<
>
Wird geladen...
Joseph Conrad – Der Existenzkapitän
Bücher Feuilleton

Joseph Conrad – Der Existenzkapitän

KLASSIKER NEU GELESEN
In Polen geboren, in Frankreich Seemann geworden, als britischer Schriftsteller, der erst mit Anfang 20 Englisch gelernt hatte, zu Weltruhm...
mehr ≫
Eine Zeitreise durch Deutschlands Wirtschaftspolitik
Bücher Feuilleton

Eine Zeitreise durch Deutschlands Wirtschaftspolitik

TICHYS LIEBLINGSBUCH DER WOCHE
Der Wohlstand einer Nation hängt wesentlich von der Wirtschaftspolitik ihrer Regierung ab und auch von den Lehrmeinungen, die sich hinter...
mehr ≫
Krieg in der Ukraine: Eskalation statt Entspannung
Bücher Feuilleton

Krieg in der Ukraine: Eskalation statt Entspannung

Nachdenkliche und ganz andere Analyse
Gemeinsam mit seiner Partnerin Petra Erler skizziert Günter Verheugen in seinem Buch „Der lange Weg zum Krieg“ einen dramatischen Konflikt...
mehr ≫
J.D. Vance – Anwalt der »Abgehängten« im Konflikt mit dem Buchbetrieb
Bücher Feuilleton

J.D. Vance – Anwalt der »Abgehängten« im Konflikt mit dem Buchbetrieb

Go Woke, Go Broke?
Die Biographie von Trumps Running-Mate J. D. Vance ist Bestseller und Verlags-Skandal: Der Ullstein-Verlag nimmt den Titel wegen Trump aus...
mehr ≫
Markus Krall: Menschen von gängelnder, erstickender Bürokratie und Überregulierung befreien
Bücher Feuilleton

Markus Krall: Menschen von gängelnder, erstickender Bürokratie und Überregulierung befreien

Buch "Die Stunde Null"
Mehr Wohlstand durch weniger Steuern und Staat. Der Ökonom Markus Krall fordert eine Kehrtwende. Er ist sich sicher, dass man...
mehr ≫
Infektion der Kommunikationswege mit dem Virus der Moralisierung
Bücher Feuilleton

Infektion der Kommunikationswege mit dem Virus der Moralisierung

Wir werden dumm vor Angst
Wir erleben im ganzen Raum des Westens eine Moralitis-Epidemie – eine sich immer weiter ausbreitende Infektion der Kommunikationswege mit dem...
mehr ≫
Sarrazin: So wird der Bundeshaushalt wieder gesund
Bücher Feuilleton

Sarrazin: So wird der Bundeshaushalt wieder gesund

SOLIDE FINANZEN SIND MÖGLICH
Er hat den Berliner Haushalt in den Jahren 2002 bis 2009 mit der Kettensäge saniert und die Stadt vor dem...
mehr ≫
Über John Cage, Mao und den Missbrauch der Klänge
Bücher Feuilleton

Über John Cage, Mao und den Missbrauch der Klänge

Kunst als Psycho-Operation
Tom Sora hat ein Buch über den bekannten Komponisten John Cage, die Avantgarden des 20. Jahrhunderts und ihre Verstrickung in...
mehr ≫
Unsere kafkaeske Gegenwart
Bücher Feuilleton

Unsere kafkaeske Gegenwart

Selbst verschuldete Hölle der Unmündigkeit
Meistens meinen die Leute etwas Absurdes und zugleich Unheimliches, wenn sie das Adjektiv „kafkaesk“ benutzen. Trotz scheinbarer Transparenz fühlen sie...
mehr ≫
„Man muss für seine Meinungsfreiheit kämpfen!“
Bücher Feuilleton Interviews

„Man muss für seine Meinungsfreiheit kämpfen!“

INTERVIEW
Der Hamburger Anwalt Joachim Steinhöfel hat gezeigt, wie man sich gegen Giganten wie Facebook als Bürger erfolgreich zur Wehr setzen...
mehr ≫
Die Spur des Geldes: Wie Fördermittel, Spenden und Stiftungen den Klimadiskurs bestimmen
Bücher Feuilleton

Die Spur des Geldes: Wie Fördermittel, Spenden und Stiftungen den Klimadiskurs bestimmen

Klimalobby
Wissenschaft hat sich als beste Erkenntnisressource und erfolgreichste Methode erwiesen, um herauszufinden, wie die Welt funktioniert, aber nicht als Bastion...
mehr ≫
Der freiheitliche Rechtsstaat ist nicht vom »Populismus« bedroht
Bücher Feuilleton

Der freiheitliche Rechtsstaat ist nicht vom »Populismus« bedroht

Ideologiepolizei im Gesinnungsstaat?
Kategorienfehler wie die Verwechslung von Regierungs- mit Staatskritik sind kein Versehen, sondern Teil einer Strategie der semantischen Umkodierung: Kritik an...
mehr ≫
Roms verborgenes Weltwunder: Maria Advocata
Bücher Feuilleton

Roms verborgenes Weltwunder: Maria Advocata

Anwältin und Augenweide
In den Schatzkammern Roms verbirgt sich unter zahllosen Kostbarkeiten auch das schönste und älteste Bild Marias. Mit dieser Ikone verbindet...
mehr ≫
Die Lage ist bedrohlicher, als viele Menschen wahrhaben wollen
Bücher Feuilleton

Die Lage ist bedrohlicher, als viele Menschen wahrhaben wollen

Im Würgegriff der Demagogen
Die Bewegung der Politischen Korrektheit wird von Fanatikern getragen, von Menschen, die freudlos, humorlos, unduldsam, intolerant und selbstgerecht sind. Und...
mehr ≫
Immanuel Kant oder die Pünktlichkeit des Denkens
Bücher Feuilleton

Immanuel Kant oder die Pünktlichkeit des Denkens

Gott, Freiheit und Unsterblichkeit
Sein Leben als Gelehrter führte er pedantisch, altfränkisch und oftmals ein wenig wunderlich. Doch nach ihm kann nicht mehr im...
mehr ≫
Was ist Europa? Eberhard Straub über eine Grundsatzfrage
Bücher Feuilleton

Was ist Europa? Eberhard Straub über eine Grundsatzfrage

Die EU muss europäisch werden
»Das Brüssel-Europa widerspricht sämtlichen europäischen Überlieferungen praktischer Weltklugheit«, konstatierte der unlängst verstorbene Eberhard Straub. »Jetzt wollen Funktionäre Einheit und nicht...
mehr ≫
Mitten in Europa existiert ein Eldorado des Menschenhandels
Bücher Feuilleton

Mitten in Europa existiert ein Eldorado des Menschenhandels

Die Logik des Marktes
Warum soll man sich nur ein Auto oder eine Pizza bestellen und liefern lassen? Heißt es nicht in der englischen...
mehr ≫
Salman Rushdies Buch „Knife“: Ein Stich ins Herz der Dummheit
Bücher Feuilleton

Salman Rushdies Buch „Knife“: Ein Stich ins Herz der Dummheit

GEDANKEN NACH EINEM MORDVERSUCH
Gnadenlos genau, unfassbar kühl, kein Detail des Horrors und der schmerzhaften Therapie auslassend, schildert Salman Rushdie, der Autor der „Satanischen...
mehr ≫
Chesterton: Vergnügter Apostel des gesunden Menschenverstands
Bücher Feuilleton

Chesterton: Vergnügter Apostel des gesunden Menschenverstands

„Verteidiger des Glaubens“
Ein ungeheuer produktiver Geist: Gilbert Keith Chesterton schrieb 80 Bücher, 200 Kurzgeschichten, 4000 Essays und Kolumnen sowie eine Unmenge an...
mehr ≫
Einzelgänger, Sonderfälle, Genies: Die letzten Europäer
Bücher Feuilleton

Einzelgänger, Sonderfälle, Genies: Die letzten Europäer

Untergegangen, aber nicht spurlos
Bernd Wagner holt sechs solitäre Künstler in die Gegenwart, die eines gemeinsam haben: sie erlebten das Kaiserreich, den Ersten Weltkrieg,...
mehr ≫
1 5 6 7 8 9 56