Fünf Pariser Stadtteile stehen seit Tagen in Flammen: Aulnay-Sous-Bois, Aulnay, Argenteuil, Bobigny und Tremblay-en-France. Die meisten deutschen Medien schweigen.
mehr ≫
Jetzt nur noch 7 Prozent: grüner wird’s nicht
Neues Umfragetief
Rennpferde haben sie keine im Stall, die Grünen. Kein Wunder, dass sie zurückbleiben im Rennen um die Macht. Die Wetten...
mehr ≫
Verrohung der Sitten: Schwangere niederboxen?
Man fasst es nicht
In seiner Antrittsrede hat der neue Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Verrohung der Sprache in Sozialen Medien kritisiert. Wir dokumentieren besonders...
mehr ≫
Schäuble, Schulz und die verschossene Munition
Schon vor der Schlacht außer Atem
Die Wahlschlacht um Berlin hat noch gar nicht begonnen, aber Munition ist schon jede Menge verschossen. Was außer anderen Skandälchen...
mehr ≫
Die absurde Nicht-Wahl
Inszenierung einer Wahl, die keine ist
Keine Wahl ist, wenn das Ergebnis vorher ausgekungelt wurde. Die Art, wie Frank Steinmeier zum Bundespräsidenten gewählt wird, beschädigt ihn...
mehr ≫
Aktuelle Umfragedaten: Was Europäer zu muslimischer Einwanderung meinen
Aktuelle Umfragedaten
Durchschnittlich 55% der Befragten in zehn europäischen Ländern stimmen zu, dass jede weitere Zuwanderung aus islamisch geprägten Ländern gestoppt werden...
mehr ≫
Aufmerksamkeit um jeden Preis
BLICKFANG
Der SPIEGEL hat mit seinem Titelbild das politische Signal ausgegeben: Feuer frei für alle alten und neuen Klischees des Antiamerikanismus,...
mehr ≫
Warum flippen Medien aus?
Gedanken bei einem inakzeptablen Titelbild
Nein, ich liebe Trump nicht. Aber er hat niemandem den Kopf abgeschnitten, er betreibt keine Politik der Knechtung oder Vernichtung....
mehr ≫
Neues aus Österreich
Frühe Wahlkampf-Vorbereitungen
Während CDU und SPD eine Koalition mit der AfD ausschließen, kann die FPÖ 2017 oder 2018 sowohl Koalitionspartner der SPÖ...
mehr ≫
Eine andere Frage, Mr. Trump
Zeitenwende oder nur Eliten-Austausch?
Das Establishment auf beiden Seiten des Atlantiks merkt nicht, dass ihre Kommunikationswelt und die der Trump'schen Meinungsarmee keine gemeinsame Sprache...
mehr ≫
Eine Frage, Mr. Trump
Nie gegen die Saudis?
Mr. Trump: Warum lassen Sie ausgerechnet Saudi-Arabien außen vor, das Königreich der Wahhabiten, aus dem wie aus keinem anderen Land...
mehr ≫
„Europa steht vor der erneuten Zerstörung“
Gabriel beschimpft und Merkel hört nichts
Sigmar Gabriel wirft hin - die zentrale Botschaft des Stern-Interviews: Eine gnadenlose Abrechnung mit Angela Merkel - aber es wird...
mehr ≫
SPD: Es geht um die Größe der Niederlage
Am Scheideweg
Die SPD tritt den geordneten Marsch in die Niederlage an, in der die Verluste so gering gehalten werden wie möglich....
mehr ≫
Martin Schulz: Köder für Angler, nicht für Fische
Ade SPD
Der Köder (Wahlmotive), den die Angler (Politiker und Journalisten) permanent und jetzt wieder auswerfen, trifft den Geschmack der Angler, aber...
mehr ≫
Good bye Gabriel
Ein glanzloser Abgang
Es lag in der Luft, dass Sigmar Gabriel nicht antritt. Nun, fünf Tage vor dem designierten Termin, ist es offiziell:...
mehr ≫
Rettet das Direktmandat
Diskutieren Sie mit über die Wahlrechtsreform
Immer mehr Abgeordnete werden nicht gewählt, sondern ernannt. Der Bundestag wird zum XXL-Parlament, die Demokratie leidet Schaden. Bundestagspräsident Lammert und...
mehr ≫
Direktmandate gehören nicht den Parteien
Weniger Demokratie "wagen"?
Dass die Bürger in Wahlkreisen unter Direktkandidaten selbst auswählen dürfen, ist der Funktionärskaste der Parteien schon viel zu viel direkte...
mehr ≫
Donald Trump – Alles auf Gefechtsstationen
Red Alert
Wie in Filmen auf (Raum)Schiffen die roten Alarmleuchten blinken und durch die Mikrofone die Stimme des 1. Offiziers mit den...
mehr ≫
EGMR stoppt schleichende Islamisierung
Rückkehr zu den Werten der Aufklärung?
Der gesellschaftliche Integrationsanspruch steht über der individuellen Religionsfreiheit – eine Auffassung, die der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg (EGMR)...
mehr ≫
Wort und Unwort des Jahres
Österreich, du hast es besser
Der objektive Problemhaushalt ist in den drei Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz durchaus ähnlich, allein der Umgang damit nicht. Was...
mehr ≫