<
>
Wird geladen...
Europa muss gegen Erdogan handeln

Türkische Militäroffensive: Opfer eines großen Machtspiels

von Gastautor

24.10.2019

| Lesedauer: 4 Minuten
Unter der türkischen Offensive in Syrien leiden am meisten die Christen und die Kurden.

Seit dem 9. Oktober rollen türkische Panzer in den Norden Syriens ein. Vorgebliches Ziel der Offensive sind die kurdischen Selbstverteidigungsmilizen YPG. In ihnen sieht die Türkei einen Ableger der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK, die sich seit Jahrzehnten im bewaffneten Kampf gegen die Türkei befindet. Tatsächlich läuft die Operation aber auf ein anderes Ziel hinaus: Die langfristige demografische Veränderung Nordsyriens, weg von einer multiethnischen und multireligiösen Region, hin zu einer sunnitisch-muslimisch dominierten Region unter Kontrolle der Türkei und mit ihr verbündeter Islamisten.

Die humanitäre Lage spitzt sich zu

Bereits in den ersten Stunden des Einmarsches starben die ersten Zivilisten. Wenige Tage später sind 130.000 Menschen auf der Flucht, das erste Krankenhaus vom Beschuss schwer beschädigt. Internationale Helfer ziehen sich vor den eskalierenden Kämpfen zurück. Die ersten Dörfer sind von den vorrückenden Truppen und mit ihnen verbündeten Milizen besetzt, die ersten Städte umzingelt. Die humanitäre Lage spitzt sich zu – und der Zenit ist noch längst nicht erreicht. Den Zivilisten in der Region stehen gefährliche Zeiten bevor. Kurzfristig sind sie unmittelbar von den Kampfhandlungen um sie herum bedroht. Die Versorgung mit Medizin, Lebensmitteln und Heizmaterial für den kommenden Winter wird schwieriger. Es wird schlimmer, je länger die Kämpfe dauern. Mittelfristig wird es für alle bedrohlich, die Erdogans türkisch-islamischer Herrschaft entgegenstehen. Das betrifft in erster Linie Kurden, die in der Region traditionell zuhause sind. Es betrifft aber auch viele andere ethnische oder religiöse Minderheiten.

MENETEKEL SYRIEN
Türkei: Der euroamerikanische Abschied aus der Weltpolitik
Bis zum Ausbruch der Gewalt im Jahr 2011 lebten zwei bis drei Millionen Christen unterschiedlichster Konfessionen in Syrien – die zweitgrößte christliche Minderheit im Nahen Osten, nach der in Ägypten. Die areligiöse Militärdiktatur der Assads ließ sie weitgehend in Ruhe, solange sie sich nicht offen gegen das Regime stellten. Als die ursprüngliche Revolte im Kontext des Arabischen Frühlings in einen Bürgerkrieg umschlug, änderte sich die Lage.

In der bewaffneten Opposition gewannen bald Islamisten die Überhand. Christen aus islamistisch kontrollierten Landesteilen wurden vertrieben. Viele flohen ins Ausland. Je nach Schätzung leben noch 500 000 bis 750 000 Christen in Syrien. Viele fanden in den religiös liberalen Kurdengebieten Schutz.

Christen und Kurden sollen vertrieben werden

Was ihnen nun bevorsteht, lässt sich aus der Lage in Afrin schließen. Türkische Truppen und verbündete islamistische Milizen griffen die früher mehrheitlich kurdische Stadt im Nordosten Syriens im Januar 2018 an. Sämtliche Christen und viele jesidische Kurden mussten fliehen. Die Kontrolle über die Stadt wurde den Islamisten überlassen. Inzwischen ist sie mehrheitlich arabisch-sunnitisch. Faktisch herrscht Scharia-Recht. Das scheint der Plan zu sein, den der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan für das gesamte Gebiet um die türkisch-syrische Grenze verfolgt. Er möchte dort eine „Schutzzone“ einrichten. Die soll aber nicht dem Schutz der Zivilbevölkerung dienen, sondern dem Schutz eines türkisch-nationalistischen Staates vor ethnischer Vielfalt an seinen Grenzen. Denn nachdem die türkische Armee und ihre islamistischen Verbündeten das Gebiet unter ihre Kontrolle gebracht und Andersgläubige und ethnische Minderheiten vertrieben haben, möchte Erdogan dort Millionen von sunnitischen Arabern ansiedeln. Diese waren aus allen Teilen Syriens in die Türkei geflüchtet.

INTERVIEW MIT AMED ALAN MARDIN
„De facto hat Trump den Iran und die Dschihadisten gestärkt“
Die Türkei ist aus verschiedenen Gründen wirtschaftlich angeschlagen. Die Inflation steigt seit Jahren rapide, die Menschen sind zunehmend unzufrieden. Wie auch hierzulande richtet sich Unzufriedenheit oft gegen Geflüchtete. Die über drei Millionen syrischen Gäste sind nicht mehr willkommen. Der Präsident möchte sie loswerden, auch wenn die meisten lieber bleiben wollen. Im Norden Syriens sieht Erdogan anscheinend die Möglichkeit, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Er würde die Geflüchteten los und könnte gleichzeitig die demografische Zusammensetzung an der Grenze zur Türkei so verändern, dass es dort kein Kurdengebiet mehr gibt.

Christen und andere Minderheiten als Kollateralschaden?

Christen und andere Minderheiten wären ein Kollateralschaden in diesem Kalkül. Sowohl die Vertreibung in Syrien als auch die Zwangsumsiedlung aus der Türkei verstoßen gegen grundlegende Menschenrechte. Ethnische Spannungen sind garantiert, weitere Gewalt wahrscheinlich. Doch in der Region tickt noch eine Bombe, die weitaus größeren Schaden anrichten könnte. Ab 2014 begann der sogenannte Islamische Staat (IS), Territorien in Syrien zu erobern. Die sunnitischen Terroristen griffen dabei alle am syrischen Bürgerkrieg beteiligten Fraktionen an: Regierungstruppen, andere Islamisten und auch die YPG, die schon damals die kurdischen Gebiete verteidigten. Mit Unterstützung der USA gelang es nach und nach, die IS-Kämpfer zurückzuschlagen. Seit März dieses Jahres halten sie kein Territorium mehr. Der IS ist aus Syrien aber nicht verschwunden. Abgesehen von einer unbekannten Zahl Schläfer unter der lokalen Bevölkerung sind zahlreiche Kämpfer und ihre Familien in Haftlagern untergebracht. Die Schätzungen reichen von 6 000 bis 12 000 gefangenen IS-Terroristen und 70 000 bis 80 000 Familienmitgliedern. Die Lager, in denen sie leben, liegen über genau das Gebiet verstreut, das jetzt ins Fadenkreuz der Türkei geraten ist. Die Milizionäre, die sie bisher bewacht haben und die Hilfsorganisationen, die sie humanitär betreut haben, waren mit dieser Aufgabe bereits überfordert.

OFFENBARUNGSEID
Syrien: Erdogan okkupiert, der Westen kapituliert
Aus dem Ausland haben sie wenig Unterstützung erhalten. Die Bundesregierung hat nicht einmal die Gefangenen mit deutschem Pass zurückgeholt, um sie hier vor Gericht zu stellen. Anderen Staaten haben sich ähnlich verhalten. Es war also abzusehen, was nach ersten Berichten nun passiert ist: Einige hundert IS-Kämpfer sollen bereits freigekommen sein. Mit jedem Tag der türkischen Offensive wird wahrscheinlicher, dass es deutlich mehr werden. Selbst wenn eine erzwungene Allianz mit dem Assad-Regime der YPG kurzfristig Luft verschafft: Die Region wird erneut massiv destabilisiert. Die bevorzugten Ziele der IS-Kämpfer werden einmal mehr Christen, jesidische Kurden und andere Minderheiten sein. Wenn kampferfahrene, ideologisch gehärtete Terroristen nach Europa gelangen, wird die Wahrscheinlichkeit von Anschlägen auch bei uns deutlich steigen.

Europa muss gegen Erdogan handeln

Darum sind Deutschland und Europa gezwungenermaßen mehr als nur unbeteiligte Beobachter der türkischen Aggression. Mit der Drohung, syrische Flüchtlinge nach Europa ausreisen zu lassen, konnte Erdogan bisher tun was er wollte. Kritik oder Konsequenzen aus Brüssel oder Berlin musste er nicht fürchten. Diese Situation verschiebt sich nun. Nicht aus Menschlichkeit, nicht aus Solidarität mit Christen, Kurden oder anderen Minderheiten, sondern aus realpolitischem Eigeninteresse müssen Deutschland und Europa handeln. Denn wenn sie Erdogan weiter gewähren lassen, wird die Region auf absehbare Zeit nicht zur Ruhe kommen und die Lage auch hierzulande gefährlicher.

Dieser Beitrag von Kamal Sido – Nahost-Referent der Gesellschaft für bedrohte Völker – erschien zuerst in Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, der wir für die freundliche Genehmigung zur Übernahme danken.


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

15 Kommentare

  1. Herr Kamal Sido, nicht nur die Türken sehen in der YPG einen Ableger der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK, die sich seit Jahrzehnten im bewaffneten Kampf gegen die Türkei befindet, sondern die meisten am politischen Geschehen beteiligten Staaten und Politiker ebenfalls. Sie, die Kurden und die Deutschen jedoch, sind tagein tagaus damit beschäftigt, eine Terrororganisation reinzuwaschen.

    Sie behaupteten schon im Mai 2016 in „Telepolis“, dass es eine „neue alte“ Strategie von Erdogan ist, zumindest in der „Shahaba-Region“ (Nord-Aleppo), zwischen den beiden (kurdischen) Enklaven Afrin im Westen und Kobani im Osten, soll nach Assads Diktatur ein sunnitisch-islamitisches Gebilde unter türkischer Herrschaft entstehen. Dafür haben Sie bis heute keinen Beweis erbracht.

    Na und, selbst wenn es so ist, geht Sie das gar nichts an. Sie und Ihre Kurden, legen im ganzen nahen und mittleren Osten schon seit 30 Jahren eine Lunte nach der anderen. Finden Sie sich damit ab, dass es für Sie und Ihre Kurden in absehbarer Zeit keinen eigenen Staat geben wird. Legen Sie Ihre Waffen nieder und geben Sie endlich Ruhe. Das wäre ein großer Schritt für alle Beteiligten.

    Ihre unzulässige Trickserei „Kurden und Christen sollen vertrieben werden“, Ihre vorgeschobene und geheuchelte Solidarität mit uns Christen, ist absurd. Ihr einseitiger Schulterschluss mit uns, ist nichts anderes, als der Versuch, den Deutschen Ihr Problem aufzuhalsen. Lösen Sie Ihr Problem wo anders und nicht auf unseren Strassen und in unseren Parlamenten. Wir sind für Sie nicht zuständig.

    Ihre Prophezeiung „Denn wenn sie Erdogan weiter gewähren lassen, wird die Region auf absehbare Zeit nicht zur Ruhe kommen und die Lage auch hierzulande gefährlicher.“

    Ja sagen Sie mal, wollen Sie uns etwa drohen, lese ich das richtig. Sie leben von Deutschen Steuergeldern wie die Made im Speck und Sie erklären hier öffentlich, dass, wenn wir nicht eingreifen, wir die Suppe in unserem Land auszulöffeln haben. Geht’s noch.

    Die Region dort unten, wird erst dann zur Ruhe kommen, wenn sich der Westen aus Euren Ländern verabschiedet.

  2. es geht dem Grösaz (größter Sultan aller Zeiten) um die Endlösung der Kurdenfrage und die Errichtung des Großtürkischen Reiches. Wie immer in der Geschichte ein mörderisches Spiel zu Lasten der Menschen, die nur leben wollen. Wer finanziert das türkische Kreigsabenteuer? Der Überfall auf Syrien ist einfach nur niederträchtig.

  3. Wunderbar analysiert.
    Meiner Einschaetzung nach ist der IS die Schattenarmee der Muslimbrueder und Erdogan mit letztgenannten entweder seit langem alliiert oder er gehoert sogar selbst dazu. Der Uebergang zwischen Grauen Woelfen und sunnitischen Islamisten ist fliessend, was diverses Videomaterial der laufenden tuerkischen Offensive eindeutig untermauert.
    Wenn man dies in die Beurteilung der Lage mit einbezieht, klaeren sich die Fronten und man weiss, was zu tun ist.
    Es war ein strategischer Fehler, Assad das Wasser abzugraben. Auch wenn er vorher dem Iran die Tuer geoeffnet hat. Der IS ist letztlich ein weit groesseres Problem, als die Mullahs. Vielleicht haette der Westen Assad da ein besseres Angebot machen koennen. Und vielleicht kann man dies jetzt noch nachholen.

  4. +

    …schön dass hier auch mal Weltenretter NGO-Verbandelte und Gesellschafter für bedrohte Völker und andere Menschenretter zu wort kommen.

    …meine Erfahrung ist die: die wollen zwar den Rest der Welt retten, tun sich mit sich selber aber oftmals schwer.

    +++

  5. +

    wer sagt denn, dass Erdogan Geschichte wär´? in der Not rücken die Türken noch enger zusammen – Sie haben aus einem Verbündeten einen Feind gemacht, die TR tritt aus der Nato aus – die Waffen, die sie zu ihrem Schutz geliefert haben, die richten sich jetzt gegen Sie selbst – und für Jens ist die ruhige Zeit in Europa vorbei.

    mann – was bin ich froh, dass hier Leutz zwar reden können, aber: Nichts zu sagen haben.

    +++

  6. „Wenn kampferfahrene, ideologisch gehärtete Terroristen nach Europa gelangen, wird die Wahrscheinlichkeit von Anschlägen auch bei uns deutlich steigen.“ Kampferfahrene jungen Männer sind doch schon längst bei uns. Wer bereits 2015 davor warnte wurde von unseren Politvertretern ensprechend „belehrt“. Selbst ein umgefahrener Weihnachtsbaum in Berlin im Jahre 2016 hat zu keinen entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen geführt.

  7. Muss Europa wirklich was tun? Ich finde nicht. Stahlharte Grenzen und im Gegenzug die ewige Einmischung überall aufhören. Wir können das nicht lösen. Mein Vorbild ist Israel.

    • Das Kurdenproblem ist nicht unser Problem, sehe ich genau so. Aus dieser Region kommt immer wieder der Versuch, der meistens auch gelingt, sich in deren Angelegenheiten einzumischen. Das Morden dort unten, macht eben ohne Amerikaner, Engländer und Franzosen keinen Spass.

      Raus aus diesen Regionen ohne wenn und aber.

  8. Ein Vorblick auf Deutschland 2050.
    Dass Erdoǧan vielleicht genau darauf setzt, dass IS-Leute „entkommen“ und als Quartiermacher seines neo-osmanischen Reichs nach Europa „flüchten“? Hat jemand schon einmal an diese Möglichkeit gedacht? Mir sträubt sich bei dem Gedanken alles, aber es sieht wirklich aus, dass derzeit Putin Trump und Assad die einzigen sind, die noch für eine geregelte und funktionierende Welt eintreten.

  9. „Wie auch hierzulande richtet sich Unzufriedenheit oft gegen Geflüchtete.“
    Ist das tatsächlich so? Möchte ich doch sehr stark bezweifeln.

    Und was sollen Deutschland und Europa tun? Sanktionen wären angemessen.
    Ein militärisches Abenteuer wäre eine extrem dumme Idee. Es würde sehr teuer, ein Ende einer solchen Operation wäre nicht absehbar. Und es ist auch zu bezweifeln, dass Europa das überhaupt stemmen könnte. Europa hat genug interne Probleme.

    Wir könnten unsere Grenzen selbst schützen, wenn wir das denn wollten. Wer dagegen protestiert, der soll persönliche Flüchtlinge bei sich aufnehmen und versorgen und zwar aus eigener Tasche.
    Nichts spricht dagegen ortsnah zu helfen. Die UN könnte ja auch mal etwas Sinnvolles mit den Milliarden tun…

  10. „EUROPA MUSS GEGEN ERDOGAN HANDELN“
    auch wenn es inzwischen usus ist, den Kontinent Europa mit dem Staatenbund EU gleichzustellen, gewöhne ich mich nie daran. Teile Russlands liegen in Europa und welchen Grund hätte Putin?
    Die EU müsste gegen Erdogan handeln, kann sie aber nicht. Nur allzu bereitwillig hat sich dieser Staatenbund von den NGOs und Merkel das agieren in der Flüchtlingskrise diktieren lassen. Nur allzu gerne wurden und werden Glücksritter aus Afrika aufgenommen und gut versorgt, dafür verkaufte dieser Staatenbund wahre Kriegsflüchtlinge an Erdogan. Christen und Kurden sollen vertrieben werden und die EU schaut gerne zu. Dafür gewährte sie Asylsuchenden Türken Asyl und Deutschland verschenkte die doppelte Staatsbürgerschaft an sie. Würden jetzt die Kurden aufgenommen, entstünde ein explosives Pulverfass. Neben den NGOs wird unsere Regierung seit Jahren von den moslemischen Verbänden beherrscht. Und so werden wohl die Christen, Kurden und andere Minderheiten ein bedauerlicher Kollateralschaden mit geheucheltem Mitgefühl. Ja, Deutschland erhebt sich selbst zur Supermacht der Moral und ist doch mindestens genau so unmoralisch wie Trump, Erdogan und Putin zusammen. Humanität ist nur ein Wort das für populistische Zwecke verwendet wird.

    • Ich halte Trump für moralischer als all die EU Moralheuchler. Ansonsten stimme ich zu.

  11. Na, da werden wohl eher die Caritas oder die Heilsarmee aktiv werden. Christen und Kurden müssen alleine sehen, wie sie zurechr kommen. An Assads und damit Rußlands Seite wird es wohl am ehesten gelingen. Ich kann mir bessere Gesellschaft vorstellen, aber manchmal muß man halt mit dem Teufel Karten spielen.

  12. „Europa muss handeln“, so so. Zunächst: Wer ist eigentlich dieses Europa, nach dem immer gerufen wird? Es gibt keinen gleichnamigen Staat, also müssen doch konkrete Länder gefordert sein, welche? Deutschland sicher nicht, da militärisch komplett kastriert. Frankreich und England vielleicht? Die haben ja schließlich nach dem 1. Weltkrieg die Grenze zwischen Syrien und der Türkei nach Gutdünken festgelegt und mit zu dem Schlamassel in der Region beigetragen. Abgesehen davon: Welches Interesse hat „Europa“ an der Region? M.E. keines – die Türkei hat sich früher auch nicht in den gewalttätigen Nordirlandkonflikt eingemischt. Sind wir irgendwelchen Leuten in der Region gegenüber „verpflichtet“? Nein. Also sollen sie sich die Köpfe einschlagen, geht uns nichts an. Wo „Europa“ aber handeln könnte, wäre an einer militärischen Sicherung seiner eigenen Außengrenzen zu arbeiten – nicht nur im Hinblick auf eine mögliche Aggression der Türkei (gegen Griechenland z.B.), sondern vor allem im Hinblick auf die Invasion wehrfähiger Männer aus Afrika und dem arabischen Raum (früher „Flüchtlinge“, dann „Geflüchtete“, neuerdings „Migranten“).

  13. Um das Elend abzurunden, hat auch AKK noch ihren Senf dazugegeben in einem verzweifelten Versuch Bedeutung zu erlangen.

    Sie tat das, wie es in der Groko ueblich ist. Hast du keine Ahnung von deinem Ministerium, dann sagst du ws zu einem anderen Thema von dem du auch keine Ahnung hast.

    Die Welt ist verrueckt geworden und die Groko-Regierungsuniform ist eine weisse Jacke mit Aermeln, die hinter dem Ruecken verknotet werden.

Einen Kommentar abschicken