Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will im August einen Entwurf für eine Krankenhaus-Reform vorlegen. Damit will er die Versorgung verbessern und das Gewinnstreben aus dem Gesundheitswesen nehmen. Das komme einer „Revolution“ gleich, verspricht Lauterbach. Er werde sinnvolle Strukturen zerschlagen, warnt der CSU-Gesundheitspolitiker Stephan Pilsinger. Im Interview mit TE warnt der Bundestagsabgeordnete davor, dass die medizinische Versorgung durch Lauterbachs Ideen schlechter werde – vor allem auf dem Land.
Tichys Einblick: Herr Pilsinger, Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat für diesen August die „Revolution der Krankenhäuser“ angekündigt. Erwarten Sie auch, dass danach die Behandlungen besser werden und das Gewinnstreben in Krankenhäusern wegfällt?
Stephan Pilsinger: Unstrittig ist, dass es einer Strukturreform für Krankenhäuser bedarf. Revolution ist die Wortwahl des Gesundheitsministers. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob die Reform so kommt, wie er das vor Weihnachten angekündigt hat.
Warum nicht?
Er hat die grundsätzliche Richtung der Reform von einer Expertenkommission vorgeben lassen. Die besteht aber aus lauter Professoren, die von den großen Kliniken kommen und folglich in den urbanen Städten arbeiten. Das merkt man ihren Vorschlägen auch an.
Inwiefern?
Für den ländlichen Raum sind ihre Vorschläge völlig inakzeptabel. Wenn die Koalition sie so umsetzt, wie Karl Lauterbach sie vorgetragen hat, dann würde das einen massiven Kahlschlag bedeuten für die Versorgung mit Krankenhäusern in ländlich geprägten Regionen. Aber auch für die gesundheitliche Versorgung im ländlichen Raum generell. Die würde mit Lauterbachs Reform deutlich schlechter werden.
Wieso?
Karl Lauterbach und seine Kommission planen eine Einstufung der Krankenhäuser in drei Level. Aber die Krankenhäuser, die es nicht ins zweite Level schaffen, dürfen nur noch ganz elementare internistische und chirurgische Leistungen anbieten. Alle anderen Stationen müssten sie radikal schließen. In der Konsequenz werden die künftigen Level I-Häuser dann im besten Fall nur noch sowas wie ein Pflegeheim mit Notaufnahme sein. Eine ordentliche Grundversorgung könnten diese Kliniken nicht mehr herstellen. Das trifft vor allem den ländlichen Raum.
Die Eckpunkte Lauterbachs sehen mehr Spezialisierung vor. Nicht mehr alle Krankenhäuser sollen alle Leistungen anbieten. Das ist plausibel. So werden einerseits Kosten gespart und andererseits nehmen Ärzte nur noch Eingriffe vor, die sie beherrschen, weil sie diese oft anwenden. Was haben Sie gegen diese Idee?
Diese Idee gibt es schon. Die Spezialisierung wird bereits umgesetzt. Das Absurde ist, dass Lauterbach die vorhandene, qualitativ durchaus gute Spezialisierung mit seinen Vorschlägen gefährdet. Seine Regelung sieht eine bundesweite Vereinheitlichung vor. Das bedeutet in der Konsequenz: Ein Krankenhaus darf X nur anbieten, wenn es auch Y und Z anbietet. Bisher hat die Politik diesen Krankenhäusern empfohlen, sich zu spezialisieren. Die haben es gemacht, sich zum Beispiel als Geburtsklinik spezialisiert und enorm viel Geld dafür investiert – aber nach Lauterbachs Reform dürfen sie keine Geburtsklinik mehr sein, nur weil sie zum Beispiel keine Schlaganfallbehandlung anbieten können – schon ein KO-Kriterium für Level II. Das ist absurd. Das ist zentrale Planwirtschaft, die die individuellen Bedingungen vor Ort völlig außer Acht lässt.
Was ist Ihrer Meinung nach der Mindeststandard, den ein Krankenhaus auf dem Land anbieten muss?
Nach Lauterbachs Plänen können Kliniken des Levels I keinen Herzinfarkt mehr behandeln, keine Magen-Darm-Blutung und keinen Schlaganfall. Das kann dazu führen, dass ein Patient vom Land im akuten Notfall weite Wege zurücklegen muss, bevor er versorgt werden kann. Das kann sich natürlich massiv auf die Gesundheitssituation auswirken. Zumal es sich auch auf die allgemeine gesundheitliche Versorgung auswirkt, wenn Krankenhäuser auf dem Land nur noch bessere Pflegeheime mit Notaufnahme sind – wenn ihnen die Notaufnahme nicht auch noch gestrichen wird.
Wieso?
Wenn Krankenhäuser auf dem Land auf so rudimentäre Leistungen zusammengeschrumpft werden, können sie keine Facharzt-Ausbildung mehr anbieten. Dann würde der Personalmangel in kleinen Häusern noch schlimmer. Ebenso wie die Versorgung mit Landärzten. Denn wenn diese in der Ausbildung an eine Klinik auf dem Land kommen, lassen sie sich danach dort oft später als Landärzte nieder. Wenn sie aber gar nicht erst in eine ländlich geprägte Region kommen, lassen sie sich auch nicht dort nieder – und der Ärztemangel auf dem Land wird noch größer. Auch geht seine Rechnung mit den Pflegern nicht auf.
Welche?
Lauterbach geht davon aus, dass, wenn Krankenhäuser auf dem Land schrumpfen, das freigesetzte Personal dann eins zu eins weiter in die Stadt in das dortige Klinikzentrum zieht und dort den Personalmangel mindert. Aber das ist weltfremd. Ein Krankenhaussterben auf dem Land wird zu dem gleichen Effekt führen, den wir auch schon bei der einrichtungsbezogenen Impfpflicht erlebt haben: Viele Pfleger werden ihren Beruf verlassen. Die sagen sich dann: Bevor ich derart weite Wege fahre oder mir eine teure Wohnung in der Stadt mieten muss, dann mache ich beruflich lieber etwas ganz anderes. So führt die Reform dazu, dass es noch weniger Pfleger gibt. Das ist eine Gesundheitspolitik von städtischen Eliten, die bewusst in Kauf nimmt, dass der ländliche Raum ausgesaugt wird.
Wie lässt sich denn die Versorgung in der Fläche erhalten? Dass gespart werden muss, räumen Sie schließlich auch ein.
Ja. Gespart werden muss. Aber mit Maß und Ziel. Wir brauchen eine ausgewogene Reform. Keine, die sich nur gegen gewisse Regionen wendet. Ich kann mir gut vorstellen, dass man elektive Eingriffe weiter bündelt. Also Eingriffe, die planbar sind. Wer zum Beispiel eine Hüftoperation bekommt, dem ist es durchaus zuzumuten, dass er dafür etwas weiterfahren muss als bisher. Zumal es besser ist, wenn Chirurgen diese Operationen durchführen, die so etwas fünf Mal am Tag statt fünf Mal im Monat machen. Aber weitere Wege kann ich einem Herzinfarkt-Patienten eben nicht zumuten. Ein Krankenhaus, das einem solchen Patienten nicht mehr helfen kann, ist kein Krankenhaus mehr, sondern nur noch ein Pflegeheim mit Notaufnahme. Alles andere suggeriert der Gesundheitsminister nur. Es ist ein Etikettenschwindel.
Also gut. Planbare Eingriffe zusammenlegen. Sehen Sie weitere Möglichkeiten zum Einsparen?
Eindeutig ja. Durch die Digitalisierung. Wenn wir sie ausbauen, können wir den Austausch von Kompetenzen weiter verstärken. Wir können Leitzentren schaffen, in denen wir Fachkräfte bündeln. Die können sich dann in Konferenzen in kleinere Häuser zuschalten und so ihre Expertise weitergeben. Das verbessert die Qualität und spart Kosten ein.
Dass die Digitalisierung in den Krankenhäusern so rückständig ist, ist die Schuld der Länder. Diese haben ihre Krankenhäuser massiv finanziell vernachlässigt und so für einen Investitionsstau gesorgt. Glauben Sie, dass die Länder bereit sind, diesen Investitionsstau jetzt aufzulösen? Anders gefragt: Sind die Länder bereit, ihre Krankenhäuser finanziell ordentlich auszustatten?
Es gab in den vergangenen Jahren ja bereits einen massiven Schub, um diesen Investitionsstau aufzuheben: das Krankenhauszukunftsgesetz unter Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Es war die größte Finanzierung im Gesundheitswesen seit vielen Jahren. Das Geld ist vor Ort auch sinnvoll verwendet worden. Eigentlich bräuchten wir nun ein Krankenhauszukunftsgesetz zwei – um den Investitionsstau weiter aufzulösen.
Der Gesundheitsminister hilft den Kliniken mit den Inflationshilfen …
… die nur zögerlich beantragt werden – und noch viel zögerlicher ausgezahlt werden. Ich frage mich, warum das so ist, da die Kliniken das Geld doch so offensichtlich brauchen. Mir drängt sich der Eindruck auf: Die Bundesmittel zur Milderung der Energiepreissteigerungen werden als Druckmittel genutzt. Lauterbach stellt die Krankenhäuser vor die Wahl: Entweder ihr macht bei meinen Reformen mit oder ihr geht pleite. Das ist für den Minister eine bequeme Art, das Angebot zu reduzieren.
Inwiefern?
Lauterbach muss sich nicht hinstellen und sagen, auf dem Land gibt es künftig weniger medizinische Versorgung. Aber er sorgt mit seiner Politik dafür, dass immer mehr Krankenhäuser in die Insolvenz gehen. Dann fehlt dieses Angebot so oder so – vor allem im ländlichen Raum. Und der Minister kann die Schuld von sich an die Kliniken weiterreichen.
Wird ein Gesundheitsminister, der die Kliniken retten will, ohne zusätzliches Steuergeld auskommen?
Vermutlich nein. Es muss weitere Ausgaben geben. Aber sie müssen nachhaltig sein. Etwa in die Digitalisierung, die Angebot verbessert und Kosten senkt.
Wie viel Geld wird das sein?
Das kommt auf den Reformentwurf an. Der ist momentan die große Unbekannte.
Wie realistisch ist, dass Lauterbach seine Pläne durchsetzen kann?
Der Minister hat auf eine reine Professorenrunde gesetzt. Viele Beteiligte hat er bisher nicht gehört: Die Krankenhausgesellschaft war ebenso wenig eingebunden wie die Krankenkassen, die Länder oder die Gesundheitspolitiker. Er argumentiert das nach dem Motto, wer den Sumpf austrocknen will, darf nicht auf die Frösche hören. Nur reden wir hier nicht von einem Sumpf, sondern von der gesundheitlichen Versorgung der Menschen. Die ist absolut wichtig. Die sicherzustellen, ist hochkomplex. Da sollte Lauterbach nicht wie ein Machtpolitiker agieren, dem es nur wichtig ist, so viel wie möglich von seinen Ideen durchzusetzen, sondern wie ein Fachpolitiker, der im Austausch der Interessen nach der bestmöglichen Lösung für alle sucht.
Sie haben die Gesundheitspolitiker angesprochen. Seit er die Corona-Maßnahmen willkürlich verlängert hat, ist Lauterbach beim Koalitionspartner FDP unten durch. Inwiefern braucht er aber den liberalen Finanzminister Christian Lindner für seine Vorhaben?
Karl Lauterbach braucht enorm viel Geld für die Reformen der Kranken- und Pflegekassen sowie der Krankenhäuser. Gleichzeitig kommt er auf teure, sinnfreie Ideen wie die Gesundheitskioske. Ich glaube nicht, dass die FDP bereit sein wird, ihm immer neues Geld zu gewähren, um seine Egotrips finanziert zu bekommen. Allerdings mache ich mir in Sachen Krankenhausversorgung auf dem Land mit Blick auf die FDP wenig Hoffnung.
Warum nicht?
Weil die Menschen auf dem Land nicht ihre Klientel sind. Die FDP wird ein wenig über das Krankenhaussterben auf dem Land klagen, aber dann wie so oft einknicken. Um die Versorgung auf dem Land zu garantieren, müssen wir ein breites Bündnis schmieden und für entsprechenden Druck sorgen.
Herr Lauterbach möchte das Gewinnstreben aus der Medizin herausnehmen. Das gelingt ihm auch. Wir haben in meiner Praxis früher versucht, soviele Patienten wie möglich zu behandeln, hatten als Ziel immer 1000 Patienten pro Quartal. Durch die Neuregelungen zum 1. Januar (Abschaffung der Neupatientenregelung) wurde uns vorgeschrieben, dass wir noch genau 815 Patienten abrechnen können, alles darüber hinaus wird nicht mehr vergütet. Diese Zahl ist auch für die nächsten Jahre unveränderlich. Das bedeutet 20% weniger Patienten. Als Konsequenz daraus haben wir die Praxis am Freitag gestrichen und die Vier-Tage-Woche eingeführt. Zum Glück habe ich meine Kredite weitgehend abgezahlt, die Kinder sind aus dem Haus und ich kann es weitgehend entspannt sehen. Aber blöd für die Patienten, die keine Termine mehr bekommen.
Sämtliche sozialen „Grausamkeiten“ müssen am Beginn einer Legislaturperiode erfolgen. Auch steuerpolitische Griffe in die Taschen der Bevölkerung müssen am Anfang erfolgen. Vor den Wahlen gibts dann ein paar klitzekleien Zuckerstückchen und das Volk hat vergessen.
ein Kahlschlag bei Kliniken, Pflegeheimen, der Daseinsfürsorge ist nur mit einer SPD in der Regierung machbar. Ulla Schmidt, SPD, wurde von Lauterbach beraten und fing an Kliniken und Pflegeheime zu privatisieren. Die SPD steht für die sogenannten IGEL Leistungen, Zuzahlungen bei Behandlungen und Medikamenten. Die SPD steht dafür, dass Beitragserhöhungen zur gKV ausschließlich die Versicherten bezahlen müssen. Die SPD steht dafür, dass alle Hartz IV Empfänger in der gKV versichert sind, der Bund aber lediglich ca. 100€ den gKVs zahlt, die Differenz müssen die versicherten mit ihren Zusatzbeiträgen ausgleichen. Die SPD steht dafür, dass RentnerInnen für alle Einnahmen zur Rente den vollen Beitragssatz für die Krankenversicherung bezahlen müssen, die SPD steht für die Erhöhung des Renteneintrittsalters und Absenkung des Rentenniveaus (Müntefering), sie steht für die nachgelagerte Rentenbesteuerung … ach die Liste ist so lang.
Warum darf ein Minister, der nachweislich dermaßen erhebliche Verstöße gegen die Menschenrechte begangen hat, weiterhin unbehelligt sein Unwesen treiben? Lauterbach hat ausschließlich verbrannte Erde hinterlassen und wird es wieder tun! Dann aber ohne Rückweg!
Ein breites Bündnis gegen Lauterbach und seine Sozialisten will er schmieden? Wirklich? Also auch mit der AFD? Donnerwetter! Ach so, so breit, dass er echte Chancen hat, soll es auch wieder nicht sein? Ah ja.
Ich vermute, dass in unseren Krankenhäusern auf einer ganz anderen Ebene furchtbar schlecht gearbeitet wird. Wie sonst kann es sein, dass Deutschland pro 100.000 Einwohner im Vergleich mit anderen Ländern oft ein Vielfaches an Krankenhaus-Plätzen und -Ärzten hatte, aber ebendiese deutschen Krankenhausärzten während Corona mehr gejammert haben als die Ärzte im Rest der Welt?
Bei diesem Gesundheitsminister muss man gucken, selbst gesund zu bleiben. Denn er glaubt offenbar unfehlbar in seinen Überlegungen zu sein. Seine „Kompetenz“ hat er in den letzten Jahren ja schon bewiesen, als dass wir nun traumatisierte Kinder und Jugendliche sowie ein deutliche Übersterblichkeit haben.
Das passt doch zur Mobilitätspolitik der Linksgrünen! Das Auto muss weg und alle ab in die Stadt! Da gibt es doch jede Menge Sciencefictionfilme; der, der zu Karl am besten passt ist 1984! Karl passt auch gut in die Animal Farm! Hört sich krass an, aber jedes Puzzle-Teil was von diesen Demokratieabschaffern geliefert wird passt in diese Bilder! Es wird Zeit, dass die Union mal langsam umdenkt! Mit grünen Themen geht Deutschland zu Grunde! Da ist eigentlich nichts grün, das Ziel ist Blutrot! Mao und Pol Pot lächeln im Hintergrund! Der nächste Film, der zu Karl passt ist wohl „Soylent Green“?
„Karl Lauterbach braucht enorm viel Geld für die Reformen der Kranken- und Pflegekassen sowie der Krankenhäuser.“
Soso. Braucht er das.
Damit die Aktionäre von Rhönklinikum, Asklepios, etc. weiter Rekorddividenden einstreichen?
Hahaha,
rechnen konnte ein Sozialist noch nie und lügen muss er nur wegen „der guten Sache“ … man hat also Millionen von Migranten in das Land geholt (denen auch erzählt wurde, dass man in D nur die 112 anrufen muss uns der Arzt kommt ins Haus), die alle nicht in die Krankenkassen eingezahlt haben, und 50 % davon auch nie werden , selbes gilt für die Rente. Zusätzlich hat man dutzende Milliarden sinnlos in die COVID19 Hysterie und die Taschen der Konzerne gepumpt (also Karlchens Kumpels). Jetzt ist kein Geld mehr da, deshalb wird die Krankenhausversorgung heruntergefahren – es gibt weniger Leistung für das gleiche Geld, da die Einzahler immer weniger werden und die Bonzen immer mehr abgreifen …
Ich schäme mich für alle Dummmichels, die diesen XXL Betrug der SPD nicht merken und diese Schwätzer auch noch gewählt haben … selbes gilt für FDP, Grünlinge und UNION … alles Systemparteien
Man drückt sich um folgende Tatsachen herum: da die Alterspyramide auf dem Kopf steht, kommen immer mehr Leistungsnehmer und gleichzeitig weniger Einzahler auf das Pflege-, Renten- und Krankenkassensystem zu.
Weiterhin zeigt sich Deutschland als das gastfreundlichste Land der Menschheitsgeschichte, bei dem viele hilfbedürftige Personen versorgt werden, die aber nicht ansatzweise Summen in die Sozialkassen eingezahlt haben, wie sie jetzt benötigen.
Dritte Tatsache, die ich aus erster Hand kenne: das Geld aus den Krankenversicherungsbeiträgen der Versicherten wird aufgeteilt zwischen: Medizinarbeitern (alle vom Arzt bis zum Logopäden), Pharmabranche, Venturekapital finanzierte Praxis- und Klinikketten und Krankenkassen. Dabei haben die Gesundheitsmitarbeiter mit Abstand die schlechteste Lobby und schneiden besch… ab. Tatsache: wir haben genug Gesundheitsarbeiter – aber die haben in andere Branchen gewechselt, denn die Kombination aus Bezahlung, Verantwortung und Arbeitsdichte ist eine Zumutung. Kein IG-Metall Mitglied würde sich sowas bieten lassen.
Die Schieflage aus Unterfinanzierung und Fehlverteilung wird sich kaum ändern. Dafür müssten unangenehme Wahrheiten ausgesprochen werden und Lösungen gefunden werden die primär im Sinne der Patienten und der Gesundheitsarbeiter sind.
An den Beiträgen von Herrn Lauterbach und Herrn Merz (sinngemäss „dann nehmen wir halt Gesundheitsarbeiter aus dem Ausland“) lässt sich die abgeklärte Management-Mentalität erkennen, die sich immer weiter von der Grundidee der Versorgungssicherheit und dem hippokratischen Eid entfernt, sondern mehr den Vorstellungen der shareholder zu entsprechen scheint.
Herr Pilsinger hat alles gesagt . Karl Lauterbach ist der Sargnagel für das gesamte Gesundheitswesen und ein gnadenloser Machtpolitiker . Er steht für grenzenlosen Lobbyismus und Ressourcenprivatisierung . Bald brauchen wir gar keine Ärzte mehr, nur noch die Simulation und Bürokratie ,dem Kalle seis gedankt .
Vielleicht erinnert sich noch jemand, es gab vor ein paar Jahren eine tolle Studie von der Bertelsmann Stiftung die Lauterbach massiv vertreten hat. Darin war schon das jedes 2 Krankenhaus dicht gemacht werden sollte. Jetzt versucht er es auf einem anderen Weg. Hier auf dem Land gibt es schon kaum noch Hausärzte, oder sie sind schon erheblich über dem Rentenalter , von Fachärzten wie Hautarzt usw.nicht zu reden. Hier wird ganz bewusst die ärztliche Versorgung auf dem Land weiter kaputt gemacht.
Es ist Zeit, dem friedlichen Protest der Franzosen zu folgen.
Es wird wirklich ein KAHLSCHLAG, den Lauterbach hier inszeniert. Von 1697 Krankenhäusern heute bleiben 150 Maximalversorger (Uni-Kliniken?) und 82 Schwerpunktversorger übrig. Wer glaubt, dass die Betten in den heutigen Kliniken, die in manchem Fachgebiet bereits lange Wartezeiten aufweisen, nur verlagert werden, der irrt gewaltig, denn das würde riesige Neubauten erfordern. Zudem fehlt das Personal, das nicht über große Entfernungen mitgeht. Es ist das Ende des deutschen Gesundheitswesens, Behandlung als Roulette. Man kann es auch kurz fassen: Geld gespart, weil Patient bei Ankunft im Krankenhaus bereits verstorben.
Ich muss dem Autor an anderer Stelle widersprechen: Es muss nicht im Gesundheitswesen gespart werden, es muss ordentlich finanziert werden. Der Gesundheitsfond finanziert massenhaft Menschen, für die der Bund viel zu niedrige Beiträge zahlt, die aber medizinisch „Nachholbedarf“ haben. Je größer diese Gruppe wird, auch weil die Bundesregierung durch Zuwanderung immer mehr Menschen in dieser Gruppe unterbringt, desto größer wird das Defizit im Gesundheitsfond. Daran ändert auch Lauterbachs „Revolution“ nichts. Vielleicht spielen auch Kosten für die Corona-Impfstoffe eine Rolle dabei.
Unser Energieminister bringt die Energieversorgung auf den Stand von Afrika (nur temporär vorhanden) und unser Gesundheitsminister will seinen Bereich dem Stand anschließen.
Glaubt in diesem Land noch ein Mensch ernsthaft daran, dass das was Lauterbach zu perfektionieren gedenkt ein Ergebnis liefert, das in irgendeiner Form dem Gemeinwohl dient? Na denn…
Fraglich ob nicht die Zeit ist für eine „Einfluss-freie“ Gewerkschaft für alle Gesundheitsarbeiter, wenn es so mit Augenmass und Verantwortungsgefühl wohl gar nicht zu klappen scheint. Wenn es so weitergeht erreicht das Versorgungsniveau angloamerikanische Verhälnisse, der Berufsethos wird zu einem Verkäuferberuf entehrt, und der Versicherungsbeitrag enthüllt sich als Dividende für die Shareholder der Pharmaindustrie und Betreibergesellschaften.
M.E. sollte der Gesundheitsminister ein jahrelang praktizierender Arzt gewesen sein, weil er sonst die Bedürfnisse weder von Patienten noch Gesundheitsarbeitern verstehen kann. Und die sollten für ein funktionierendes System im Mittelpunkt stehen. Aktuell kann ich niemand empfehlen in diese Branche zu gehen. Jede(r) der sich dafür interessiert, sollte vorher mehre Praktika machen und mit seinem Arzt oder Apotheker sprechen.
Jeden Tag macht in D eine Apotheke zu. Vor dem unerfreulichen Aussenrum wird einem bei Berufseinstieg nichts erzählt – sonst würde keiner (ausser Praxis-Erben) den Job noch machen.
Was sinnvolle Strukturen sind müßte regional, und unter Berücksichtugung der Fallzahlen für medizinische Fachgebiete analysiert und festgelegt werden. Beispiel Geburtsklinik : wenn in einer Klinik weniger als ca. 1000 Kinder im Jahr geboren werden, dann lohnt es sich wahrscheinlich nicht, die Kapazitäten vorzuhalten. Noch viel wichtiger als die Kosten ist aber die medizinische Qualität. OP-und Behandlungsteams, die queerbeet immer alles machen, aber nicht spezialisiert sind und sein können, sind meist nicht am neuesten Stand von Wissenschaft und medizinischer und apparativer Technik. Landräte und Bürgermeister wollen immer “ ihr“ Krankenhaus und hetzen die Bevölkerung über Fördervereine gegen Zusammenlegungen und Schließungen auf. Deutschland braucht viel weniger KH-Betten, viel weniger Standorte, und deutlich mehr regionale Schwerpunktkrankenhäuser. Auch moderne KH-IT ist nur in größeren Einheiten, und nicht in vielen kleinen Wald- und Wiesen-KH möglich, qualitätsverbessernd und kostensparend. Es ist egal ob man es Revolution oder Reform nennt, nur mit erheblichen strukturellen Veränderungen und stetigen Investitionen der KH-Träger ( Ländersache ! ) können die Mittel frei werden, um das Fachpersonal durchgehend besser zu entlohnen, und die Arbeitsbedingungen attraktiv zu machen.
Sind Sie wirklich der Meinung, in Deutschland sind zw. 33% und 90% der Krankenhausbetten überflüssig? Das ist etwa die Größenordnung, in der das endet. Für ein Bett bei Herzinfarkt fahren sie dann durch die halbe Republik, für eine Geburt hunderte Kilometer, weil die umliegenden Krankenhäuser eG. Fehlender Schlaganfallbehandlung geschlossen wurden? Von diesem Krankenhaus wird die Patientin dann nach Hause geschickt, weil die Geburt trotz Wehen noch nicht weit genug fortgeschritten ist. Den Weg dürfen Sie dann mit der Bahn zurücklegen (auf eigene Kosten) oder sich in einem Hotel einmieten.
Rosige Zukunft, wären unser Geld nach Afrika geht.
Das Gesundheitssystem ist bereits jetzt völlig kaputt. Die Krankenhäuser wissen nicht wohin mit den Patienten. Es gibt keine freien Betten. Bei niedergelassenen Ärzten gibt es keine Termine. Viele Ärzte nehmen keine neuen Patienten. Allenfalls privat Versicherte erhalten noch eine einigermaßen angemessene Versorgung. Als gesetzlich Versicherter ist man verloren.
Wie lange soll dieses Land korrupte und menschenverachtende Politiker wie diesen Herrn Lauterbach noch ertragen?
Wenn man sich anschaut, wer in der Kommission sitzt, weiß man, wessen Interessen dort vertreten werden.
Es sind die Interessen der privaten Großklinikketten sowie der Universitätskliniken. Begleitet von den Krankenkassen, die sich Einsparpotential erhoffen. Das ganze wird begleitet von regulierungsfreudigen Kreativkräften aus dem Wirtschaftssektor.
Die Einteilung in drei Klinikqualitätsstufen verspricht viel Bürokratie, viel Umsatz für Zertifizierungsfirmen (ein Milliardenmarkt) und die Möglichkeit für Großkliniken, die Entgeld attraktiven Leistungen zu monopolisieren.
Um medizinische Qualität geht es hierbei erstmal gar nicht, was zum Beispiel jeder weiß, der sich mal in den Genuß universitärer medizinischer Betreuung begeben hat. Es geht um Geld und Prestige.
Das vorgestellte Konzept bildet weder die gesundheitspolitischen Bedürfnisse des größeren Teils der Bevölkerung ab, noch die vorhandene Versorgungsrealität. Schon gar nicht werden die lichterloh brennenden wirklichen Problembereiche des Gesundheitswesens angegangen.
Das Ziel von SPD und auch GRÜNEN ist schon lange die Zentralisierung aller medizinischen Leistungen, die über Barfußmedizin hinaus gehen. Welche Effekte eine solche Zentralisierung für die reale medizinische Versorgungsqualität haben, kann man in vielen, auch europäischen, Ländern „bewundern“.
Dass ausgerechnet ein Mann wie der Intensivmediziner Prof. Dr. Christian Karagiannidis, der als Mitglied der Corona-„Experten“runde Lauterbach´s einer der größten Panikverbreiter und Kliniklobbyisten war, nun in der Krankenhaus-Expertengruppe sitzt, entspricht dem Bild.
Bisher endete alles was Herr Lauterbach angepackt hat in einem Kahlschlag. Wir sollten ihm dafür danken, dass er bisher nur Corona angepackt hat (der 1 Themen Minister). Jetzt versucht er sich am nächsten Thema. Bitte nicht! Wenn er überhaupt noch etwas anpacken sollten, dann seine Freunde aus der Pharma-Industrie. Medikamentenpreise, Lobbyarbeit in die höchste Politik hinein (massive Anhebung der Impfstoffpreise etc.. Warum zahlen wir in Deutschland deutlich höher Medikamentenpreise als im europäischen Ausland. Bei dem gleichen Produkt! Bitte lasst ihn einfach nicht`s tun. Damit ist uns am meisten geholfen!