Kann die Wahl in Baden-Württemberg noch eine Überraschung bringen? Ja, wenn Kretschmann alles auf eine Karte setzt und der Unions-Wählerschaft...
mehr ≫
Schon Mitte der Woche eine Wochenschau
Das Wesentliche im Mediengetwitter
Keine Einflussnahme von Staatskanzleien auf den Südwestfunk, bei Twitter zu schnell den Finger am Abzug, Sonderstaatsanwalten gegen Rechts und eine...
mehr ≫
Merkels Mantra wird abgewickelt
Aber der Schein soll gewahrt bleiben
Wie lange kann diese Neuinszenierung der "Local-Posse" von Johann Nepomuk Nestroy auf der Bühne bleiben? Ich spreche von "Zu ebener...
mehr ≫
Bundestag 2017: der Kampf um den 3. Platz
Landet die AfD vor den Grünen und der Linkspartei?
Da die AfD in die infragestehenden Landtage einzieht, beginnt die Wiedergewinnung der an sie verlorenen Wähler durch Übernahme von AfD-Positionen...
mehr ≫
Die Silvesternacht 2015/16: Der Kontext ist bitter!
Aufarbeitung der Silvesternacht beginnt schleppend
Jeder Flitzerblitzer auf der Landstraße, jedes Reifenteil auf der Autobahn wird dem Kunden gemeldet. Warum fehlten in der Silvesternacht, wo...
mehr ≫
Sprachpolizei kürt „Gutmensch“ zum „Unwort des Jahres“
Mit Worten macht man Politik
Soll man lachen oder weinen? Wissen unsere „Big Brothers“ und „Big Sisters“ überhaupt, wovon sie reden und schreiben? „Gutmensch“ ist...
mehr ≫
Nach Köln lässt sich die Wahrheit nicht mehr gutmenschlich übertünchen
Die Silvesternacht hat überhaupt nichts verändert
Nein, die Silvesternacht hat im „Einwanderungsland“ Deutschland nichts Fundamentales verändert. Nur das eine oder andere Mitglied des politisch-publizistischen Komplexes hat...
mehr ≫
Der China-Kracher
Was passiert mit der Weltwirtschaft?
Chinas gesteuerte Marktwirtschaft kommt mit der zunehmenden Autonomie von Unternehmen und Bürgern an ihre Grenzen. Droht ein Währungskrieg?
mehr ≫
Tanz auf dem Vulkan
Krankes Geld, kranke Welt
Finanzwelt: Die neue Normalität hoher Volatilität ist politisch verursacht und nicht marktwirtschaftlich. Von Norbert F. Tofall
mehr ≫
Was unsere Leser sagen
Bürger und Leser sind mündig
Einer der ersten Leserkommentare zu den Beiträgen über die Kölner Gewalt-Übergriffe lautet: „Nach einer kurzen Phase der Betroffenheit dürfen wir...
mehr ≫
Kölner Vergewaltigungs-Drama: „Neue Dimension“
Schon 60 Strafanzeigen - hohe Dunkelziffer
Die Kölner Polizei spricht von einer "völlig neuen Dimension" der Gewalt gegen Frauen durch Nordafrikaner. Bedrückende Analogien drängen sich auf.
mehr ≫
Nach sexuellen Übergriffen in Köln: Medienversagen gefährdet den sozialen Frieden
Desinformation schürt Unsicherheit
Meinungsführer-Medien verschweigen den Gewalt-Skandal nordafrikanischer Banden am Kölner Hauptbahnhof. Polizisten beklagen die Untätigkeit der Justiz.
mehr ≫
CDU kann angeblich festlegen, wie viele Stimmen die AfD bekommt
"Cicero" enthüllt "perfiden Plan"
Die Cicero-Verschwörungstheoretiker unterstellen, die CDU könne einfach bestimmen, wie viele Wähler am 13. März für die AfD stimmen.
mehr ≫
Ramelow und Seehofer gemeinsam für Flüchtlings-Soli
Guter Bodo, böser Horst
Viele Medien messen wieder einmal mit zweierlei Maß.
mehr ≫
Spanien: Europas Politik-Landschaft in Bewegung
Die alte Parteienwelt bröckelt
Nach Griechenland signalisieren die spanischen Wahlergebnisse Veränderungen über den Tag hinaus.
mehr ≫
Das Weihnachtsgeschenk für die Welt
Ausgerechnet das böse Öl schenkt falscher Politik eine Atempause
Das schönste Weihnachtsgeschenk gibt es für die ganze Welt: billiges Öl. Lassen wir es uns nicht vermiesen.
mehr ≫
FED-Zinsen: Spielraum für Europa
Was passiert mit den Zinsen in Europa?
Nach der Zinserhöhung in den USA hat jetzt auch die Europäische Zentralbank Luft für Zinserhöhungen. Sie könnte auch ihre Unabhängigkeit...
mehr ≫
Ob mit oder ohne Obergrenze: Hauptsache weniger Flüchtlinge
Seehofer kommt bei CDU besser an als Merkel bei CSU:
Obergrenze oder Begrenzung oder Reduzierung, egal sagt Seehofer, Hauptsache es wird gemacht.
mehr ≫
Heiligsprechung: Mehr Mythos als Tatsachen
Schröders Versuch der „Heiligsprechung“ Helmut Schmidts:
Helmut Schmidt war ein großer Kanzler - aber wirtschaftspolitisch erfolglos und als Wahlkämpfer wenig überzeugend. Aber bei echten Heiligen sind...
mehr ≫
Paukenschlag: 74 Prozent Stimmen für Gabriel machen ihn kämpferisch
Analog, nicht digital
Wer weiß, wozu ein Parteivorsitzender fähig wird, der auf 25 Prozent seiner Delegierten keine Rücksicht mehr nehmen muss.
mehr ≫