Nein, ein Ende der Tollheiten ist offenbar nicht abzusehen. Vor kurzem blockierten sogenannte Aktivisten bei Heidelberg die Einfahrt zu einem Zementwerk von Heidelberg Materials. Eine große technische Einsatzeinheit der Polizei musste mit schwerem Gerät aus Bruchsal anrücken, um die Kleber mit Trennschleifer und Schlagbohrer vom Boden zu entfernen. Dazu musste sogar ein Stück der Straße herausgefräst werden. Die Klimakleber hatten sich mit einem Kleber-Sandgemisch in die Einfahrt zum Zementwerk in Leimen geklebt, das besonders fest am Asphalt haftet. Ein 26-Jähriger musste ins Krankenhaus, der hatte zuvor bereits ein Gebäude von Heidelberg Materials mit Farbe besprüht. Das Unternehmen hat Anzeige erstattet.
Die Zementindustrie sei so zerstörerisch wie kaum eine andere, so die Gruppe mit dem netten Namen „End Cement“. Da sowohl Politik als auch Wirtschaft unzureichend auf die angeblich kritische Lage reagieren würden, habe sich diese Gruppe entschieden, das Werk eigenständig zu blockieren.
Dabei hat sich Heidelberger Zement, so der vormalige traditionsreiche Name des Unternehmens, bereits den grüner klingenden Namen „Heidelberg Materials“ verpasst, in das Logo des Konzerns die Farbe grün aufgenommen und will nun sogenannten CO2-freien Zement anbieten.
Wie die Welt wirklich funktioniert – TE-Wecker am 21. April 2025
Er fragt erstaunt, warum die meisten Angehörigen moderner Gesellschaften so oberflächliche Kenntnis davon haben, wie die Welt wirklich funktioniert. Dabei habe die Menschheit so viel Wissen angehäuft wie noch nie in ihrer Geschichte. Doch haben – so beklagt Smil – immer mehr Menschen kaum noch eine Vorstellung davon, wie die Nahrungsmittel, Rohstoffe und Güter hergestellt werden, auf denen die Gesellschaft materiell beruht. Dies führt zum Beispiel zu Fehleinschätzungen wie etwa der, wir könnten unsere Zivilisation in kurzer Zeit von fossilen Brennstoffen auf sogenannte erneuerbare Energien umstellen.
Nicht Smartphones, Apps oder der Datenaustausch im Internet seien das Rückgrat unserer Zivilisation, sondern physisch greifbare Materialien. Smil bezeichnet Zement, Stahl, Ammoniak und Kunststoffe als die vier tragenden Säulen der modernen Welt. Sie sind allgegenwärtig, aber unsichtbar geworden. Dabei zeigt der Blick in die Zahlen: Allein im Jahr 2019 wurden weltweit 4,5 Milliarden Tonnen Zement, 1,8 Milliarden Tonnen Stahl, 370 Millionen Tonnen Kunststoffe und 150 Millionen Tonnen Ammoniak produziert.
Diese Stoffe sind nicht einfach ersetzbar – schon gar nicht kurzfristig. Sie entstehen durch komplexe industrielle Prozesse, die auf fossilen Energieträgern beruhen. Und sie sind die Voraussetzung für all das, was wir für selbstverständlich halten: Häuser, Transport, Nahrung, Medikamente, Stromversorgung, Kommunikation.
Zement ist untrennbar mit Beton verbunden – dem meistverwendeten Baustoff der Welt. Städte, Brücken, Windkraftanlagen: Ohne Zement gäbe es sie nicht. Auch nicht das Krankenhaus oder die Schule, die Aktivisten verteidigen wollen. China hat in nur zwei Jahren mehr Zement verbraucht als die USA im gesamten 20. Jahrhundert – ein Maßstab für die Realität globaler Infrastruktur. Kein Wunder: Beton ist robust, vielseitig und kostengünstig – und lässt sich gut recyceln.
Die Denkfehler der Energiewende
Stahl wiederum, eine weitere Säule der Zivilisation, findet sich in Autos, Maschinen, Schiffen, Waffen, Windrädern. Seine Produktion ist energieintensiv, beruht bislang überwiegend auf Koks und verursacht rund sieben bis neun Prozent der globalen CO₂-Emissionen. „Grüner Stahl“ auf Wasserstoffbasis ist bisher nicht massentauglich; die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen.
Jeder Mensch nutzt jährlich durchschnittlich über 250 Kilogramm Stahl – in Autos, Geräten, Maschinen. Die klassische Stahlproduktion im Hochofen ist energieintensiv und kohlenstoffbasiert. Alternativen wie die Wasserstoffroute sind technisch noch nicht ausgereift und wirtschaftlich nicht konkurrenzfähig. Auch hier gilt: ohne Stahl kein Fortschritt.
Ammoniak, die vielleicht unscheinbarste Säule, ist in Wahrheit der Dünger, der die Welt ernährt. Ohne synthetischen Stickstoffdünger könnten laut Smil kaum vier Milliarden Menschen überleben. Eine Rückkehr zur „biologischen“ Landwirtschaft sei eine Illusion. Doch auch Ammoniak basiert auf Erdgas – als Energiequelle und Rohstofflieferant.
Kunststoffe schließlich sind allgegenwärtig. Von Medizin bis Logistik, von Elektronik bis Kleidung – überall stecken Kunststoffe drin. Alternativen wie Papier oder Glas schneiden ökologisch nicht unbedingt besser ab – etwa durch höheren Energieverbrauch bei Herstellung und Transport.
Alle vier Materialien eint eines: Ihre Herstellung ist eng mit fossilen Energieträgern verbunden – und verursacht zusammen rund ein Viertel der globalen Emissionen aus fossilen Quellen. Dennoch sind sie auf absehbare Zeit nicht ersetzbar. „Die moderne Welt funktioniert nicht ohne sie“, so Smil. Er kritisiert politische Zielsetzungen wie „Klimaneutralität bis 2030“ als technikferne Illusionen. Der Glaube, jahrhundertealte Infrastrukturen binnen weniger Jahrzehnte durch „grüne“ Alternativen ersetzen zu können, sei realitätsfern. Besonders Länder wie China oder Indien, deren Energiebedarf weiter wächst, könnten sich einen sofortigen Abschied von Kohle nicht leisten.
Systemkollaps durch Solarkraft
Das Verdienst Smils liegt in der detaillierten Beschreibung der technischen Grundlagen unseres Alltags und ihrer physikalischen Grenzen. Die Energieeinsparpotenziale bei Stahl oder Ammoniak sind durch Naturgesetze begrenzt. Auch Effizienzsteigerungen und Verhaltensänderungen stoßen an diese Grenzen.
Sein Rat: Abstand nehmen von numerischen Prophezeiungen, die komplexe Zukunftsszenarien in einfache Ziele wie „Net Zero bis 2050“ pressen. Geschichte verläuft nicht linear, sondern in Brüchen, Umwegen und Rückschlägen. Die Welt, so Smil, folgt nicht den Regeln eines Rechenmodells, sondern den Gesetzen der Physik, Chemie und Thermodynamik.
Die bestehende Abhängigkeit in Energiefragen kann nicht kurzfristig beendet werden. Es kann keine Energieinfrastruktur in ein paar Jahrzehnten ersetzt werden, die in 150 Jahren gewachsen ist.
Die Trägheit großer komplexer Systeme hat ihren Grund in ihrem fundamentalen Energie- und Materialbedarf. Bei der Stahlerzeugung liegt das theoretische Minimum des Energiebedarfes bei rund 18 GJ/Tonne des glutflüssigen Metalls. Ammoniak lässt sich aus seinen Elementen nicht mit einem Energieeinsatz von weniger als 21 GJ/Tonne synthetisieren.
Die Energiemenge, die benötigt wird, um Stahl zu erzeugen, steht also fest. Sie kann auch nicht mit Tricks angeblich auf Wasserstoffbasis umgangen werden. Dieser Zwischenschritt erhöht nur die Gesamtenergiekosten.
Diese Realitäten sollten verstehen helfen, weshalb die fundamentalen Elemente unseres Lebens sich in den kommenden 20 bis 30 Jahren nicht drastisch verändern werden. Stahl, Zement, Stickstoff und Kunststoffe werden als die vier stofflichen Säulen der Zivilisation fortbestehen. Ein großer Teil der weltweiten Transportleistungen wird weiterhin von Verbrennungsmotoren erbracht werden, die Benzin, Diesel oder Kerosin nutzen.
Ohne Zement wäre nicht nur das Zementwerk bei Heidelberg, sondern auch das Krankenhaus um die Ecke, die Schule im Nachbarort und die Windkraftanlage auf dem Feld nie gebaut worden. Die Klimakleber protestieren gegen einen Stoff, der paradoxerweise auch das Fundament jener Transformation ist, die sie fordern. Übrigens: Beton benötigt CO2 aus der Luft, damit er hart werden kann.
Vaclav Smil würde den Klimaklebern vor dem Zementwerk sagen: „Bevor man gegen Zement protestiert, sollte man verstehen, warum es ihn überhaupt gibt.“
Vaclav Smil, Wie die Welt wirklich funktioniert. Die fossilen Grundlagen unserer Zivilisation. C.H. Beck, Hardcover mit Schutzumschlag, 392 Seiten, 28,00 €.
Mit Ihrem Einkauf im TE-Shop unterstützen Sie den unabhängigen Journalismus von Tichys Einblick! Dafür unseren herzlichen Dank!! >>>
Menschen gehören mit 18% Kohlenstoffanteil zum natürlichen Kohlenstoffkreislauf dazu.
Ergo gehören Vulkane entweder nicht zur Natur oder sie emittieren nichts?
Und Thyssen-Krupp hat die Schnauze voll und zerlegt gerade seine Stahlsparte und anderes gleich mit und das hat was mit unseren regierenden Totalitäten zu tun, die ohne irgendwelche Wirtschaftskompetenzen zu besitzen ein ganzes Land in den Ruin treiben und so kann man es auch machen, wenn man zu dumm ist und wer darauf hofft, daß es besser wird, kann lange warten, denn die haben vielen schon den Boden unter den Füssen weggezogen und übrig bleibt nur noch etwas worauf man im internationalen Wettbewerb nicht mehr bauen kann und das ist der Untergang der abendländischen Zivilisation.
Nehmen wir uns als Beispiel die römische Republik, die aus der inneren Schwäche heraus von einem Despoten namens Cäsar in seiner alten Form eines regierenden Senates abgelöst wurde und erst über die Aussschaltung seiner Person wieder Ruhe einkehrte um dann von einem gemäßigten Kaisertum in Zusammenarbeit mit dem Senat regiert wurde, was die beste und langjährige Form ihres Bestehens war, bis sie am Ende von äußeren Einflüssen zerstört wurden, dem sie nicht mehr gewachsen waren.
Da gibt es bis heute gewisse Paralellen zu unserer jüngeren Vergangenheit und mal sehen ob sie es überhaupt noch wuppen können, denn wir haben auch etwas Senatsähnliches mit einem Vorsitz und wenn dann einer davon entmachtet wird oder sie übermächtig sind, dann ist das Gefüge ebenso gestört und führt in keine gute Zukunft und die Amis könnten die neuen Mitspieler werden um uns vielleicht wieder auf den richtigen Pfad zu bringen, ansonsten sind wir hoffnungslos verloren, weil wir das gut funktionierende System des römischen Kaiserreiches nicht verstanden haben und daraus haben sich Größen entwickelt, wie Augustus und Marc Aurel und wir verzwergen immer mehr, weil der Geist fehlt um es diesen Führern gleich zu tun.
Die Republik war schon vor Caesar am Ende. Ein System, geschaffen um eine Stadt zu regieren. Jetzt war man inzwischen aber ein Reich. Das Militär wird unter Gaius Marius reorganisiert, die Macht des Senats geschwächt, die Volkstribunen gestärkt. Und jetzt geht es erst los. Sagt Ihnen übrigens der Begriff Bundesgenossenkrieg etwas? Tja, am Ende bekamen alle Italiker das röm. Bürgerrecht. Damit war das Modell Stadtstaatsrepublik endgültig erledigt.
Sulla „restauriert“ zwar die Republik und stärkt die Macht Senats wieder, allerdings nicht auf die freundliche Tour. Tatsächlich hatten später alle Gegner Caesars Schiss, dass er sich aufführen würde wie Sulla. Aber alles Morden schaffte das Problem nicht aus der Welt. Rom konnte kein Stadstaat und Reich zugleich sein.
Caesar jedenfalls war gerade kein Despot. Er hat bloß reagiert als es um seinen Hintern ging. Seine Gegner wollten ihn anklagen, Lawfare war in der späten Republik üblich. Dem hätte Caesar sich leicht entziehen können, wäre ihm – wie auch anderen zuvor, z.B. Pompeius – gestattet worden, in absentia für das Konsulat zu kandidieren. Das haben seine Gegner verhindert, und was die Methoden betrifft, nun ja, dagegen ist die Antifa wirklich ein Kindergeburtstag.
Hier findet sich tatsächlich eine interessante Parallele. Seine Gegner verteidigten ja auch nur „UnsereRepublik“. Führten ständig den mos maiorum, die ungeschriebene Verfassung Roms, im Mund und unterstellten Caesar die Königswürde anzustreben. Da darf man natürlich die Verfassung nach Herzenslust brechen, um sie zu schützen. Ich vermute Cato hieß mit Nachnamen Faeser.
Jedenfalls wollte Caesar nie König oder auch nur Diktator sein und wurde dann auch erster Konsul, teilte sich also das Konsulat, wie es vorgesehen war. Er begnadigte ausnahmslos jeden Gegner – was ihm später zum Verhängnis wurde. Keine Morde, keine Proskriptionen, sogar in den Senat nahm Caesar jeden Gegner wieder auf, der kapitulierte und nach Rom zurückkehrte. Wahrscheinlich hätte Caesar sogar Cato wieder in den Senat aufgenommen, hätte der sich nicht in sein Schwert gestürzt.
Und keineswegs bedeutete die Ermordung Caesars, dass Ruhe einkehrte. Im Gegenteil, es folgte wieder Bürgerkrieg. Brutus und Cassius machten direkt nach dem Mord einen langen Schuh, weil ihnen ein sinksaurer Antonius im Nacken saß. Und ein gewisser Gaius Oktavius, der zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nichts zu melden hatte. Später dann umso mehr. Ruhe kehrte erst ein, als Oktavius schließlich als Sieger und erster de facto Kaiser – formal war auch er kein König oder Kaiser, der Titel existierte noch gar nicht – aus den Bürgerkriegen hervorging.
Gemäßigtes Kaisertum können Sie es gern nennen, das passt durchaus. Dann passt allerdings der Begriff Despot auf Caesar gleich doppelt nicht. Erstens war er kein Alleinherrscher, und zweitens ist der Begriff Despot negativ konnotiert; Caesar war aber sehr viel gemäßigter als Augustus.
Die Republik hatte sich schlicht überlebt, es lag nicht an bestimmten Personen. Aber wenn schon, dann waren erst Sulla und später Cato&Co. die bösen Buben. Beide pfiffen auf Gesetz und Anstand und den Geist der Republik. Caesar tat das nicht. Hätten seine Gegner Caesar kandidieren lassen, dann hätte Caesar sicher nicht nach der Krone gegriffen. Caesar war kein Despot, er war ein Reformer, wie Caius Marius. Die Boni, schöne Selbstbezeichnung übrigens, verteidigten die Republik zu Tode und zwangen Caesar in den Bürgerkrieg. Als der vorbei war und der siegreiche Caesar die Republik restaurierte, statt nach der Krone zu greifen, und sie reformierte, damit sie überleben konnte, da ermordeten die Selbstgerechten ihn. Das war der letzte Todesstoß für die Republik.
In BüllerBü.. brauche ich was.. Fach- und Sachkenntnis..
Soll ich jetzt wirklich mehr Sagen als das..?
Könnte mich ja sonst um 06:00 ein SEK-Kommando unsanft Wecken..
Also belasse ich es einfach bei einem Wikipedia Post..
Einer meiner liebsten Geschichten ist.. wo Sie das Licht.. die Sonnenstrahlen einfangen..und ins Haus tragen.. .. Aber so diese Säge Nummer auf dem Baum finde ich auch irgendwie nicht schlecht..:-)
Die Schildbürger, wohnhaft im fiktiven Ort Schilda, sind Hauptakteure einer ganzen Reihe von kurzen Erzählungen, den Schildbürgerstreichen. Die Schwanksammlungen zu den Schildbürgern sind neben denen zu Till Eulenspiegel die bekannteste deutsche Sammlung von Schelmen-Geschichten in Romanform.
Eine Sammlung bzw. ein Volksbuch mit Schildbürger-Schwänken zum Inhalt erschien 1597 erstmals unter dem Titel Das Lalen-Buch. Wunderseltzame / Abentheurliche / unerhörte / und bißher unbeschriebene Geschichten und Thaten der Lalen zu Lalenburg. Bekannt wurde die zweite Ausgabe von 1598 mit dem Titel Die Schiltbürger; mehrere Autoren sind als ihr Urheber im Gespräch, u. a. Friedrich von Schönberg. Wie der Till Eulenspiegel oder der Faust geht auch das Lalebuch nicht auf eine fremdsprachige Vorlage zurück. Vielmehr wurden Schwänke und Erzählungen, die im Umlauf waren, aufgegriffen und, kunstvoll mit vielen gelehrten Andeutungen gespickt, zu einem Ganzen verarbeitet.
Bin ich jetzt ein Fall für den Verfassungsschutz.. weil ich was mache. ein Volksbuch von 1597 verweise..?
Gehe mal davon aus.. im besten Deutschland aller Zeiten.. Ja..:-)
Würde Sagen.. aus Sicht des Verfassungsschutzes.. bin ich gesichert Rechtsextrem.. mit absoluter Sicherheit..:-)
Ein Volksbuch aus 1597..?
Mit absoluter Sicherheit..:-) ..Gesichert Rechtsextrem..:-)
> Er fragt erstaunt, warum die meisten Angehörigen moderner Gesellschaften so oberflächliche Kenntnis davon haben, wie die Welt wirklich funktioniert. Dabei habe die Menschheit so viel Wissen angehäuft wie noch nie in ihrer Geschichte.
Wenn man dieses Wissen gar nicht abfragt… Für die Grün:innen funktioniert die Welt ganz einfach – man plappert, was gewünscht wird, bekommt eine Murks-Stelle als Postcolonial Gender-Beratende:in oder Rächts-Meldende:in und das Geld kommt aufs Konto.
Ich glaube nicht das Jemand wissen kann wie die Welt funktioniert. Sie ändert sich täglich und das finde ich gut so.
Ich denke: wer versteht, wie die Welt funktioniert, will sie auch gar nicht verändern.
Wer sie verändern will, ist einfach nur zu beschränkt, um zu begreifen, was er da anrichtet!
Wir sprechen uns wieder, wenn sich die Klimageängstigten durchsetzen und die Erde „retten“, indem sie Terraforming betreiben, z. B. reflektierendes Material in der Atmosphäre freisetzen, um die Sonnenstrahlung zu vermindern.
Oder wenn mitten im Land „böses“ CO2 verpresst wird, das dann durch einen Unfall freikommt. Vgl. „Nyos-Katastrophe“.
Von SOLCHEN Veränderern rede ich.
Wenn man z.B. die zur Tonne Stahlerzeugung mindestens notwendigen 18 GJ per Atomkraftwerk erzeugen täte, wäre schon viel gewonnen, für die Wirtschaft, die Wettbewerbsfähigkeit, für den Wohlstand aber auch für die, zwar sinnlose und dennoch vorhandene, menschengemachte CO2-Klimaänderungsangst, oder?
Dito für die Ammoniakerzeugung, et al.
Mit Argumenten gegen Glaubensüberzeugungen anzugehen, ist aussichtslos.
Das spricht nicht dagegen, daß Einzelne aus grünroten Sektenüberzeugungen ausbrechen, sozusagen aufwachen und selbst zu denken beginnen.
Das sind leider wenige, denn Denken ist anstrengend.
Ich bin der Meinung, dass das ganz einfach ist. Die Klimakleber und Klimajünger haben schlicht und einfach nur eine unzureichende Bildung. Es fehlt auch am kritischen Denken. Ideologie ist für diese Blase ein und alles. Realität kommt bei denen nicht vor. Und wenn man nie für seinen Lebensunterhalt sich die Hände schmutzig machen musste, dann kann man ganz bequem seinen Phantasien frönen. Wirklichkeit ist da nicht vorgesehen.
Ob dieser Anruf von der Wirklichkeit auch seine Zielgruppe erreicht?
Heute sind ja Abitur und anschließend Studium völlig ohne jede Grundlage von Physik und Technik nicht nur möglich sondern zunehmend der Standard. Ergebnis ist eine Generation von „Hochschulabsolventen“ die man nur noch als MINT-Versager bezeichnen kann. Diese Leute erklären die Welt zum Konstrukt des eigenen Willens bzw. der eigenen Vorstellungen. Dass z.B. ein Ingenieur nicht das bauen kann was jemand sich ausdenkt sondern zuerst die Grundlagen der Physik erlernen muss bevor er, im Rahmen dieser Physik, Dinge entwickeln kann, verstehen diese Leute nicht. Beispiel einer Dikussion die ich schon vor 15 Jahren in einem Forum führte wo ein „Grüner“ mir erklärte dass es die Aufgabe der Ingenieure sei das umzusetzen was die Politiker (der Grünen… 😁) als das beste für unsere Zukunft erkannt hätten. Wie soll man mit solchen 🤪🤪🥳🤡 denn noch eine vernünftige Diskussion über Energie und Technik führen….
Dabei die Energie nicht vergessen. Plastik kann substiuiert werden durch Metall, Zement in Teilen durch Stein, aber Stahl und besonders Ammoniak sind absolute Grundlage für unsere Zivilsation.