<
>
Wird geladen...
And then the winged hu...

Alle Jahre wieder: Kahlenberg-Gedenken mit Flügelreiterromantik droht nicht über Memes hinauszukommen

12.09.2023

| Lesedauer: 6 Minuten
Jedes Jahr am 12. September amüsiert man sich in konservativen Kreisen im Internet trotzig mit Flügelreitermemes zur Feier des Entsatzes von Wien 1683. Doch eine tiefergehende Beschäftigung, die nachhaltige Resilienz speisen könnte, bleibt dabei leider seit Jahren auf der Strecke. Ein Plädoyer für Mut zur Tiefe.

Es gibt einige Meilensteine abendländischer Resilienz, die all jene, die den Niedergang unserer Kultur betrauern, immer wieder- im wahrsten Sinne des Wortes – beflügeln. Denn neben der Seeschlacht bei Lepanto, Karl Martell bei Poitiers, und – für Fortgeschrittene! – der Schlacht bei Covadonga, ist die 2. Wiener Türkenbelagerung und deren Entsatz durch das Heer der heiligen Allianz unter prominentem Einsatz der polnischen Husaren mit ihren markanten Flügeln, sicherlich der Klassiker unter den jährlichen Abendlandgedenktagen.

Für diejenigen, die in den letzten Jahren unter einem Stein gelebt haben, hier ein kurzer Abriss: Am 12. September des Jahres 1683 schlug die kaiserlich-polnische Entsatzarmee unter der Führung des polnischen Königs Jan III. Sobieski die belagernden Osmanen unter Kara Mustafa entscheidend. Die tapferen Wiener Verteidiger unter Graf Starhemberg hatten bereits seit Mitte Juli die Stadt hartnäckig verteidigt, doch der fortschreitende Minenkrieg der Osmanen drohte das Schicksal des „Goldenen Apfels“ Wien schon bald zu besiegeln. Das Entsatzheer, in dem auch Karl V. von Lothringen eine – in der öffentlichen Wahrnehmung viel zu wenig gewürdigte – Rolle spielte, erreichte die Stadt in höchster Not. Der Ansturm der 14.000 Mann starken polnischen Hussarita, sowie 4000 weiterer Kavalleristen gilt als größter Kavallerieangriff der Geschichte und als Wendepunkt der osmanischen Expansion nach Europa (zumindest bis 1945).

Diese Rettung in höchster Not einer kaiserlichen Stadt, die auch vom Gegner als Tor zum Westen betrachtet wurde, inspirierte die Menschen seit jeher. Kaum jemand wird den entscheidenden Entsatz von Minas Tirith durch die Reiter Rohans in Tolkiens Herr der Ringe gelesen haben, ohne sich dabei an den famosen Ansturm vom Wiener Kahlenberg erinnert gefühlt zu haben. Doch wie bei so vielen Heldentaten der Vergangenheit, unterlag auch das Kahlenberggedenken zunächst einem Vergessens- und Dekonstruktionsprozess.

Polnische Erinnerungskultur trotzt Osmanen und Jakobinern und wird dennoch düpiert

Die Polen vergaßen die Bedeutung dieser Schlacht (und ihrem entscheidenden Beitrag dazu) nie, die Josefskirche am Wiener Kahlenberg wurde – nach mehrfacher Zerstörung durch Osmanen, aufgeklärte Absolutisten, sowie Jakobiner – 1906 vom polnischen Resurrektionistenorden übernommen, der nicht nur eine Gedenkplakette für Jan III. Sobieski anbrachte, sondern die Kirche und den Kahlenberg zu einem unter Polen beliebten Wallfahrtsort machte, dessen Höhepunkt der Besuch von Papst Johannes Paul II. im September 1983 (300. Gedenkjahr) war.

Im Nachkriegsösterreich ließ man die Polen lange Zeit gewähren, doch mit der Veränderung des politischen Klimas nach links, wurde auch das Gedenken der Schlacht am Kahlenberg, die nun plötzlich als anti-islamischer Aufreger in einer multikulturellen Welt galt, politisch verdächtig.

In den 2010er Jahren begann die Identitäre Bewegung Österreichs dem Kahlenberg-Gedenken neues Leben einzuhauchen. Martin Sellner & Co. organisierten Gedenkumzüge, die der linken Medienlandschaft und der Antifa ein Dorn im Auge waren. Zum Eklat kam es vor allem außenpolitisch, denn während man in Polen fleissig an einem Denkmal von Sobieski für den Kahlenberg arbeitete, beschmierte die Wiener Antifa den bereits an Ort und Stelle befindlichen Sockel mit Beschimpfungen der Identitären. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wurde jegliches Kahlenberggedenken zur politisch verdächtigen Tat erklärt. Der tiefrote Wiener Stadtrat erkannte die Zeichen der Zeit und erwies sich als williger Erfüllungsgehilfe der roten Stoßtrupps. 2018 beschloss die Stadt Wien, das Angebot Polens für ein Reiterdenkmal Sobieskis abzulehnen, die somit gekränkten Polen beschlossen, das Denkmal in Krakau aufzustellen. Am Wiener Kahlenberg blieb nur der leere Sockel als Mahnmal der politischen Feigheit zurück.

Identitärer Clusterfuck und unvermeidlicher Lärm

Während das polnische Gedenken sich verständlicherweise stark auf den Beitrag Sobieskis und seiner Hussarita konzentrierte, waren die identitären Gedenkfeiern von einem merkwürdigen Mix anachronistischer Symbolik geprägt. Fackelumzüge mögen zwar ein historisch omnipräsentes Phänomen gewesen sein, sind aber dennoch ein symbolisches Spiel mit dem Feuer, das vor allem herzlich wenig mit dem Entsatz Wiens im 17. Jahrhundert zu tun hat.

Und wenn dann bei der Abschlusskundgebung am Kahlenberg Rainhard Fendrichs „I am from Austria“ als sentimentaler Höhepunkt dieses Gedenkens angestimmt wird, dann beschleicht einen spätestens in diesem Moment ein unliebsames Kribbeln im Bauch, das einen zweifeln lässt, ob sich aus dieser Art des Gedenkens noch tatsächliche Resilienz gewinnen lässt, oder ob es lediglich darum geht sich mit ein wenig bittersüßer „Weißt noch? Früher!“-Nostalgie den Untergang zu beschönigen.

Schließlich gibt es unter den Kahlenberg-Gedenkern einen Typus zumindest rein äußerlich kampfeslustiger Gesellen, die sich mit dem unvermeidlichen Sabaton-Klassiker „And then the winged Hussars arrived“ in einen Zustand imaginären Kulturkampfs versetzen, mit dem sie sich zu einer ausgedachten letzten Schlacht aufputschen. Oder vielleicht auch nicht. Den Reiz dieses Lärms hat der Autor dieser Zeilen nie verstanden. Andererseits werden vor allem diese jungen Männer und Frauen „der Tat“ betonen, dass es auch noch eine weitere Kategorie gibt: Jene, die alles nur miesmachen, abgehoben sind und darum auch nie etwas verändern werden. Die Existenz dieser Kategorie, wiederum, bestreitet der Autor dieser Zeilen vehement.

Wenn Spaß zu altem Kaugummi wird

Doch da wäre auch Positives zu berichten. Dass in der modernen Internet- & Memekultur der Humor auch beim Gedenken an die Schlacht am Kahlenberg nicht zu kurz kommen darf, ist unstrittig eine der erfreulichsten Nebenerscheinungen. Dennoch wird im Laufe der Jahre immer deutlicher, dass sich die Rezeption und das Gedenken der Schlacht am Kahlenberg im Kreis drehen. Selbstverständlich müssen jährliche Gedenkfeiern nicht immer von Grund auf neu erfunden werden, denn auch der katholische Jahreskreis – um nur ein Beispiel zu nennen – bietet mit seiner streng getakteten Abfolge von Heiligenfesten einen Fixpunkt jährlich wiederkehrender, identischer Feiern. Man kann aber nicht umhin festzustellen: Die Tiefe der Erfahrung macht den Unterschied!

https://twitter.com/ernsterjuenger/status/1701520930923549041

Hier aber droht der trotzig-identitäre Widerstand in seiner Flügelreiterromantik auf Grund zu laufen. Die immer gleichen Memes, ob nun mit ironischer Anspielung auf die heutige Migrationspolitik, oder vor Pathos triefender Flügelreiter-FanArt polnischer Provenienz, haben schon längst ihren Geschmack verloren und fühlen sich vielmehr wie alter Kaugummi an, der pflichtgetreu einmal im Jahr durchgekaut wird. Wenngleich zumindest die Memes wohl noch viele Jahre fortbestehen werden, eine tatsächlich bündelnde Kraft eines konservativen Widerstands stellen diese schon längst nicht mehr dar.

https://twitter.com/Panzerkampffff/status/1699150681817350255

Es geht dabei aber nicht darum, diese Dinge alle abzuschaffen (außer „And then the winged Hussars arrived“, das muss auf den Müllhaufen der Geschichte), sondern um sie wieder zu dem zu machen, was sie eigentlich sind: beiläufiger Spaß als Teil einer ernstzunehmenden Erinnerungskultur.

Dazu muss aber die Bedeutsamkeit des Entsatzes von Wien tiefer als bisher erarbeitet werden. Populistische Zugänglichkeit eines solchen Themas mag zwar ein Eisbrecher für Viele sein, sie nutzt sich aber auch ab, wenn nicht tiefergehend am Fundament gearbeitet wird. Es wäre falsch diese Forderung als „elitär“ oder „abgehoben“ zu bezeichnen, denn es ist wahrscheinlich die Crux unserer Zivilisation im Endstadium, dass wir in Anbetracht unserer kulturellen Richtungslosigkeit darauf angewiesen sind zu Historikern zu werden, um zumindest einem kleinen Schimmer der Kraft unserer Vorfahren wieder gewahr zu werden.

Ohne tiefergehende Beschäftigung verkommt jedes Gedenken zu Langeweile

Anstatt der Verengung des Gedenkens auf Flügelreiter, die nebenbei in keinster Weise schreiend vom Kahlenberg runterstürzten, sondern erst einmal den halben Tag vom Berg abstiegen, bevor das Gelände flach genug für einen Ansturm war, ließen sich so viele weitere Aspekte finden, die das Drama Wiens 1683 dreidimensionaler erscheinen ließen. Der Beitrag Karls V. von Lothringen, zum Beispiel, wird fast nie thematisiert, ebenso wenig die harte, aber heldenhafte Führung der Verteidiger Wiens durch Graf von Starhemberg, oder die Rolle von Marco d’Aviano. Es ließen sich zahlreiche Blickwinkel auf das Kahlenberggedenken finden, die dieses frischer und lebendiger wirken lassen würden, als nur das verpflichtende Abspulen von Memes an jedem 12. September.

Zu guter Letzt, es mag manchem Leser wiederum „abgehoben“ und „elitär“ erscheinen, ließe sich der Sache auch kulturell begegnen. Johann Caspar Kerll, geboren in den Wirren des 30-jährigen Krieges im Vogtland, hatte sich nach schwerer Kindheit emporgearbeitet bis zu einem der Wiener Hoforganisten unter Leopold I. Doch bereits 1682 traf ihn das Schicksal schwer: Als die Pest in Wien ausbrach, verließ Kerll als Teil des Hofstaats von Leopold die Stadt, bei seiner Rückkehr fand er seine Frau unter den Opfern des Schwarzen Todes. Als ein Jahr später die Türken auf Wien marschierten, verließ er die Stadt diesmal nicht. Sein Freund und ebenfalls Hoforganist Alessandro Poglietti flüchtete mit seiner Familie aus der Stadt und wurde von marodierenden Tataren erschlagen, seine Kinder in die Sklaverei verkauft. Am Zenit seines Schaffens widmete sich Kerll nicht mehr der Musik für den Kaiser, sondern verteidigte die belagerte Stadt, um sein und das Leben seiner Kinder zu retten.

Noch während der Feierlichkeiten zur Befreiung Wiens schrieb Kerll eine neue Messe, die „Missa in fletu solatium obsidionis Viennensis“, also die Messe „zum Trost in der Wehklage des belagerten Wiens“. Sie ist Kerlls persönliche Aufarbeitung der Entbehrungen dieser Zeit, die er allesamt am eigenen Leibe erfahren hatte. Doch das Werk ist nicht nur geprägt von Trauer und Dramatik, sondern auch von Hoffnung und Schönheit. Weder verfällt Kerll dabei in plakativen Jubel ob der Befreiung, noch in zornigen Trotz gegen den Feind. Sie ist geprägt von einer Tiefe des Erlebens, einem dunklen Chiaroscuro, das vom goldenen Schein der Darmsaiten der begleitenden Gamben durchdrungen wird. In ihr finden wir die Tiefe eines ganzen Lebens, ja einer ganzen Kultur, die ohne ihren Glauben auch nicht denkbar war. In ihr finden wir die Lebenswelt der Menschen, die tatsächlich Wien verteidigten und dies erfolgreich taten. Vielleicht ist es an uns, dort zu graben, wo wir echte Tiefe finden können, in der Hoffnung dabei auf eine Quelle zu stoßen, die uns nachhaltiger speist, als der alte Kaugummi von Austropop, Fackelumzügen und Flügelreiter-Memes. Von “And then the winged hussars arrived” ganz zu schweigen …

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

27 Kommentare

  1. Haett es Sobieski nicht gegeben,
    wuerden wir heut tuerkisch reden.
    ?

  2. Die Heutigen, man kann es in den „comments“ ihres Blättchens lesen, sind drartige Un-bildungsbürger, daß einem schlecht werden könnte, wenn man sich an diese Idiotie nicht schon mindestens 50 Jahre (eigentlich seit Bestand der brdigung, also seit 74 Jahren, was allerdings mein Lebensalter überschreitet) lang gewöhnt haben würde. Sich an einer Sache zu ereifern, deren Umstände man unter den aktuellen Umständen nicht im Geringsten erfassen kann, mit neuzeitlicher Un-bzw. Mißbildung der heutigen Generation zu nähern ist schon mehr als ein Stück aus dem Tollhaus. Es disqualifiziert alles und jedes, was „moderne“ Tölpel sich anmaßen und was sie „Geschichtsschreibung“ nennen. Die heute Lebenden haben einfach nur die Idioten-Schnauze zu halten, ob der Leistungen ihrer Vorväter. Sie sind im Vergleich zu diesen nicht einmal ein Abklatsch sondern nur einfach peinlich. Eure Vorfahren schämen sich für euch, ihr Deppen!

  3. Zunächst danke für den lesenswerten Beitrag, verehrter Herr Boos! „Ein Plädoyer für Mut zur Tiefe“ – ja, wenn dieser Mut heutigen Tags so einfach an den Tag zu legen wäre… Stellen Sie sich einmal vor, ein – sagen wir mal: renommierter Frühneuzeitler der historischen Zunft – würde beispielsweise bei der DFG den Antrag auf ein mehrjähriges, hochrangig mit Forscherinnen und Forschern aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Italien und Polen besetztes Großprojekt zum Thema „Osmanenabwehr zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert“ einreichen: Die woken Gutachtenden sämtlicher Geschlechter würden das Vorhaben in der Luft zerfetzen! Oder gar EU-Mittel? Denkste! Das lautstark erhobene Kriegsgeschrei „Historiographische Islamophobie!!!“, „Tradierter Fremdenhass!!!“, „Christlich-europäischer Chauvinismus und Rassismus!!!“ würde schrill von Hochschule zu Hochschule ertönen.
    Apropos „Mut zur Tiefe“: Es gibt zahllose Primärquellen höchster Qualität, die vielfach nur ansatzweise ausgewertet, aber bereits digital verfügbar sind. Daraus hergeleitete Erkenntnisse wie etwa die, dass Ferdinand I. 1542 nicht von den bösen Protestanten (wie bspw. dem Hesssen und den beiden Sachsen, die treulich ihren Pflichten als Reichsstände erfüllten), sondern u.a von den „rheinischen Pfaffen“ (Zit. Johann Friedrich von Sachsen), den immer voller Neid auf Habsburg schielenden Bayern und selbst von seinem kaiserlichen Bruder Karl V. im Stich gelassen wurde, oder dass selbst Luther in seinen Heerpredigten damals verzweifelt dazu aufrief, konfessionelle Streitigkeiten doch bitte im Interesse des in seiner Existenz bedrohten Reiches beiseite zu stellen – die Liste könnte seitenlang fortgesetzt werden. Gleichwohl gab es bereits im 16. Jh. militärisch-politische Vordenker wie etwa die Praktiker Sebastian Schertlin und selbst Philipp von Hessen, die für wirkliche Kraftanstrengungen – etwa in Gestalt eines nicht nur für wenige Monate zusammengestückelten und unterfinanzierten, sondern etwas länger aufgestellten Reichsheeres – plädierten, die unter den gegebenen Umständen aber utopisch bleiben mussten – aber da gehen wir jetzt zu sehr „in die Tiefe“.
    Ein befreundeter Fachhistoriker fasste das von Ihnen so treffend skizzierte Gesamtphänomen neulich gesprächsweise zusammen wie folgt: „Man kann durchaus noch gegen den Mainstream anschreiben und neue Erkenntnisse vorlegen – die Reichweite des einen und anderen Aufsätzchens ist aber denkbar gering, denn die tonangebenden Wissenschaftsverlage sind alle längst auf linksgrün-woke Linie gebracht…

    • Selbstverständlich malt man sich mit solchen Aufsätzen ein Fadenkreuz auf seinen Rücken. Tröstlich ist dann nur die Gewissheit, dass selbst braves Schweigen und Hoffen auf bessere Zeiten keine Garantie auf Sicherheit und Schutz bieten. Da kann man es dann doch besser mit dem Streben nach Wahrheit halten. Aber ja, auf Breitenwirkung zu hoffen ist sowieso verkehrt. Der Zug ist abgefahren. In einem meiner ersten Essays zur Orgel als Spiegel des Abendlandes bezeichnete ich uns als „Nachlassverwalter des Untergangs“. Mit dieser Chronistentätigkeit erschöpfen sich wohl schon unsere Möglichkeiten, allerdings sollten wir darob nicht unglücklich sein. Es sind halt solche Zeiten, die Aufgabe ist aber – wenngleich sie wenig heldenhaft anmutet – deshalb nicht unwichtiger.

      • Sie haben völlig Recht, verehrter Herr Boos! Fadenkreuz hin oder her – die Devise lautet tatsächlich: Nur nicht nachlassen!!! Man müsste sich ja schämen vor denen, die 1542 vor Pest ihr Leben drangaben oder gar vor jenem, dessen militärischen Defensivkünsten die Insel Korfu im Juli/August 1716 ihre Rettung verdankte. Freilich ein ‚Kahlenberg en miniature‘ – hierzulande keiner Erwähnung wert, aber anlässlich des 300. Jahrestages anno 2016 auf der Insel eindrucksvoll gefeiert…
        Also machen wir beharrlich weiter in unserem Bemühen als chronistische ‚Nachlassverwalter‘ und ‚Wahrheitssucher‘ – bis man uns eines Tages die Computer-Tastaturen in Stücke hackt – wohlan denn!

  4. Man stelle sich vor, das Sultanat hätte gewonnen und Europa wäre zu 100% islamisiert worden.
    Wenn man sich dann die wissenschaftliche und technologische Entwicklung in den islamischen Ländern während der letzten drei Jahrhunderte ansieht, kann man sich vorstellen, auf welcher Entwicklungsstufe wir heute stehen würden.
    Von wegen Eisenbahn und elektrischer Strom, medizinische Fortschritte auf Mini-Niveau, nur im militärischen Bereich nennenswerte Neuerungen, da waren Allahs Anhänger schon immer gut.
    Einzig und allein in Amerika hätte sich der Fortschritt entwickeln können, das wäre noch die Hoffnung für viele Auswanderer gewesen.
    Deswegen umso bemerkenswerter und wichtiger dieses Ereignis, auch wenn der woke Mainstream davon nichts mehr wissen will, halt bis ins Mark verblödet, Gender statt Wissen.

  5. Sagen wir es offen: das protestantische Deutschland und Frankreich waren bei der Abwehr der Türken nicht besonders hilfreich. Nach dem Fall Konstantinopels fiel der Schutz des südlichen Europas vor allem Venedig und den Habsburgern zu. (Der vor allem in Deutschland kursierende Unsinn, die Habsburger hätten sich ihre Ländereien erheiratet ist schlicht falsch: Habsburg hat sich jeden Flecken seiner Besitzungen – außer vielleicht Triest – erkämpfen müssen.)
    Und bevor man Sabaton auf den Müll wirft, sollte man sich dieses eher bei der Internationalen oder bei der pervers-kriegsgeilen Marseillaise überlegen.

    • Meine Cato-Referenz wird von Vielen weitaus ernster aufgefasst, als beabsichtigt. Man nehme es sportlich in Kauf, dass ich mir als professioneller Musiker auch mal ein deftiges Urteil erlaube. 😉

  6. Dieser Analyse kann man nicht widersprechen, sachlich geschildert, aber dummerweise, den meisten nicht mehr im Gedächtnis, weil der letzte große Weltkrieg den „kleinen Weltkrieg“ am Kahlenberg übertüncht hat und auch so gewollt ist, zur immerwährend Schuld, die das heilige römische Reich entgültig ersticken soll.

    Nun aber könnte es nach vielen Jahren der Enthaltsamkeit auf großer Ebene zum Endkampf kommen und wer nicht zwischen den Zeilen und den jüngsten Äußerungen bestimmter Protagonisten seine Schlüsse ziehen kann, der wird über Nacht überrascht werden mit dem größten Rundumschlag aller Zeiten, der ja schon angekündigt wird und niemand will es hören, weil man mit anderen Dingen beschäftigt ist, die nicht zu verhindern sind, weil man zulange abgewartet hat und nichts mehr ändern kann.

    So hat kürzlich ein US-General verkündet, daß die Europäer die Ukraine-Front demnächst allein verteidigen müssen, weil die Amis sich auf China konzentrieren wollen und im gleichem Atemzug hält von der Leyen eine Rede und verurteilt scharf die Volksrepublik, als vermutlich vorbereitendes Element, was sicherlich schon länger geplant ist, weil man mit den BRICS-Staaten und deren Absichten davon ausgeht, den Kampf zu verlieren und noch vorher reinen Tisch machen will, bevor es zu spät ist.

    Einen Zweifrontenkireg kann sich die USA nicht leisten und deshalb überläßt man das Geplänkel in der Ukraine den Europäern, die sich opfern sollen für die gute Sache, damit man sich auf China konzentrieren kann im guten Glauben, diese noch zu disziplinieren und deshalb kann man den Kanonendonner schon jetzt vernehmen, als Ausdruck höchster Verzweiflung die Weltherrschaft zu verlieren.

    Wer sich als Europäer darauf einläßt um seine eigene Bevölkerung zu opfern kann nicht normal sein und da gibt es nur einen Ausweg, indem man die US-Satrapen ignoriert und nicht mehr wählt oder sich grundlegend auf allen Ebenen verweigert, denn wer sich die Suppe einbrockt soll sie auch selbst auslöffeln, was geht uns China oder Rußland an, denn wer sich gesittet verhält, hat nichts zu befürchten, denn die Agression ging immer nur vom Westen aus und wenn die anderen dann die gleichen Mittel anwenden ist man empört, was nicht überzeugend ist, wenn man das alles so betrachtet.

  7. Solche historischen Gedenken funktionieren nur identitätsstiftend, wenn der Zeitgenosse sich in einer gewissen Tradition verankert sieht, die z.B nicht erst 1945 beginnt. Zumindest in Deutschland gibt es das kaum noch. Die Wurzeln sind gekappt, ich würde mal behaupten, auch bei denen, die sich ihrer zu erinnern versuchen. Es ist ein individuelles Erinnern, nicht das einer sich als Schicksalsgemeinschaft empfindenen Großgruppe. Hinzukommt noch, dass die damaligen Gruppen sich religiös definierten. Auch dieses Bindemittel ist in Europa hoffnungslos in Auflösung begriffen, teilweise schon ganz verschwunden bzw. auf das Niveau von Sekten geschrumpft. (Naturwissenschaftliche) Bildung und Spitzentechnologie sind entscheidend, werden demographische Defizite aber auch nicht dauerhaft übertünschen können.

  8. So sehe ich das auch. Aber es ist ja auch so, dass ein verklärter Blick auf die Geschichte nichts nutzt. Die Invasion des Islam in Europa ist gelungen und vollendet, weil die Sozialistische Internationale in Europa sowohl in den einzelnen Ländern als auch in der EU an der Macht ist und alle Schaltstellen besetzt hat. Ziel ist die Zerstörung des verhassten Begriffes „Volk“ und die Schaffung eines neuen homogenen Proletariats durch Vermischung. Zerstört wurden die europäischen Kulturen, zerstört wurde die europäische Vielfalt, zerstört wurden die europäischen Völker. Der Prozess ist – insbesondere durch die muslimische Gebärfreudigkeit – bereits jetzt unumkehrbar.

  9. Wer Döner konsumiert ist für mich genauso ein Verräter an der eigenen Kultur wie die Angehörigen der Öko-Sekte. Zählt man alle zusammen hat man die Begründung für den Zustand unseres Landes.

    • Ich denke, Johann Thiel hat eher an die Geldwäschebuden gedacht, als an den Döner an sich.

  10. Die Habsburger führten ihren letzten Türkenkrieg 1787 unter Kaiser Joseph II. An der Seite der russischen Truppen gelangen ihnen große Erfolge, etwa die Einnahme der Festungen Ismael im Donaudelta oder Belgrad am Zusammenfluss von Save und Donau. Das Ziel Katharinas war die Wiedererichtung eines neuen griechischen Kaiserreiches mit der Hauptstadt Konstantinopel. Ihren 1777 geborenen Enkel hatte sie deshalb den programmatischen Namen Konstantin gegeben. Beide Verbündeten waren nicht mehr weit von dem Ziel der vollkommenen Vertreibung der Osmanen aus Europa entfernt. Übrigens ein Herzensanliegen sämtlicher Aufklärer von Voltaire bis Herder. Doch wer hat es verhindert? Es waren die verdammten Preußen, die in Schlesien mobil machten und schließlich in der Pillnitzer Konvention von 1791 Österreich zwangen , sämtliche Gewinne – darunter auch das strategisch wichtige Belgrad – an die Osmanen zurückzugeben.

  11. Bei „Zweite Wiener Türkenbelagerung“ denken die meisten jungen Leute wahrscheinlich an einen neuen Rapper und checken daraufhin erst mal YouTube, Instagram und X…

  12. Sabaton erreichen mit ihrer Musik sicher mehr junge Leute und entfachen eher Interesse an Geschichte, als 340 Jahre alte Musik, so authentisch diese auch ist.
    Wer es weniger krawallig mag, dem empfehle ich „1916“ von Sabaton, ein Remake des gleichnamigen Liedes von Motörhead, geht wirklich unter die Haut.

    Und etwas auf den Müllhaufen wünschen ist ja wohl reinste Cancel Culture, das wollen wir doch nicht, oder?

    • Wie bereits oben erwähnt: Man kann meine Ablehnung von Sabaton auch sportlich nehmen. Es gibt eh nicht so viele klassisch ausgebildete Organisten, die publizieren, da kann man vielleicht eine Stimme des Dissens schon verkraften. 😉

      Obwohl man sagen muss, die Cancel Culture hat manchmal auch ihre verlockenden Seiten…

  13. Aus blanker Dummheit unterstützten westliche Mächte das Osmanische Reich (Krieg Russland gegen das Osmanische Reich), anstelle letzteres 1878 vollständig zu zerschlagen und den Islam aus Europa zu vertreiben. Und mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, 1962-1965, lieferten die Katholiken Europa dem Islam aus. So bekamen die Türken Europa schliesslich, wovon allein mehr als 200 Grossmoscheen und mehr als 2500 islamische Bethäuser sowie mehr als 5 Mio. Korangläubige in Deutschland zeugen.

    • Das Abendland wird heute nicht mehr einmal im Jahr am Kahlenberg verteidigt, sondern jeden Sonntag beim Besuch der Heiligen Messe.
      Jeder, der bei dieser Aufforderung ein irgendwie komisches oder nicht zustimmendes Gefühl hat ist Beweis für deren Richtigkeit.

  14. Hallo Herr Boos, warum kein zweigleisiger Ansatz? Einerseits der „elitär“, historisch fundierte Ansatz, aber warum nicht auch für die breite Masse bewusst mit Emotionen spielen.
    Alle Heldengeschichten sind historisch, kulturell betrachtet vereinfachend, trotzdem ließe sich mit einem entsprechend historisch fundierten Unterbau auf emotionaler Ebene eine notwendige Breitenwirkung erzielen. Auch die Messe von Kerlls ließe sich zu so etwas ausbauen.
    Klar, der Karren steckt im Morast. Wer lernt heute ohne gehörige Eigenmotivation in der Schule noch etwas von 1683. Dafür wird die 2030er Agenda der UNO abgearbeitet.

  15. Jetzt kommen dafür die Millionen Fachkräfte aus arabischen Ländern und aus Afrika, die Türken und Westasiaten nach Germoney.

    Sie bekommen von Germoney Steuergeldern Unterkünfte und Bürgergeld.

    Jedes Jahr kommen mindestens 500.000 Menschen aus allen Armutsregionen und shitholes der ganzen Welt zu hns hinein geflutet. Die brauchen keine Armeen. Da kommen Menschenmassen ohne Ende.

    Germoney’s Regierung will den Menschenmassen so schnell wie möglich deutsche Staatsbürgerschaft, deutsche Pässe geben.

    Darüber hinaus dürfen die Einreisenden ihre Familien nachkommen lassen, Frauen und Kinder, Geschwister und Eltern – die auch alle Bürgergeld bekommen.

  16. Zitat:“Schließlich gibt es unter den Kahlenberg-Gedenkern einen Typus zumindest rein äußerlich kampfeslustiger Gesellen, die sich mit dem unvermeidlichen Sabaton-Klassiker „And then the winged Hussars arrived“ in einen Zustand imaginären Kulturkampfs versetzen, mit dem sie sich zu einer ausgedachten letzten Schlacht aufputschen. Oder vielleicht auch nicht. Den Reiz dieses Lärms hat der Autor dieser Zeilen nie verstanden.“

    Warten Sie es mal ab, Herr Boos. Menschen tendieren dazu, Dinge, die sie nicht verstehen, massiv zu unterschätzen.

  17. Zu feiern gäbe es noch viel mehr: Tours, Wien die erste, Salamis, Platää, Belgrad, Grenada, Malta und die unzähligen Siege des Türkenlouis und des Prinzen Eugen. Sogar Vlad Dracul, unser Graf Dracula, ist zu nennen.
    Alles Verteidigungsschlachten oder Rückeroberungen. Und unsere geschichtsvergessenen Proleten haben nichts anderes zu tun, als mit Bürgergeld alles wieder zu verkaufen und zu verschenken.
    Egal, die Geschichte wird sich auch wieder drehen.
    Ich erinnere mich gerne an die kleine Kapelle im Fort St. Elmo auf Malta, die als einziges Bauwerk von der Zeit der Belagerung übriggeblieben ist. Nachdem St. Elmo nach wochenlanger, heldenhaft widerstandener Belagerung doch von den Türken gestürmt wurde (die Malteser gewannen doch, denn das entscheidende Fort St. Angelo hielt stand), hatten sich hier die letzten Ritter und Priester zum letzten Gefecht versammelt. Sie wurden alle niedergemacht.
    ich verstehe bis heute nicht, warum dieses grandiose Schlacht niemals verfilmt worden ist. Sie beinhaltete in der Realität alles, was Hollywood nur erfinden kann: von den bewaffneten Frauen auf der Stadtmauer, um die Türken zu täuschen bis zu gekreuzigten Verteidigern, die die Türken über den Hafen nach St. Angelo mit den Kreuzen schwimmen liessen und die Antwort der Christen mit vor die Kanonen gebundenen Türken.
    wahrscheinlich zuviel Realität und zu wenig Fiktion….. 🙂

    • Dann dürfen wir auch nicht einen der größten Türkenkrieger des 16. Jahrhunderts vergessen. Jean Parisiot de la Valette. Er war mit seinen schon 70 Jahren ein knallharter Kommandeur und die Seele des Widerstandes. Die Hauptstadt Maltas trägt zurecht seinen Namen. Alles sehr gut nachzulesen bei Roger Fowley.

      • Ich verbessere. Der Autor heisst Roger Crowley.

      • Was richtig ist. De la Valette hätte eine Erwähnung von mir verdient, auch wenn ich der Schlacht um Malta den größten Teil meines Post gewidmet habe. Der Malteserorden damals könnte durchaus als Vorbild für heutige Zeiten dienen. War er doch recht europäisch-international. Zwar hauptsächlich aus französischen, spanischen und italienischen Rittern bestehend, waren doch auch Engländer und Deutsche dabei.

  18. Sehr erfrischender Beitrag von David Boos zu diesem Thema und als Anregung zum Umgang mit Geschichte allgemein.

Einen Kommentar abschicken