Ein Manager betrügt seine Gattin. Um bei einer Scheidung billig davonzukommen, heuert er zwei Detektive an. Die sollen seiner Frau eine Affäre unterschieben. Doch am Ende kommt es zu einem Happyend: Die Gattin kann den untreuen und betrügerischen Mann wieder für sich gewinnen und halten – ihre Ehe ist gerettet. Diese Parabel aus den Tagen der Unterwürfigkeit der Frau erzählt der Film „Die Supernasen“, der am Tag der Deutschen Einheit auf ZDF neo zu sehen war.
Nun könnte man sagen, dass es die Wiederholung eines Uralt-Films war – doch im Fall von ZDF neo ist die Wiederholung von Überholtem der Normalfall. Die Wochentage füllt der Spartensender mit Wiederholungen in Endlosschleife: „Bares für Rares“, „Psych“ oder „Monk“. Letzteres ist eine 20 Jahre alte Serie über einen ehemaligen Polizisten, der wegen seiner psychischen Krankheiten vom Dienst suspendiert wurde, aber mit Spezialfähigkeiten die Polizei berät, die sich aus den Krankheiten ergeben.
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Am Ende fällt Monk durch, wird nicht Polizist, aber bleibt Berater. Das Ende bedient das Interesse der Serienmacher: Der Status quo wird erhalten, die Hauptfigur bleibt Berater und ein Objekt, aus dessen Schwächen sich Stoff für weitere Witze ziehen lässt. Wie es der Figur dabei geht? Was sich aus der Situation lernen lässt? Egal. Es gibt weitere Folgen mit Detektiv-Zauberei und Scherzen über psychische Erkrankungen. Das ZDF scheint davon begeistert zu sein. Denn auf ZDF neo laufen jeden Mittag zwei Folgen und nachmittags auch, und donnerstags kommen dann noch zwei Folgen im Hauptprogramm. Die Identifikation mit der Uralt-Serie geht mittlerweile so weit, dass die Hauptfigur in Imagespots des Senders zu sehen ist.
An Feiertagen wird ZDF neo noch reaktionärer: In Kanada fühlte sich der Ministerpräsident dazu gezwungen, sich für seine Kindheit zu entschuldigen – in der er sich als Indianer verkleidete. In „Ein Goldfisch an der Leine“ tritt ein Betrüger als Indianer „John S Eagle“ auf – weil sich in dieser Identität seine betrügerischen Machenschaften erfolgreicher praktizieren lassen. So die Logik des Films. Der war auf ZDF neo im Adventsprogramm zu sehen.
Der Advent ist ohnehin die Hochzeit der Reaktion auf ZDF neo. Dann packt der Sender seinen größten Unterhaltungserfolg wieder aus: die Schwarzwaldklinik. Auch dieses Jahr. Am 21. November beginnt dort um 17.20 Uhr wieder die Geschichte um Professor Klaus Brinkmann und Krankenschwester Christa. Wie diese Geschichte endet, steht fest. Auch dieses Jahr: Christa heiratet Klaus, sie bekommen ein Kind, und Christa macht auf dem zweiten Bildungsweg Karriere als Ärztin.Doch dann sagt ein Kinderarzt Christa, dass ihr berufliches Streben ihr Kleinkind krank mache. Gesund könne es nur werden, wenn sie sich auf ihre Rolle als Hausfrau besinnt. Erntet er damit Protest? Verweist Christa auf ihr Recht, Karriere zu machen und sich selbst zu verwirklichen? Nicht im Programm von ZDF neo. Dort lässt sich eine Frau noch von einem Mann sagen, dass ihr Ehrgeiz ihr Kind krank mache und zieht die einzig richtige Konsequenz: Sie kündigt und wird Hausfrau.
Eine Botschaft, die auf ZDF neo Standard ist. Zu den immer gleichen Serien, die der Spartensender im Advent abnudelt, gehört auch „Ich heirate eine Familie“. Dort gelingt Angie in der letzten Staffel eine Karriere als Modeberaterin. In diesem Fall macht ihr beruflicher Ehrgeiz nicht ihr Kind krank – sondern ihren Ehemann. Doch der übersteht einen riskanten Eingriff und gibt Angie somit die Gelegenheit, zu bereuen und sich zu bessern. Auch sie kündigt den spannenden und ertragreichen Job und wird wieder Hausfrau.
ZDF belebt „Wetten, dass..?“ mit Thomas Gottschalk
Geht es dem ZDF darum, sich mit dem Spartensender neo eine Plattform für reaktionäres und kriminelles Gedankengut zu erhalten? Wohl kaum. Eine Plattform wie ZDF neo nimmt anderen Sendern aber schlicht Plätze weg, belegt Lizenzen und erschwert so privaten Anbietern den Aufstieg. Mit was das Programm dann gefüllt wird, ist offensichtlich egal: Serien mit uralten Rollenbildern, Filme mit Scherzen über die vermeintlich kriminelle Ader von Indianern oder Filme, in denen Erwachsene Minderjährige sexuell ausbeuten? Egal, Hauptsache es frisst Sendezeit auf. Zur Not auch, indem man Behinderte vorführt. Täglich. Mehrfach.
Im Schatten des Spartensenders konserviert das ZDF ein Weltbild, gegen das sein eigenes Personal so nachhaltig rebelliert – und der Sender lässt es aus strategischen Gründen zu.
Der Autor hat sich die falschen Neo-Serien angeschaut-die alten ZDF Klamotten sind doch o.k.. Schauen sie sich die neuen Serien auf NEO an. Da geht ihnen der Hut hoch. Die absolute diverse …Scheisse…..aus allen Ländern. Wollen sie übers Klima und die neue Welt belehrt werden ? Dann schauen sie arte und 3sat an. Da werden sie zu einem neuen bunten diversen Menschen.
Mit der Schwarzwaldklinik u. ä. wurde ich schon als Kind zum Abendbrot gequält, aber die Supernasen-Filme inklusive Radio Power Play sind Kultklassiker des deutschen Humors. Vielmehr: des Nonsense-Humors der 80er-Jahre, der sich auch in zahlreichen musikalischen Klassikern der Neuen Deutschen Welle ausdrückt. Da sollte man nicht drüber nachdenken, geschweige denn die heutige politkorrekte Schablone darüberlegen, sondern sich vielmehr daran erinnern, dass es einmal ein Deutschland gab, in dem politinkorrekter Humor nicht nur geduldet, sondern hoch im Kurs war.
Um zu sehen WIE gotterbärmlich schlecht deutsche Krimis (mit einer Ausnahmeserie :^) sind, sehen Sie sich bitte mal ein paar Folgen englischer Krimiserien an, z.B. Father Brown, Lewis, Der junge Inspector Morse, Inspector Barnaby, Poirot, Marple.
Schade, dass Schimanski (ARD Tatort-Kommissar in den 1980ern) nicht in einer Dauerschleife läuft. Keine Angst, wird auch nicht passieren, da Schimmi als grün:_*Innengefährdend auf dem Index stehen dürfte. Damals war er unser Vorbild, da wollten wir so rüpelhaft respektlos junggesellenverwahrlost sein wie er. Kreative Umschreibungen von Mitmenschen (ja, gerade auch von Minderheiten) gehörten zur Alltagssprache. Niemand hat sich darüber aufgeregt oder es als Rassismus empfunden. Die Italiener waren halt die „Spaghettifresser“, die Türken die „Kameltreiber“, Plastiktüten hießen „Türkenkoffer“, usw. usf. Linda Zervakis bekennt sich heute noch offen dazu, als „Tzatziki“ bekannt gewesen zu sein.
„Welche Krankheiten Monk tatsächlich hat, wird nicht definiert.“
Er hat diverse Zwangsneurosen.
Bitte, gern geschehen.
Ich habe diese Wiederaufführung der „Schwarzwaldklinik“ als binge-TV-Angebot für Rentner seinerzeit eher als Umsetzung der Buhrowschen Androhung der Qualitätsminderung des Programms wegen verweigerter Gebührenerhöhung gedeutet.
Die Schwarzwaldklinik, Ich heirate eine Familie und ein Goldfisch an der Leine sind mir ein Begriff und zwar noch aus der Zeit als das gezeigte Familienleben in den beiden Serien noch die Regel war.
Das ist fuer mich immer noch eine Welt die realistischer und näher am Menschen war als die heute propagierte.
Ich sehe mir diese Serien zwar nicht immer wieder an, bin aber trotzdem dafür dass ZDF Neo diese Serien gerne auch in Endlosschleife bringt. Damit diese damalige Lebenweise nicht in Vergessenheit gerät.
Und es ist mir eigentlich auch egal dass das ZDF sonst völlig gegenteilige Lebensweisen bevorzugt, also das Gesellschafts- und Familienbild der damaligen Zeit als überholt und frauen- und transgenderfeindlich, rassistisch und wahrscheinlich als ziemlich rechts empfindet.
Was auch immer die Gründe dafür sind das auf ZDF Neo diese reaktionären Serien wiederholt werden. Wahrscheinlich ist es den Programmmachern im Grunde völlig gleichgültig ob das von ihnen jeweils gezeigte Weltbild realistisch oder unrealistisch ist oder ob es den gängigen Regeln entspricht.
Hauptsache die Einschaltquoten stimmen!
Ach und den Artikel hier schätze ich mal als Satire ein ;-))
Das „neo“ im Namen des Senders, das eigentlich für etwas neues, junges steht, passt hier ja schon mal gar nicht, wenn dort Uraltfilme und -serien laufen. Es müsste dann eher z.B. „ZDF classics“ , „ZDF gold“ oder „ZDF nostalgie“ heißen.
sowas ist Ettiketten-Schwindel.
Lieber Neo als nur ZDF! Wir sollten froh sein das das ZDF wenigstens mit seinem Ableger noch einigermaßen bei Vernunft ist.
Schade, dass man die TE-Artikel nicht direkt mit erhobenem – oder in diesem Falle gesenktem – Daumen beurteilen kann, sondern immer textlich kommentieren muss
Was soll denn das Gejammer über ‚veraltete Rollenbilder‘??? Hätten Sie denn dort lieber einmal mehr die gleiche Sauce wie in allen anderen ÖRR-Programmen? Gibt es bei Publikationen nicht so etwas wie „Tendenzschutz“? Wenn Sie ach so fortschrittlich denken, suchen Sie sich doch besser eine andere Plattform.
Der Autor übertreibt. Was ist mit den „Weltbildern“ von Sat1 Gold? Es sind halt Serien aus älteren Tagen, so what? Freue mich schon wieder heute abend auf zwei Barnaby-Wiederholungen!
Mit Neo kann ich leben. Ist der einzige ÖR-Kanal, den ich hin und wieder konsumiere. Und wenn ich dort ein altes Weltbild präsentiert bekomme, soll es mir recht sein. War nicht alles schlecht… damals.
Wenn ich ZDF neo oder ZDF info einschalte, dann nur wegen der Dokus, aber nur die älteren. Die neueren strotzen vor Propaganda und Meinungsterror.
Also Psych und Monk sind doch echte Perlen!
Die schlagen, was Humor und Originalität angeht, die meisten neuen Serien um Längen. Man vergleiche nur mal mit dem Großstadtrevier, das war mal richtig gut (80 – 90er) ist aber mittlerweile in politischer Korrektheit erstarrt.
Die 80er-Serien sind schon deswegen sehenswert weil sie für viele Leute Jugenderinnerungen sind (Remington Steele läuft gerade Sat1Gold). Die Frauen sahen noch aus wie Frauen und waren auch durchweg gut gekleidet, kein Vergleich zu heutigen alleinerziehenden Tatortkommmisarinnen.
Nicht einen einzigen der genannten Filme bzw. Serien habe ich je gesehen. Wer sitzt denn tagsüber vor dem Fernseher? Nicht einmal ich als Rentner. Man müßte mich schon sehr gut dafür bezahlen, mir diesen „Schrott“ anzusehen. Dann vielleicht…!
Wir Deutschen sind seit dem Jahre 1991 ff bis zum heutigen Tage immer noch einer verfassungswidrigen bandenkriminellen Vereinigung zur VORSÄTZLICHEN Herbeiführung und Abarbeitung einer Migrationswelle in den Jahren 2015 ff genannt Flüchtlingskrise in die Hände gefallen!
Ja, immer noch!
Ist das eine Glosse oder gar Satire. Beides ist im BEDAZ („Besten Deutschland Aller Zeiten“)* kennzeichenpflichtig …
*Satire …
War mir beim Lesen des Beitrags auch nicht sicher, ob es sich nicht um eine Satire handelt. Andererseits ist schon etwas an dem Vorwurf dran, dass ZDF neo bisweilen politisch unkorrekt ist, wenn auch gewiss ungewollt, und zwar mit der Serie „The Drag and us”, in der ein Transvestit / Travestiekünstler in das kleinbürgerliche Leben einer Durchschnittsfamilie „eintritt”. Die Serie ist dermaßen grottenschlecht gemacht, dass ich mich eines Kommentars über deren Form enthalte. Mehr noch, der Transvestit in „The Drag and us” bedient so ziemlich jedes primitive Vorurteil, das Homophobe und Transphobe nur haben können. Sollte ZDF neo überhaupt die Absicht gehabt haben, mehr Diversität ins Programm zu bringen, so ist das mit „The Drag and us” nicht nur gründlich misslungen, sondern sogar zu einem Lehrbuchbeispiel für politische Unkorrektheit geworden.
Kann man so sehen, muss man aber nicht. Die beanstandeten Filme stammen nicht nur aus einer anderen Zeit, sondern aus einem anderen Land. Einem Land, in dem Birne Kanzler war, in dem es keine Grün:Innen in nennenswerter Anzahl und keine Migrantenquote gab. Einem Land, in dem man sprechen und streiten und lachen durfte, wie einem der Schnabel gewachsen war, in dem es Meinungsfreiheit gab. Aber da hat der Autor vermutlich noch nicht (in der BRD) gelebt.
… kurz: https://www.danisch.de/blog/2021/10/09/vor-langer-zeit-in-einem-fremden-wunderbaren-land/
… sondern vor-langer-zeit-in-einem-fremden-wunderbaren-land:
https://www.danisch.de/blog/2021/10/09/vor-langer-zeit-in-einem-fremden-wunderbaren-land/
Ich denke, sie überschätzen das strategische Genie der Programmmacher.
Glauben sie wirklich, Intendanten interessieren sich im Detail dafür, was hier gesendet wird?
Billig, länger nicht gelaufen, Thomas Gottschalk dabei, der gerade ein kleines Comeback versucht, irgendwie „kultig“ und „retro“ weil Kindheitserinnerung der Zielgruppe,Sendeplatz belegt, mehr brauchen die nicht.
Dumme Menschen tuen dumme Dinge, da sehe ich nichts strategisches dahinter.
Was hätte denn der Autor lieber? Etwas mehr kaputte Welt? Etwas mehr Diversität? Einen „Monk“ mit Migrationshintergrund und diverser Identität, der trotz Behinderung viel taffer als seine Kolleg*Innenx ist? Oder ist das einfach nur verunglückte Satire?
Hat der Autor dieses Beitrags ZDF neo wirklich mehr als drei oder vier Mal gesehen? Ich habe da meine Zweifel. ZDF neo ist so politisch korrekt, so penetrant belehrend im Sinne des Zeitgeistes, so nervend wie fast alle anderen Sender auch. Ausnahme ist eigentlich nur das österreichische Servus TV, aber ich weiss nicht, wie weit das in Deutschland zu sehen ist.
Was Servus TV betrifft, so empfiehlt sich der Satellitenempfang. Dass Kabel-TV-Anbieter unbedingt für Verbreitung dieses Exoten sorgen möchten, wage ich zu bezweifeln.
Ich jedenfalls orientiere mich regelnäßig am RedBull-TV und greife gezielt auf’s Programm zu.
Die Serie „Monk“ glotze ich immer noch sehr gerne. Der Hauptdarsteller hat dafür viel Preise bekommen. Er ist einfach autistisch, was keine psychische Erkrankung ist. Der Auto übersieht, daß Monks Umgebung sich unheimlich für ihn einsetzt. Der Autismus wird auch nicht verächtlich gemacht, denn Monk kann ja viel mehr als alle anderen zusammen.
zdfNeo hat auch eigene Serien und viele Serien laufen hier zum ersten Mal.
Sehe ich genauso. Monk ist eine hervorragende Serie. Wie kann man das so fehlinterpretieren? Insgesamt finde ich die Negativbewertung von ZDFneo falsch. Da ist für jeden etwas dabei. Das sind noch Serien ohne Volkserziehungscharakter.
Strategische Gründe ? Die alten Klamotten sind einfach nur billig. Da kann dann mehr Geld in die Taschen der ZDF-Schaffenden gefüllt werden.
Mag ja sein, dass die Existenz von ZDFneo nur in der Verhinderung von Konkurrenz begründet ist. Das wäre dann auch kritikwürdig. Was zu beweisen wäre.
Aber bitte, bitte nicht den Inhalt kritisieren. Endlich wird im Fernsehen wieder geflucht, gesoffen und unkorrekte Scherze gemacht. Die letzten beiden Tage meines Herbsturlaubes habe ich ausnahmsweise wieder ferngesehen. Was soll ich sagen, das mit Abstand Beste war die Serie „The Bay“ aus der ZDFneo-Mediathek. Bitte machen Sie uns Normalos „aus den Achtzigern“ nicht diesen unerwarteten Unterhaltungsgenuss kaputt!
Übrigens lief Monk damals im „neuen Privatfernsehen“ Es war damals unterhaltsam und ist es heute erst recht. Es gibt nichts Langweiligeres als ein wokes Fernsehprogramm mit sich küssenden PoC im Rollstuhl oder Kommissariate mit FCKAFD-Aufklebern an der Tür.