Der Ulf lobte den Michael, der Michael den Ulf, der Peter den Michael, der Norbert alle zusammen. Die wichtigste Frage:...
mehr ≫
Maybrit Illner: Vorwärts … und schnell vergessen!
Wegen ihrer Karnevalssause musste Illner nun Maischbergers Aufarbeitung der SPD-Chaostage hinterherhecheln. Und auch mit ihrem Stargast Scholz konnte sie dabei...
mehr ≫
Aufbruch ins Ungewisse – DEFA-Politfernsehen der ARD
Volksverdummung
Laut Quotenmeter.de wurde der Film zwar von der Kritik gelobt, „ein Publikums-Renner war der 90-Minüter aber nicht.“ Nein, es zog...
mehr ≫
Maischberger: Das GroKo-Drama ist für Herles eine Befreiung der Demokratie
Von Lost Generation zur Loser-Generation
Na also, geht doch! Während Illner und Will mit Narrenkappe herumlaufen, nutzt Maischberger die Stunde für die Chaosbewältigung.
mehr ≫
Internationale Presse zur „Stabilen Instabilität“ und GroKo
GERMANY: Come Back!
Die englischsprachige Presse liefert im Gros höfliche Umschreibungen für das, was sich da im politischen Deutschland abspielt. Es scheint als...
mehr ≫
Sisyphos ist ein Hauptstadt-Berliner
DDR-iges
Was den vielen Sprecherinnen und Sprechern nicht auffällt: Wie sehr sie einem DDR-Jargon verfallen sind, in dem der Staat Erfolge...
mehr ≫
Ulf Poschardt gibt Frau Merkel einen Rat, der der CDU besser bekäme als ihr
Eine kleine Text-Exegese
Der Chefredakteur von WELTN24 ist wohl der erste seines Dienstgrads, der Frau Merkel als Vorsitzende der CDU als zur Disposition...
mehr ≫
Leere Stühle bei Anne Will
Warum wirklich?
Warum sendete die ARD am Sonntagabend des 11. Februar nach Abschluss der GroKo-Verhandlungen Anne Will tatsächlich nicht? Weil keiner kommen...
mehr ≫
Berlin direkt: Was Merkel sagte, was Merkel meinte
Paetow & Goergen schauten Berlin direkt
Wie sagte Frau Merkel in früheren Kampagnen? "Sie kennen mich." Sagt sie nicht mehr. Heute könnten ja viele antworten, ja,...
mehr ≫
Holtzbrinck, Steingart und Radio Eriwan
Hochmut kommt vor dem Fall
Gabor Steingarts Entfernung aus dem Hause Holtzbrinck hat offensichtlich nichts mit der von Spiegel online verbreiteten verfolgten Pressefreiheit zu tun,...
mehr ≫
2018 – das Jahr der unerwarteten Allianzen?
Öffentlich-rechtliche ./. Print
Erst müssen überhaupt wieder die Bedingungen für einen fairen und offenen Diskurs in den Medien und in der Gesellschaft hergestellt...
mehr ≫
Hart aber fair: Ein Nachspiel
Barleys Schwatzhaftigkeit
Hat Frau Barley also alles falsch verstanden, was ihr am Schminktisch erzählt wurde und was sie dann ungebeten sowie ohne...
mehr ≫
Hart aber fair: Der Mann auf der Anklagebank
Bei Plasberg kamen stellvertretend gleich mehrere Debatten durcheinander, die zwar irgendwie zusammengehören, aber für eine Annährung besser auseinander zu halten...
mehr ≫
Empörung statt Aufrichtigkeit
Die neuen Pharisäer
Zuerst hat niemand etwas gemerkt, dann haben es alle gewusst und nun verwandeln sich jene, die genau so waren, in...
mehr ≫
Anne Will und der endlose GroKolores
Und so weiter und so weiter
Thomas de Maizière, CDU, versprach den Seinen: "Der Flüchtlingsnachzug ist begrenzt." Eva Högl, SPD, versprach den Ihren: "Der Nachzug ist...
mehr ≫
GroKo-Verhandler erzielen Durchbruch gegen Zweiklassen-Fliegerei
Vorsicht, Satire, Vorsicht, Satire ...
Die SPD ist jetzt optimistisch, dass ihre Mitglieder dem GroKo-Kompromiss doch zustimmen werden, denn mit einem Kompromiss zur Abschaffung der...
mehr ≫
Gemälde „Hylas und die Nymphen“ wird abgehängt
Sexismusdebatte
Horst Köhler überschrieb eine Rede mit dem Satz: „Geschichte kennen. Gegenwart begreifen. Zukunft gestalten.“ Er schrieb nicht: Geschichte verurteilen, Gegenwart...
mehr ≫
Maischberger: Die verstörte Republik
Ohne FDP und Grüne
Jeder der geladenen Gäste war wohl mindestens schon einmal bei Maischberger. Und jeder schien auf seine Weise eine Verstörung mit...
mehr ≫
Plädoyer für den Freihandel
Gegen den Etatismus
Freihandel hatte schon immer viele Gegner – hauptsächlich die Industrie, die vom Protektionismus profitiert. Nicht erst Trump gefährdet den Freihandel,...
mehr ≫
Das Gewicht der Erde
Natur und ihre Erforschung
Richard von Schirach erzählt anekdotenreich aus dem Leben großer Entdecker und Naturforscher. So wird Wissenschaftsgeschichte anschaulich und spannend.
mehr ≫