Mathias Döpfner gibt diesen Herbst sein Amt als Präsident des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ab. Eigentlich war er noch für zwei weitere Jahre gewählt. Hört sich nicht nach einer großen Nachricht an. Doch ein Zusatz weckt Misstrauen: Döpfner tue das „in geordneter Weise“. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Wenn der BDZV die Personalie aus eigenem Antrieb meldet und dabei Döpfner zitiert, spricht das von sich aus für eine „geordnete Weise“. Doch – alte PR-Regel – betont jemand in einer Pressemitteilung etwas Selbstverständliches, stinkt es genau an der Stelle.
In der Pressemitteilung führt der BDZV als Grund für den „geordneten“ Rückzug das Engagement Springers in den USA an. Dort hat der Verlag die Plattform „Politico“ gekauft, eine „der größten Akquisitionen in unserer Unternehmensgeschichte, in einer entscheidenden Phase, die deutlich mehr Zeit und Präsenz von mir in Amerika erfordert“, wie der Vorstandsvorsitzende Döpfner sagt. Außerdem, so der BDZV weiter, brauche es, „um stärker die Interessen kleinerer und mittelgroßer, regionaler und lokaler Verlage zu vertreten, eine Person beziehungsweise Konstellation an der Spitze, die nicht für ein großes, internationales und sehr digitales Verlagshaus stehe“. Dies habe in der Vergangenheit immer wieder zu „Missverständnissen“ geführt.
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Doch worum geht es? Vordergründig geht es um den Rauswurf von Julian Reichelt, dem ehemaligen Chefredakteur der Bild. Der hatte sich dem schweren Vorwurf ausgesetzt gesehen, Sex mit einer Angestellten haben zu wollen. Dazu habe er seine Machtposition ausgenutzt. Ein wenig Sex, öffentlich gemachte Privatnachrichten und das ganze gewürzt mit Me-Too-Geraune und moralischem Imponiergehabe – und Reichelt musste gehen.
Die allerwenigsten Leser dürften zusammenfassen können, was genau dem ehemaligen Chefredakteur vorgeworfen wurde. Stellt man seinem Namen aber in der Folge oft genug den Zusatz „umstritten“ bei, ist die Reputation des Betroffenen ziemlich bald erledigt. In mehreren Fällen profitierte die woke und wirtschaftsnahe Linke davon, dass Skandale nach diesem Muster ihren politischen Gegnern widerfahren sind – zuletzt betroffen war Tesla-Chef Elon Musk.
BILD, BamS und Glotze wieder auf Linie für die Regierung
Döpfner nannte seine geschasste Führungskraft Reichelt den einzigen Journalisten, der noch gegen den „neuen DDR-Obrigkeitsstaat“ aufbegehrt habe. Das hatte er in einer SMS geschrieben. Geht es darum, Konservative zu attackieren, bleiben Direktnachrichten selten privat. Und so geriet Döpfners private Mitteilung an die Öffentlichkeit. Für Verlagsvertreter wie Madsack-Geschäftsführer Thomas Düffert war das ein Grund, sich vom Springer-Chef zu distanzieren. An der Stelle ist etwas Hintergrund wichtig: Madsacks Marktmacht dürfte den wenigsten bewusst sein, die nicht aus dem Journalismus kommen. Dem Verlag gehören nach eigenen Angaben 19 regionale Tageszeitungen und 20 Anzeigenblätter an. Das sind zwar in der Regel Titel, die wenig sexy klingen, wie etwa die Gelnhäuser Neue Zeitung.
Ausdauerjagd auf Döpfner
Die Kombination RND und Madsack könnte in der politischen Berichterstattung noch bedeutender werden. Angesichts fallender Auflagenzahlen gehen Experten von weiteren Marktbereinigungen in der Verlagsbranche aus. Madsack hat seine bisherige Größe solchen Aufkäufen zu verdanken. Unter anderem hat der Verlag alte Springer-Titel wie die Ostsee-Zeitung übernommen. Springer hatte sich von Print-Ballast befreit, um Geld für Investitionen im zukunftsfähigeren Digital-Markt zu sammeln.
„Spiegel“ im publizistischen Kampf gegen Milliardäre – Bill Gates wird verschont
An der Stelle schlägt die Brücke wieder an Land auf: Der BDZV könnte eine entscheidende Rolle spielen, wenn es darum geht, Steuergeld unter privaten Verlegern zu verteilen. Geht es schlicht nach Größe, würde Springer einen großen Schlag aus diesem Topf erhalten. Das wird eine von SPD und Grünen geführte und von der FDP getragene Koalition aber kaum wollen. Sie werden dieses Geld nach journalistischer Qualität verteilen wollen.
Nur: Wie definiert man diese Qualität? Diese zu definieren, würde man am liebsten einem neutralen Vertreter überlassen. Zum Beispiel einem Verband wie dem BDZV. Wer dort dann das Sagen hat, entscheidet, wer welches Geld erhält. Man kennt den Effekt von gesetzlich vorgeschriebenen Stellenausschreibungen: Ändert man die Anforderungen lange genug, passen sie auf den Kandidaten, auf den man sich schon im Vorfeld festgelegt hat.
Die Alten Griechen gaben der Menschheit den „ idiotes“ ( die Privatperson) und das Lateinische den „idiota“ in der Bedeutung „Laie“, „Pfuscher“, „Stümper“, „unwissender Mensch“, also Personen mit einem geringen Bildungsgrad… ….(a la Grüne)
Die GRÜNEN erweisen ihrem Namen aber immer wieder aufs Neue alle Ehre, indem sie etwa vieles „ am grünen Tisch entscheiden“.
Dabei gelten Entscheidungen am „grünen Tisch“ als bürokratische Entscheidungen mit wenig Bezug zur „WIRKLiCHKEIT“ / Realität und zur Praxis.
WIE im Fall des wenigstens grandios gescheiterten „Schöne Wärmepumpen-Energie-Transformations-Projektes“, bei dem die Praxistauglichkeit einer solchen Entscheidung zunächst noch gar nicht absehbar war und auch immer noch nicht ist.
Von der Gesellschafts-/ Wirtschafts-/ Politik-Transformation….etc. ganz zu schweigen.
Der Begriff „idiota“ kennzeichnet treffend den eigentlichen MARKENKERN dieser unheilvollen Bewegung, mit der die MEHRHEIT der Bürger dieses Landes ….
…..ganz und gar “ nicht grün “ ist….
….und es auch nie sein / werden wird
Die Unterbindung von Zustimmung ist Unterbindung von Diskussion. Moderation voll im Trend.
Bei uns gibt es nur lokale Tageszeitungen des Madsack-Verlages. Viele Leser wissen gar nicht, wie stark die SPD an diesen Zeitungen über den Madsack-Verlag beteiligt ist und dementsprechend auch berichtet.
u50 weiß nicht wovon hier geredet wird … Madsack, haha, hatten die nicht mal drei Rollenoffsetdruckmaschinen in Hannover, wo auch übrigens der damals noch gute Spiegel entstand … ja und die Bild Hannover, die hatte immer den letzten Redaktionsschluß …
Deutschland ist „demokratietechnisch“ in einer.hochgefährlichen Situation. Medien-Versagen ist der Todesstoß für angeschlagene Demokratien. Wenn Journalisten aufhören ihren Job anständig zu erledigen und es sich stattdessen im Allerwertesten von rotgrünen Politikern gemütlich machen, kann Demokratie nicht überleben! Und dazu noch diese Justiz! Einfach trostlos! Julian Reichelt vermisse ich schmerzlich, er wurde entsorgt, weil er unbequem war. Wenn man sich in BILD-TV Viertel nach Acht ansieht, ist es meistens auch nur noch seichtes Geplapper. Fulminant gestartet und schwer nachgelassen! An was das wohl liegt?
Wir sind erlegt und erledigt, wir sind am Ende!
„Vor allem die Redakteurinnen.“
Ach, beim „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ arbeiten 100% Frauen!? Oder war das ein missglückter Versuch eines Gendersternchens?
Zur SPD bleibt zu sagen: Ein Medienkonzern mit angehängtem Politbetrieb.
„Den politischen Teil liefert das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND), Teil des Madsack-Konzerns. Sodass die Leser der 19 unterschiedlichen Zeitungen alle das gleiche politische Angebot erhalten. Gegen den Vorwurf, der SPD nahe zu stehen, wehren sich die RND-Redakteure indes. Vor allem die Redakteurinnen.“
Ist ja sonnenblumenklar, warum „vor allem die Redakteurinnen“ sich gegen den Vorwurf, der SPD nahe zu stehen, wehren. FrauInnen bzw. Redakteurinnen dieser Zeitungen stehen unzweifelhaft ganz haltungsbewusst den Grünen sehr nahe, den ideologischen Vorbildern der SPD. Eigentlich bräuchten sie sich aber gar nicht zu wehren, denn im Linksstaat 2022 ist parteitechnisch eh alles das gleiche. Vielleicht verschreibe ich mich deshalb so oft, wenn ich SPD schreibe. Sehr oft tippe ich stattdessen SED.
Die DDR hat das besser hingekriegt, ohne diesen ganzen scheindemokratischen und scheinpluralistischen Käse. Einfach eigene Käseblätter machen, mit eindeutig positionierten Redakteuren, mit einer eigenen Journalistenschmiede, so dass alles aus einem Guss ist und immer gleich klingt. Das Volk kennt sich dann aus und weiß, was nur als Klopapier taugt. Vor allem hat es die DDR viel viel weniger gekostet; die Leute verdienten ja wenig, die Druckmaschinen und das Papier hat man selber hergestellt und im Hintergrund mussten keine Konzerne oder Leute wie Döpfner etc. mitnaschen.
Da gibt’s doch schon fast nichts mehr zu unterwandern. Der Marsch durch und in die gesellschaftlich dominierenden Institutionen ist bereits lange erfolgreich abgeschlossen.
Wie man das daraus resultierende, dysfunktionale Dingens benennt, ist egal.
Sozialisten mögen ein Problem mit der Realitätserfassung haben, aber man täte ihnen Unrecht, sie im Zusammenhang mit der Entwicklung der westlichen Gesellschaften zu nennen, denn die ist vulgo: Eine Mischung aus dekadentem Millenarismus, knallharten Rackets, dysgenetischer Zurichtung und perfektionierter Massenmanipulation.
Das wird schneller weg sein, als Sie glauben. Und wir mit. Evolution.
„Wie definiert man diese Qualität?“
Wie definiert man „rechts“, wie „Demokratie“. WER definiert, was man darunter zu verstehen hat? „Neutrale Vertreter“ eher weniger. In Deutschland sind das seit Jahren ausschließlich die Linksgrünen im politisch-medialen Komplex. Und natürlich werden die, wenn Steuermillionen an die Verlage verteilt werden sollten, genau darauf achten, dass diese an die „Richtigen“ – und nur an diese – fließen.
Sag ich doch immer wieder: „Politisch- Ideologischer-Medialer-Komplex“,
kurz : P I M K, im engen Verbund mit dem Zentrum für Politische Schönheit und DIVERSEN aus dem ÖRF, dem Öffentlichen-Regierungs-Fernsehen. Die Propagandaministerien früherer Zeiten hätten ihre Freude dran.
Es muss nur Demokratisch und wie Meinungsfreiheit aussehen- aber „Wir müssen alles in der Hand haben“. 90 % reichen auch schon für das tumbe, faule obrigkeitshörige Volk – am Volksempfänger.
Gestern, Phoenix Tageszusammenfassung: Statement Regierung und dann kam die Opposition auch zu Wort. Wer ? CDU, Linke – AFD nicht existent, ausgelöscht. So geht das.
Weint um euer Land.
Auch die zur Funke-Mediengruppe gehörende Braunschweiger Zeitung berichtet heute über den Rücktritt. Man gibt den Hinweis, dass die Funke Vorsitzende Julia Becker mit Austritt gedroht hat und dass der Grund die auch hier beschriebene Äußerung Döpfners sei, leicht abgewandelt:
Döpfner hatte „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt als einzigen Journalisten beschrieben, der noch mutig „gegen den neuen DDR Obrigkeitsstaat“ aufbegehre. Diese Einordnung hatte zu Empörung in vielen Medienhäusern geführt. Julian Reichelt ist später wegen des Vorwurfs des Machtmissbrauchs innerhalb der „Bild“-Redaktion von Döpfner entlassen worden.
Kein wunder, steht zumindest die Braunschweiger Zeitung der Antifa sowie der Last Generation nahe und berichtet wohlwollend über deren Aktionen. Über Mitglieder der Partei „die Linke“ wird bei jeder Aktion groß berichtet. Leserkommentaren werden schon mal für Gegenpositionen von dubiosen anderen Kommentatoren angegriffen und die Leserzuschriften wirken sehr „ausgesucht“. Neutrale Berichterstattung eben, man sieht der Zeitung an, dass sie heutzutage Mühe hat, die Seiten mit Inhalt zu füllen. Man will ja nicht verunsichern oder „falsch“ informieren.
Die linke und – abgesehen von der Absicht der Zerstörung der bürgerlichen Gesellschaft – relativ planlose Klientelpolitik hat etwas von einem Alkoholiker, der süchtig ständig weitersäuft, von Kneipe zu Kneipe zieht und sich nicht darum schert, dass eines Tages das Geld weg ist und er auf der Straße sitzt. Dass wäre für sich genommen noch o.k., solange man sich das Gejammer über die Ungerechtigkeit der Welt dann nicht mit anhören muss. Leider aber werden dann, wenn „grüne“ Linke mit ihrem Zerstörungswerk fertig sind, auch viele andere kein Dach über dem Kopf, keine Rechte und keine Freiheit mehr haben.
Reichelt war tatsächlich einer der letzten, in den sogenannten Leitlinien verantwortlich tätigen Kollegen, vor denen man den Hut ziehen musste, zumal private Angelegenheiten nie mit der beruflichen Arbeit vermischt werden dürfen. So wie Reichelt letztlich weggemobbt wurde, so steht es sinnbildlich für den Stand der Demokratie und freien Meinungsäußerung in diesem Land.
Diese ganze staatliche Subventioniererei nutzt nur nichts. Sie schafft zwar eine gewisse finanzielle Sicherheit, aber was für Zeitungen und Zeitschriften noch wichtiger ist, das sind Leser.
Ohne Leser nutzt das ganze schöne Geld nichts, denn es ist dann eben bezahlte Bedeutungslosigkeit.
Ist es bei den zwangsfinanzierten Fernsehprogrammen nicht auch so, dass die Zuschauer wegsehen und sich lieber der Streamingdienste bedienen?
Der Unterschied besteht nur darin, dass man Zeitungen, die man nicht kauft, nicht auch noch aus eigener Tasche bezahlen muss.
SPD AWO
SPD DDVG Briefkästen Hongkong
SPD GdP BDK Verdi Gewerkschaften
SPD Lufthoheit über Kinderbetten (Scholz)
SPD Grün-roter Elendssozialismus
SPD Zerstörung der FDGO
SPD Lügen, Betrügen, Polit-Kriminalität
Und das ist nur ein Teil der politischen Aufgabenstellung dieser Firma.
Zum Wohle des deutschen Volkes gibt es da allerdings nichts im Angebot.
Wählerstimmvieh macht’s möglich.
„Redaktionsnetzwerk Deutschland“. So etwas hat ein gewisser Reichsminister für Propaganda wesentlich ehrlicher als Gleichschaltung der Presse bezeichnet.