Wie viele eingetragene Partnerschaften gibt es in diesem Land? Ganze 35.000! Sollen diese 70.000 Menschen, etwa 0,11 Prozent der volljährigen...
mehr ≫
Kramp-Karrenbauer entlarvt die Intoleranz der „Ehe für alle“-Fraktion
Die Intoleranz der Toleranzeinforderer
EU-Wahltrend: die Mitte verliert nach links und rechts
Nach Griechenland, Großbritannien, Spanien und Österreich nun auch Italien
Welches Stimmenergebnis jemand bei Wahlen erhält, bestimmt die Schlagzeilen nicht, sondern die Zu- und Abneigungen von Medien. Von 41 Prozent...
mehr ≫
Überall in der EU verlieren die Herrschenden und merken nichts
Regionalwahlen in Österreich wie in Spanien: Misstrauensvotum für die Regierenden
Die Roten und Schwarzen in Österreich nehmen das berüchtigte Merkel-Wort nicht in den Mund: ALTERNATIVLOS. Aber ihre Politik und sich...
mehr ≫
Plakat der Grünen: Gewalt gegen Kinder
Manchmal offenbart Werbung Wahrheit ungewollt
Werbung hat ein Problem - wenn sie den Kontext missachtet. Dann offenbart sie eine Wahrheit, die nicht im Sinne des...
mehr ≫
Ist Merkel und Hollande der Euro wichtiger als die EU?
Athen um jeden Preis halten und Londons Austritt riskieren
„Der Wind in Griechenland, der Wind in Spanien, der Wind in Polen bläst nicht in die gleiche Richtung, aber alle...
mehr ≫
European Song Contest: And the winner is … Vienna
Song und Stimme sind schon vergessen, die Inszenierung bleibt - und die Politik
Perfekt gestylt wie Drag Queen Conchita Wurst ging der 60. Song Contest als eine Multimedia-Show über die Bühne, die neue...
mehr ≫
Wie Cameron am Brexit vorbei kommt
Viele hoffen auf einen Ausstieg Großbritanniens aus der EU - aber vorher wird in die Trickkiste gegriffen.
Was kaum einer glauben mag, mit einem Meistertrick könnte Britanniens Premier David Cameron sich aus seiner derzeitigen EU-Falle befreien. In der...
mehr ≫
Lokführerstreik – Deutschland im Ausnahmezustand
GDL-Boss Claus Weselsky hängt erneut das Damoklesschwert eines Totalstillstandes der Bahn über das Land. Im Personen- und im Güterverkehr läuft...
mehr ≫
Bahnstreik: Weselsky und Grube – beide müssen weg
Zwei, die die Strecke frei machen müssen für einen Neuanfang bei der Bahn
Irgendwann fehlen einem ja die Worte. Nun wird die GDL wieder streiken. Ich habe das immer Geiselnahme genannt; ab sofort...
mehr ≫
FDP – die neue Kollektion: Es gibt immer was zu tun
Nicht auf dem Gipfel, aber im Basislager
"Da ist sie, die Großstadtpartei", stand gestern hier. Dass Friedrich Thelen, der dies analysierte, eine positive Grundhaltung zur FDP bescheinigt...
mehr ≫
Die Maut, die sich traut
Bettina Röhl sieht keine Diskriminierung durch Dobrindts Maut für Ausländer
Der österreichische Verkehrsminister Alois Stöger schrieb kürzlich, gestützt auf ein Rechtsgutachten der Uni Innsbruck, in einem Brief an die EU-Verkehrskommissarin Violeta...
mehr ≫
BREXIT-Abstimmung 2016? – Spanien: mehr Ciudadanos als Podemos?
Europa verabschiedet sich vom „Weiter so“
Ein roter Faden zieht sich durch die politische Landkarte Europas: Viele Establishment-Parteien sind am Abdanken. Ich bediene mich der ältesten...
mehr ≫
AfD-Sprecher Lucke und Adam auf Kollisionskurs
Dokumentation
Bernd Lucke beschuldigt Konrad Adam, er habe "der Bild-Zeitung mitgeteilt, es gebe handfeste Indizien dafür, dass ich mich entschlossen habe,...
mehr ≫
ARD-ZDF-Wahlberichterstattung: Palme der Trostlosigkeit
Gähnende Langeweile, inhaltslose Endlosschleifen
Wenn eine Informationssendung keine oder zu wenig Informationen hat, muss sie ausfallen. Diese simple Erkenntnis geht ARD und ZDF seit...
mehr ≫
Landtagswahl Bremen: Der große Wählerfrust
FDP und AfD im Parlament - was wäre da im Bundestag los...
Eine Wahlbeteiligung von nur noch 50 Prozent - der Frust ist groß über die Politik. Zwar versuchen jetzt die etablierten...
mehr ≫
BREXIT – einfach, mehrfach oder gar nicht?
Cameron vor riesigen Hürden, aber Merkel und Hollande auch
Auf den wahrscheinlich weiter amtierenden britischen Premier warten drei Bewährungsproben, von denen jede einzelne schwierig genug für eine Regierungsperiode wäre....
mehr ≫
Vom „sozialdemokratischen Zeitalter“ ins „autoritäre Jahrhundert“?
Am 1. Mai 1929 wurde Ralf Dahrendorf geboren
1983 verkündete Ralf Dahrendorf "das Ende des sozialdemokratischen Zeitalters". Die SPD versteht das bis heute als unheilvolle Prognose für sozialdemokratische...
mehr ≫
Zum Kampftag der Arbeiterklasse ein Loblied auf den Kapitalismus
Ein Gespenst geht um in Europa. Es ist kein böser Mann, aber ein System: Der Kapitalismus, der böse K. „Der...
mehr ≫
Dax: Kaum Wachstum in den USA – und jetzt?
Manfred Gburek über die veränderte Marktlage für Anleger
Der Aufzug an den Börsen fährt nicht nur immer weiter nach oben, sondern manchmal auch Richtung Keller. Aber welche Stockwerke...
mehr ≫
Grexit: Die Zweifel wachsen auch bei Berufs-Europäern
Günter Verheugen verteidigt die Griechenlandpolitik und stellt sie in Frage
Günter Verheugen wird es als Ehrentitel nehmen, wenn ich ihn als „Berufs-Europäer“ betrachte. Glaubt er wirklich noch an diese Form...
mehr ≫