<
>
Wird geladen...
Medienkampagne läuft gegen die Wand

Gutachten zu Missbrauchsfällen: Kardinal Woelki hat zu keiner Zeit seine Pflicht verletzt

von Gastautor

19.03.2021

| Lesedauer: 3 Minuten
Die deutschen Medien schossen sich einhellig auf Kardinal Woelki ein. Als eines der wenigen Magazine ließ TE auch kritische Stimmen zu Wort kommen. Heute wurde das Gutachten vorgestellt und bestätigt: Die wahren Vertuscher sind andere. Ein Gastkommentar von Michael F. Feldkamp.

Seit Monaten findet eine Medienkampagne gegen Kardinal Woelki statt. Am vergangenen Mittwoch fielen einige Medien darunter auch katholisch.de noch über Rainer Maria Kardinal Woelki her. Ich schrieb am 23. Februar auf TE, dass hinter dem ganzen ein Feldzug gegen den innerkirchlichen Konservativen steht und es im Kern nicht um die Vertuschungsvorwürfe gegen Woelki geht – die scheinen nämlich ziemlich aus der Luft gegriffen.

Am gestrigen Donnerstag, dem 18. März, wurde diese Sichtweise bestätigt: Das lang erwartete Gutachten wurde veröffentlicht!

Das erste Gutachten, erstellt von einer Münchner Rechtsanwaltskanzlei war im Herbst 2020 als unbrauchbar eingestuft worden, und das, obwohl in diesem Gutachten – wie man jetzt erfahren durfte – Kardinal Woelki rein gewaschen wurde. Diesmal durften Strafrechtsprofis ran, denen die gleiche Aufgabe gestellt worden war, wie den Münchner Anwälten zuvor.

EIN BAUERNOPFER REICHT NICHT
Papst Franziskus zum Anti-Missbrauchsgipfel: Kritiker der Kirche sind „Freunde des Teufels“
Dieses neue Gutachten, das den Umgang mit Missbrauchsfällen zwischen 1975 und 2018 untersucht, wurde jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt. Wer an der Online-Pressekonferenz teilnahm, konnte beobachten, wie peu à peu Presseagenturen und Medien von ihrem bisher unversöhnlichen Kurs gegen Woelki abwichen und sich auf Fakten besonnen haben. Strafrechtler Björn Gercke macht deutlich: Woelki hat bei der Aufklärung von Missbrauchsfällen keine Pflichtverstöße begangen! Nichts anderes, so Gercke weiter, ergebe sich zudem aus dem ersten Gutachten und nichts anderes habe auch der Vatikan festgestellt.

Insgesamt 75 Pflichtverletzungen hat der mit dem neuen (dem zweiten) Gutachten beauftragte Strafrechtler Gercke bei Verantwortungsträgern im Erzbistum Köln festgestellt. Woelki ist nicht dabei! Das Gutachten ging dennoch schonungslos vor und machte dabei auch nicht vor großen Namen in der katholischen Kirche in Deutschland halt. So werden Verstöße von Kardinal Meisner benannt, ebenso wie solche von dem jetzigen Erzbischof Dr. Stefan Heße, der dem Papst inzwischen bereits seinen Amtsverzicht anbot.

Woelki selbst betonte: „Die von Professor Gercke genannten Vorfälle und Vorgänge treffen mich zutiefst. Geistliche haben sich schuldig gemacht, indem sie ihnen anvertrauten Menschen Gewalt zugefügt haben. Und das in vielen Fällen ohne dafür bestraft zu werden und – umso schlimmer – ohne dass die von dieser Gewalt betroffenen ernst genommen und geschützt wurden. Das ist Vertuschung.“

Woelki ist – und das zeigte die Pressekonferenz deutlich – vielmehr der erste Diözesanbischof in Deutschland, der klar und unmissverständlich berichtet, dass sich Priester schuldig gemacht haben, dass Opfer nicht ernst genommen und Täter geschützt wurden. Woelki gestand ein, dass man bei Laienmitarbeitern in der Diözese sehr viel strenger vorgegangen sei, als bei Priestern. Auch das zu benennen, zeigt Größe.

UND KEIN ENDE
Pädophilie in der Kirche: Erzbischof von Lyon zurückgetreten
Für jene, die Woelki in den letzten Monaten zu Fall bringen wollten, wird nun klar erkennbar: Die Vorverurteilungen waren falsch! Das ist die „Frohe Botschaft“ des Tages! – Vor allem für die vielen katholischen Gläubigen im Erzbistum Köln, die auch in den letzten fünf Monaten zu „ihrem“ Kardinal gestanden und auf sein Wort vertraut haben.

Gutachter Gercke hob übrigens hervor, dass Kardinal Woelki das Ergebnis des ersten Gutachtens gekannt habe, das ebenfalls seine Unschuld feststelle. Trotzdem habe Woelki nicht den bequemen Weg gewählt, das Gutachten trotz äußerungsrechtlicher Bedenken kurzerhand zu veröffentlichen.

Aber Woelki schaut nicht nur zurück auf die vielen Kölner Missbrauchsfälle in der Vergangenheit, die in die Amtszeit der Kardinäle Joseph Höffner und Joachim Meißner fielen. Woelki wäre auch nicht Woelki, wenn er nicht umgehend Konsequenzen aus dem Gutachten ziehen würde. Mit sofortiger Wirkung entband Woelki noch in der Pressekonferenz seinen Weihbischof Dominikus Schwaderlapp und seinen Offizial Günter Assenmacher von ihren Aufgaben im Erzbistum, bei denen die Gutachter Pflichtverstöße festgestellt haben. Beide sind keine Bauernopfer! Bei den übrigen Verantwortlichen liegt ein weiteres Vorgehen nicht in Woelkis Hand. Damit wird zugleich demonstriert, dass Woelki eben nicht davor zurückschreckt, bei Fehlverhalten personelle Konsequenzen zu ziehen. Er selbst hatte ja propagiert: Keine Toleranz!


Michael F. Feldkamp (Berlin) studierte in Rom (Gregoriana) und in Bonn. Er ist promovierter Historiker und Autor zahlreicher Bücher zur Verfassungsgeschichte, Zeitgeschichte und kirchlichen Rechtsgeschichte.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

27 Kommentare

  1. Ich verstehe es nicht, warum SIE die Kirche derart hassen, dass seit Jahren immer diese Missbrauchskeule geschwungen wird. Missbrauch ist ein gesellschaftliches Problem und findet überall statt – auch jetzt und in diesem Moment. Zudem kommt eine neue Kultur der medialen Selbstjustiz dazu, in der die Medien sich zum Staatsanwalt, Richter und Henker ausspielen, ohne dass Politik und Justiz selbst hier eingreifen .. offenbar weil Geld zu verdienen ist mit … Klicks … pervers und degeneriert !

  2. Lieber Herr Feldkamp, ich möchte Ihnen eine eher philosophisch religiöse Frage
    stellen.
    Angenommen es gibt wirklich einen Gott, wie wir ihn uns in der Vergangenheit vorgestellt haben. Und Herr Wölki tritt eines Tages vor seinen Schöpfer. Wird der auch sagen „Du bist frei von Schuld?“
    Ich persönlich glaube das nicht. Kindesmissbrauch ist für die Betroffenen wohl das Schlimmste was einem Menschen angetan werden kann. Die Folgen sind verheerend und die Selbstmordraten der Betroffenen zeigen, dass es für viele sogar noch schlimmer als Mord ist.
    In meiner Vorstellung wird Herrn Wölki nach seinem Ableben direkt in die Hölle wandern. Und das wird wohl für die meisten Kirchenführer zutreffen, denn sie haben über Jahrhunderte solchen Missbrauch geduldet und tun heute noch alles um nur das unvermeidliche ans Tageslicht zu bringen.

  3. Wölki muß mir keiner schönreden.
    Es passt so schön, daß die Hauptschuld auf den bereits verstorbenen Kardinal Meissner abgeladen wurde.Tote können sich nicht mehr wehren.
    Aber Wölki war dessen Privatsekretär !
    Solche Leute haben in der Regel mehr Einfluß und Einsichtnahme wie der vorgeschobene Kardinal im hohen Alter.
    Wölki ist ein unsympathischer Populist im rot-grünen Zeitgeist.
    Man muß schon viel von irgend etwas genommen haben, um bei ihm konservative Züge entdecken zu wollen.
    Christ bin ich geblieben – aber die Amtskirche kann mich mal…Und der Mann muß weg !

  4. Ach, Herr Feldkamp: Was hat denn das Zweite Gutachten gekostet?
    Und wer bezahlt diese Kosten? Der Rheinische Kirchensteuerzahler? Die Menschen, aus deren Reihen Frauen und Kinder mißbraucht, vergewaltigt und vereinzelt auch in den Selbstmord getrieben wurden?
    Oder werden für solche Kosten dann Gelder von der Deutschen Bischoffskonferenz getragen?

  5. Wölki ist seit 2014 – also jetzt seit sieben Jahren – Erzbischof von Köln und in den sieben Jahren war es nicht möglich, die Missbrauchsfälle früher auszuklären?
    Und Wölki war es, der auf einem umgedrehten „Flüchtlingsboot“ eine Messe zelebrierte. Was daran war da konservativ einzuordnen?
    Für meine Wahrnehmung spielt dieser Herr eine Doppelrolle und laviert sich durch die Netze der verschiedenen politischen Strömungen und hat wohl kein Problem damit, es jeder Seite recht machen zu wollen.
    Bei uns nennt man solche Personen „U-Boote“, die in anderen Sphären rumschnüffeln um eigenen Profit daraus zu schlagen.
    Daher, auch wenn die Gutachten Wölki kein direktes Verschulden nachweisen, so ist er doch für die vergangenen Jahre für die Verschleppung der Aufklärung verantwortlich. Aber wie inzwischen in der Politik, die eigenen Verantwortung wird zurückgewiesen und Schuld sind immer die andernen – oder die Umstände, im zweifelhaftesten Fall das Wetter………

  6. Die meisten Kommentare hier strotzen nur vor Überheblichkeit gegenüber der Kirche. Die eigenen Vorurteile stehen bombenfest, da ist es vollkommen wurscht, was die Kirche macht.

    • Was bitte ist da überheblich, wenn das Verhalten des Bodenpersonals von Jesus in dieser Welt und in diesem Land einen Morast geschaffen haben, der zum Himmel stinkt? Zwar wärmt ein Morast auch, aber wer sich darin wärmen möchte, sollte nicht die Augen davor verschließen, was drumherum geschieht – und vor allem nicht die Menschen kritisieren, die an den Zuständen Kritik üben.

  7. Woelki ist zumindest lange genug Mitläufer im mittelalterlichem System der Kirche und hat äußerst unklug agiert zwischen erstem und zweiten Gutachten.
    Deshalb wird ihm das Fehlen direkter persönlicher Schuld nicht helfen, bei vielen seiner Schäfchen ist er „durch“ und das kann keiner mehr ändern.

  8. Die Kleinen fängt man, die Großen lässt man laufen. War doch fast immer so.

  9. Hallo Herr Feldkamp, Sie schreiben „Gutachter Gercke hob übrigens hervor, dass Kardinal Woelki das Ergebnis des ersten Gutachtens gekannt habe, das ebenfalls seine Unschuld feststelle. Trotzdem habe Woelki nicht den bequemen Weg gewählt, das Gutachten trotz äußerungsrechtlicher Bedenken kurzerhand zu veröffentlichen.“
    So wahr das sein mag, so interessant wäre zu wissen, welche Namen denn bereits in dem ersten Gutachten – das der Kardinal ja kannte – genannt sind??
    Und wenn da keine Vertuschung seitens Herrn Wölki im Spiel ist, dann ist es immerhin eine offenbare „Verschleppung“ und damit Duldung der Zustände. Der Geistliche Wölki hat nämlich seinen „umgehenden Aktionismus“ verschleppt und somit Zustände gedulet bis zum Tage der Veröffentlichung des zweiten Gutachtens. Dazu zitiere ich Sie abermals Herr Feldkamp „Woelki wäre auch nicht Woelki, wenn er nicht umgehend Konsequenzen aus dem Gutachten ziehen würde. Mit sofortiger Wirkung entband Woelki noch….“
    Die wirklichen wahren und „umgehende Konsequenzen“ ziehen aus meiner Sicht ausschließlich alle die, die zum Amtsgericht gehen und dort den Austritt aus der katholischen Kirche erklären.

  10. Oft wird geäußert, es ginge ja nur darum, die Kirche zu diskreditieren und sie in schlechtem Licht dastehen zu lassen.
    Ähm, ich habe da mal eine Antwort:
    Die (katholische) Kirche steht in schlechtem Licht da! …und das hat sie ganz alleine geschafft.
    Ein Kardinal, wie Herr Woelki, kann niemals bis an die Spitze dieser in Stein gemeißelten Institution steigen, ohne nicht irgendwann mit diesem ganzen Sumpf in Berührung gekommen zu sein. Und da ist er jahrelang als Mitwisser mitmarschiert.
    Ich glaube ihm kein Wort, ebenso wenig wie diesen Gefälligkeitsgutachtern.

  11. es wird immer kurioser in Sachen Religion. Manche vergehen sich an Kindern, andere sind auf dem Mittelmeer auf Suche nach Fachkräften unterwegs, wieder andere bevorzugen die Blaue Moschee an der Außenalster in Hamburg. Die Zurückhaltung der jüdischen Gemeinde in Hamburg finde ich persönlich bemerkenswert, man denke an Herrn Marc Zuckerberg, der ein Millionen schweres Unternehmen mal eben so weltweit installierte!

  12. Die „frohe Botschaft“, dass Wölki nun von aller Schuld reingewaschen wurde, ist so tröstlich.?

  13. Ja, ja, ein Gutachten, noch eines und noch ein paar. Die Kirche hat ja Geld im Überfluß. Es wird halt so lange gegutachtet bis es passt und die Gläubigen sich wieder hinter den untadeligen Hirten versammeln können bis der Geruch des Mißbrauchs verflogen ist. Den Opfern wurde Genüge getan. Wer’s glaubt. Alles unschuldig verfolgte Glaubensritter.

  14. Als Ettaler Internatsschüler habe ich die Gesetze des Schweigens, Vertuschens und Wegschauens innerhalb des Klerus erlebt.
    Auch nach außen drang nichts. Niemand hätte uns geglaubt.
    Weiß Gott nicht alle Patres waren Täter, aber jeder wusste Bescheid und keiner hat sich vor uns Kinder gestellt. Alle haben die Täter gedeckt.
    Wölki mag kein Täter sein, er kennt aber die kirchlichen Machtstrukturen und innerhalb dieser ist seine Karriere bis ganz nach oben verlaufen.
    Das schaffen Linientreue, die ihre Zuverlässigkeit vielfach bewiesen haben.

  15. Was für eine Reinwaschung – ich würde das Waschwasser trotzdem um keinen Preis trinken wollen aus gesundheitlichen Gründen

  16. Es fällt sicher schwer, hier einem geistigen Würdenträger beizuspringen, der selbst ausgewiesenermaßen dem politisiert-grünlinken Teil der Kirche angehört, und mitnichten ein „Konservativer“ ist, wie der Autor sagt. Aber was Recht ist, muss Recht bleiben.
    Ganz sicher ist es so, dass innerhalb der katholischen Kirche nicht nur ein Machtkampf tobt (den gibt es dort praktisch immer und zu allen Zeiten, seit Petrus vor 2000 Jahren, das gehört zu jeder Glaubensgemeinschaft dazu), sondern auch ein Kulturkampf zwischen dem modernen Selbstverständnis der breiten Mehrheit der Amtskirchenleute einer Abteilung der Grünen im Talar und Purpur, und solchen, die in der politikfreien Verkündung des heiligen Wortes und der Spiritualität den Sinn der Kirche sehen – denken wir an den TE-Kolumnisten Acherias Zorn.
    Und selbstverständlich ist diese Affäre oder Krise von zahlreichen Intrigen, Durchstechereien und Stellverteterkriegen geprägt. Ich halte es auch für unbestreitbar, dass die Kultur der katholischen Kirche nicht nur bevorzugt homosexuelle Männer (ware an sich nicht weiter von Belang) aber auch solche mit Triebstau und perversen Neigungen anzieht, das wissen wir nicht erst seit „der Name der Rose“
    Die Kirche wird hier sicher reinen Tisch machen müssen, aber wenn sie ihr eigenes Ende verhindern will, das nicht wegen dieses Skandal kommen wird, wird sie sich insgesamt vom jetzigen Linksklerus emanzipieren müssen, und dafür hat sie nicht mehr ewig Zeit.

  17. Ich hätte die Aussage in der Titelzeile nach dem Doppelpunkt in Gänsefüßchen gesetzt.

  18. Den Woelki kann ich nicht ausstehen, der ist in meinen Augen ein Politpfaffe, ich sag nur „Flüchtlingsboot“ im Dom, Agitation gegen AfD. Schutzbefohlene, besonders Kinder, zu mißbrauchen finde ich widerlich.
    Insofern bin ich, zumal selbst kein Katholik, sicher unverdächtig da was schönreden zu wollen.
    Aber! Was da in der Angelegenheit gegen Woelki getrommelt wurde in letzter Zeit war und ist schon neue Qualität der Hasspropaganda. Besonders C. Florin vom DLF fällt da schon lange unangenehm auf. Die ist ja nun erkennbar stramm linksgrün, ihr zwangsgebührenfinanziertes Wirken grenzt an Hetze – aber was Wunder, es ist ja quasi Parteisender. Die sollte ihre Energie mal nutzen, einschlägige Angelegenheiten ihrer Lieblingspartei aufzuarbeiten, Stichwort „Schwupsis“.
    Mein Fazit: Die widerlichen Vorfälle, die es auch andernorts gibt, leider, werden hier genutzt um den „Männerverein“ Katholische Kirche zu strubbeln – als ob es an der Institution nicht anderweitig schon genug auszusetzen gäbe!
    Zum Beispiel die Frage der Verhütung – aber das beträfe ja nur 3. Welt, und dort Kritik zu üben geht für Linksgrüne ja gar nicht…

  19. Woran auch immer diese „Geistlichen“ geglaubt haben, Christus konnte es jedenfalls nicht sein. „Wer eines dieser Kleinen zum Bösen verführt, für den wäre es besser, dass er mit einem Mühlstein um den Hals ins Meer geworfen würde“. (Mt.;NT… )

  20. Alles unappetitlich. Die Mißbrauchsfälle, die fehlenden Sanktionen („entbinden von Aufgaben“, Versetzung) einerseits, der Haß der Linken andererseits.
    Immerhin, solange Wölki gegen die AfD wetterte, war er den Herrschaften als Bündnispartner im „Kampf gegen rechts“ noch gut genug.

  21. Wie oft haben wir hier über Gutachten geredet die von der Regierung in Auftrag gegeben und von regierungsnahen Organisationen mit dem gewünschten Ergebnis erstellt wurden. Das Gutachten von dem hier im Artikel die Rede ist wurde vom Bistum, als dem Kardinal, in Auftrag gegeben und auch bezahlt. Von Unabhängigkeit keine Spur, sorry für mich ist das völlig unglaubwürdig.

  22. Es geht den Medien und all den Verrückten doch nur darum die Kirche zu diskreditieren und fertig zu machen, während die Kirchen selbst damit nicht umgehen können …
    Auch die Kirchen sind ein Spiegel der Gesellschaft und schwarze Schafe, die bestraft werden müssen gibt es zur Genüge und überall – auch in Parteien und sogar bei den Grünen … klar berichten die Medien darüber ungern …
    Bitte liebe Mainstreammedien berichtet doch mal über den großen Migrationsbetrug mit all den angeblich Flüchtenden und weggeworfenen Pässen, Lönderfinanzausgleich oder das Staatsversagen mit Selbstbereicherung, oder das neue Geschäftsmodell „Klimarettung“ … usw …

    • Pardon, was heißt hier „SOGAR bei den Grünen??“

  23. Aus einem Kommentar des Südkuriers von heute:
    „…Das Gutachten entlastet ihn…
    Das Gutachten spricht Woelki frei. Das ist ein Komma, kein Ausrufezeichen. Wenn er ohne juristischen Fallschirm und in der Freiheit eines Christenmenschen zurückträte, wäre das der größte Dienst.“

    Wie es uns die ständigen Rücktritte in der Politik ja beispielhaft zur Zeit dauernd zeigen.

Einen Kommentar abschicken