Diese Unstatistik berichtet über eine Studie aus „BMJ Nutrition, Prevention & Health“ zum Zusammenhang zwischen der Ernährung und Infektionen mit Corona. Denn dieser Zusammenhang existiert in der Tat: Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Infektion mit Corona einen schweren Verlauf nimmt, ist bei Menschen mit einer pflanzenbasierten Ernährung deutlich geringer. Zumindest war das in der Stichprobe von rund 3000 besonders Corona-gefährdeten Personen aus dem Gesundheitswesen (95 Prozent davon Ärzte) der Fall, die in der Studie untersucht wurde.
Das heißt aber nicht, dass die Ernährung die Ursache für einen milderen Krankheitsverlauf sein muss, wie es etwa das „Deutsche Ärzteblatt“ in seiner Onlineausgabe suggeriert: „Studie: Ernährung beeinflusst Verlauf von COVID-19“. Es handelt sich hierbei um den klassischen Fall eines unbegründeten Rückschlusses von Korrelation auf Kausalität. So steigt mit zunehmendem Konsum von Softgetränken das Risiko für einen Kreislaufkollaps. Aber nicht, weil der Konsum von Softgetränken einen Kreislaufkollaps begünstigt, sondern weil bei sommerlicher Hitze schlicht mehr Softgetränke konsumiert werden und die Wahrscheinlichkeit eines Kollapses steigt – einfach, weil es heiß ist.
Gesundheitsbewusstes Verhalten stärkt Immunabwehr
Dergleichen zusätzliche Einflussfaktoren sind in sogenannten epidemiologischen Beobachtungsstudien, zu denen auch die vorliegende Untersuchung gehört, nie völlig auszuschließen. Zwar hat man hier durchaus versucht, den Einfluss weiterer Ursachen zu neutralisieren, aber das gelingt in den seltensten Fällen perfekt. So geht etwa die Vorliebe für vegetarisches Essen oft mit einem gesundheitsbewussteren Verhalten in anderen Lebensbereichen und damit einer stärkeren Immunabwehr einher, die für sich allein genommen auch ohne vegetarisches Essen für einen milderen Verlauf von einer Infektion mit Corona sorgt.
Je weniger Haare, desto mehr Geld, je weniger Regenwald, desto mehr Corona
Auch der zentrale Effekt des Lebensalters wurde möglicherweise nicht korrekt berücksichtigt, denn in der Studie ist von den wichtigen Wechselwirkungen zwischen dem Alter, der Vorliebe für vegetarisches Essen und dem Verlauf von Infektionen mit Corona überhaupt nicht die Rede.
Leider kein Goldstandard
Generell kann man hier nur einen Ratschlag aus der führenden Wissenschaftszeitschrift „Science“ wiederholen, mit Schlussfolgerungen aus epidemiologischen Beobachtungsstudien sehr vorsichtig zu sein (G. Taubes: Epidemiology faces its limits, „Science“, 1995).
Der leider nur selten realisierte Goldstandard ist hier ein geplantes Experiment: Man teilt die Versuchspersonen zufällig in zwei Gruppen ein, die einen bekommen Pflanzenkost, die anderen eher Nackensteak, und dann verfolgt man, wo Corona glimpflicher verläuft. In einer idealen Welt wissen die Personen in den beiden Gruppen dabei noch nicht einmal, ob sie Salat (Verum) oder Schnitzel (Placebo) essen, wodurch zum Beispiel eingebildete Effekte („Ich lebe ja so gesund!“) ausgeschlossen werden können. Ohne solche kontrollierten Experimente bleiben Rückschlüsse aus Beobachtungsstudien aber vielfach reine Spekulation
Mehr erhellende Rück-, Kurz- und Trugschlüsse aus der Welt der Statistik in:
Walter Krämer, So lügt man mit Statistik. Aktualisierte und neu gestaltete Neuausgabe. Campus Verlag, 208 Seiten, 19,99 €
Wenn ich den ganzen Tag nur Schokolade esse, lebe ich auch vegetarisch. Und wenn es Gummitiere (ohne tierische Gelatine) sind sogar vegan. Dass beides gesund wäre, wage ich zu bezweifeln…
Diese Gesundheitsmasche, mit der sich trefflich viel Geld verdienen läßt, geht mir fürchterlich auf die Nerven. Das schaukelt sich bei mir dermaßen hoch, dass ich schon eine Anti-Haltung entwickle zu allem, über was man mich so belehren will.
Meine Großeltern mußten im zweiten Weltkrieg als Teenager aus Polen flüchten und die Zeit während und nach dem Krieg war eine Zeit der Entbehrungen und der absoluten Schlechtversorgung. Essen, Hygiene, alles nicht besonders „gesund“. Trotzdem sind meine Großeltern 78 und 79 Jahre alt geworden. Meine Oma war nur ein einziges Mal in ihrem Leben im Krankenhaus wegen Gallensteinen. Ansonsten nix, null, nada. Auch der Zahnarzt hat an meiner Oma nichts verdienen können, die Zähne blieben einfach, waren auch sonst kein großes Problem und das trotz jahrelangen Nicht-Putzens in den Kriegsjahren. Und auch sonst bemerke ich mehrheitlich bei den Todesanzeigen: Die Menschen werden alt. Teilweise sogar sehr alt.
Der menschliche Körper ist ein Wunderding der Natur und kann mit vielen Angriffen gut selbst fertig werden. Und er merkt sich, was er bekämpfen muss und sorgt selbst vor, Nahrungsergänzungsmittel sind da völlig unnötig. Gesunder Menschenverstand reicht völlig aus, genügend Bewegung und Hände weg von Drogen und zuviel Alkohol und vor allem anderen: Alles in Maßen. Unsere Lebensmittel sind im Vergleich im Laufe der Jahrzehnte immer besser und gesünder geworden. Die übertriebene Vorsorge und Auswahl seit den achtziger Jahren hat jedoch zu überdimensional vielen Allergikern geführt. Ob es da einen Zusammenhang gibt? Ich meine ja.
Wer allerdings meint, er müsste unbedingt 100 Jahre alt werden, sollte einfach leben und aufhören, auf jeden Sektierer hereinzufallen. Nicht die Anzahl der Jahre ist entscheidend, sondern wie man diese Jahre verbringt und nutzt. Wir werden zu Menschen mit Gesundheitspsychose oder gleich Hypochondern gemacht und das ist auf keinen Fall gesund.