Vaclav Smil, einer der weltweit führenden Experten für Energiefragen, konfrontiert die politischen Ziele eines raschen Wechsels zu erneuerbaren Energien mit...
mehr ≫
Wer die Welt verändern will, sollte verstehen, wie sie funktioniert
Die fossilen Grundlagen unserer Zivilisation
Johannes Hartl: Gelingendes Leben im Fokus
Die große Kraft der kleinen Schritte
In seinem neuen Buch geht Johannes Hartl auf die Suche nach einer verlorenen Kunst: sich zu fokussieren und konzentriert die...
mehr ≫
Hubertus Knabe: „Mit Entnazifizierung hatte das wenig zu tun“
Das Kriegsende in Ostdeutschland
Hubertus Knabe, profilierter Historiker zur Geschichte des Kommunismus, war acht Jahre leitender Wissenschaftler der Stasi-Unterlagenbehörde und Gründungsdirektor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen,...
mehr ≫
Parallelgeschichten: Wolfgang Herles und die Bundesrepublik
TICHYS LIEBLINGSBUCH DER WOCHE
Weit mehr als eine Autobiographie: Wolfgang Herles legt mit „Gemütlich war es nie“ auch die Geschichte der Bonner und der...
mehr ≫
Mathias Brodkorb und sein Plädoyer gegen moralistische Hybris
Die Wirklichkeit ist nicht schwarz-weiß
Mathias Brodkorb rechnet mit postkolonialistischer Geschichtsverzerrung ab, und das ohne Polemik oder Aggression: ein geniales und unverzichtbares Werk.
mehr ≫
Die Deutschen nach der Kapitulation überleben in der Wolfszeit
TICHYS LIEBLINGSBUCH DER WOCHE
Der 8. Mai 1945, der Tag, an dem die Wehrmacht kapituliert hat, gilt als „Stunde Null“ der deutschen Geschichte. Danach...
mehr ≫
Erasmus von Rotterdam: Wir alle sind Narren
KLASSIKER NEU GELESEN
Wer eine Streitschrift gegen große Klappen und große Transformationen sucht, ist bei Erasmus von Rotterdam in besten Händen. In seinem...
mehr ≫
Ein dringend notwendiger Beitrag zur Abtreibungsdebatte
Konstruktiv und ehrlich, engagiert und fair
Kann man vollkommen überzeugt seine Meinung vertreten, aber dabei sachlich und fair bleiben? Kann man empathisch und rational zugleich diskutieren?...
mehr ≫
Wegweiser zu einem rationalen Umgang mit der AfD
»Die Brandmauer muss weg!«
Patzelt schreibt den arrivierten Parteien einen Strategiewechsel ins Stammbuch, er plädiert für eine Rückkehr zu Vernunft und Sachlichkeit. Frei übersetzt...
mehr ≫
Wie wird man Papst? Der, der es war, sagt: „Hoffe“
Tichys Lieblingsbuch der Woche
Er war ein umstrittener Papst: Franziskus. Viele seiner Positionen haben konservative Katholiken verärgert. Aber das Vermächtnis des ersten Jesuiten auf...
mehr ≫
Die vier Säulen der Zivilisation: Zement, Stahl, Ammoniak, Plastik
Physik statt Ideologie
Die Säulen unserer Zivilisation heißen Zement, Stahl, Kunststoffe und Ammoniak: Warum Klimakleber lieber Vaclav Smils „Wie die Welt wirklich funktioniert“...
mehr ≫
Geheimnisvolle Spurensuche: Die Marien-Ikone des Heiligen Lukas
»Sieh, Deine Mutter!«
Das Bild der Advocata gilt als eine der ältesten Mariendarstellungen. Lange verschollen geglaubt, befindet es sich heute im Rosenkranzkloster auf...
mehr ≫
Die Kirche muss senden, oder sie wird enden
Volles Haus statt Glaubensflucht
Es gibt zunehmend Menschen, die Christen sind, aber nicht mehr in die Kirche gehen, sondern ihren Glauben für sich allein...
mehr ≫
Eine humane Gesellschaft braucht den metaphysischen Eros
Platonische Trias des Wahren, Schönen, Guten
An der Fassade der Alten Oper in Frankfurt steht die Inschrift „Dem Wahren, Schönen, Guten“. Diese drei auf die klassische...
mehr ≫
Die Wirklichkeit überholt sich selbst
TICHYS LIEBLINGSBÜCHER DER WOCHE
Alle reden von Künstlicher Intelligenz. Die EU kennt sie nicht aber reguliert sie, Politiker reden von einer Sache, die sie...
mehr ≫
Heidegger oder Die Sage vom Sein
Die philosophische Hintertreppe
Man erzählt sich, ein Wiener Philosoph habe einmal einen Vortrag über Heidegger gehalten und nachher geäußert, er habe offensichtlich klar...
mehr ≫
Eine Demokratie verteidigen, die es nicht mehr gibt?
Das Ende des Westens
Wenn das Volk und die Elite nicht mehr miteinander übereinkommen, um gemeinsam zu funktionieren, dann hat der Begriff der repräsentativen...
mehr ≫
Die Untergangsseligkeit ist eine Meisterin aus Deutschland
Stolz und Vorurteil
Der allgemeinen Euphorie ist die kollektive Depression gefolgt, Ängste und Enttäuschungen, Konflikte, Problemberge und Finanzlöcher, politische Entfremdung zwischen Bürgern und...
mehr ≫
Das Märchen von der Knappheit der Ressourcen
Wohlstand für alle UND Schutz der Natur
Atomausstieg und Energiewende – die politischen Entscheidungen dazu waren von Emotionen statt sachlichen Argumenten geprägt. Doch die volkswirtschaftlichen Folgen sind...
mehr ≫
J.D. Vance: Der Wohlfahrtsstaat befördert den Verfall
Bereits ein Klassiker: „Hillbilly-Elegie“
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. Das gilt insbesondere für die Sozialpolitik. Statt die Menschen zur Eigenverantwortung...
mehr ≫