<
>
Wird geladen...
Larouettes Kochvergnügen

Elsässer Kartoffelsalat

von Gastautor

23.12.2023

| Lesedauer: < 1 Minuten
Zum vierten Advent und Heiligen Abend: Der Kartoffelsalat hat bei Ralph Larouette an Weihnachten Tradition. Das Rezept stammt von seiner Großmutter Emilie. Aus ihrer Heimat Elsass-Lothringen.

An Weihnachten waren wir alle etwas stiller und bescheidener, aber auch nicht weniger anspruchsvoll. Und so hat sich diese Tradition bei uns erhalten.

Der Kartoffelsalat meiner Großmutter Emilie Larouette – aus ihrer Heimat Elsass-Lothringen

Pellkartoffeln kochen, nicht zu weich.

Fleischbrühe, und zwar – wichtig! – eine kräftige, am besten aus einer Suppenpaste (von Langbein) aufkochen. Zwiebeln klein würfeln. Knoblauch hacken und zerquetschen. Zwiebeln und Knoblauch in die kochende Fleischbrühe geben und dann sofort vom Feuer nehmen. Wenig Salz sowie Essig, Zucker und den Löwensenf dazugeben und vermischen.

Die warmen Kartoffeln pellen und in Scheiben einzeln und direkt in die heiße Brühe fallen lassen und vorsichtig vermengen. Eine halbe Stunde ziehen lassen. (Vor der Bescherung.)

Speckwürfel knusprig braten. Achtung: Das ausgelassene Speckfett aufbewahren! Erst jetzt etwas Rapsöl zusammen mit dem Speckfett auf die Kartoffeln geben und vorsichtig umrühren.

Nach Wunsch: Kurz vor dem Servieren grünen Endiviensalat in Streifen schneiden, zu den Kartoffeln geben und behutsam unterheben.

Den knusprigen Speck darüberstreuen. Lauwarm servieren.

… und dazu die Holsteiner Bockwurst! Mit Bautz’ner Senf!
Es ist ja schließlich Weihnacht!


Ralph Larouette, langjähriger Texter in Werbeagenturen, ver­tauschte den Stift mit dem Kochlöffel und grün­dete das legendäre Res­taurant „3 Tageszeiten“ in Hamburg. Sein Credo: „Gerade in der Krise ist das Essen das Beste für Leib, Geist und Seele.“

Fasan

Larouettes Kochvergnügen

Fasan

Die Adventsgans

Ralph Larouettes Kochvergnügen

Die Adventsgans

Achtung: Weihnacht’ kommt näher… mit Stollen!

Ralph Larouettes Backvergnügen

Achtung: Weihnacht’ kommt näher… mit Stollen!

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

8 Kommentare

  1. Einspruch, denn wir mögen diese Art überhaupt nicht. Bei uns gibt es richtigen Kartoffelsalat mit selbstgemachter Mayonnaise und selbstverständlich kalt. Beim Bautzner Senf sind wir uns allerdings wieder einig. Fröhliche Weihnachten und vor allem Gesundheit.

    • @Vallis Blog: Ich glaube, das kann man nicht so generell sagen, welches nun der „richtige“ Kartoffelsalat ist. Ich mache ihn auch mit selbstgemachter Mayonnaise und lasse ihn dann ein paar Stunden durchziehen (bin Berlinerin). Die Südländer aber (Badenser, Schwaben, Bayern) machen ja fast alle ihren Kartoffelsalat mit Brühe und Öl.
      Mein Mann ist gebürtiger Stuttgarter und schon seit Jahren führen wir beide einen Glaubenskrieg, welcher Salat denn nun der bessere wäre. Ich liebe ihn auch mit Mayo, aber so kenne ich ihn ja auch schon seit der Generation meiner Oma. Bei uns in der Familie haben ihn alle immer nur mit Mayonnaise (die natürlich selbstgemacht sein muss) gegessen. Dazu Wiener und noch einen Feldsalat.
      Und ja: bei uns muss es auch immer noch den Bautzner Senf geben, da sind wir uns wohl einig :-))
      Frohe Weihnachten und eine besinnliche Zeit!

      • Ich glaube, es ist ganz gut, daß es verschiedene Geschmäcker gibt. Ansonsten würden bei den gegenwärtig regierenden Spezialspezialisten nur noch entweder die Mayonnaise oder die Brühe knapp ;-( Guten Appetit und ein frohes Fest für alle Leser hier bei Tichy.

    • Bis zu meinem etwa 25. Lebensjahr kannte ich nur den kalten Salat mit Mayonnaise. Den mochte ich auch, jedenfalls ab und zu.
      Dann luden mich Freunde ein und sie machten den Kartoffelsalat auch lauwarm, mit Gurken und knusprigem Speck. Seitdem schmeckt mir der mit Mayonnaise kaum noch. Die Mayonnaise versteckt den Geschmack der Kartoffeln, während die lauwarme Variante die Kartoffeln besonders hervor hebt… finde ich.

  2. Nebenbei koche ich auch gern.
    Es gibt mehr Kochrezepte als ich noch essen kann.
    Dieses Rezept hört sich gut an, ergänzt gleich meine Rezeptsammlung,
    muß ich auch gleich probieren..
    Eigentlich war Bioleks Welscher Salat über Silvester geplant.

  3. Endivie oder Chicoree im Kartoffelsaat ist lecker und Bautzner Senf ist eh der beste.
    Wirklich wichtig: Kartofelsalat nie zu kalt auftischen.

    • Ja, das stimmt. Kalter Kartoffelsalat hat kein Aroma (aber ist ja bei Käse und Schinken auch so)…L.G.

  4. Klingt lecker, guten Appetit!
    Bei uns bleibt es dennoch bei der Gans.

Einen Kommentar abschicken