Vor kurzem konnte man im britischen Fernsehen bei BBC Panorama eine Dokumentation sehen, die sich mit antisemitischen Tendenzen in der Labour Party beschäftigte. Die Sendung konnte zeigen, dass jüdische Mitglieder der Partei, zumindest dann, wenn sie sich der fundamentalen Kritik des linken Flügels der Partei an Israel nicht explizit und konsequent anschlossen und ihre komplette Loyalität gegenüber dem Parteivorsitzenden Jeremy Corbyn täglich demonstrierten, zunehmend unter Druck geraten. Man wirft ihnen implizit oder auch explizit vor, innerhalb der Partei die Interessen eines fremden Landes, Israels, zu vertreten, keine wirklichen Briten und womöglich Teil einer jüdischen Verschwörung zur Demontage Corbyns zu sein. Wichtig dabei ist, dass die bloße Tatsache, dass ein Parteimitglied jüdisch ist und sich nicht komplett von Israel distanziert, ihn oder sie in der Partei isoliert und rasch zum Ziel von offenen Anfeindungen werden lässt. Hier ist die Beweislage geradezu erdrückend.
Man fragt sich, wie es so weit kommen konnte, denn, das muss man zugeben, im 19. und 20. Jahrhundert war Antisemitismus in Europa primär ein „rechtes“ Phänomen. Konservative, die sich im Kampf gegen den Liberalismus, die Demokratie und die Sozialismus sahen, aber auch Nationalisten, die ihre Nation vor allem über eine vermeintlich unveränderliche ethnische Identität definierten, sahen in den Juden als angeblichen Gegnern jeder Tradition und „entwurzelten“ Kosmopoliten – so die gängigen Vorurteile – ihre Feinde. Die Linke hingegen zeigte sich gegen antisemitische Tendenzen in der Regel leidlich immun, von Ausnahmen abgesehen, wenn sich etwa die Kritik am Finanzkapitalismus oder am Imperialismus mit Ressentiments gegen jüdische Unternehmer oder Bankiers verband. In den letzten ca. 20 bis 30 Jahren hat sich dies zumindest in Großbritannien jedoch geändert.
Dave Rich geht in seiner Studie The Left’s Jewish Problem der Frage nach, wie der Antisemitismus in der sozialistischen Partei so einflussreich werden konnte. Das Buch erschien zuerst 2016, ist aber vor kurzem (2018) in einer erweiterten zweiten Auflage erschienen, die die jüngste Entwicklung unter Jeremy Corbyn berücksichtigt.
Vom Antizionismus zum Antisemitismus
Rich kann zeigen, und das überrascht nicht, dass der linke Flügel der Partei zu dem Corbyn immer gehörte, die Existenz Israels schon in den 1970er Jahren mit massiven Vorbehalten betrachtete. Man identifizierte sich mit den Palästinensern und Männer wie Corbyn sympathisierten offen mit dem gewaltsamen Kampf gegen Israel und zögerten auch nicht, sich mit Leuten zu solidarisieren, die Attentate gegen Zivilisten befürworteten. All dies mag bis zu einem gewissen Grade noch im Rahmen dessen liegen, was sich auch in anderen Ländern findet, und kann auch nicht per se als antisemitisch bezeichnet werden, da man zwischen Antizionismus und Antisemitismus durchaus unterscheiden muss. Seit den 1990er Jahren und verstärkt seit dem Zweiten Irakkrieg (2003) kam es jedoch zu einer deutlichen Eskalation.
Dafür waren mehrere Grunde ausschlaggebend. Zum einen begannen sich die in Großbritannien lebenden Muslime – die ja meist nicht aus dem Nahen Osten, sondern vom indischen Subkontinent stammen – verstärkt mit dem Kampf gegen Israel zu identifizieren, was zuvor nicht der Fall gewesen war. Hier spielte sicherlich auch eine Rolle, dass der Kampf der Palästinenser gegen Israel seit den 1990er Jahren zunehmend als religiöser Konflikt und nicht mehr als säkularer nationaler Befreiungskampf wie zuvor definiert und inszeniert wurde. Für viele Muslime in England war überdies der jugoslawische Bürgerkrieg, bei dem es in der Tat zu Akten des Völkermordes an muslimischen Bosniern kam, denen Großbritannien und andere westliche Länder zunächst tatenlos zusahen, ein Schock. Man sah sich selber bedroht, so stellt es Rich dar.
Das Bündnis zwischen der radikalen Linken und dem anti-westlichen Islam
Andererseits begann sich die Linke stärker mit den Muslimen und der Sache des Islam zu identifizieren. Es entstand das, was man in Frankreich „islamo-gauchisme“ nennt. Die radikale Linke wollte nun keinen Klassenkampf gegen die „Reichen“ mehr führen, sondern sah sich an der Spitze eines Feldzuges für den globalen Süden gegen die vermeintlichen Ausbeuter in der westlichen, entwickelten Welt. Zugleich öffnete man sich der aus den USA stammenden Identitätspolitik. Die Opfergruppen, für die man kämpfte, wurde nun nicht mehr primär über ihre soziale Lage (Armut, mangelnde Bildungs- und Aufstiegschancen etc.) definiert, sondern über ihre ethnische Identität oder andere nicht-ökonomische Merkmale wie das Geschlecht, die Hautfarbe, die sexuelle Orientierung oder eben das religiöse Bekenntnis. Der Islam, das wurde jetzt zum allgemeinen Credo, war die Religion der Unterdrückten, da die Welt von Eliten dominiert wurde, die durch eine christliche oder eben auch durch eine jüdische Tradition geprägt waren, wie man im linken Milieu meinte (S. 209). Jede Kritik am Islam, selbst an seinen fundamentalistischen und besonders reaktionären Manifestationen, galt nun automatisch als „islamophob“ und rassistisch, ja mehr noch, eine solche Kritik wurde gleichgesetzt mit dem europäischen Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Muslime waren in dieser Perspektive die neuen Juden.
George Galloway, ein sozialistischer Politiker, der 1987-2015 mit einer Unterbrechung von drei Jahren Unterhausabgeordneter war und nach 2003 (in diesem Jahre musste er die Labour Party verlassen) diverse Wahlkreise für die Respect Party – eine Partei, die den zweiten Irakkrieg ablehnte und dezidiert die Interessen britischer Muslime vertreten sollte – gewann, vertrat diese linke Haltung mit besonderem Nachdruck. Er kann in gewisser Weise als Vorläufer und Stichwortgeber von Corbyn gesehen werden. Einer seiner früheren Mitarbeiter, Kevin Ovenden, brachte diese Position 2016 in einem Artikel im linksradikalen Morning Star auf den Punkt: „Islamophobia is the Jewish question of our day. It is not simply one reactionary idea among many … It plays a particular corrupting role across politics and society as a whole. (Zitiert, S. 210 – hier)
Es gibt übrigens auch deutsche Politiker, die sich, wenn auch etwas weniger prononciert, ähnlich geäußert haben, wie zum Beispiel die mögliche neue Vorsitzende der SPD, Gesine Schwan, die sich damit in interessanter Gesellschaft befindet. (Siehe hier und hier)
Das Gefährliche an solchen Gleichsetzungen ist einerseits, dass sie eine Verharmlosung des Holocaust begünstigen können. Andererseits erschweren sie auch jede ernsthafte Kritik an der nun einmal gar nicht so seltenen muslimischen Judenfeindschaft, denn wenn die Muslime selbst die neuen Juden sind, wie können sie dann rassistisch oder antisemitisch sein? Ja, für radikale Linke liegt es im Kontext dieser Umwertung der Werte dann sogar nahe, in den Israelis die neuen Rassisten zu sehen – Rich führt hier zahlreiche Belege auch aus dem Umfeld von Corbyn an –, deren Siedlungspolitik z. B. auch nicht viel besser sei als die genozidale Politik der Nazis, der Millionen zum Opfer fielen. Nun kann man an der Politik Israels sicherlich manches kritisieren, setzt man diese Politik jedoch mit der der Nazis gleich, während man über Menschenrechtsverletzungen in zahlreichen anderen Ländern oft großzügig hinwegsieht, dann liegt es nahe, in allen Juden, die irgendwie in Beziehung zu Israel stehen oder das Land nicht komplett ablehnen, Feinde zu sehen, denen man nur mit Hass begegnen kann.
Gar so weit ist die Labour Party heute von einer solchen Haltung in großen Teilen nicht mehr entfernt, wie man leider feststellen muss. Sicher, Corbyn mag persönlich kein Antisemit im engeren Sinne des Wortes sein, oder zumindest sieht er sich selbst nicht so, aber solange der politische Schaden nicht zu groß war, hat er den Kontakt zu Personen und Gruppierungen, die antisemitisches Gedankengut verbreiten, bis hin zu Argumenten aus dem Repertoire des rechtsradikalen Rassismus jedenfalls nie konsequent vermieden und zum Teil sogar gesucht, das kann Rich sehr deutlich zeigen.
Hier gibt es sicher auch die taktische Überlegung; man will die Stimmen muslimischer Wähler in den Großstädten für sich gewinnen. Natürlich gibt es auch viele Muslime, die einen expliziten Antisemitismus dezidiert ablehnen, aber eine gewisse, oft wenig reflektierte Antipathie gegen Israel und diejenigen, die Israel scheinbar oder wirklich unterstützen, ist doch in diesem Milieu nicht selten. Das ergibt sich einfach aus der Konfliktlage im Nahen Osten, denn in einer multikulturellen Gesellschaft, in der Immigranten auch noch in der dritten oder vierten Generation sich stark mit ihrer ursprünglichen Heimat identifizieren – was die politische Linke ja meist explizit begrüßt – , werden Konflikte, die ihren Ursprung außerhalb Europas haben, zwangsläufig auch in Europa selber ausgetragen. Das kann leicht zum Teufelskreis werden, denn in dem Maße, in dem sich Juden in Großbritannien vermehrt angefeindet fühlen, identifizieren sie sich stärker als früher mit Israel, das ihnen als Refugium für den Fall einer mittlerweile denkbaren dramatischen Verschlechterung der Lage erscheint, und ziehen damit umso mehr den Hass derjenigen auf sich, die in Israel, dieser Bastion des Westens außerhalb Europas, die Verkörperung des Bösen schlechthin sehen.
Die Wirkung des zweiten Golfkrieges
Speziell in Großbritannien hat sich die Lage freilich auch auf Grund des zweiten Irakkrieges von 2003, das wurde bereits angedeutet, stark zugespitzt. Tony Blair führte damals das Vereinigte Königreich an der Seite der USA in den Krieg. Das war eine in den Reihen der Labour Party stark umstrittene Entscheidung, namentlich der linke Parteiflügel lehnte sie vehement ab, konnte sich aber nicht durchsetzen. Im Rückblick sollten die Kritiker, das muss man einräumen, weitgehend recht behalten, denn die anglo-amerikanische Intervention schuf im mittleren Osten ein Chaos, das bis heute nicht wirklich überwunden ist.
Indirekt war dieser unüberlegte Militärschlag auch eine der Ursachen für die Flüchtlingskrise der Jahre 2015-17. Von daher muss man Corbyn und den Seinen zugestehen, dass sie damals nicht ganz falsch lagen. Allerdings bestand im Linksaußen-Milieu schon da eine Tendenz, die Politik von Bush und Blair auf die Lobby-Arbeit Israels und den vermeintlichen Einfluss von „Big Jewry“ (so wörtlich in einem Artikel des New Statesman über eine mögliche „kosher conspiracy“, der noch vor Ausbruch des Krieges, 2002, erschien) zurückzuführen. (Siehe hier)
Der Umstand, dass sich unter den amerikanischen „Neo-Cons“, die als Architekten der Politik von Bush auftraten, auch etliche jüdische Intellektuelle befanden, nährte entsprechende Verschwörungstheorien.
Als New Labour und der von Blair und später Gordon Brown geführte wirtschaftsliberale Flügel der Labour Party in der Finanzkrise 2008-10 untergingen, rückte für die Parteilinke jedenfalls die Stunde der Abrechnung näher. Zwar musste man bis 2015 warten, bis mit Corbyn ein Vertreter des äußersten linken Flügel den Vorsitz der Partei übernehmen konnte, aber die Abkehr von der Ära Blair hatte sich schon vorher angedeutet. Unter Corbyn wurde nicht nur die mehr oder weniger neo-liberale Wirtschaftspolitik als Verrat an alten sozialistischen Idealen verdammt, es galt nun auch die eher israel-freundliche Politik von Blair zu revidieren. Wer dem widersprach, und sei es noch so vorsichtig, indem er etwa Boykottaktionen gegen Israel ablehnte, war ein „Zionist“, in relevanten Labour-Kreisen nunmehr ein Schimpfwort, das eigentlich nur eine Umschreibung für „Jude“ ist, ähnlich wie in rechtsradikalen Kreisen in den USA.
Verschwörungstheorien erhielten überdies Auftrieb durch das Internet, facebook ebenso wie durch spezielle Blogs, die sich exklusiv an den linken Parteiflügel richteten. Man solle nicht vergessen, die Tendenz, sich in „Konversationsblasen“ von Gleichgesinnten abzuschotten und sich Verschwörungstheorien hinzugeben, findet sich keineswegs nur rechts außen, sondern ist auch bei radikalen Linken zu finden, wie Dave Rich detailliert zeigen kann. Das dürfte auch in Deutschland nicht immer so viel anders sein, wird von der Politik in Kontext der Rufe nach einer schärfen Kontrolle des Internets aber meist geflissentlich ignoriert.
Eine Besserung ist nicht in Sicht
Einer der wichtigsten Blogs des Corbyn-Lagers ist The Canary. Dort erschien in diesen Tagen ein Interview mit Norman Finkelstein. Finkelstein ist ein jüdischer Antizionist, der geradezu besessen von der Idee ist, dass Israel bekämpft werden müsse. Die Sonderstellung des Holocaust als Verbrechen von besonderer Dimension bestreitet er, wenn auch nicht den Holocaust selber. Sein Buch The Holocaust Industry aus dem Jahr 2000 wurde seinerzeit auch von der Deutschen National-Zeitung begeistert gefeiert. Dieser Mann verteidigt Corbyn gegen den Vorwurf des Antisemitismus mit dem Argument, hinter diesen Vorwürfen stehe nur Israel, dessen Propaganda sich in einer Sackgasse befinde und deshalb linke Kritiker des Zionismus diffamiere. Freilich habe sich das britische Establishment jetzt opportunistisch dieser Kampagne angeschlossen, weil man auf diese Weise die sozialistische Linke zerstören wolle. Das muss man sich dann freilich auf der Zunge zergehen lassen. Ein einflussreicher linker Blog, der Corbyn verteidigen will, fährt einen Mann als Kronzeugen auf, der sonst vor allem im antisemitischen Rechtsaußen-Milieu seine begeisterten Anhänger hat. Soweit ist es in Großbritannien mit der Labour-Party gekommen.
Kann so etwas auch in Deutschland geschehen? Auf absehbare Zeit wohl eher nicht. Unsere Erinnerungskultur ist auch auf Grund des Zweiten Weltkrieges eine andere. Aber eine Warnung sind die Vorgänge in Großbritannien dennoch allemal. Wer politische Konflikte der Gegenwart vor allem als Konfrontation zwischen einem ausbeuterischen brutalen „Westen“, der sich stets auf der Anklagebank befindet, und einem geschundenen globalen Süden sieht, für den liegt es nicht sehr fern, in Israel eine vorgeschobene Stellung dieses bösen weißen Westens zu sehen und es entsprechend pauschal zu verurteilen. Von dort bis zu einem Generalverdacht gegen alle, die auf Grund ihrer Herkunft und ihrer Religionszugehörigkeit vielleicht mit Israel sympathisierten könnten – falls sie nicht beständig durch Worte und Taten das Gegenteil beweisen – ist es so sehr weit nicht.
Dazu kommt aber ein anderer Punkt. Die Labour Party sieht sich als anti-rassistische Partei, die für die Interessen von Benachteiligten eintritt. Diese Benachteiligten werden aber, wie schon erwähnt, heute vor allem in den Kategorien der Identitätspolitik identifiziert, also Rasse, Geschlecht, Religion. Die Begrifflichkeit der Identitätspolitik ist letzten Ende ein Werkzeugkasten, den man für unterschiedliche Zwecke einsetzen kann. In der Tat kann man diese Werkzeuge für eine emanzipatorische Politik, wenn man das so nennen will, einsetzen, aber genauso gut kann man sie nutzen, um den politischen und ideologischen Gegner zu identifizieren, und zur Zielscheibe zu machen.
Das können dann zum Beispiel weiße (alte oder nicht so alte) Männer sein, oder eben auch wie jetzt in Großbritannien, Juden, das eine funktioniert so gut wie das andere, wenn man sich auf diese Art der Argumentation einmal eingelassen hat. Natürlich ist es inkonsequent, wenn man rezenten Immigranten das Recht bescheinigt, ihre oft mit westlichen Werten nicht immer leicht kompatible kulturelle Identität ungehemmt auszuleben, dieses gleiche Recht auf eine eigene Identität anderen Gruppen, sei es nun der einheimischen, kulturell eher durch das Christentum geprägten Bevölkerung oder Juden, die sich zu einer gewissen Solidarität mit Israel verpflichtet fühlen, aber bestreitet.
Aber es gibt eben gute und schlechte Identitäten aus der Sicht der anti-westlichen, regressiven Linken. Die Folgen einer solchen Politik sind allerdings fatal und oft von denen eines eher traditionellen Rassismus gar nicht leicht zu unterscheiden, wie man in England sehen kann. Das sollten all diejenigen bedenken, die auch in Deutschland linke Politik im Sinne einer flächendeckenden positiven Diskriminierung von vermeintlich benachteiligten ethnischen und religiösen Gruppen umdefinieren wollen. Was als Antirassismus und Antidiskriminierungspolitik beginnt, kann recht rasch ins Gegenteil umschlagen, auch das zeigt das britische Beispiel. Vestigia terrent.
Dave Rich, The Left’s Jewish Problem. Jeremy Corbyn, Israel and Antisemitism, 2. Aufl. London 2018, 413 S.
Ganz einfach “ Labour und die Judenfrage“ Kap 3, aus „Mein Kampf“ (My fight for socialism in the UK)….
Was war den Rotherham und Co anderes als „Rassismus gegen Weiße“. Denn alle Opfer waren weiß. Und das gesamte tolle (meist linke aber nicht nur) Establishment sah weg.
„Muslime waren in dieser Perspektive die neuen Juden.“:
Ich glaube (möchte es aber nicht sicher behaupten) auch Gesine Schwan hat gesagt „Die Muslime sind die neuen Juden.“ Und vermutlich haben es in linken Kreisen noch mehr gesagt.
Sehr guter Beitrag, allerdings meine ich aus grundsätzlicher Sicht kritisieren zu müssen, dass er etwas zu kurz greift:
Der zentrale Konflikt in allen Gesellschaften ist stets der zwischen individuellem Freiheitsanspruch und gesellschaftlichem Anspruch auf Unterordnung unter Ansprüche des Kollektivs. In der alten Bundesrepublik kam dies im steten (politischen) Abwägen zwischen den Erfordernissen des solidarischen Sozialstaates und des individuelle Freiheiten verteidigenden Rechtsstaates zum Ausdruck ( zur Erinnerung: Die 19 Grundrechtsartikel des GG’es sind allesamt individuelle Rechte, Ansprüche des Einzelnen also, zur Zähmung eines potentiell stets zum Totalitären eigenden Staatsapparates!).
Ideologisch (stark verkürzt) schlug sich dies in den verschiedenen politischen und weltanschaulichen Strömungen sozialistischer Gesellschaftsentwürfe (von den utopischen Sozialisten über Marx bis hin zu Enver Hoxha & Co.) und als Kontrapunkt in den von der Aufklärung ausgehenden Konzepten des politischen Liberalismus (von Locke, Mill bis hin zu Friedrich August von Hayek) nieder.
Und politisch-historisch schlug sich dies in den sozialistisch-kollektivistischen Gesellschaftsexperimenten Adolf Hitlers, Josef Stalins und Mao Zedongs einerseits und vor allem den liberalen Demokratien angelsächsischen Zuschnitts andererseits nieder (die deutsche Nachkriegsdemokratie darf uns in diesem Zusammenhang im besten Sinne als Filialkultur des angelsächsischen Liberalismus gelten, nun wieder auf dem Wege zum anderen Pol des historischen Geschehens).
Und was hat dies mit den Juden und Labour zu tun? Ganz simpel: Schon immer nahmen Vertreter der eher kollektivistischen Gesellschaftsentwürfe massiv Anstoß an dem bereits im Petateuch angelegten radikal individualistischen Weltkonzept des Judentums: Der Einzelne ist in Freiheit geboren und der Kern der Religion besteht in der persönlichen Beziehung des Juden zu seinem Gott und den von ersterem beschrittenen Wegen zur Verherlichung desselben. Man lese hierzu nur den klugen Beitrag Tomas Spahns zum Unterschied der Glaubensbekenntnisse der drei Buchreligionen hier bei TE („Pro und Contra Gottesbeweis“).
Bereits die Griechen fanden dies unerträglich und viel hat sich seither am Abscheu vor einem Volk, das fröhlich das Geschenk des Lebens und den irdischen Erfolg des Einzelnen fördern und feiern kann, ohne dabei ein kollektives Schuldgefühl pflegen zu müssen (Christentum) oder die Unterwerfung unter das strikt reglementierte Kollektiv imperativ zu verlangen (Islam) nicht geändert!
Josef Stalin verdanken wir den Hinweis (wohl im Rahmen der zweiten Säuberungswelle gefallen), dass die Vernichtung der Juden aus sozialistischer Sicht ein zwingendes Erfordernis sei, weil sich deren individualistische Weltanschauung nicht mit dem Konzept des sozialistischen Bürgers und Kollektivs vertrage.
Adolf Hitler steht vollkommen spannungsfrei in dieser Reihe kollektivistisch begründeten Judenhasses – und die DDR und die deutsche RAF sekundierten später praktisch-politisch-terroristisch, die SPD oder die SED (aktuell: Die Linke), auch die im Genom dem Antisemitismus verpflichtete ev. Kirche mit kräftigen politischen Akzenten und ihre Presseorgane wie etwa die SZ in D oder der Guardian in UK untermalen dies mal feulletonistisch-feinsinnig, mal mit hässlichen Karrikaturen, mal mit „Israelkritik“ und mal mit Begeisterung für das religiös-kollektivistische Konzept des Islams. Und in dieser Tradition stand und steht der linke Teil von Labour bereits von Anbeginn an, was nachzuzeichnen hier zu weit führen würde. Auch die in den linken Milieus grassierende Begeisterung für den Isalm speist sich aus dessen konsequenter Verwirklichung eines kollektivistischen Menschen- und Gesellschaftsbildes.
Und noch ein PS: Es ist gewiss falsch zu meinen, die Akquirierung des Antisemitismus durch die europäischen Linken (incl. Sozialdemokraten) sei ein neueres Phänomen; bereits Thälmann tönte triumphierend und stalin-gefällig vor den Wahlen zum Reichstag 1933, man habe nun endlich eine judenfreie Wahllisten aufstellen können. Bei aller Vereinfachung in den verstehenden Zeilen also: Der Kern des Antisemitismus ist immer noch (neben dem Gebärneid der Christen und Moslems, die die Religion der Juden quasi „durch die kalten Küche“ zu annektieren suchten) der Hass auf deren überaus erfolgreiches freiheitliches und liberales Menschenbild (das der europäischen Aufklärung!!!), das tragischerweise auch noch durch die beeindruckenden Leistungen dieses Volkes seit gut 3.000 Jahren bestätigt wird – eigentlich ein Vorbild für alle freien Gesellschaften!
Kein Wunder, dass sich da einfach jeder verkniffene Kleinbürger à la Corbyn provoziert fühlen muss.
Was wir hier von links erleben und was der Autor beschreibt, ist nach meiner Meinung kein „klassischer“ Antisemitismus, wie er als Melange christlicher und sozialer Vorbehalte und Schuldzuweisungen gegen die Juden in Europa entstand und wie er seinen furchtbaren Höhepunkt im Holocaust fand. Diesen Judenhass gibt es immer noch, er ist sicher bei Teilen der Rechtsradikalen und neuen Nazis noch vorhanden, aber spielt keine wirkliche Rolle mehr.
Das, was man als „linken Antisemitismus“ bezeichnet, speist sich in erster Linie aus der Ablehnung und Verachtung Israels. Denn Israel ist das, was es nach Ansicht europäischer Linker nicht geben darf: Ein kleines Stück USA am Mittelmeer, so eine Mischung aus New York, Silicon Valley und Südtexas, erfolgreich, wehrhaft und das – sehr wichtig – gerade WEIL es ein nationalbewusster bis nationalistischer Staat ist.
Zeitgleich mit der endgültigem Sicherung und wirtschaftlichen Aufstieg Israels nach dem 6-Tagekrieg 1967 hat die europäische Linke begonnen, die Muslime als ihr neues Objekt emanzipatorischer Befreiung und Paternalismus zu entdecken. Denn von dem bisherigen Objekt – dem einheimischen Fabrikarbeiter – bekamen die 68er damals eine gepfefferte Abfuhr; wer aufsteigen will und fleißig ist, ist nicht links, das schließt einander aus.
So fließen im modernen europäischen Antisemitismus zwei große Linien zusammen: Antiamerikanismus gepaart mit Westfeindlichkeit, und Antikapitalismus.
Davon getrennt ist der islamische Antisemitismus zu sehen, der sich mit der Wiederansiedlung von Juden in der Gegend des historischen Israels entwickelte und der sich nach den demütigen Niederlagen der Araber gegen die Israelis im 20. Jahrhundert zu einer pandemischen Erbfeindschaft gesteigert hat. Für die Muslime der Region ist Israel eine doppelte Demütigung: Die Israelis (Juden) sind die Ungläubigen, und dennoch siegen sie immer, leben viel besser, sind die Gewinner und die Araber, die Tugendhaften, die den Lehren des Propheten folgen, die Verlierer. Darauf haben sie nichts als hilflosen Hass, denn – sollten sie ihren Islam wegwerfen? Dann lieber die xte Intifada, und die deutsche Linke kämpft mit, denn für sie geht es gegen Amerika, den Westen, den Kapitalismus. Dass der Israeli dann im Auge des Deutschen des 21. Jahrhunderts den Hass der SS-Mannes von 1943 vermeint zu erkennen – wer wollte es verdenken?
Beide Antisemitismen sind in Europa ein Bündnis eingegangen. Die Juden im Europa, verständlicherweise vom Holocaust traumatisiert und geprägt, haben nach 1945 gelernt, für genau den alten Antisemitismus eine Antenne, ein Frühwarnsystem zu entwickeln. Oft war es überempfindlich, schlug an, wenn keine Gefahr drohte. So haben sie im Laufe der Zeit verlernt, den Feind da zu sehen, wo er wirklich steht. Gerade weil ihr Feindbild der weiße deutschnationale Deutsche war, die Nachfahren der SS-Männer von einst, glaubten sie sich in einem informellen Bündnis und Schicksalsgemeinschaft mit den muslimischen Einwanderern, deren Ansiedlung in Deutschland sie auch als ein Stück Wiedergutmachung oder Buße für Auschwitz verstanden, denn waren sie nicht nach dem Ersten Weltkrieg genauso aus Wolhynien und Polasien gekommen? Die Israelis hätten es besser gewusst, doch zu sehr profitierte Israel über die Jahre von deutschen Ablasszahlungen in Milliardenhöhe, die nicht mehr geflossen wären, wenn Alexander Gaulands oder Björn Höckes Ansicht über die Verbindlichkeit des Holocausts für Deutsche durchgesetzt hätten. So hielten sie sich lieber an eine Leihchristin wie Lea Rosh und Charlotte Knobloch – und jetzt ist der Jammer groß. Nichtdestotrotz sollte gerade die europäische Rechte Israel unterstützen und alte antisemitische Reflexe beerdigen. Last man Standing bei World War X war, in der Fiktion, Israel, bis es dann am Ende auch von den Untoten überrannt wird – weil weiße Europäer lieber sterben wollten als nicht „gut“ und mitleidig zu sein mit den armen Feinden vor den Mauern von Jerusalem. Also ließen sie sein rein. Am Ende aber rannten auch sie weg, umsonst und ohne einen Ort, an den noch zu fliehen war.
Eine Parabel, in der viel Weitsicht steckt.
Die Linken, die Sozialisten, die NSDAP…. haben alle das gleiche Gen…das Gen des Gleichschritt…des Diktat…der Unterdrückung. Demokratie, Toleranz, freie Marktwirtschaft, Freiheit und Selbststimmung ist deren Feind… Linke, SOZIALISTEN und Nazis…sind die größten Heuchler und Menschenfeinde!
Corbyn ist Trotzkist. Die sind meistens Antisemiten. Man denke nur an Roger Waters, den ehemaligen Pink Floyd Bassisten. Dessen Eltern waren schon Trotzkisten und haben ihn wohl auch stark beeinflusst. Waters hat schon öfter andere Musiker davon abhalten wollen, sehr oft mit Erfolg, in Israel aufzutreten.
„Der Islam … war [in der Vorstellung der neuen Linken] die Religion der Unterdrückten, da die Welt von Eliten dominiert wurde, die durch eine christliche oder eben auch durch eine jüdische Tradition geprägt waren…“
Dieser Satz ist oberflächlich richtig. Aber bei genauerem Hinsehen nicht. Die dominierenden westlichen Eliten sind keine religiös bestimmten Christen oder Juden mehr, sondern Mitglieder im Club der wissenschaftlich-technischen Rationalität, ohne die die moderne Welt nicht zu managen ist. Im Islam hat diese Entwicklung nicht stattgefunden. Daher finden sich die Vertreter des Islams völlig zu recht in untergeordneter Stellung wieder. Schuld des Westens ist das nicht, sondern klares Versäumnis des Islams.
Vielen Dank für diese Präzisierung! Ich stimme Ihnen zu. – Der Zeitgeist behauptet, alles Kulturen seien irgendwie gleich gut. Wenn man sich aber ansieht, was die verschiedenen Kulturen hervorbringen (oder eben nicht hervorbringen), dann kommt man nicht drum herum, unsere rational ausgerichtete westliche Kultur in vielen Dingen für erheblich besser zu halten als den Islam. Am verwerflichsten finde ich, dass der offizielle Islam die Früchte der westlichen Kultur ernten will, während er gleichzeitig den kulturellen Boden, auf dem diese Früchte wachsen, vernichten will.
Der „Witz“: Unterdrücker und Unterdrückter können durchaus den Platz tauschen. Und auf einmal wird aus dem Unterdrückten selbst ein Unterdrücker.
Um das Jahre Null waren die Germanen den Römern kriegstechnisch hoffnungslos unterlegen (deshalb diese Falle im Teutoburger Wald). Ein paar hundert Jahre später sah es ganz anders aus.
Vieles deutet auf ein „informelles politischen Bündnis“ zwischen Linken und Islamismus, dass aber nicht nur gegen Israel (auch als Statthalter des US-Imperialismus) im Nahen Osten gesehen wird, sondern auch gegen die christliche Kirche. Dies ist auch bei den Grünen zu spüren.
Ich denke es deutet eher alles darauf hin, dass die christlichen Kirchen sich diesem Bündnis längst angeschlossen haben. Bedford-Strohm, Marx und Woelki träumen doch offensichtlich von der „Abrahamitischen Ökumene“ und sind gerne bereit die Beute mit ihren muslimischen Brüdern zu teilen. Der politische Islam will Einfluss, Macht und Geld, wie die christlichen Kirchen auch. Die „Christen“ wisssen, dass nur die tatsächliche Trennung von Staat und Religion den Machtanspruch des politischen Islam einhegen könnte. Aber eben diese Trennung scheuen sie wie der Teufel das Weihwasser. Also teilt man sich den Kuchen lieber, als ihn künftig selbst backen zu müsssen.
Bleibt nur zu hoffen, dass die Juden bei diesem Unfug nicht mitmachen.
Die GRÜN*INNEN machen dabei gerne mit, weil es so schön bunt ist und die Klimareligion sich wunderbar für eine noch weitergehende Ökumene eignet, die das Gespenst der Aufklärung endlich vertreiben könnte. Die ist nämlich, neben Rechts natürlich, der gemeinsame Feind im Lager der bunten Multikultiseligen.
Es gibt dabei einige Reibungspunkte, wie das Thema Abtreibung zwischen Katholiken und GRÜN*INNEN oder das doch eher unterschiedliche Frauenbild in Islam und evangelischher Kirche. Darüber wird frau*man aber hinwegsehen, weil man erstens gemeinsam gegen Rechts kämpfen und zweitens von den modernen Ablassgeldern sehr gut leben kann.
Man kann nur fassungslos zusehen, mit welchen Partnern die Bunten und Guten an ihrer Vision von Multikulti arbeiten, müssten sie doch eigentlich wissen, dass aus Multikulti sehr schnell Monoreli werden kann. Der Libanon lässt grüßen!
Ausführliches Porträt einer abstoßenden politischen Strömung, die inzwischen in allen westlichen (oder ehemals ?) westlichen Ländern Einfluß hat.
In der Demokratischen Partei in den USA z.B., ist der Prozess der Identifizierung mit dem politischen Islam inzwischen ähnlich weit fortgeschritten, obwohl es dort -anders als in GB- kaum Muslime gibt. Die „Diversity“-Ideologie, die konkret die Auflösung der „weißen“, westlichen Gesellschaften bedeutet, hat vor allen anderen Überlegungen vorrang.
Der Hass auf den Westen, und die Bevölkerungsgruppen, die ihn geschaffen haben, ist alles, was von dieser regressiven Linken übriggeblieben ist. Die Liebe zum Islam, beruht allerdings nicht auf Gegenseitigkeit, wie viele noch spüren werden.