<
>
Wird geladen...
TV-Quoten im April

ZDF stürzt bei den jungen Zuschauern ab

02.05.2022

| Lesedauer: 3 Minuten
Das ZDF vereint die meisten Zuschauer vor dem Fernsehen. Insgesamt. Doch bei den Bürgern unter 50 rutschen die Mainzer ab - und landen nur noch auf Platz sechs der meist gesehenen Sender. Noch hinter Vox, dem heimlichen Star des deutschen Fernsehens.

Einen Marktanteil von 13,6 Prozent hat das ZDF im April geholt. Damit ist das Zweite Marktführer vor der ARD, die auf 11,6 Prozent kommt. Beide haben sich im Vergleich zum März um 1,1 beziehungsweise 0,7 Prozentpunkte verschlechtert. Das lässt sich unter anderem dadurch erklären, dass es weniger Nachrichten-Formate zum Ukraine-Krieg gegeben hat als im März. Zudem lässt das Interesse an der Kriegs-Berichterstattung nach. Bei allen Zuschauern zusammen sind die Öffentlich-Rechtlichen immer noch Marktführer vor RTL, das auf 7,7 Prozent kommt.
Doch die Menschen unter 50 Jahren erreichen ARD und ZDF kaum noch. In der Gruppe der Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren gewann RTL den April mit 9,6 Prozent Marktanteil vor Pro Sieben mit 8.9 Prozent. ARD und ZDF haben in der „werberelevanten Zielgruppe“ im Vergleich zum März 1,0 beziehungsweise 1,3 Prozentpunkte verloren. Die ARD liegt mit 7,0 Prozent noch auf Platz vier, das ZDF mit 6,1 Prozent auf Platz sechs – noch hinter Sat 1 (6,6 Prozent). Mit 4,7 Prozent sitzt Kabel Eins dem ZDF im Nacken.

Die totalen Zahlen sehen noch schlechter aus als die prozentualen. Denn die Gruppe der Unter-50-Jährigen verabschiedet sich insgesamt vom Fernsehen. Höchstens zwei oder drei Sendungen am Tag versammeln pro Tag mehr als eine Million Zuschauer vorm Fernseher aus einer Gruppe, in der laut Statistischem Bundesamt in Deutschland gut 32 Millionen Menschen leben. An diesem Samstag erreichten die Fernsehsender in dieser Gruppe gerade mal 14 Sendungen mehr als 1 Prozent dieser Bevölkerungsgruppe – darunter drei mal der Bezahlsender Sky mit Fußballübertragungen.

Das Dilemma des ZDF zeigt sich vor allem im Hauptabendprogramm. Da setzt das Zweite oft auf Krimis oder Schmalz. Damit erreichen sie Werte zwischen dreieinhalb und sechs Millionen Zuschauer. Das bedeutet oft den Tagessieg – bei allen Zuschauern zusammen. Doch wenn das ZDF pilchert oder Regionalkrimis ausstrahlt, ist meist nicht mal jeder zehnte Zuschauer jünger als 50 Jahre. Die Filme sind oft in so langsamen Tempo gedreht, dass sie sich an ein älteres Publikum wenden – und auch genau dieses erreichen.

Der dritterfolgreichste Sender in der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen ist Vox, ein Cousin aus der RTL-Familie. Und auch wenn Rupert Murdoch zwischenzeitlich in VOX investiert hatte, hat der Sender nichts mit dessen amerikanischen Fox-Kette zu tun. Der Name „Vox“ bedeutet auf Deutsch Stimme – und war vor gut 30 Jahren mal als Nachrichten- und Infotainment-Kanal gegründet worden. Vox erreicht bei den Leuten unter 50 Jahren 7,3 Prozent Marktanteil.

In der besten Sendezeit setzt Vox auf erfolgreiche Showformate wie „Grill den Henssler“, „Sing meinen Song“ oder auf sein stärkstes Pferd: „Die Höhle der Löwen“. Mit der Gründershow erreicht Vox auch bei den gesamten Zuschauern Top-Tageswerte. Insgesamt liegt Vox bei allen Zuschauern mit 4,9 Prozent Marktanteil auf Platz fünf – knapp hinter Sat 1 (5,1) und klar vor Pro Sieben (3,8).

Am Geld liegt es gewiss nicht, dass die mit Gebühren verwöhnten ARD und ZDF die Jüngeren nicht erreichen. Nur: Die üppige Ausstattung mit Rundfunkgebühren hilft ARD und ZDF weder zu kommerziellem Erfolg bei den Menschen, die jünger als 50 Jahre alt sind. Noch garantiert es unbedingt Qualität: 91 Prozent des Inhalts, den RTL zwischen 20.15 Uhr und Mitternacht ausstrahlt, besteht aus Neuproduktionen – bei ARD und ZDF sind es nur 88 Prozent, wie das Fachportal DWDL.de ermittelt hat.
Vox steht deutlich weniger Geld zur Verfügung. Nur 43 Prozent ihrer Sendungen zur Primetime bestehen laut DWDL.de entsprechend aus neuer Ware. Das gleicht der Sender durch Geschick im Umgang mit den Investitionen aus: Wobei Vox das Fernsehen nicht neu erfindet, sondern nur besser hinkriegt als die Konkurrenz. „Goodbye Deutschland!“ ist zum Beispiel ein weiteres Auswanderformat, aber halt handwerklich gut gemacht. Ansonsten beweist Vox Geschmack bei der Auswahl von Serien und Filmen wie „Bones“, „Friedmanns Vier“ oder „Elysium“.

Die Nacht gehört bei VOX den Krimifans. Die echten Fälle der Serie „Medical Detectives“ sind zwar schon einige Jahre alt und oft gelaufen – aber immer noch besser als öffentlich-rechtliche Regionalkrimis, in denen lustige Kommissare lustig sind und lustig sein können, weil tölpelhafte Verbrecher ihnen die Beweise so ab der 75. Minute von alleine in die Hände fallen lassen. Nebenbei bringen die Kommissare dann noch ihre politische Meinung zum Klimaschutz oder dem „alten weißen Mann“ ein. Welche? Na die von ARD und ZDF halt.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

67 Kommentare

  1. ARD und ZDF müssen bei fallenden Zuschauerzahlen mit steigenden Gebühren kämpfen, deshalb erfinden sie imer mehr Kanäle, die niemanden interessieren und machen blöde Youtube Videos, die aber sehr gut beworben werden, ich bin selbst mal auf eines rein gefallen, von irgendeinem ihrer woken Jugenkanaäle, angepriesen als Test des Geschichtswissens von Jugenlichen Abiturienten, war es inhaltlich unterirdisch banal, aber professionelle Kameraführung und Bildschnitt, alles bezahlt von den überreichlich fließenden Zwangsgebühren.

  2. Neben der ideologischen linken Gesinnung des NDR haben es die Gehaltsstrukturen unter dem Dach ARD mit vier angeschlossenen Bundesländern Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bis zum Intendanten in sich. Mir stieß 2018 zum ersten Mal der Rundfunkrat auf. Dazu der NDR: “Jedes Mitglied des NDR Rundfunkrates arbeitet ehrenamtlich in dem Gremium. Alle Mitglieder erhalten Sitzungsgeld und eine monatliche Aufwandsentschädigung”. 
    Die Aufwandsentschädigung beträgt für das gemeine Mitglied 619,34 € pro Monat, dazu kommen 65,93 € Sitzungsgeld = 461,51 € bei sieben Sitzungen pro Jahr, bei 58 Mitgliedern sprechen wir von 457.827€ pro Jahr. Den Begriff Ehrenamt bei den Bezügen finde ich gelinde gesagt unverschämt, zumal diese “Truppe” linientreu den Vorgaben folgt, Programmbeschwerden stets ablehnt. Hingegen wurde je 180 neuen Folgen der Telenovelas “Rote Rosen” oder “Sturm der Liebe” am 4.2. 2022 zugestimmt?

  3. Leider hängen immer noch viel zu viele vorm Fernseher und selbst im Schlafzimmer können sie nicht darauf verzichten.

  4. Den „totaten“ Krieg mag es ja geben, „totale“ Zahlen aber nicht. Absolute Zahlen sollte das wohl heißen 😉

  5. Da schon alle Studenten diesen widerlichen Öffi-Betrag abdrücken müssen, ist bei denen die Begeisterung über Slomka, Miosga, Will und Co, die sie sowieso nie gucken, verständlicherweise riesig…. alle meine Verwandten und Bekannten zwischen 18 und 30 hassen die Öffentlich-Rechtlichen wegen dieser sinnlosen Abzocke. Und die Älteren eigentlich auch.

  6. „ZDF stürzt bei jungen Zuschauern ab“.
    Das fatale daran ist: es ist egal. Denn der Intendant und seine Vasallen bekommen weiter ihre fürstlichen Gehälter, ob mit oder ohne Zuschauer. Die arbeiten ja nicht gewinnorientiert…

  7. Ich sage seit Jahren: Der Staat ist eine legalisierte Räuberbande.Und der ÖRR sein Prpagandastimme. Auf beides kann ich verzichten.

  8. Ganz klare Lösung, es muss noch mehr gegendert und noch mehr diversiviziert werden, dann kommen die Jungen Zuschauer ganz bestimmt wieder.
    Wetten, dass das die Lösung aus Sicht des ZDF sein wird.

  9. Beleidigt mich nicht. Ich werde 60 und schaue auch kein ARD, ZDF oder sonstigen öffentlich-rechtlichen Sender. Übrigens erst seit Mitte 2020.
    Hinsichtlich Nachrichtensendungen gilt das allerdings auch für die Privaten, mit Ausnahme servus.tv.

  10. Der ÖRR findet in unserer Familie praktisch nicht mehr statt, schon gar nicht bei den Kindern. Die permanente, übergriffige politische Agitation ist einfach nicht zu ertragen.
    Daher läuft wenn überhaupt ServusTV. Eine Dokumentation darüber, wie eine traditionelle Lodenjacke im Kärtner Land geschneidert wird, gibt einem so viel mehr als die geballte 8 Milliarden schwere Agitprop des deutschen Regierungsfunks. Und erst recht ein Grand-Prix-Motorradrennen Sonntag Morgens. Mit viel Lärm und CO2-Ausstoß soooo herrlich politisch unkorrekt.

  11. Preis und Leistung der ÖRR stehen in einem katastrophalen Verhältnis zueinander. Wir zahlen Milliarden zwangsweise und die machen sich neben ihrer linksgrünen AgitProp a la Eduard v. Schnitzler einen lockeren Lenz – in schweren Zeiten für uns alle, die für ihr Geld arbeiten müssen! Und nicht einmal die erwachten LinksGrünVersifften wollen sich den miefigen Schmodder noch antun. – Das muss endlich weg!

  12. Mal ehrlich, wer außer fast komplett lethargischen Älteren tut sich Dauerpropaganda und Gendergaga sowie linksgrüne Dauerbelehrung in ARD und ZDF noch an? Diesen Mist kann man sich nicht mehr antun. Ich tu‘ mir das seit Jahren nicht mehr an. Und ich habe nix verpasst.
    Im Übrigen: die Zahlen sagen zwar etwas über den Marktanteil aus, aber nichts über den Markt. Bei 200 Zusehern von insgesamt 1000 hat man 20% Marktanteil. Trotzdem will kaum jemand den Schund sehen.
    Die CSU hatte vor ein paar Tagen die erste gute Idee seit langem: sie will die Zwangsgebühr aussetzen. Ein guter erster Ansatz, um den ÖRR wieder auf Kurs zu zwingen.
    Ich wäre für ein anderes Modell: anstelle des Zwangs-Pay-TV wie derzeit, einfach die Sender verschlüsseln und dann ein normales Pay-TV daraus machen. Wer ARD/ZDF sehen will, muss zahlen und bekommt die Chipkarte zum entschlüsseln. Und der ganze andere Mist kann weg.

  13. Der Absturz bei den Quoten ist ein klares Statement der Gebührenzahler.
    Bis vor zwei Jahren war das einzige aus dem ÖRR was wir ab und an konsumiert haben KiKa. aber auch diesem Sender kann ich unserer kleinsten Tochter nicht mehr zumuten, denn für die aufgezwungene quere Sexualaufklärung ist sie zu jung und ich bin auch wie vor der Meinung, dass es der Job der Eltern ist, Kindern Werte weiterzugeben.

    Kurzum, es wird schwerer die hohen GEZ Gebühren zu erklären!

  14. Ich habe vor ca 20 Jahren den TV abgeschafft, aus Angst um die Hirngesundheit meiner Kinder. Wir haben es nicht bereut! 🙂

  15. Ich schaue seit der Migration nur noch Netflix. Ich habe Frau Slomka seit sechs Jahren nicht mehr gesehen. Nun muss ich mit nach einem anderen Streamindienst umschauen wegen woke

  16. Ich bin mehrfacher Familienvater habe deshalb mit vielen jungen Leuten zu tun im Teenalter. Von denen schaut keiner jemals Fernsehen, außer GNTM.

  17. Wenn wir erst die Smart Cities haben, muss in jedem Haushalt täglich zwei Stunden ARD/ZDF laufen.

    Aber ich denke, die Beeinflussung läuft inzwischen unabhängig vom ÖRR. Der ÖRR ist nur ein Zahn am grossen Rad.

    Ich tröste mich damit, dass ich die Beeinflussung noch ausschalten kann. Und irgendwann bin ich so alt, dass ich sie nicht mehr bedienen kann. So wie alte Menschen die EC-Karte nicht genutzt haben. Und die Nachwachsenden werden vom Kindergarten an in die neue Kulturlandschaft hineinerzogen. Sie werden in ihr zurechtkommen, weil sie es müssen.

  18. ähm….also das könnte dem ZDF doch auch gut tun. Die Gesellschaft wird immer älter…sprich….immer mehr Zuschauer für das ZDF. Und die Jugend?….im Prinzip steht man dort mit dem klassischen TV, trotz Streaming und Internet, auf verlorenem Posten. Die Jugend will zum Großteil Trash sehen…und das bekommt sie auf den Privaten. Dazu kommt…ein Großteil der „Jugend“ schaut sowieso nur ihre „Heimat-Sender“ über SAT….da werden in den nächsten Jahren sowieso „Deutsche-Sender“ keine große Rolle mehr spielen. ARD und ZDF hatten ja schon Versuchsballons mit „türkischer und arabischer Tagesschau“….bringt aber nix….die Mixtur ist zwischenzeitlich so „bunt“, dass man mit einem Sender das Sprachwirrwarr nicht mehr abdecken kann. Nun kommen auch noch Millionen Ost-Europäer…die werden auch kein ZDF gucken….also…so lange es geht auf die „Alten“ einschießen…Bares für Rares und Küchenschlacht…..die Renner beim Rentner. Und mit dem „Soko-Mist“ im Vorabend, gibt man talentlosen Darstellern die Chance auf etwas Gage. Ist doch voll sozial…oder?

  19. Wen wundert der Abstieg bei den Jugendlichen. Wer will täglich mehrmals die gleichen (woken und belehrenden) Informationen geliefert bekommen, die über jedes Ereignis in anderen Erdteilen oder zumindest Ländern berichten, nur über das, was in unserem Lande passiert, wird kaum berichtet.
    Die Nachrichten sind weitestgehend zum „Auslandsjournal“ verkommen, garniert mit etwas Werbung für die belehrenden Eigenproduktionen.

  20. Das Geld in Ard und Zdf fließt zu 50 Prozent in die Altersversorgung der Mittarbeiter Der Rest ist für linksgrüne Propagana, Belehrungen, Woke und Gendern. Abschalten.

  21. Weil die meisten der Alterskohorte unter 30 arabisches oder türkisches Fernsehen schaut werden die deutschen Sender ohnehin immer Schwierigkeiten bekommen.

    • nein, weil sie Tik Tok, Youtube oder Netflix schauen und auch dort der Wokenes wegen langsam abwandern werden.

  22. Nicht nur bei den Jüngeren. Ich bin selbst Mitte 50 und schaue es nur noch in Ausnahmen. Nachrichten schaue ich im ÖRR gar nicht mehr, obwohl das eigentlich der Kernauftrag der Sender ist. Auf Erziehungsfernsehen habe ich einfach keinen Bock mehr. Ich denke die Hauptkonsumenten der Sender wohnen mittlerweile im Altenheim, den kann man noch alles erzählen…

  23. 3sat, arte und vor allem Phoenix. Alles ausser diesen drei Sendern kann bei den öffentlichen wegrationalisiert werden. Phoenix brauche ich für die Politik, arte für die Hintergründe und 3sat für das deutschsprachige Ausland = Schweiz und Österreich. Der Rest ist Schrott oder privatisierbar.

    • Arte erfüllt auch seinen woken Erziehungsauftrag seit einigen Jahren (so jedenfalls mein Eindruck). Viele Filme und Dokus zum Thema Feminismus, Gender usw.
      Zur Zeit z.B. Dokus mit den Themen: „Gibt es echte und falsche Flüchtlinge?“, „Diversität als Chance“, „USA- der tägliche Rassismus im Kreißsaal“…
      Nein, danke. So etwas brauche ich nicht. Wenn ich mir wirklich gute Dokus zu verschiedenen Themen ansehen möchte, gehe ich zur BBC, die wissen, wie es geht…

  24. ARDZDF sind die (öffentlichrechtlichen) Heizer, die auf den E- Loks (der Staatsmedien) noch jahrelang mitfahren, weil die Parteien dieses durchsetzen können, wie weiland in UK die Gewerkschaften; aber irgendwann ging das nicht mehr.

  25. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass dieses angeblich so „diverse“ Programm mit jeder Menge schräger Vögel und Mannweibern bei den meist konservativen Migranten gut ankommt. Es ist der gleiche Denkfehler wie in Afghanistan, wo Linksgrüne den westlichen Lebensstil auch für unwiderstehlich hielten, ohne sich wirklich für die Menschen vor Ort und deren Einstellungen zu interessieren.

  26. Auch die Abfallgebühren muss man in manchen Gemeinden zahlen, ob man Abfall hat oder nicht. Aber wenigstens wird er abgeholt, während ARD und ZDF den Müll auch noch zu einem nach Hause liefern.

  27. Nicht nur die ständigen, dümmlichen Quizshows, Soaps und Krimis sind eine Zumutung, sondern auch die Agitprop-Radioprogramme wie DLF oder BR2, die ich vor Jahren noch gerne gehört habe, als sie noch nicht stramm auf wokes Linksgrün gebürstet waren. In ihnen wird der Eindruck vermittelt, dass sich alles Wichtige in den Großstädten abspielt, während die „zurückgebliebene“ Landbevölkerung bis auf ein paar Ökofreaks sich ständig falsch verhält und zuviel mit dem eigenen Auto fährt statt mit dem nicht existierenden/rudimentären ÖPNV, zuviel düngt, zuviel Nutztiere hält und zu wenig gendert.

    • Vor einigen Jahren habe ich fast nur DLF gehört. Aber heute kann ich diese links-woke Gender-Erziehungsschnauze nicht mehr ertragen.

      • Ging mir auch so. Ich war so zu sagen live dabei, als der Sender vom kommentieren, über das erklären bis heute zum Rechtfertigen der Regierungspolitik überging. Seit dem sehe ich den DLF in vielen Bereichen als Comedy, was es dann wieder unterhaltsam macht.

  28. Im Vergleich zu den Schmotzetten im ZDF wirkt der 20. Aufguss von Cagney und Lacey frisch und jung. Intellektuell sind ARD und ZDF auf dem Niveau eines Homeshopping Kanals angekommen und der finanziert sich zumindest selbst.

    • Hahaha, ja das stimmt. Wenn man sich wirklich gut unterhalten lassen möchte, schaut man Colombo, Al Bundy oder auch Cagney und Lacey oder die Golden Girls. Die 70er und 80er-Jahre Serien waren alle ziemlich gut…

  29. GEZ nach Einkommen, dann sieht’s aber gar nicht mehr nach einer „Gebühr“, sondern nach einer einkommensbezogenen Fernsehsteuer aus. So etwas kann nun wirklich nur von der CSU kommen.

  30. Wer ARD/ZDF täglich konsumiert, der hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Ausser ZDF Info (mag ich wirklich, ausser es läuft wieder die Hitler Schleife).

  31. Vollfinanzierung durch Zwangsbeiträge bei solchen Marktanteile? Da läuft etwas vollkommen falsch! Solche Propagandasender müssen eingestellt werden und zwar sofort!

    • Einstellen nicht unbedingt, aber die Zwangsgebühren müssen sofort weg. Werbung ist ja vorhanden, dann sollen sie, wie die anderen Sender auch, auch nach 20:00 h Werbung in ihr Programm nehmen und damit sich selbst finanzieren. Oder aber wie u. a. bei Sky als PayTV antreten. Wahrscheinlich ist das aber zu kompliziert für die überwiegend älteren Zuschauer.

  32. In unseren neuen Zeiten und den geänderte Rechenvorschriften muß das anders formuliert werden:

    • die ARD verändert sich von 8% auf 7%

    Das ist also eine relative R-Reduzierung (Reichweitenreduzierung) von -12,5% und nicht nur eine von (absolut) 1%. Das sind dramatische Werte, die eine sofortige Einstellung von ARD und ebenso dem ZDF verlangen!

  33. …Serie „Medical Detectives“ sind zwar schon einige Jahre alt und oft gelaufen – aber immer noch besser als öffentlich-rechtliche Regionalkrimis, …

    Schön formuliert, finde ich. In der Tat sind viele der ZDF-Produktionen; man kriegt das ja beim Zappen oder von Trailern mit; von außergewöhnlicher inhaltlicher Schlichtheit, von Klischees geprägt, mit weltanschaulichen Botschaften gespickt, mit schlechten Schauspielern besetzt. Dass da nur noch (manche) Senioren zuschauen; ich will den älteren Menschen, die das auch inakzeptabel finden, nicht Unrecht tun; wundert mich nicht.

    Zunehmend ärgert mich das, dass ich für dieses DDR-Fernsehen regelmäßig hohe Beträge bezahlen muss. Das war vor Jahren noch anders, ich bin immer ein Verfechter des ÖRR gewesen. Aber sie haben es vor die Wand gefahren. Phoenix, Arte und ARD alpha sollen bleiben, der Rest kann weg!

  34. Interessant, dass das ZDF noch etwas anderes sendet als „Bares für Rares“. Ich dachte immer, dass wenn diese Sendung schwächelt zugleich die Quote beim ZDF insgesamt einbricht. Nichts gegen die Sendung. Und vom Preis-Leistungsverhältnis her vermutlich unschlagbar. Aber man fragt sich dann immer: Wozu braucht das ZDF so viel Geld?

    • Eine Antwort bekommt man zwar nicht von offizieller Seite, aber von Ex-Mitarbeitern wie Kathrin Seibold, die verschiedenen alternativen Medien wie Junge Freiheit oder AUf1 aufschlußreiche Interviews gab. So soll das ZDFallein in Mainz für ca. 45 Mio Euro Neubauten errichten lassen.

    • Naja, das meiste geht wohl für die Gehälter drauf. Wenn man sich ansieht, was Kleber, Gause, Slomka usw. für ihre niedrige Performance leisten. Ich meine, nirgendwo kann man doch so gut verdienen als wenn man bei ARD und ZDF angestellt ist.
      Ein Freund von mir hat viele Jahre als Cutter für ARD und ZDF gearbeitet, jedoch als Freiberufler. Nie wieder hat er so für so wenig Arbeit so gut verdient wie damals. Er hat selbst gesagt, er wäre „überbezahlt“. Also nicht nur die bekannten Moderatoren und der Intendant verdienen sehr viel Geld, auch die anderen werden fürstlich entlohnt…
      Würde ich auch alles okay finden, wenn wir dafür ein anständiges Programm angeboten bekämen, aber die Nachrichten sind unter aller Kanone, die Politik-Talkshows zum Fremdschämen und was Filme oder Dokus angeht, laufen die Wiederholungen in Dauerschleife.
      Die meisten jungen Leute streamen nur noch Netflix oder Amazon und suchen sich ihre Blogs und Kanäle im Internet. So wie ARD und ZDF abliefern, ist das nicht mehr zeitgemäß…

  35. Wie bereits geschrieben (und wieder gelöscht) GEZ: Abschaffen.

  36. Tja… ausnahmslos ALLES musste privatisiert werden, weil man der Meinung war, die können es besser und billliger. Nur beim Staatsfernsehen ist man da anderer Meinung.

  37. Es ist gut,dass der ÖRR langsam abstürzt, aber noch immer 11 Mio. schauen täglich die Tagesschau. Was die sagt, wird nicht hinterfragt. Die lügen aber, dass sich die Balken biegen. Nicht erst seit Corona oder Ukraine: Hass, Hetze, Desinformationen, dafür steht der ÖRR.
    Es wird höchste Zeit, dass wir etwas dagegen tun:
    https://leuchtturmard.de/
    Zum Anfang reicht der Antrag auf Beitragsbefreiung: 3,55 für ein Einwurfeinschreiben ausgegeben, 6 Seiten ausgedrukt (natürlich ausgefüllt) und ab damit zur entsprechenden Landesanstalt. https://leuchtturmard.de/images/video/Antrag-beitragsbefreiung-final.pdf Auch wenn diesem Antrag kaum stattgegeben wird (meiner ist am 12.04. zugestellt worden, ich hab noch keine Antwort), es ist eine Form zum Ausdruck zu bringen, dass es reicht und der Grünfunk verschwinden soll.

  38. Ich bin zwar weder bei den Privaten noch bei den ÖRR Sendern wirklich nennenswert „ zu Hause“. Was mir aber auffällt, der hier wiederholt genannte Sender VOX, den ich auch hin und wieder frequentiere, zeichnet sich aus meiner Sicht sehr subtil gehalten durch eine eindeutig Links-Grüne Ausrichtung und den Kampf gegen Rechts aus. Dagegen verblassen mitunter sogar die ÖRR, vielleicht ist er auchdeshalb bei der Jugend so beliebt?

  39. Es zählt nur noch eines : Zwangsgebühren abschaffen , dann ARD und ZDF dem freien Markt überlassen .

    Entweder sie versuchen es wie die Privaten über Dauerwerbung, oder sie ,machen es den Pay TV Sendern nach und strahlen ihre Programme nur an die aus , die dafür auch zahlen möchte! Die aktuellen Zwangsgebühren für „öfffenstlich rechtliche Medienquellen, ist überholt und ein Relikt aus vergangener zeit das kein Menschen mehr braucht um sich informsieren zu können , der Staat muss da gar nichts mehr anbieten …. Das Problem das ARD udn ZDF dann hat , das eben so nur ein Erfolg verspricht : Qualität !

    • Sehe ich genauso. Die Regierung kann ihre Propaganda meinetwegen über die Deutsche Welle (DW) ausstrahlen. Der Rest gehört ersatzlos abgeschafft, natürlich inklusive der Zwangsabgaben.

  40. Ein Medium von gestern. Die Rundfunkgebühren erinnern an die Subventionierung veralteter, nicht mehr wettbewerbsfähiger Industrien.

    • Besser wir würden statt ARD und ZDF weiter unsere Kohle subventionieren um eine Mindestversorgung an Energie sicherzustellen: Falsche Priorität, schau Dich warm beim ÖRR – ohne Strom aber auch nicht möglich!

  41. Also ich gehöre zu der kleinen Minderheit derjenigen, die diesen dämlichen Kokolores GAR NICHT (mehr) konsumieren.
    Nichts, nada, niente.
    Immerhin gibt es ja mehr als genug Alternativen im Netz.

  42. Na das ist doch eine gute Nachricht. Kommt auch dazu, dass junge Menschen eher gerne in der Vergangenheit leben würden als in dem verlogenen heute. Und wenn die Jungen erkennen, dass sie von den Linken und Grünen als nützliche Idioten missbraucht werden, dann ist die Rechnung die Kretschmann und Co aufmachen (Wahlalter ab 16) noch lange nicht geschrieben. Und für den Propagandasender ZDF gilt: Man kann alle Leute eine Zeitlang an der Nase herumführen und einige Leute die ganze Zeit, aber nicht alle Leute die ganze Zeit.

  43. Das ZDF hatte jüngere Zuschauer? Echt jetzt?

    Das verblüfft mich jetzt aber wirklich!

  44. GRABLICHT TV,

    diese Bezeichnung fällt mir zum ZDF ein. Man muss nicht jung sein, um diesen zeitgeisthörigen Wendehalskanal widerlich und abstoßend zu finden. Menschen ohne Prinzipien empören mich. Man kann falsche Prinzipien haben, aber wenigstens hat man dann welche. Sein Fähnchen aber nur nach dem (vor allem heutzutage höchst fragwürdigen) Zeitgeistwind zu drehen ist bodenlos.

    Wie ist der Linksrutsch des ehemals stramm konservativen ZDF zu erklären? War es die Nibelungentreue zur verbandelten CDU, die dann unter Merkel eine 180-Grad Wende hingelegt hat? Man erinnert sich noch an den Deutschland-Besuch von Ronald Reagan Mitte der 80-er. Von der ARD (die damals ihrerseits zwar schon links, aber nicht so fanatisiert weltfremd-linksgrün war wie heute) heftig attackiert wurde er vom ZDF verteidigt, ja geradezu hofiert.

    Vom Reagan-Bewunderer zum Trump-Hasser. Man kann es sich bildlich vorstellen, wie der deutschstämmige Trump in den 80-er Jahren erst hofiert worden wäre. Das ZDF hätte beim Besuch der Heimat seiner Großeltern eine Sondersendung nach der anderen über den Äther geschickt. Nicht zuletzt aufgrund der Medienhetze auch durch das ZDF kam es zu diesem Besuch gar nicht erst.

    Das ZDF hat einst mit Sendungen wie „ZDF-Magazin“ (moderiert von Gerhard Löwenthal) die „DDR“ vehement bekämpft, heute sitzen die Vertreter der SED-Nachfolgepartei in ihren Talkshows sich den Hintern platt – während man Konservative gar nicht erst einlädt. Auch gegen illegale Migration hätte das ZDF der 80-er vehement Front gemacht. Heute belügen sie die naiven, zumeist älteren Zuschauer um sie dafür weich zu klopfen.

    Bemerkenswerterweise sind teilweise noch dieselben Programmacher dabei wie in den 80-ern. Ich mochte das ZDF noch nie. Unsympathisch-angeberische Ellbogentypen wie vor allem die Sportreporter König, Valerien, Töpperwien, Palme, etc. waren noch nie mein Fall. Was damals angestaubt rechtsspießig war ist durch den Linksrutsch keinen Deut besser oder niveauvoller geworden – im Gegenteil.

    Beim Zweiten sieht man besser – daran vorbei.

  45. Neben der Tatsache, das der Drops (ÖRR) gelutscht ist und Streaming die Zukunft ist, sollte der ÖRR sich endlich eingestehen, das der ganze Woke-Indoktrinations Unsinn einfach nur ein Disaster ist. Ganz zu schweigen davon, das die ganze Verweiblichung erhebliche qualitative Mängel aufweist.

    Hinzu kommt, das der ÖRR schamlos Altersrassismus betreibt. Ich kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, warum soviele ältere Menschen dem ÖRR die Stange halten!?

  46. Ganz ehrlich. Wenn ich diesen Müll, den uns der Staatsfunk jeden Tag ins Wohnzimmer erbricht, konsumieren müsste …. .
    Ich hätte größte Bedenken ob meiner geistigen Gesundheit.

  47. Auf das Fernsehen zu verzichten ist doch die genialste Art, Strom zu sparen. Sofern man über einen Kabelanschluss verfügt lässt es sich sogar doppelt sparen. Tipp: Die Kabelgebühr ohne radio und tv ist wesentlich günstiger. Vom eingesparten Ärger über den Medienmüll, der da gesendet wird, ganz zu schweigen. Es ist letztendlich auch egal, ob man auf ARD, ZDF oder sonstwas verzichtet. Alles das Gleiche.

  48. Nichts Neues!
    Nicht nur das ZDF, sondern auch die ARD ist das Fernsehen für die Tena-, Prostagutt Forte und Crataegutt- Generation!
    Die spezifische Werbung der Sender für diese und andere Produkte für 60 Plus- Generation ist verräterisch!

  49. Mich würde ja mal interessieren, wo und wie sich ein Sender wie Servustv in Deutschland entwickelt. Für mich der derzeit einzige Sender, den man ertragen kann.

    • ServusTV besticht mit im Vergleich zu ARD und ZDF guten Diskussionsrunden mit nicht ständig den selben Gesichtern, in denen auch ausgeredet werden darf und der Moderator unvoreingenommen an die Sache herangeht. Leider laufen sie meist spätabends. Der Sender musste sich früher auch mit ganz vielen Widersachern herumschlagen, bevor er überhaupt eine Zulassung in Österreich bekam. Vorteil gegenüber den deutsch-stämmigen privaten Sendern ist es, dass außer dem obligatorischen Bares für Rares (18.30 bei Servus Ö), was kein Mensch begreift, kaum solche Endlos-Verblödungsserien laufen, so dass das man einen seriösen Sender vor sich hat, ohne den allgegenwärtigen Linksdrall. Wenn es noch gelingen sollte, die Spaltung in Servus Ö und Servus D wieder zu überwinden, die ja dadurch zustande kam, dass bestimmte Sportübertragungsrechte nur für Österreich und nicht für Deutschland vorhanden waren und sind, dann könnte man auch als dt. Zuschauer sehr zufrieden sein.

  50. ARD und ZDF haben in der „werberelevanten Zielgruppe“ im Vergleich zum März 1,0 beziehungsweise 1,3 Prozentpunkte verloren.“

    In Zeiten des Internets ist eine Zwangsabgabe für das Fernsehen so, als würde man als Autofahrer Hufeisenschmiede bezahlen müssen.

  51. Fernsehen ist Opium für die Augen. Vor allem dieses Staatsfernsehen, das sich ARD und ZDF schimpft.

  52. Wir brauchen ein Schulfach „ARD und ZDF“. Dann könnte man junge Menschen zur Lektüre dieser Qualitätskanäle verpflichten. Im Leistungskurs würde dann noch der Konsum des Deutschlandfunks abgefragt.

    • Alles, was im Zwangsfunk unter „Kultur“ läuft, hat schon lange nichts mehr mit Kultur zu tun. Da ist es völlig egal, was gerade in Musik, Literatur, Bildender Kunst oder Architektur an wirklich wichtigen Entwicklungen passiert. Wenn sich irgendeine drittklassige Künsterlin irgendwo am Sexismus, Kolonialismus oder Klimawandel abarbeitet, wird das thematisch aufgeblasen wie einst die staatstreue Monumentalkunst eines Josef Thorak oder Willi Sitte.

  53. Das dürfte den ZDFlern ziemlich Wurscht sein. Kohle, Pensionen kommen trotzdem; selbst wenn kein einziges Schwein deren Müll glotzt.

    • Genau das ist das Problem.

      Und das ist auch der Unterschied zwischen Kapitalismus und Sozialismus.

      Im Kapitalismus entwickelt ein Hersteller sein Produkt so gut – Bsp. Netflix, Prime – daß du es freiwillig kaufst.
      Im Sozialismus ist es dem Hersteller egal, ob es den Menschen gefällt – Bsp. Staatsfunk – da du es per Gesetz kaufen musst.

    • Das ist ein guter Teil des Problems.
      Anstatt Staatsferne bringt eine öffentliche Finanzierung nur Qualitätsferne.
      Mal ganz davon abgesehen, das am Ende immer noch die Politik die Finanzierung bestimmt, und somit bei diesem Modell Staatsferne ausgeschlossen ist.

Einen Kommentar abschicken