<
>
Wird geladen...
Macron zu Gast bei Orban

Warum der deutsch-französische Motor auch Polen und Ungarn unbedingt braucht

von Gastautor

13.12.2021

| Lesedauer: 5 Minuten
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron besucht heute Ungarn. Er hat nicht nur eine realistischere Vorstellung von den eigenen nationalen Interessen, sondern auch von den Notwendigkeiten und Möglichkeiten in der EU als die Berliner Politik. Von Daniel Landeck

Am heutigen Montag besucht der französische Präsident Emmanuel Macron die ungarische Hauptstadt Budapest, um sich dort mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán und dessen Kollegen der Visegrád-Gruppe zu treffen. 

Es ist nicht nur der Zeitpunkt, der interessant ist – nach Bildung einer deutschen Regierung und Mitten im französischen und ungarischen Wahlkampf – , sondern auch der Umstand, dass Mitteleuropa für Frankreich ganz offenbar eine steigende Bedeutung hat. Denn Emmanuel Macron ist nicht der erste Präsidentschaftskandidat der vor den französischen Präsidentschaftswahlen im Frühjahr 2022 nach Budapest eilt: seine Herausforderer Éric Zemmour und Marine Le Pen waren auch schon da.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Und eigentlich ist dies überhaupt nichts Besonderes, denn Frankreich ist nicht nur eines der größten und stärksten Länder Europas, und nachdem das Vereinigte Königreich die EU verlassen hat, die einzige Atommacht des Kontinents, sondern auch ein Land, welches seit jeher betreibt, was für fast alle Staaten der Welt normal ist und nur in Deutschland höchstens in den Hinterzimmern der Wirtschaftsbosse ein bisschen verschämt gedacht und dann auch ausschließlich in den Wirtschaftsbeziehungen umgesetzt wird: Interessenpolitik, Geopolitik.

Frankreich hingegen macht aus seinen Interessen keinen Hehl. Neben dem Selbstbewusstsein einer ehemaligen Weltmacht, welche bis heute weite Teile Afrikas bestimmt und enormen Einfluss in Europa hat, gibt es einen Bereich, in welchem Frankreich nach wie vor unangefochten ist: Das Land betreibt mehr als 50 Atomkraftwerke, ist Atomwaffenmacht und hat nicht die geringste Absicht, seinen Platz an der strahlenden Sonne aufzugeben. Kein Land der Welt hat einen so hohen Anteil an Nuklearenergie an seiner Stromerzeugung wie Frankreich, und kein Land der Welt verteidigt seine politischen Interessen so vehement über das Atomwaffenoligopol wie Frankreich. Nicht zuletzt auch über den UN-Sicherheitsrat.

Wenn Frankreich heute in Ungarn mit der Visegrád-Gruppe zusammentrifft, trifft sich damit auch die Atomenergie-Interessenvereinigung. Betrachtet man den Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung dieser Länder, erkennt man ganz eindeutig eine Abhängigkeit von Atom-Strom: Frankreich 70%, Slowakei über 50%, Ungarn etwas unter 50% und Tschechien etwa 35%. In Deutschland liegt dieser Wert bei etwa 10%.

Man kann über Atomstrom und Atomwaffen ganz sicher verschiedener Meinung sein. Und manches spricht auch gegen die Verwendung dieser Technologie. Aber sicher ist auch, dass der vollkommen überstürzte, kopflose Atomausstieg, wie ihn Deutschland beschlossen hat, sicherlich nicht einer an der Realität orientierten Energieversorgungssicherheit Genüge trägt. Im Übrigen zeigt auch das Stromaustauschsaldo, dass Deutschland auf französische Kernenergie angewiesen ist. Egal, wie man zur Atomkraft steht, wenn man Energieversorgungssicherheit in Europa gewährleisten will, kommt man nicht ohne Atomstrom aus. So ärgerlich es ist und so sehr eine Diversifikation der Abhängigkeit wünschens- und erstrebenswert wäre: ohne Atomstrom gehen in Europa die Lichter aus.

WAS UNGARNS MINISTERPRäSIDENT WIRKLICH SAGTE
Bedingungslose Migration und die Verdammung von Viktor Orbán
Da ist es wohl kaum reiner Zufall, das Frankreich eine ganz andere Politik verfolgt als Deutschland. Und dies nicht nur in Bezug auf Atomtechnologie oder in den Wirtschaftsbeziehungen. Während Deutschland, auch insbesondere mit seiner neuen Ampel-Regierung, sehr ideologie-basierte Politik betreibt, basiert Frankreichs Außenpolitik auch in der europäischen Politik auf Interessen. Frankreich fordert nicht umsonst eine strategische Unabhängigkeit Europas.

Frankreich übernimmt in Kürze die EU-Ratspräsidentschaft. Dies ist für jeden Staat eine wichtige Möglichkeit, sich politisch auf europäischer Ebene zu profilieren und seine eigenen Vorstellungen von der Zukunft Europas darzustellen. Und Emmanuel Macron ist von jeher entschlossen, einen eigenen Beitrag zur Weiterentwicklung der EU beizutragen. Er will auf jeden Fall in die Geschichte der EU eingehen. Das bezeugte er schon mehrfach. Seine wichtigste Initative war vielleicht die Grundsatz-Rede an der Pariser Sorbonne-Universität 2017. 

Präsident Macron stellte lapidar fest, was viele in der EU schon lange denken: „Das Europa, wie wir es kennen, ist zu schwach, zu langsam, zu ineffizient, aber allein Europa kann uns eine Handlungsfähigkeit in der Welt geben angesichts der großen Herausforderungen dieser Zeit.“ Und neben vielen Vorschlägen, die er machte, und welche sicherlich nicht von allen Mitgliedstaaten geteilt werden, stellte er jedoch auch fest, dass das größte Problem der EU die innere Zerstrittenheit ist: „Anstatt also all unsere Energie auf unsere inneren Spaltungen zu konzentrieren, wie wir es nun
schon viel zu lange machen, anstatt unsere Debatten in einem europäischen Bürgerkrieg zu verlieren, müssen wir eher darüber nachdenken, wie wir Europa stärker machen in der Welt, wie sie ist“. Das Deutschland auf diese Rede nicht einmal reagierte, spricht Bände. 

Kurz vor seinem Besuch in Budapest stellte Emmanuel Macron seine Pläne für die im Januar 2022 beginnende französische Ratspräsidentschaft vor. Auf Fragen von Journalisten antwortete er, dass für ihn Viktor Orbán zwar ein politischer Gegner, aber auch ein europäischer Partner sei. Und genau da ist der Unterschied zwischen deutscher und französischer Europapolitik. Während die EU die heilige Kuh der Deutschen ist, ist sie für alle anderen nur das, was sie eigentlich ist: ein politisches Konstrukt, gegründet, um die Staaten Europas durch freiwillige Kooperation zu einen und zu stärken. Man muss nicht in allem einer Meinung sein, aber man muss sich auf Augenhöhe begegnen und dort kooperieren, wo es möglich ist.

Die EU war niemals als ein Superstaat oder eine gegen die Mitgliedstaaten gerichtete Organisation gedacht. Und außer den Deutschen wäre wohl niemand bereit, sein Heimatland gegen eine von Brüssel gelenkte Zentrallösung zu tauschen. Die EU soll den Mitgliedstaaten dienen und nicht umgekehrt. Die EU ist kein Allheilmittel. Hier liegt der Kern des Problems: Während die Brüsseler Bürokraten und einige EU-Fanatiker mit Volldampf an einer „ever closer Union“ arbeiten, also die EU über alles stellen, wollen die meisten Mitgliedstaaten und ihre Bürger lediglich dort eine freiwillige, enge europäische Zusammenarbeit und starke Kompetenzen auf EU-Ebene, wo es einen wirklichen Mehrwert bring, wo es Europa stärker und besser macht. Und wo diese Kompetenzen freiwillig abgetreten wurden.

NOCH IST DIE FREIHEIT NICHT VERLOREN
Rebellion in Polen und Ungarn ein Segen für die EU
Es ist im übrigen ein grundlegend falsches Bild, welches davon ausgeht, die Mitgliedstaaten hätten mit ihrer Mitgliedschaft in der EU ihre Souveränität an eine höhere EU-Ebene abgetreten. Vielmehr haben sie einige Teilbereiche ihrer Souveränität in eine gemeinsame, einstimmige Instanz, den Rat delegiert. In allen anderen Bereichen gilt nach wie vor das gute, alte, bewährte Subsidiaritätsprinzip, also dass jede politische Entscheidung so nah an den Bürgern stattfinden sollte wie möglich. Und in sehr vielen Fragen ist und bleiben dies der Nationalstaat oder die darunter angesiedelten politischen Entscheidungsebenen. Es kommt ja nicht einmal in Deutschland jemand auf die Idee, die Bundesländer abzuschaffen, egal ob zugunsten des Bundes oder der EU. Die EU – und Europa allgemein noch viel mehr – kann nur stark sein, wenn die sie tragenden Staaten stark sind und es ihr gemeinsames Interesse ist, in einigen Bereichen zusammen stark zu sein. 

Emmanuel Macron tut also gut daran, weder Polen noch Ungarn und schon gar nicht Deutschland als Feinde der EU zu betrachten, wie es die deutsche öffentliche oder besser veröffentlichte Meinung so gern tut. Weder Polen noch Ungarn sind gegen die EU. Sie wollen aber eine EU, die mit ihnen und nicht gegen sie arbeitet. Man kann Europa nur in Partnerschaft auf Augenhöhe gestalten. Wenn es mehr sein soll als ein Zwei-Takt-Motor, wenn Europa auch gut laufen soll, benötigt es neben einem starken Motor, der laut brummt, auch weitere Bauteile. Die Visegrád-Region und Mitteleuropa allgemein können so etwas sein wie das Fahrgestell, also die tragenden Teile des Fahrzeugs. Tragende Teile haben die Funktion, den Antrieb, die Karosserie und die Nutzlast zu tragen und gegen äußere Krafteinwirkungen zu stabilisieren. Gerade auch letzteres ist ohne Polen und Ungarn kaum denkbar. Das hat Präsident Macron verstanden und das sollten andere auch, wenn sie nicht nur eine zentralere EU, sondern ein besseres Europa wollen.


Daniel Landeck ist Leiter des Brüssel Büros der Fidesz-Stiftung, der Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn. Er schreibt hier seine persönliche Meinung.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

17 Kommentare

  1. Macron ist dabei ein Fahrzeug zu bauen, dass Europa nach vorne bringen soll. Die deutsche Politik ist da eher auf Lastenfahrräder getrimmt. Die Strahlkraft unserer Politiker ist so stark, dass die damit den Blackout nach Abschalten der Atom- und Kohlekraftwerke verhindern. Deutschland sollte sich um die Öl- und Essigkännchen, sowie um die Durchmesser von Kreisverkehren kümmern und den Rest den anderen überlassen!

  2. Was genau spricht denn gegen Atomtechnologie?
    Ach ja, dass dieselben Leute, die Gengemüse vehement ablehnen und sich stattdessen lieber gleich mRNA spritzen lassen, Angst vor Fantastilliarden Jahre lang strahlendem Müll haben.
    Logo, sehr sinnvoll, total rational.
    Tja, da können die grün … sich boostern, wie sie wollen: Nuke ist die Zukunft.

    • Das Problem ist ja auch, dass man in den ÖRR da nichts zu findet. Es gibt einen Bericht auf Arte, aber der kommt aus Frankreich. Während Frankreich Allianzen weltweit (vor allem Japan) sucht versuchen wir uns im Bau von Lastenrädern. Auf der anderen Seite sind ja einige Firmen aus Deutschland an dem Projekt moderne AKWs beteiligt, aber die werden wohl aufgrund von Fachkräftemangel eh abwandern. Vielleicht sogar nach Frankreich. Viele werden da mitgehen. Rente mit 60 oder 62 ist doch super!

  3. Für was soll der Motor gut sein?
    Ever closer Union?
    Das führt zu nichts, außer notwendigerweise in die Diktatur. Die EU in dieser Form muß aufgelöst werden.
    Die Transferleistungen müssen aufhören!
    Der Euro muß auch weg, da er zwanghaft zu Transferleitungen führt.
    Und ich denke, die Deutschen haben genug Geld in den Rest der EU transferiert. Es gibt kein Ende. Damit das Kartenhaus nicht zusammenbricht, muß es immer mehr und mehr werden. Da sich die meisten anderen weigern werden, hilft es nur, wenn Deutschland aussteigt. Das Problem ist, Deutschland ist de facto eine Kolonie. Wie die Geschichte zeigt, kann der Ausweg daraus nur durch Schwächung der Kolonialmächte oder durch das Erstarken des kolonisierten Landes erfolgen.
    Mir schwant nichts Gutes.

  4. Ich denke auch, dass jetzt mit der neuen deutschen Regierung trauen sich andere Nationen deutsche Schwächen eher auszunutzen. Ein paar Wochen Regierung und die Deutschen haben sich schon außenpolitisch in Russland, China, Polen lächerlich gemacht.
    Scholz und Co sind Klima, der Kampf gegen Rechts und der für den Weltfrieden die wichtigsten Anliegen. Man beschäftigt sich also im Wesentlichen mit sich selbst, da andere derartig utopische Träumereien als verwirrte Wiedergekäue deutscher ÖR-Propaganda sehen und außer zustimmendem Nicken nicht mehr Reaktion bringen.
    Die Deutsche Regierung hat dank dem neuerlichen Wechsel auf die geistig Schwächste und wohl auch jüngste Regierung verlernt, der eigenen Propaganda nicht zu glauben.
    Das ist wie wenn Kim Jong Un anfängt zu glauben, er könne wirkich mit Delphinen reden, weil das das Erste bei ihm bringt.

  5. Die Hetze deutscher Mainstreammedien gegen Eric Zemmour (als angeblich „Rechtsradikalem“) und Marine Le Pen hat sicherlich mit der Bedeutung Frankreichs für und in der EU zu tun. Aber in Frankreich wird französisch gesprochen, und da dürfte es einem Böhmermann und Konsorten weit schwerer fallen als in Österreich, mit ihren schmutzigen Methoden die Politik zu beeinflussen. Das gibt Hoffnung. Ey wäre ein großartiger Sieg für die politische Vernunft Europas, wenn ein Zemmour oder eine Le Pen bei den Präsidentschaftswahlen das Rennen machen würden!! Atomkraft ja bitte!! Und ein klares Bekenntnis zu den Rechtsstaatsprinzipien hinsichtlich Asyl usw. Für ein starkes Frankreich ohne Macron, für ein Europa souveräner Staaten!

  6. Laut verschiedener Artikel in den Mainstreammedien (z.B. bei Spiegel Online) sagt Macron: „Ungarn bekommt kein EU-Geld, solange es offen europäisches Recht missachtet.“.
    Ich weiß nicht, ob das stimmt. Aber witzig wäre es schon. Bei Orban noch auf nett machen und dann hinterher Ungarn brutal angreifen.
    Wie gesagt, ob das in den Mainstream-Medien stimmt, weiß ich nicht. Es würde aber ein schlechtes Bild auf Macrons Charakter werfen.

  7. Sehr gut. Die Visegrád-Staaten sind mitnichten das eigentliche Problem der EU, sie sind nur der konservative Gegendrift gegen einen zu weit ausufernden Progressivismus, der die EU an den Rand des Zusammenbruchs geführt hat.
    Die EU von scharf links durch den konservativen Gegendrift aus dem Osten insgesamt wieder in die Mitte und damit zur Vernunft zu führen, ist richtig und es führt kein Weg daran vorbei.
    Wir brauchen eine EU, die den Mitgliedsländern nach innen Luft zum Atmen lässt und sie gemeinsam nach außen stark macht!
    Der militärische Aspekt eines geeinten Europa, zur Absicherung seiner kulturellen Werte und Errungenschaften, ist bisher sträflich vernachlässigt worden.
    Das wird jetzt dankenswerterweise angegangen. Das progressiv-pazifistisch verstrahlte Deutschland hat es in seiner bisherigen Führungsrolle in der EU bisher leider versäumt, sich darum eingehend zu kümmern.

  8. „Er hat nicht nur eine realistischere Vorstellung von den eigenen nationalen Interessen, sondern auch von den Notwendigkeiten und Möglichkeiten in der EU als die Berliner Politik.“

    Na, dazu braucht es ja nicht viel.

  9. Kommt man aus Belgien nach Deutschland zurück, dann kommt man in ein Land, das zunehmend fremdartig wirkt. Wird dort etwa über Omikron sachlich berichtet, der Zusammenhang zwischen vollen Intensivstationen (eine Behandlung dauert drei Wochen) und sinkenden Infektionszahlen erklärt, ist lediglich die Innen-Gastronomie für Ungeimpfte geschlossen, gerät man hier in Panikland. Ein Land des Mittelmasses, mit Politikern, die nicht etwa nach Lösungen suchen zur sicheren Energieversorgung und sicheren Grenzen, sondern – durch Auschwitz gestärkt – Weltmoralapostel sind. Und so ist es kein Wunder, dass Aussenministerin Annalena von Ribbenbock die Polen Menschenrechte lehrt und einen Korridor von der weissrussischen Grenze bis nach Frankfurt/Oder fordert. Oder, glücklicherweise, durch ein Verbot von Nordstream die eigene, surreale Energiewende sabotiert. Ein Land, in der mit Ausnahme der Völkerballrechtlerin wohl kaum jemand mehrjährige Auslandserfahrung aufweist, die wie etwa im Scholzschen Falle nicht durch einen Wechsel von Niedersachsen über Hamburg nach Berli auszugleichen ist.

    Deutschland, Gründungsmitglied der EU, ist zu einer Sekte von über 80 Millionen mutiert, mit Glaubenssätzen zu Klima und Migration, gegenüber denen die Realität keine Chance mehr hat (die opportunistische FDP ausgenommen, die sich das Ministerium für Silberlinge unter den Nagel gerissen hat). Ein Geisterfahrer, zutiefst überzeugt, dass alle anderen die Geisterfahrer sind. Getrieben, in einem europäischen Einheitsbrei aufzugehen, den sonst niemand will. Gleichzeitig aber auch bereit, Europarecht zu brechen, da wo Deutschland natürlich wie immer recht hat und die anderen es einfach nicht erkennen wollen: Asyl (Dublinverfahren), Energiepolitik, China- und Türkeipolitik etc. Überweisungen an die Taliban ohne Absprache. Halb-, ja viertelherzige Terrorbekämpfung (mangelnde Umsetzung der Geldwäscherichtlinie bzgl. Terrorfinanzierung und organisierter Kriminalität), unter den Top Drei der Vertragsverletzer im Gegensatz zu den Musterknaben Dänemark und seinerzeit dem Vereinigten Königreich. Ein Land, dass Millionen Illegaler ohne Dokumente schon bald die EU-Staatsbürgerschaft schenken will, während man sich über den Verkauf der Staatsbürgerschaft and Reiche durch Malta aufregt. Ein Land, das Migrantenrechte höher einstuft als die Rechte der Deutschen, deren Grundgesetz geschleift wird. Ein Land, das irritiert, geeignet ist, den Kontinent erneut ins Unglück zu stürzen durch seine relative Grösse. Ein Land, schon bald unter Beobachtung. Ich freue mich auf die französische Präsidentschaft eines Emmanuel Macrons mit LePen und Zeymmour im Nacken.

  10. Erklärtes Ziel der deutschen Regierung und der EU ist es, die in Ungarn zu installieren, die bereits zwischen 2002 und 2010 das Land in den Abgrund geführt hatten: die ungarischen Linken um Ferenc Gyurcsány und seiner Frau Klára Dobrev. Ein chaotisches Oppositionsbündnis mit diesen Leuten steht den Ungarn zur Wahl, um Orbán zu beseitigen. Ein linker Sieg würde das Land in Schockstarre versetzen.
    2006 ereignete sich folgendes in Ungarn: Der ehemaligen ungarische Ministerpräsidenten Ferenc Gyurcsány sagte in seiner Rede von Balatonöszöd (auch „Lügenrede“ genannt) vor seiner Partei der ungarischen Sozialisten:
    „…Wir haben keine große Wahl. Weil wir es verf*ckt haben. Nicht ein bisschen, sondern sehr. Sowas Beklopptes, was wir getan haben, hat sich in Europa noch kein einziges Land erlaubt. Man kann es erklären. Es ist offensichtlich, dass wir in den letzten anderthalb bis zwei Jahren durchweg gelogen haben. Es war uns klar, dass das, was wir sagen, nicht wahr ist. Wir sind so weit über die Möglichkeiten des Landes hinausgegangen, wie wir uns das vorher nicht vorstellen konnten, dass die gemeinsame Regierung der Ungarischen Sozialistischen Partei und der Liberalen dies jemals tun würde. Ansonsten haben wir vier Jahre lang nichts gemacht. Nichts. Ich kann keine einzige Regierungsmaßnahme nennen, worauf wir stolz sein könnten, außer dass wir letzten Endes die Regierung aus der Scheiße wieder rausholen konnten. Nichts anderes. …Ich bin fast dran krepiert, dass wir anderthalb Jahre so tun mussten, als ob wir regieren würden. Stattdessen haben wir gelogen, von morgens bis in die Nacht, auch abends…
    Informieren Sie sich über die „Lügenrede“. Die Deutschen tun alles, damit alles geheim bleibt. In Ungarn läuft momentan ein Kinofilm über die Ereignisse, die Ungarn 2006 erschütterten (elkurtuk). Die Schergen Gyurcsánys prügelten auf junge Demonstranten nur so ein, dass das Blut spritzte.Alles ist dokumentiert. Ich war damals dabei. Die ungarische Wahl im April ist für gesamt Europa von Bedeutung, wie die französische Wahl auch.

    • Ein in Siebenbürgen gebürtiger Zeitungsschreiber , Kàlnoky , hat kürzlich unverblümt eingestanden, dass es so etwas wie ein ungeschriebenes Gesetz in deutschen Medien ist, nichts Positives über Ungarn in Wort und Bild zu berichten. So kann kaum jemand in Deutschland wissen, wie sich die gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage in Ungarn wirklich darstellt.
      Es gibt so gut wie Vollbeschäftigung, ein Wirtschaftswachstum von 6% , womit dieses Land einen Spitzenplatz in der EU einnimmt.
      Im November gab es für jeden Rentner eine Einmahlzahlung von ca. 200 €. Die selben Rentner bekommen im kommenden Jahr eine 13. Rentenzahlung.
      Für junge Familien gibt es einen zinslosen Kredit von 30.000 € zum Bau bzw. Erwerb von Wohnugseigentum, der nach Geburt eines 3. Kindes voll erlassen wird. Für den Kauf eines Neuwagens für eine mindestens fünfköpfige junge Familie gibt es einen Zuschuss von 7.000 €.
      Die Infrastruktur entwickelt sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. Keine Woche vergeht ohne Übergabe von neu gebauten Autobahnteilstücken oder Ortsumfahrungen.
      Es gibt keine Funklöcher , die staatliche Eisenbahn setzt laufend neue Zugpaare auf erneuerten Strecken ein.
      Noch vor 10 Jahren haben wir die Familie meiner ungarischen Frau unterstüzt.
      Heute haben Teile von ihnen ein höheres Familieneinkommen als wir. Man fährt grössere Autos und macht Urlaub dort, wo es für uns bereits zu teuer wird.
      Nein, sie stellen nicht den Durchschnitt der ungarischen Bevölkerung dar, aber wenn man durch das Land mit offenen Augen fährt, kommt man nicht umhin festzustellen,
      dass sich , seit dem Gyúrcsány und seine Kumpane das Feld räumen musten, sich ein Wohlstand breitgemacht hat, den man sich vor 15 Jahren nicht hat vorstellen können.
      Nur wer , ausser denen, die familiäre Bindungen in Ungarn haben und denen, die regelmässig in Ungarn Urlaub machen, kann das wissen ? Es soll keiner wissen !
      Ja es wird spannend bei den kommenden Wahlen, schon deshalb weil sich einmal die linke Opposition schamlos mit den Ultrarechten zusammengeschlossen hat. Dazu kommt die unverholene Einmischung von Links-liberal aus Brüssel und im Hintergrund zieht einer der übelsten Spekulanten, den die Welt je hervor gebracht hat die Fäden.
      Ein gebürtiger Ungar, dessen Vater als auch er selber , seine Glaubensbrüder während der Besatzung Ungarns an die Deutschen verraten hat. Er hatte keine Scheu, dies im amerikanischen Fernsehen zuzugeben.

      • Boris Kálnoky ist leider seit über einem Jahr in den deutschen Medien nicht mehr vertreten. Die WeLT u.a. haben ihn wahrscheinlich rausgeekelt, weil er sich nicht ausreichend anpassen wollte an diese deutschen oder österreichischen Vorgaben. Ich werde ihn mal fragen über facebook. Lange Zeit war er interessanter Gast bei phönix-Runde, wenn es um die östlichen Staaten der EU ging. Vorbei! Nun kochen die deutschen Journalisten im eigenen Sud.
        Macron war heute in Budapest. Es hat auch kurz mit der Opposition geredet. Ob ihm Marky-Zay Peter auch gesagt hat: sötétben tártott, trágyával rápált fideszesek gombák! (Fidesz-Pilze, im Dunkel gehalten und mit Mist gefüttert) Zum Glück ist dieser Typ, der die Opposition anführen will, so arrogant gegenüber der Landbevölkerung, dass die Linke langsam nervös wird. Aber wie gesagt, der deutsche Fachkundige will nichts wissen und kann auch nix wissen. Er ist imperialer Ideologe und kann kein Ungarisch! Wunderbar!

  11. Ich kenne Zeitgenoss(innen), die über Macrons Energiepolitik sagen: „Also das ist ja wohl purer Atomlobbyismus!“ Da herrscht wenig Verständnis für die Gegenfrage, was denn wohl die Politik der Grünen sei. Die Vorstellung von den Grünen als der moralischen Speerspitze des Universums ist dort ungebrochen; „… die sollen ruhig die anderen in Europa mal ein bisschen aufmischen!“ Da machen Sie nichts; um deren Meinung zu ändern, muß sich Gottvater persönlich hierhin bemühen. So fängt es an!

  12. Einer der größten – und wohl der jahrzehntelange Dominanz der Rheinländer seit 1948 geschuldet – ist das deutsche Trugbild einer „deutsch-französischen“ Achse, Paertnerschaft, und natürlich alles für (das Jauchzen einer Sopranistin im Hintegrund dazudenken) „Europa“.

    Der Rheinbund oder seit 1948 die von der Rhein-Donauschiene dominierte Bundesrepublik mögen das goutieren, wie weit es auch bei ihnen nur eine Selbstillusion ist.

    Les boches payera tout. Clemenceaus Quintessens französischer Interessen für die Ewigkeit.

    Deutschland hat, wie vor 1870, nichts entgegenzusetzen. So warten wir als wieder einmal auf unser Austerlitz. Einen neuen Bismarck oder Moltke haben wir eh nicht.

  13. Man wird heute in den ungarischen Abendnachrichten einen Macron gezeigt bekommen, der die Ungarn achtet und sie als gleichberechtigte Partner in der EU darstellt.
    Ob das am Ende gut geheuchelt ist oder auch nicht, darauf wird der Ungar nicht kleinlich hinweisen.
    Er kann sich nur zu gut an den letzten Staatsbesuch einer Kanzlerin aus Berlin erinnern, die aus ihrem Widerwillen, die ungarische Stadt Sopron, anlässlich des 30. Jahrestages der Paneuropäischen Piknicks, zu besuchen kein Hehl gemacht hat.
    Sie hatte den festen Willen ein Volk und dessen Regierung zu kränken.
    Jeden Ungarn, egal ob für oder gegen Orbán hat dieser beispiellose Affront auf die, die den ersten Stein aus der Mauer gebrochen haben, aufs tiefste verletzt.
    Macron hat eine völlig andere Vita als die berliner Bolschewistin, man muss ihn nicht mögen, nur eines wird er nicht tun: Auftreten wie die Dame aus der Uckermark.

  14. Man kann nur hoffen, daß Frankreich, Polen und Ungarn allzu großen Blödsinn aus Deutschland verhindern. Egal ob Migration, Energieversorgung oder Verteidigung, einfach immer das Gegenteil der deutschen Regierung machen!

Einen Kommentar abschicken