<
>
Wird geladen...
Birk Meinhardt

Von einem, der auszog

26.12.2020

| Lesedauer: 7 Minuten
Birk Meinhardt, Schriftsteller und früherer Autor der „Süddeutschen“, schreibt über seinen Ausstieg aus dem Haltungsbetrieb, und fragt: Woher kommt diese Unversöhnlichkeit in der Gesellschaft?

In diesem Buch, 143 Seiten kurz, gibt es mehrere Stellen, an denen die Geschichte des Journalisten Birk Meinhardt in die eine oder andere Richtung kippen könnte, so wie ein Seiltänzer, der einen Fuß frei schweben lässt. Dann zählt die nächste kleine Bewegung. Den ersten dieser Momente erlebt der Leser von Meinhardts Buch „Wie ich meine Zeitung verlor“ auf Seite 7. Bis dahin erzählt Meinhardt, Jahrgang 1959, wie er als ehemaliger Sportjournalist des DDR-Blatts „Junge Welt“ 1992 bei der „Süddeutschen Zeitung“ ankommt. Die Kollegen begrüßen ihn mit Applaus im Konferenzraum, beäugen ihn, den Exoten, und heißen ihn willkommen. Auf dieser Seite sieben schildert er ein Bewerbungsgespräch bei der FAZ, das er in diesen frühen Neunzigern hatte. „Ich saß vor einem der Herausgeber, und er fragte mich gleich zu Beginn, ob ich in der Partei gewesen sei. Ja. Aber nur weil sie mussten, oder? Es war eine Brücke, die er mir baute, doch ich antwortete wahrheitsgemäß, ich musste nicht.“ Der Ostler hätte einfach in die Rolle des Opportunisten schlüpfen können, die ihm gewissermaßen hingehalten wurde wie ein Mantel. Es kam ja nicht mehr darauf an. Meinhardt lehnte die Hülle ab, wie man so sagt, ohne Not. „Von jener Sekunde war das Wohlwollen des Herausgebers fort.“
Und das des Rezensenten da.

Die „Junge Welt“ übertraf in der DDR das Parteiorgan „Neues Deutschland“ noch an Haltung, die Sportredaktion bildete eine kleine Enklave, aber auch jeder, der einmal in diesem nicht ganz so ideologisch durchtränkten Einsprengsel arbeitete und sich später als innerer Emigrant beschreiben würde, könnte das nur als Heuchler tun.

GLENN GREENWALD GEHT
Zweifelsverdrängung als Tugend: wie der Kulturkrieg die Medien zerreißt
Birk Meinhardts „Wie ich meine Zeitung verlor“ gehört zu den heftig diskutierten Büchern dieses Jahres. Es heißt, er habe, obwohl schon etablierter Romanautor, mehrere Anläufe gebraucht, um einen Verlag dafür zu finde. Sein Text läuft von der ersten Seite an auf den Bruch des Autors mit der „Süddeutschen“ zu, erzählt von diesem Bruch selbst und noch ein wenig von der Zeit danach. Aber nirgends macht der Autor den Fehler, die ersten Haarrisse um der Dramatik willen schon in den Anfang hineinzuschreiben. Es ist seine Zeitung, sein Biotop, in dem er nicht nur von den Olympischen Spielen berichten, sondern auch Reportagen schreiben kann über Themen, die er sich außerhalb des Sports sucht. Zweimal erhält er den Kisch-Preis, außerdem noch andere Preise. Er erlebt eine Freiheit, die ihn sogar hin und wieder erstaunt. Einmal schreibt er über einen Berliner Immobilienkönig. Dem missfiel das Porträt, er schaltete darauf keine Anzeigen mehr in der „Süddeutschen“. Das kostete 500 000 Mark im Jahr, eine Summe, die das Blatt damals noch verschmerzen konnte. Aber es lag auch am Selbstverständnis dieser Zeit, sich durch eine Anzeigenkündigung nicht beeindrucken zu lassen.

Was, dürfte sich Meinhardt danach gefragt haben, soll mir in diesem Blatt eigentlich passieren?

Sein Buch trägt auch zur Geschichtsschreibung bei, es zeigt Medien, die sich, egal, wo sie sich politisch aufhielten, als Institutionen aus eigenem Recht sahen – damals noch mit beeindruckenden Verkaufszahlen und vollen Anzeigenteilen. Der erste Riss tut sich auf, als Meinhardt 2004 über die Deutsche Bank schreibt, über deren Investment-Stars in London, die meinen, dass eine Bank nicht mehr vom alten konventionellen Kreditgeschäft leben kann, sondern das ganz große Rad der neuartigen Finanzprodukte drehen muss. Den Text verhinderte der Wirtschaftsressortleiter, er ist der erste von Meinhardt, der nicht erscheint (und wie alle ungedruckten Reportagen in dem Buch nachgelesen werden kann). Der Blick des Reporters ist der eines thematischen Fremdlings, der laienhaft von außen auf Deutschlands größte Bank schaut, dabei aber alle wesentlichen Probleme erkennt, die vier Jahre später zur weltweiten Banken- und Kreditkrise führen. Bis zum nächsten nichtveröffentlichten Text dauert es vier Jahre, und dieses Mal geht es nicht nur um eine gekränkte Ressortleitereitelkeit. Birk Meinhardt schreibt über zwei Fälle, in denen jeweils Leute mit rechtsradikaler Vergangenheit für Taten angeklagt werden – einer auch mit Urteil und Haft – die sie nicht begangen hatten. Beide Male gab es eine entsprechende mediale Stimmung, politische Erwartungen, also Druck, dem Staatsanwälte und Richter eigentlich standhalten müssten, aber nicht standgehalten hatten. Gleich in seiner Einleitung nennt Meinhardt damals die Zahl rechtsextremer Straftaten, er will also an der Gefährlichkeit von Extremisten nichts retuschieren. Er fragt nur: könnte es sein, dass maßgebliche Figuren – Politiker, Journalisten, Richter – in dem so genannten Kampf gegen Rechts die notwendige Distanz verlieren?

ERKALTETE LIEBE
Frankfurter Allgemeine und Süddeutsche: Der parallele Niedergang der Leitmedien
Natürlich weiß er auch, dass Justizirrtümer auch in den gerechtesten Land vorkommen. „Aber wenn man sich durch die Akten wühlt und mit den Beteiligten redet, wird klar, dass Irrtum hier nicht das richtige Wort ist“, schreibt er. „Wie lautet es dann, jenes Wort. Schwer zu sagen. Beflissenheit. Beeinflussbarkeit. Zweifelsverdrängung.“ Bei dem zweiten Vorgang in seinem Text handelt es sich um den Fall Ermyas Mulugeta, der im April 2006 an einer Straßenbahnhaltestelle in Potsdam niedergeschlagen wurde. Die Fußball-WM steht unmittelbar bevor, Angela Merkel äußerte sich nicht nur zu dem Fall, sie setzte auch, gewissermaßen als oberste Ermittlerin, den Rahmen: „Mir liegt daran, dass dieser Fall schnell aufgeklärt wird und daß wir deutlich machen, daß wir Fremdenfeindlichkeit, Gewalt, rechtsradikale Gewalt aufs Äußerste verurteilen.“ Die schnelle Klärung besteht 2006 darin, einen Mann mit rechtsradikaler Vergangenheit zu verhaften und mit einem spektakulären Aufwand zur Bundesanwaltschaft nach Karlsruhe zu fliegen. Später stellte sich heraus: Der Mann hatte mit der Tat nichts zu tun, er verfügte über ein Alibi. Es gab auch keinen rechtsradikalen Hintergrund. Bei der nächtlichen Auseinandersetzung zwischen dem stark alkoholisierten Ermyas Mulugeta und einem anderen nicht mehr nüchternen Mann handelte es sich um einen banalen Streit, bei dem Mulugeta stürzte und mit Hinterkopf aufschlug.

Meinhardt redet in seiner Recherche auch mit Uwe-Karsten Heye, dem ehemaligen Regierungssprecher Gerhard Schröders, Vorsitzender des Vereins „Gesicht zeigen“, der die vermeintlich rechtsradikale Tat von Potsdam dazu benutzt, von No-Go-Zonen im Osten zu sprechen. Der Reporter zitiert Heye am Schluss seines Textes: „Hoffentlich kriegt ihre Story keinen falschen Zungenschlag.“

Genau das werfen die Kollegen Meinhardt vor. An seiner Recherche, erklärt ihm ein Kollege, sei zwar nichts falsch. Aber er bestärke eben die Falschen. Genau die Begründung hatte er noch aus seiner Zeit bei der „Jungen Welt“ im Ohr, wo es über seine Geschichten mehr als einmal hieß, das werde man nicht drucken, denn das würde nur dem Gegner nützen. An dieser Stelle vollzieht sich der Bruch, den Meinhardt noch heilen könnte, aber nicht mehr heilen will.

Es folgen Texte, die erscheinen, dann wieder ein Beitrag, der es nicht ins Blatt schafft. Schließlich kündigt er, schreibt weiter Literatur, liest ab und zu noch sein altes Blatt, und nimmt jetzt mit geschärften Blick von außen wahr, wie sich die Verwandlung der Medien, die ihn nicht mehr direkt betreffen, spätestens ab 2015 schneller und immer stärker in eine Richtung verlaufen. „Das ist ja ein Dauerzustand geworden: einer Haltung Ausdruck verleihen und nicht mehr der Wirklichkeit.“ Wobei: Haltung, das klingt ihm zu sehr nach Eigenständigkeit: Sie richten sich, schreibt er, aus wie „Späne nach einem Magneten“, aber aus freien Stücken, sogar mit Begeisterung.

Ein großer Gewinn sind die in der Zeitung nicht und in dem Buch nachträglich abgedruckten Reportagen, kitschfreie Texte und schon deshalb durchweg besser als alle preisgekrönten Beiträge von Claas Relotius. Wie sähen Zeitungen heute aus, wenn sie heute noch solche Texte wie die von Meinhardt bringen würden? Wie wäre das Debattenklima im Land?

KEINE KLUGEN KöPFE
„Das war’s. Warum ich mein F.A.Z.-Abonnement gekündigt habe“
An einer Stelle fragt Meinhardt, ob die Haltungszeiger, zu deren Sorgenthemen die Spaltung der Gesellschaft gehört, sich irgendwann einmal nach ihrem Anteil an dieser Spaltung fragen. Was Meinhardt beschreibt, geht weit über die „Süddeutsche“ hinaus, auch weit über Deutschland. In diesem Jahr 2020, einem Jahr der weiteren Teilung und Schärfung, verließ die Redakteurin Bari Weiss die New York Times, weil es zwischen ihr und einer neuen Gruppe von Journalisten zu einem ganz ähnlichen Bruch gekommen war.
„Ein neuer Konsens zeigt sich in der Presse und vielleicht ganz besonders in diesem Blatt“, schrieb Weiss in ihrer Abschiedserklärung, „dass die Wahrheit nicht mehr ein Prozess der kollektiven Entdeckung ist, sondern eine Orthodoxie, in die einige wenige Erleuchtete schon eingeweiht sind, die es als Aufgabe betrachten, alle anderen darüber zu informieren.“

Interessant ist, wie mehrere Medien Meinhardts Buch aufnahmen. Der Topos des Ostdeutschen, der im Westen nicht angekommen sei, taucht in Rezensionen öfters auf. Eine Redakteurin der „Berliner Zeitung“, die so ziemlich alles verkörpert, wovon Meinhardt und Weiss sich abgestoßen fühlen, schreibt von der „Heimatlosigkeit der Ostdeutschen in den Medien“ – es ist also nicht das Problem der Medien, sondern das der Ostdeutschen. Zweitens kommt in ihrer Rezension auch das Sing Along aller wohlmeinenden Medienschaffenden vor, da eine einzelne identitätspolitische Einordnung noch nicht genügt: „Alles dreht sich um die Kränkung eines älteren weißen Mannes.“ Der Punkt, dass diejenigen, die Meinhardt Texte in München ablehnen, zur gleichen Kategorie gehören, entgeht ihr offenbar.
Es gibt noch einen zweiten Satz in der Berliner Zeitung über Meinhardt, der es verdient, für später ins Archiv zu kommen:
„Er ist ein Einzelkämpfer, ringt um jedes Wort. Das hält heute nur den Betrieb auf.“
Tatsächlich könnte seine Geschichte mit seiner ostdeutschen Herkunft und seiner Vergangenheit bei der politisch strammen Zeitung bis 1990 zu tun haben. Es ist ja nicht so, dass Meinhardt nicht verstanden hätte, was von ihm erwartet wurde. Genau so, wie er damals sehr genau begriffen hatte, welche Antwort der FAZ-Herausgeber ihm schon zurechtlegte, damit er nur noch hätte hineinschlüpfen müssen. Er wollte diese Anpassungsleistung eben nicht mehr liefern, die er an sich selbst aus der Zeit vor 1990 kannte. Er wollte nicht, um sein Wort zu benutzen, beflissen sein. Und es wirkt auch nicht so, dass er dem Medienbetrieb fremd geblieben wäre. Sondern, dass die Medien zusammen mit Politikern und Verbänden sich mehr und mehr von ihren alten bundesrepublikanischen Standards lösten, also sich eher von ihm entfremdeten als umgekehrt. Und ihm höchstens deshalb wieder vertraut vorkamen, weil er diese kollektiven Selbstausrichtungstechniken schon kannte.

Vermutlich gibt es immer noch etliche Redakteure wie Meinhardt in verschiedenen Medien, die sich mit ganz ähnlichen Zweifeln herumschlagen, sich dann aber in Zweifelsunterdrückung üben, manche Formulierungen und bestimmte Themen von vorn herein meiden. Sie bestimmen zusammen mit den Haltungsstolzen das Klima.
Birk Meinhardts Buch ist über viele dutzend Seiten atemlos geschrieben. Über lange Strecken fühlt sich der Leser so, als würde ihn ein Gesprächspartner immer wieder an der Schulter rütteln und sagen: „Das musst du dir anhören.“ Aber genau darin liegt die Qualität des schmalen Buchs: Er versucht gar nicht, seinen Auszug aus dem Mediengeschäft kühl und aus der Entfernung zu schreiben. Denn beides hätte er simulieren müssen.

„Wann hat das angefangen?“, fragt sich an einer Stelle ein guter Freund, mit dem er über seinen Blick auf die Medien spricht. Das Buch hilft, eine Antwort darauf zu finden. In zehn Jahren könnte es noch wichtiger sein als heute.

Den Betrieb aufhalten: das wäre das Beste, was jemand innerhalb des konventionellen Medienapparats noch tun könnte. Es gibt dort allerdings nur wenige, die es für eine Aufgabe halten, die Selbstzerstörung der eigenen Institution wenigstens zu bremsen.


Birk Meinhardt „Wie ich meine Zeitung verlor. Ein Jahrebuch“
Das Neue Berlin, 143 Seiten, gebundenes Buch 15 Euro, E-Book 13 Euro

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

22 Kommentare

  1. „Woher kommt diese Unversöhnlichkeit in der Gesellschaft?“
    Diese Unversönlichkeit hat einen Namen und wurde zum politischen Programm der Regierung Merkel erhoben, wo systematische Unwahrheit zum politischen Programm erhoben wurde, in getreuer geistiger Gefolgschaft der Methoden des SED Regimes.
    Wenn man Hetzjagden sehen muss, wo es gar keine gab.
    Wenn man Menschen gemachten Klimwandel sehen muss, wo es keinen gibt.
    Wenn man Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Islamophobie der Deutschen sehen muss, wo es keinen gibt.
    Lassen wir einen Menschen sprechen der unverdächtig ist, Rechtsradikal, Antisemit oder Islamophob zu sein, das beliebteste Beleidigung- und Diffamierung- Vokabular, in der politischen Indoktrinierung und Propaganda der Ära Merkel.
    Prof. Basam Tibi (2015)
    „Der Zerfall der politischen Kultur in Deutschland“
    „Seit 56 Jahren lebe ich als muslimischer Syrer in Deutschland, aber mit vielen Gastprofessuren im Ausland, USA, Naher Osten, usw.
    Diese Gastprofessuren ermöglichten mir, unbeeinflusst einen neutralen Blick auf Deutschland zu erlangen.
    Doch zu keinem Zeitpunkt erfuhr ich eine solche Vergiftung und eine derartige Links-Rechts Polarisierung, wie sie heute unter Angela Merkel zu beaobachten ist.“
    Im Artikel:
    „Den Text verhinderte der Wirtschaftsressortleiter,“
    Also doch politische Zensur wie bei der SED-Diktatur und jeder anderen Ostblockdiktatur.
    Auch da war es in der Regel nicht sie STASI welche die Zensur betrieb, aber die Leitlinien, das „Framing“ vorgegeben hat an welches sich öffentlichen Aussagen zu halten hatten.
    Das Instrument der Knebelung nennt sich seit kurzem „Medienvertrag“, durch welchen der alt hergebrachte „Rundfunkvertrag“ ersetzt wurde, sowie „Gesetz gegen FAKE-News“.
    Das Ausführen der Zensur überlies auch die SED, wie auch heute bei uns in der Ära Merkel, den gedungenen Handlagern.

    • Prof. Basam Tibi
      „In meinem Buch «Europa ohne Identität» schrieb ich vor zwei Jahren
      ein Kapitel, in dessen Titel meine These schon enthalten ist:
      «Eine demokratische ‹Debating Culture› erfordert ein freies Debattieren über Europa ohne Aufnötigung und ohne innere Zensurinstanz.
      Daher diese Warnung vor der Tyrannei des herrschenden Narrativs.»
      Die Aufnötigung erfolgt unter Androhung des Einsatzes von Keulen, die existenziell vernichtend wirken können.
      Wie hier im Artikel im Falle Birk Meinhardt, Schriftsteller, beschrieben.

  2. Nehmen wir doch nur mal das Beispiel Anne Will, eine Schande für ihren Berufsstand!!

  3. So wie dem Herrn Meinhardt ergeht es mir in den meisten Forum der Haltungsmedien auch. Da ist es die große Ausnahme, dass ein Forenbeitrag durch die Zensur geht, obwohl sie allesamt friedlich und freundlich sind.

    • @Stefferl: Vergeuden Sie Ihre Zeit bitte nicht mit dem Verfassen von Kommentaren in den „etablierten“ Medien. Als vor Jahren ein sachlich formulierter migrationskritischer Kommentar von mir von der FAZ zensiert wurde, habe ich mich von diesem Blatt abgewendet und meide es konsequent. In Sippenhaft habe ich an diesem Tag auch die übrigen Qualitätsmedien genommen. Mein Fazit: Es geht auch ohne sie.  

  4. Das war im Übrigen zwischen ’33 und ’45 nicht anders. Verrückterweise gilt das auch in der BRD des Jahres 2020. Wenn man auf bestimmte Posten will, z.B. den eines Bundesverfassungsrichters, dann geht das ohne die richtige Gesinnung, d.h. Parteizugehörigkeit, nicht.

  5. Nichts gegen Sie persönlich, aber dem Beitrag hätte es gut getan, wenn auch die Kritiker des Buches zu Wort kommen würden. Wer freiwillig zur SED gegangen ist, von dem möchte ich schon mehr Informationen über den angeblichen Sinneswandel haben als oben erwähnt. Solange bleibt mir der Mann suspekt.

    • Es geht im Artikel nicht um den Sinneswandel, sondern stellvertretend für viele, Journalisten, Beamten und Politiker, um das Schicksal welches Andersdenkenden Menschen im Deutschland der Angela Merkel wiederfahren, nämlich dass ihnen der Job genommen wurde, mit verleumderischen Kampanien gegen sie, weil sie Andersdenkende sind.
      Eine politische Zensur in der Ära Merkel, welche auf den fruchtbaren Boden, des schon geschichtlich inhärenten Zwangskonformismus in Deutschland entstanden ist.
      So etwas gibt es nur in Diktaturen, aber nicht in einem demokratischen Rechtstaat, der sich auf dem Boden der freiehitlichen Grundordnung unseres Grundgesetzes zu bewegen hat.

    • Es gab auch im 3.Reich viele junge Idealisten, die zunächst an das Gute im System geglaubt haben. Der hoch-geachtete Günter Grass war freiwillig bei der SS! Wichtig ist, ob jemand in der Lage ist, sein Handeln später zu hinterfragen und zu ändern. Hut ab vor Birk Meinhardt.

  6. Hoffentlich findet Birk Meinhardt, wie Alexander Wendt und andere, eine neue Zeitung, wie Tichys Einblick, um dem Rad in die Speichen zu fallen…..denn wie schon damals, genügt es doch auch heute nicht mehr, nur jene aufzusammeln und zu verarzten, die aus dem Rad heraus fallen.

  7. Wer mit Linken zutun hat, hat mit Perfidie und Verschlagenheit zu tun. Und mit wahren Zielen, die hinter irgendwelchen infantilen Utopien versteckt, für die Nicht-Linken existentielle Bedrohungen darstellen.
    .
    Ausdruck von Perfidie und Verschlagenheit ist dann, dass eben diese Linken fragen, wo die Spaltung der Gesellschaft herkommt,oder am besten die Schuld dafür gleich denen in die Schuld schieben, die auf linke Bedrohung mit Widerstand agieren.

    Kein Widerstand gegen Linke, keine Spaltung, das ist linke Logik.

  8. Ja, die Staatspropaganda läuft hier auf Hochtouren. Merkel ruft und alle blöken mit! Politik, Wirtschaft und Medien sind in einem Boot, wenn es darum geht, die eigenen Pfründe zu sichern. Der Bürger wird künstlich dumm gehalten, damit er nicht aufmuckt!

  9. Ganz hervorragend ausgedrückt! Das bringt es auf den Punkt.

  10. Gerade gelesen: die erste Geimpfte ist eine 101jährige in Berlin.
    Na dann auf die nächsten 101 Jahre!

  11. „Wann hat das angefangen?“ Es war immer schon da! In der Wirtschaft in den Medien, vor allem in der Politik . Den geflügelte Satz,“dann wird es Grundsätzlich“ war immer schon ein Stoppsignal für die zukünftige Karriere. Für die Demokratie bedeutet das spätestens seit 2005, Selbstbeschränkung.

  12. Der DDR-Sozialismus hat es geschafft, in der BRD Fuß zu fassen und im Wesentlichen zu übernehmen. Alles was vom Geist der Bonner Republik einmal vorhanden war, ist vollends abhanden gekommen. Der größte Fehler der Nachkriegsgeschichte ist in meinen Augen die Verlegung der Hauptstadt von Bonn nach Berlin. Aus Berlin ist noch nie Gutes gekommen.

  13. Zitat: „Er wollte diese Anpassungsleistung eben nicht mehr liefern, die er an sich selbst aus der Zeit vor 1990 kannte.“

    > Gut und richtig gemacht Herr Meinhardt!
    Wenn man sich auch zukünftig noch im Spiegel selber ansehen können will, dann sollte man auch irgendwann mal den Schlußstrich ziehen um die Kriecherei, Stiefelleckerei, schweigende Abnickerei und die Selbsterniedrigung zu beenden.

    Dieses Land braucht heute im Jahre 5 nach 2015 nicht noch mehr ideologisierte Mitläufer und schweigenden Abnicker in den linksgrün und regierungsnah gewordenen Schreibstuben, sondern mehr den je wieder Redakteure und Journalisten mit Arsch in der Hose und eigener Meinung die für einen objektiven, wirklich ehrlichen und kritischen Journalismus stehen.

    Diesea Land braucht heute mehr den je wieder jene Journalisten und Qualitätsmedien zu denen man dann wie damals aufsehend sagen konnte, dass die „die 4.Macht im Staate“ sind.

    • Aber sie sind doch die vierte Macht im Staate.
      Eben leider nur anders, als es sich aufrechte Menschen wünschen.

  14. „Die Haltungsstolzen“, besser kann man das Gewölle an anpassungsgeilen Meinungseiferern aller Couleur in den Redaktionsstuben, Scheingewerkschaften, Firmenvorständen und sonstigem Überbauzeugs nicht begrifflich subsummieren. Besten Dank dafür!

  15. Den Vergleich mit Bari Weiss hätte ich so nicht gezogen. Die implizierte schon mal auf Twitter, dass die Feinde des jüdischen Volkes, hier Steve Bannon, den Tod verdient hätten und referenziert alttestamentarische, göttliche Aufrufe zum Genozid gegen das Volk Amalek, das sich gegen die Juden versündigt hat, wenn sie von aktuellen Ereignissen und Personen spricht.
    Den Artikel, in dem sie darauf hinweist, dass Rechtsradikale etwas NICHT getan haben, hätte ich gerne gesehen.

    Diese Person hat die selbe parteiische Wagenburgmentalität, wie die Leute, die sie kritisiert. Sie wird nur nicht mehr in ausreichendem Maße als Opfer wahrgenommen.
    Sie mag in ihrer Analyse des fortschreitenden Progressivitätswahns richtig liegen, doch hält sich mein Mitleid in Grenzen.

  16. Wahnsinn kann man da nur noch immer wieder sagen. Nelson Mandela sagte 1994 auf dem Kongress des International Press Institutes „Eine kritische, unabhängige und investigative Presse ist der Lebensnerv jeder Demokratie.“ Was hierzulande die staatlichen Medien betreiben, hat mit Mandelas mahnenden Worten nichts mehr zu tun und ist plumpe Propaganda, Stimmungsmache, Zensur und Hofberichterstattung auf Geheiß der Politik. Kein Wunder also das viele informierte Bürger von Politik, Regierung und den gleichgeschalteten Medien die Nase voll haben und das man sich mittlerweile ernsthaft Sorgen um den Stand der Demokratie in diesem Lande machen muß und sollte! Eine Schande!

  17. Eltern, die ihrem Sohn in der DDR in den fünfziger Jahren den Vornamen „Birk“ gaben, hatten wohl dem Familiencharakter Ausdruck verliehen. Leider ist ausgeprägt oppositionell-trotziges Denken aktuell in den Redaktionsstuben nicht mehr gefragt.

Einen Kommentar abschicken