Während Lew Tolstois wohl berühmtestes Werk der russischen Literatur „Krieg und Frieden“ allein wegen des Wortes „Krieg“ Putin nicht in sein Konzept passt und deshalb in Russland totgeschwiegen wird, erlebt es in der Ukraine eine wahre Renaissance. Lew Tolstoi (1828 – 1910) wurde zu diesem Werk durch die vielen imperialen Eroberungskriege des 19. Jahrhunderts angeregt, die Kaukasuskriege und den Krimkrieg, an denen er selbst teilgenommen hatte. Schon damals gehörte die russisch-orthodoxe Kirche als Staatskirche des Zaren zu den ideologischen Vorbereitern dieser Eroberungskriege.
Auch heute ist die nach dem Kommunismus wieder erstandene orthodoxe Kirche zum stärksten Verbündeten Putins in seinem Eroberungskrieg gegen die Ukraine geworden. Wie heute in Russland Menschen verhaftet werden, weil sie die von Putin so bezeichnete „Spezialoperation“ als Krieg bezeichnen, wurde Tolstoi 1901, weil er die „listigen Lügen“ der organisierten Religion gegeißelt hatte, von der orthodoxen Kirche exkommuniziert. Bis heute hat die russisch-orthodoxe Kirche diese Exkommunikation nicht zurückgenommen.
Während der Sowjetzeit, als auch die orthodoxe Kirche verfolgt wurde, war Tolstoi sehr populär. Noch heute ist im Zentrum von Kiew eine U-Bahn-Station nach ihm benannt. In der Ukraine hat man erkannt, dass parallel zu dem russischen Eroberungskrieg auch ein Angriffskrieg gegen die ukrainische Kultur stattfindet, deshalb wehrt sich das Land mit einer Welle von Umbenennungen und Denkmalstürzen aus der Sowjet- und Zarenzeit. Das beliebte Denkmal der russisch-ukrainischen Freundschaft in Kiew wurde als erstes bereits im April niedergelegt. Per Online-Abstimmung werden neue Namen für viele Straßen, Plätze oder Metro-Stationen gesucht.
Warum man Tolstois „Krieg und Frieden” lesen muss – gerade jetzt
Der Kampf endet, wenn Russland keine imperiale Großmacht mehr sein will
Aber die Umbenennungskampagne verstärkte sich nach 2014 – und wurde nach dem Einmarsch von Putins Truppen in die Ukraine am 24. Februar erneut angefacht. Viele bis dahin russischsprachige Ukrainer gaben ab 2014 auch ihre Muttersprache endgültig auf, als sie feststellten, dass sich die Wege der beiden Nationen trennten. Viele Ukrainer glauben heute, dass dieser Kampf erst enden wird, wenn das einstige Imperium sein Großmachtgebaren ablegt und sich, wie alle anderen einstigen Kolonialmächte, für das entschuldigt, was sie jahrhundertelang anderen Völkern angetan haben.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj besteht darauf, dass es Moskau war, das die derzeitige Phase der Entrussifizierungsbemühungen angestoßen hat. In den ersten 20 Jahren seiner Unabhängigkeit gab es starke pro-russische Bewegungen in der Ukraine, die gibt es seit Putins Angriff von 2014 nicht mehr. In einer Videoansprache am 27. März sagte Selenskyj: „Ihr tut euer Bestes, damit unser Volk die russische Sprache aufgibt, denn Russisch wird mit euch, mit diesen Explosionen und Morden, mit euren Verbrechen in Verbindung gebracht werden“. Die Benutzung des Vokabulars von Nazi-Deutschland durch den Kreml hat in der Ukraine diesen Prozess beschleunigt. Während sie ukrainische Städte verwüsten und Zivilisten töten, zerstören die Invasoren auch die Wahrzeichen ihrer eigenen russischen und sowjetischen Kultur im wahrsten Sinne des Wortes.
Die Ukraine zweifelt an der russischen Kultur
Russlands beliebtester Dichter, Alexander Puschkin, besuchte 1820 die Hafenstadt Mariupol am Asowschen Meer, nachdem Zar Nikolaus I. ihn wegen Dissidenz verbannt hatte. Eine Bronzestatue des Dichters mit den lockigen Haaren stand neben dem Russischen Schauspielhaus – bis Bombenangriffe im April beides zerstörten und im Schauspielhaus wahrscheinlich tausend Zivilisten, darunter viele Kinder, unter sich begruben. Nachdem eine russische Bombe Boris Romanchenko, einen 96-jährigen Überlebenden von vier Nazilagern, in Charkiw, der größten russischsprachigen Stadt der Ukraine, getötet hat, stellen Beobachter auch Fragen zur russischen Kultur, die solches erlaube. Ähnlich wie viele Menschen nach 1945 Deutschland die Frage stellten, wie das Land Goethes und Schillers so etwas wie Hitler und den Holocaust hervorbringen konnte, stellen die Ukrainer heute die Frage, wie ein Land, das Tolstoi und Puschkin hervorgebracht hat, so etwas wie Putin hervorbringen konnte. Diese Frage stellen sich jedoch auch einige in Russland.
Selenskyj: Er wollte immer der Erste sein
Die Ukraine ist heute stolz auf ihre Vielfalt
Die Ukraine ist die Heimat von Dutzenden ethnischen Gruppen, deren Erbe mit dem Rest Europas verbunden ist. Die Stadt Czernowitz war einst eines der Weltzentren der deutschen und der jiddischen Literatur, hier verfasste Paul Celan die „Todesfuge“, eines der Meisterwerke der deutschen Moderne, der Schriftsteller Bruno Schulz aus Drohobytsch in Galizien gilt als unübertroffener Meister der polnischen Literatur. Die Städte Odessa und Mariupol waren vor 200 Jahren Ausgangspunkt des Unabhängigkeitskampfes der Griechen.
In Odessa, 1794 von einem Franzosen gegründet, bauten deutsche und belgische Jesuiten die erste Schule, die Stadt war im 19. Jahrhundert auch eine der Wiegen des Zionismus. Auf der annektierten Krim geht Moskau seit 2014 hart gegen die Sprache und Kultur der Krimtataren vor, man will sie unter die Oberhoheit der moskautreuen Kasan-Tataren stellen. Eine der Stärken der Ukraine ist ihre Vielfalt. Diese Vielfalt gibt es im Vielvölkerstaat Russland unter Putin nicht mehr. Dort müssen alle Nationalitäten, seien es buddhistische Tuwiner, wie Verteidigungsminister Schoigu, oder protestantische Russlanddeutsche, wie Sberbank-Chef Herrmann Gräf, das Lied Putins singen.
Dieser Beitrag von Bodo Bost erschien zuerst in Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur. Wir danken Autor und Verlag für die freundliche Genehmigung zur Übernahme.
Tolstoi, Krieg und Frieden. In der preisgekrönten Neuübersetzung von Barbara Conrad. dtv, 2 Bände im Schmuckschuber, 2288 Seiten, 35,00 €.
„In den ersten 20 Jahren seiner Unabhängigkeit gab es starke pro-russische Bewegungen in der Ukraine, die gibt es seit Putins Angriff von 2014 nicht mehr.“
Offiziell nicht. Weil es sie nicht geben darf. Propaganda hier wie dort. Wem das nicht klar ist, der hat aus all seiner historischen Bildung nicht die logischen Schlüsse gezogen, sondern ist immer noch verhaftet im Schwarz-Weiß-Schema.
Was für Kultur haben diese Kremlrussen? Richtig, gar keine. Ihr Credo ist Menschenverachtung und Eroberung. Nur wird das nicht gelingen. Man schaue sich nur ihre Villen an. Nur in Arabistan habe ich noch abstoßenderen Protz gesehen. Die haben weder Bildung noch Geschmack. Russland bringt nichts Sinnstiftendes hervor. Russen leben von der Angst anderer vor ihnen. Genauso wie Araber-Clans. Das ist keine Grundlage für ein gedeihliches Zusammenleben. Wollen die auch nicht. Wer Krieg lebt, der will keine friedliche Nachbarschaft. Russen werden die gesamte Ukraine zerstören, aber niemals erobern. Im Krieg gilt, erobern, besetzen, halten. Besetzen und erhalten wird ausfallen. Immer mehr Russen gehen dort kaputt, weil ein vorrücken nur am Boden geht und dann werden auch die Russen zur Zielscheibe, weil die Artillerie den Vormarsch nicht mehr decken kann. Russland ist ein Paria-Staat geworden und wird dafür einen hohen Preis bezahlen. Statt sich am Westen schwindlich zu verdienen, wird das Land im Kriegssozialismus untergehen. Dann wird es wieder krachen, wie in den 90er Jahren. Das großrussische Narrativ ist nichts Neues. Es wurde vorbei geglaubt, war aber immer da. Gorbatschow und Jelzin haben es nicht zugelassen, sondern eingehegt. Der jetzige Paria grub den imperialen Wahn wieder aus. Der nächste Krieg wird in Belarus stattfinden, denn auch dort wird sich das Volk bald wieder gegen das Regime erheben. Fakten strafen den Kreml. Für alle Kremlversteher zum Mitschreiben: Der unterschied zwischen dem Russenregime und dem Westen: Wer sich in RU falsch äußert, verschwindet 7 Jahre im Straflager. In der BRD gibt es nur eine Geldstrafe. Bei aller berechtigten Kritik an ihr, ist mir die BRD tausendmal lieber.
Es gibt schlicht kein EU-Imperium, da muss ich zu meinem Bedauern widersprechen. Was es allerdings gibt, sind anmaßende Politfunktionäre in Brüssel, die sich ob ihrer unglaublichen Selbstüberschätzung meilenweit von dem entfernt haben, was dieses impotente Gebilde von Paris-Berliner Gnade, einmal werden sollte. Eine Gemeinschaft, was übriggeblieben ist, ist Gemeinheit. Und viele Bürger der Mitgliedsländer, die ständig nur deshalb angegriffen werden, weil sie sich der Brüsseler Knute nicht beugen wollen, und die Interessen ihrer Länder so vertreten, wie das jeder anständige Mensch tut.
Zu guter Letzt, sollte Washington den faulen Zauber satt haben, dann kommen so Äußerungen wie von einer gewissen Frau Nuland zustande die in einem Telefonat „Fuck the EU“ für eine Liebesadresse gehalten hat.
Die wahre Macht von überm großen Teich landet gerade eben einen Riesencoup gegen den Euro und durch unsere Gasabhängigkeit gelingt es in einer sehr gefährlichen Situation sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Man wird die lästige Konkurrenz in Europa los, die eigene Währung zieht mit dem verhassten Euro gleich und lockt das Kapital durch eine Zinsanhebung in die Staaten. Das nenne ich ein Imperium. Die EU ist ein weltpolitischer Appendix, mehr nicht.
Stalin war Georgier und Hitler Österreicher.
Aber ja, sie haben Recht, die beiden haben in DE , SU entsprechende Bedingungen vorgefunden.
Die Grundthese ist bestenfalls eine Hypothese, nämlich das Völker Talente bzw. Genies hervorbringen. Mag sein, mag aber auch sein, dass es ganz andere Zusammenhänge gibt. Es bringt wenig, solchen Gedanken nachzuhängen. Die größten Barbareien im Europa des 20. Jahrhundert gingen von einem der zivilisiertesten, in der Tradition der Aufklärungen stehenden Land aus (Deutschland) und davor (!) von einem der „barbarischsten“ Länder Europas (Rußland), in dem die Aufklärung bestenfalls Teile der Elite (sog. Westler gegen die sog. Slavophilen) erreicht hatte. Dafür hatte der Marxismus Rußland erreicht, ebenfalls ein Produkt der westlichen Auklärung. Mit Küchenphilosophie kommt man da nicht weit. Der Krieg in der Ukraine ist Geopolitik, das ganze ideologische Brimborium drumherum nur Dekoration. Und jeder Krrieg ist barbarisch.
Tolstoi, Dostojewski, Goethe haben sich ihre Geschichten in der Realität abgeschaut. Die Gesellschaft hat ihnen genug Material für ihre Dramen und Tragödien geliefert.
Dazu gehört, dass eine Gesellschaft komplex ist und einem Schriftsteller Bedingungen zur Entfaltung bietet. Er findet Möglichkeiten, seine Werke zu veröffentlichen und einem breiten Publikum anzubieten.
Gesellschaften, die keine Talente vorzeigen können, sind entweder primitiv, nicht kunstinteressiert oder bieten keine Bedingungen zur Entfaltung des Talentes an. Das ist meine bescheidene Meinung.
Der Krieg endet, wenn der Westen wirtschaftlich, kulturell und gesellschaftlich zusammengebrochen ist. Der Westen war schon immer der Agressor. Die USA haben ein massives Gewaltproblem. Man sehe sich einfach die ganzen Kriege der USA seit dem 2. WK an.
Die USA sind intelektuell im kalten Krieg hängen geblieben, während sich die Welt verändert hat. Ein verhärtetes Weltbild, das zu dieser Fortführung des kalten Krieges führt, den weder Russland noch ein anderes Land der Welt will aber aufgezwungen bekommt. Die Sanktionen des Westens zeigen die massive Selbstüberschätzung auf.
Der Westen ist ein alter sturer Greis, der nicht wahr haben will, dass er nicht mehr so kann, wie in jungen Jahren. Man sehe sich die überalterte Gesellschaft im Westen an. Biden ist das Sinnbild dieses vergreisten festgefahrenen Systems.
Zu Russland kann man nur sagen, dass es kulturell, wirtschaftlich und politisch noch nie so stark war, wie heute. Und egal wie sehr es sich hier einige Autoren wünschen, die evtl. im kalten Krieg aufgewachsen und deshalb antirussisch geprägt wurden, aber nicht Russland, sondern der Westen steht vor seinem Zusammenbruch, und nicht Russland, sondern der Westen wird gesellschaftlich zugrunde gehen!
Sergej Lawrow´s Äußerungen in Kairo machen mich überaus besorgt. Ich stelle fest, der Angriffskrieg auf die Ukraine hat ein neues Stadium erreicht.
Er wird länger dauern, als viele hier und im politischen Betrieb bisher angenommen haben. Der Zermürbungskrieg ist für Putin noch lange kein Anlass, aus taktisch militärischen Gründen an den Verhandlungstisch zu kommen.
Sollte Scholz doch noch deutsche Leopard Panzer liefern, so wie das die Nato und die EU wegen der veränderten Lage von uns Deutschen fordern, dann kann er auch gleich selbst die Gaslieferung stoppen.
Deutschland steckt in einer Zwickmühle und hat die Wahl, zwischen freiwiliger Zerstörung der Wirtschaft, oder die Zivilbevölkerung opfern und sie monatelang in fast ungeheizten Wohnungen überwintern zu lassen.
Dann braucht sich Lauterbach keine Gedanken um Hygieneregeln, Isolation, Lockdown, Maskenpflicht und Impfung wegen Corona zu machen.
Die Leute werden an Unterkühlung und am Grippevirus in den eigenen vier Wänden sterben.
Man muss sich auch überlegen, ob es nicht in Putins Interesse ist, dass der Krieg in die Länge gezogen wird. Ideales Trainingsfeld für Soldaten wegen militärischer Übermacht, Arbeitsbeschaffung für die russische Rüstungsindustrie. und so lange der Krieg andauert, wird man die Sanktionen aufrecht erhalten. Die Sanktionen schaden aber dem Westen ein Vielfaches mehr als Russland. Und wenn die selbstverhängten Sanktionen noch ca. ein Jahr bestehen bleiben, zuckt im Westen nicht mehr viel.
…die schweren Verluste der Moskauer sprechen dagegen.
Die haben keine schweren Verluste…
… die jetzt wie hoch sind?
TE sprach im März oder April wenn ich mich richtig erinnere von 140.000 Mann, inklusive eines kompletten Zusammenbruchs der russischen Logistik, der heimlichen Entmachtung oder Hinrichtung von Herrn Schoigu sowie einer Palastrevolte gegen Herrn Putin, dessen Sturz seit April offensichtlich gut vertuscht wurde.
Der Artikel ist großartig! Was mich dann wieder runterzieht sind einige wirklich dumme Kommentare hier. Aber wenn man Meinungsfreiheit will muss man sie auch akzeptieren. Sind das dann Kollateralschäden?
Bildungsmangel zeigt sich immer dann, wenn außer Schlagworten und Diffamierungen nichts kommt.
Allein die Kommentare hier zeigen auf welch dünnem Eis sich der Autor bewegt.
Entweder fehlt ihm essentielles Wissen oder er verschweigt viele Dinge, die bei Tageslicht seinem eigenen Erzählstrang im Wege stünde. Wie dem auch sei, für mich ist dieser ein Artikel, unter vielen, die versuchen die Geschichte anders zu colorieren. Es wird nichts nützen, denn irgendwo liegt das Wissen immer parat um die Dinge wieder in den Senkel zu bekommen. Da sich die Ereignisse im Zusammenhang mit dem Eingreifen Russlands sehr gut verifizieren lassen, wird man am Ende des Tages begreifen, dass auch in diesem Fall Krieg, von wem auch immer provoziert, das am meisten ungeeignete Mittel zur Völkerverständigung ist.
Wenn man sich lange genug die Köpfe blutig geschlagen hat, wird man feststellen, daß sich nichts verändert hat, außer:. Die Friedhofsstille hat das Kriegsgetöse abgelöst, und die kleinen Leute müssen den“ Spaß“ der Kriegsgewinnler bezahlen.
Nach jedem modernen Krieg haben sich die Dinge sehr geändert. Deutschland hat z.B. nach den letzten beiden gut zwei Drittel seines Territoriums verloren, Rußland wurde für ein paar Jahrzehnet zur Supermacht. Nach diesem Krieg werden sich auch die Dinge für .Rußland verändert haben. Mehr als ein Pyrrhussieg ist nicht drin für Rußland.
Für die EU und deren Bevölkerungen wäre es nachhaltig fatal, wenn die Ukraine den Krieg gewinnen würde.
Kann mal jemand plausibel erklären, was in diesem Falle „den Krieg gewinnen“ eigentlich bedeuten soll? Selenskyi marschiert mittels einer NATO gestützten Großoffensive „mit klingendem Spiel“ in Moskau ein? Und ein UNO Schiedsgericht erklärt Putin zum Verlierer? Oder erstellen wir erst mal eine detaillierte wissenschaftliche Studie durch eine Historikerkommission ? Vielleicht auch eine Volksabstimmung? Noch wäre Zeit die Parteien an den Verhandlungstisch zu bringen, bevor Putin die Sache weiter zu eskalieren sich gezwungen sieht.
Die Ukraine ist doch keinen deut besser. Oder wo bitte landen die Bomben und Granaten des Westens. Hätte man den 2. WK 1944 beendet würden viele Kulturgüter noch intakt sein, z. B. in Dresden das durch den allierten Bombenterror zerstört wurde. Dazu hätten viele Menschen auf beiden Seiten überlebt. Dieser Krieg in der Ukraine ist nichts weiter als ein dummer Stellvertretenkrieg zwischen den USA und Russland auf dem Rücken der Menschen in der Ukraine und Russland. Er geht voll zu Lasten der Europärer mit diesen sinnlosen, dummen, selbstzerstörenden Sanktionen.
Schreib doch mal: … hätten die Deutschen den 2. WK 1944 beendet, … . Zum Russen: Würde Putin den Krieg heute beenden, oder hätte er ihn erst gar nicht begonnen, dann wären viele Kulturgüter … .
ich nehme an er verwendet die selbe Bank wie sein Vorbild Putin?
„Der Kampf endet, wenn Russland keine imperiale Großmacht mehr sein will“:
Dann müsst Ihr alle Russen Tod schlagen.
Die Polen, die schon oft erobert wurden, möchten immer noch eine imperiale Großmacht sein, wenn sie es nur könnten. Auch Frankreich möchte es gerne mit Hilfe der EU erreichen. Die Türkei wäre es auch gerne. Ebenso Griechenland, wenn es nur etwas mehr Kraft hätte.
Die Deutschen möchten gerne eine moralische Großmacht sein.
Da könnte man auch sagen: „Wir müssen alle Menschen töten, bis sie endlich nicht mehr böse sein wollen.“ Auch hier müsste man alle Menschen töten.
Fragen der Art
Wie ist es möglich, daß ein Land, das Tolstoi und Puschkin hervorgebracht hat, so etwas wie Putin hervorbringen konnte?
Wie ist es möglich, daß das Land Goethes und Schillers so etwas wie Hitler und den Holocaust hervorbringen konnte?
Wie ist es möglich, daß durch das Grundgesetz garantierte Rechte durch das Verfassungsgericht für verfügbar erklärt werden?
stelle ich mir nicht mehr. Ich beantworte sie nur noch, und zwar mit: Ja. Das ist zwar sprachlogisch falsch, aber die einzig vernünftige Antwort, die mir einfällt.
„Eine der Stärken der Ukraine ist ihre Vielfalt. Diese Vielfalt gibt es im Vielvölkerstaat Russland unter Putin nicht mehr.“
Eine kühne Behauptung neben vielen weiteren genauso fraglichen in diesem Beitrag. Der Author verschweigt geflissentlich, dass der aktuelle Ukraine-Konflikt sich daran entzündete, das das Ukrainische Übergangsparlament, das nach der gewaltsamen Vertreibung von Janikowitsch und seiner Gefolgschaft keine demokratische Legitimation besass, als eine der ersten Amtshandlungen der Russischen Sprache die Legitimation als Amtssprache entzog, also die Vielfalt einschränkte. Das führte zu den Protesten in der russischsprachigen Ostukraine, gegen die der ebenfalls demokratisch nicht legitimierte Übergangspräsident Jazeniuk erst Militär und dann die berüchtigten Asow-Brigaden einsetzte. Die Gewalt in der Ostukraine, der zwischen 12.- und 20.000 Bürger zum Opfer fielen wurde, begann die westukrainische Seite. Bei seiner Lobhudelei des ukrainischen Kulturbewußtseins, für das für ihn offensichtlich auch der Schmierenkomödian Selenski steht, verschweigt der Author total die ekelhafte Verehrung für Bandera, der nicht nur ein Nazi-Kollaborateur war, sondern auch verantwortlich für Vertreibung und Massakern an hunderttausenden Polen und Juden.
Auch Deutschland hat Dichter und Denker hervorgebracht, aber auch Hitler. Und Nu??? Ich finde man sollte im Ukrainekonflikt die ganze Geschichte erzählen. Dies wird immer peinlichst unterdrückt.
Russland ist ein Vielvölkerstaat. Alle Vorwürfe hinsichtlich der unnötigen Brutalität sind an alle Bürger der Russischen Föderation zu richten.
Laut dieser Quelle besteht der Verdacht, dass ethnische Minderheiten überproportional als Soldaten in der Ukraine vertreten sind. Mohammed soll in den Verwundetenlisten vergleichsweise oft vorkommen.
https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-sind-russlands-minderheiten-kanonenfutter-ld.1676254
Diesen Krieg darf man nicht rechtfertigen, aber man muss fair bleiben und nicht von Russen, was ausschließlich die ethnischen Russen bezeichnet, sondern von Bürgern der Russischen Föderation sprechen. Im Russischen sind es zwei verschiedene Begriffe – es muss möglich sein, sie im Deutschen abzubilden.
Und ja, leider werden Beiträge Russlands zur Weltkultur und Wissenschaft von diesem Krieg überschattet.
Ich bin unsagbar traurig, dass man nicht mehr unbeschwert über die netten und schönen Seiten Russlands wird sprechen können. Es wird schwer, Russland und seine Bürger jetzt – wahrscheinlich auch lange Zeit nach Putin – positiv zu erwähnen.
Zu Butscha und Irpin steht eine unabhängige Untersuchung der grausigen Vorfälle bis heute aus. Wer für die Gräueltaten verantwortlich ist, ist bis heute definitiv nicht geklärt. Der Autor sollte sich seine Schuldzuweisungen daher besser verkneifen.
Wer bei Telegram unterwegs ist kann sich die Kriegsverbrechen der Ukrainer auch direkt ansehen. Das ist nicht fein wie hier mit Kriegsgefangenen umgegangen wird. Schüsse in die Beine von wehrlosen. Das ist auch nicht besser wie die Russen.
Ich frage mich, was der Autor mit dem Bericht sowie mit den vielen Wiederholungen / die mir im tgl. Mainstream ebnflls .begegnen – eigentlich bezweckt.
Seid Veröffentlichung der Greueltaten in Butcha wird perm. der RF dies zugeschrieben.
Wie mein Vorgänger richtig beanstandet:
“ nur eine unabhängige Komission kann dies, wenn überhaupt einwandfrei feststellen!“
Bis zum heutigen Tage ist dies NICHT geschehen.
Durch familiäre Verflechtungen/ kann ich auf komplett authentische , hautnahe Kriegserlebnisse zurück greifen.
Und – der gemütliche Sessel im Eigenheim sollte – weit weg vom wahren Geschehen aus ungefährlicher Vogelperspektive – nicht dazu dienen permanentes Bashing zu Lasten einer Kriegspartei zu betreiben.
„Der Autor sollte sich seine Schuldzuweisungen daher besser verkneifen.“
Das wäre ja genau so, als wenn der Menschenrechtsbeauftragten Ljudmyla Denisowa unterstellt würde, über Massaker, Greueltaten und Kriegsverbrechen gelogen zu haben.
Etwas mehr Haltung und Solidarität, wenn ich bitten darf, denn wir sind die Guten. Hat mir der Fernsehapparat gesagt.