Es ist nützlich, sich selbst ein Bild von den Einwanderungs-Daten zu machen, denen in der allgemeinen Berichterstattung keine Aufmerksamkeit geschenkt...
mehr ≫
Ein SPIEGEL-Korrespondent „beansprucht“ Deutschland für Migranten
Frieden predigen und Unfrieden säen
Der deutsche Staatsbürger Hasnain Kazim fühlt sich in sich in erster Linie als Bürger mit Migrationshintergrund. Er „beansprucht“ Deutschland für...
mehr ≫
Schließt sich die Schweigespirale?
Gedanken vor den Berliner Wahlen
Nach dem kommenden Sonntag in Berlin werden wir wissen, ob die Schweigespirale nicht mehr größer wird, sondern sich nach langer...
mehr ≫
Grüne, Die Linke, AfD: etablierte Parteien
The same procedure as last time
Bei den Grünen dauerte die Etablierung lange, bei der Linkspartei kürzer, bei der AfD könnte es noch schneller gehen -...
mehr ≫
Aus Schwerin keine Lehre für Berlin
"Nationale Front" gegen AfD?
Im Ostteil der Stadt könnte die AfD Nummer 2 nach der Linkspartei werden. Für die Fortsetzung der Groko wird es...
mehr ≫
Parallelwelten. Von Versiegern und Lierern.
MeckPomm, die vierte
Es gab Zeiten, da wurden Parteiführer, die ihre Partei bei Wahlen derart in den Keller schickten, umgehend in die Wüste...
mehr ≫
Houston, wir haben ein Problem
MeckPomm, die dritte
Die Demokraten und die Bösen: Die Erklärungsformel für das gute Abschneiden der AfD hilft nicht weiter. Wer über 20 Prozent...
mehr ≫
Die Kernschmelze der CDU hält an, die AfD wird immer stärker, Die Linke als Protestpartei hat ausgedient
MeckPomm, die zweite
Die CDU zahlt einen hohen Preis für die Flüchtlingspolitik der Bundeskanzlerin. Aber auch der Schlingerkurs der SPD führt zu katastrophalen...
mehr ≫
Die Gegner der AfD verlieren 18 Prozent
MeckPomm, die erste
Die Verlierer werden sich als Sieger feiern und die Ergebnisse der AfD für Berlin am 18. September weiter hoch treiben.
mehr ≫
„Steuergeschenke“, „den Bürgern zurückgeben“, „soziale Ausgewogenheit“ – alles platte Floskeln
Anmerkungen zur Steuerdebatte
Steuern sind, wenn wir der Definition des Kirchenlehrers Augustinus folgen, „ein erlaubter Fall von Raub“. Also gilt: Bei Steuersenkungen verteilt...
mehr ≫
Das ZDF macht Wahlkampf für die CDU
Politbarometer Extra gestern abend
Eine Sonderumfrage mit dem Fokus: CDU und AfD mit 22 Prozent gleichauf. So etwas tut der Bundes-Sender nur, wenn das...
mehr ≫
Politik mit Umfragen wird leicht Rohrkrepierer
Abschreckung wirkt meist als Aufforderung
Mit Umfragen Politik machen ist alt. Doch in unseren Zeiten beherrschen Parteien und Medien auch dieses Geschäft nicht mehr. Bringt...
mehr ≫
In Europa isoliert, Kontrollverlust, ungewisse Kosten
Ein Jahr nach „Wir schaffen das“
Merkel ließ damals offen, was sie genau schaffen wollte. Flüchtlinge in unbegrenzter Zahl aufzunehmen und zu versorgen, oder Flüchtlinge aus...
mehr ≫
365 Tage „Wir schaffen das“
Merkel und der 31. August 2015
Die Euphorie, die die Einwanderungsindustrie entfachen konnte, kann keine Nachhaltigkeit für sich in Anspruch nehmen. Bisher gibt es nichts, was...
mehr ≫
Steuerwahlkampf: Wem gehört das Geld?
Die Steuerdebatte ist eine Werte-Debatte
Geld macht nicht glücklich, aber mit Geld ist es schöner als ohne. Solche menschlichen Naturgesetze gelten nicht in der Politik....
mehr ≫
Identitäre auf dem Brandenburger Tor
Protest von Rechts wie Links
Was, wenn die Neue Rechte die bislang geduldeten und tolerierten Protestmethoden der Linken und Grünen übernimmt? Was, wenn Greenpeace und...
mehr ≫
Walter Scheel – Farewell Sir Walter
Ein Charakter tritt ab
Mit Walter Scheel geht einer der letzten Großen der Bonner Republik.
mehr ≫
Was Mazyek wirklich denkt
Die Debatte ums Burkaverbot bringt es an den Tag
Dem sonst so beherrschten Muslim mit der freundlichen Maske ist dieselbe mit einem Basta-Eintrag auf Facebook in seiner Angst um...
mehr ≫
Die Staatsanwaltschaft bestätigt: Deutschland schafft sich ab
Vom Rechtsstaat zum Gesinnungsstaat
Vor über einem Jahr stellte Tichys Einblick fest: Die Bundesregierung hat die Unabhängigkeit der Justiz abgeschafft. Nun liegt die offizielle...
mehr ≫
Zurück vor 1948: Gabriels Preissenkungsausgleichsteuer
Öl zu billig, Elektro zu teuer?
Kriegen wir eine Preissenkungsausgleichsteuer und eine neue Preisbehörde? In der SPD greift der Wunsch nach dem Gestern um sich -...
mehr ≫