<
>
Wird geladen...
Philosophie

Die Überwindung der Kluft zwischen Geistes- und Naturwissenschaften

von Gastautor

01.03.2025

| Lesedauer: 9 Minuten
Die geistige Substanz des Westens braucht Erneuerung, Natur- und Geisteswissenschaften bedürfen eines Integrationsschubs in Richtung einer „dritten Kultur“. In einem evolutionistisch-systemischen Weltbild lässt sich der Liberalkonservatismus wissenschaftlich neu fundieren. Von Dietmar Hansch

Es ist schwer von der Hand zu wei­sen: Die Kultur des Westens steht in vielen Aspekten unter Beschuss von außen und zeigt zugleich innere Auflösungserscheinungen. Stichworte wie Wokeness, Identitätspolitik oder Postkolonialismus beschreiben das Phänomen hinreichend. Lassen Sie uns das Ganze hier in einer sehr grund­legenden, systemischen Dimension be­trachten: das Verhältnis von Differen­ziertheit und Integration.

Systemisch gesehen fördern Fülle und Sicherheit Differenzierung und Individualisierung – Mangel und Bedro­hung dagegen erzwingen Integration und Bildung größerer kohärenter Ein­heiten. Dies zeigt sich bereits auf sehr elementarer Ebene, etwa beim Schleim­pilz. In nährstoffreichen Gewässern leben die Zellen des Schleimpilzes als Einzeller. Wird die Nahrung knapp, integrieren sich die Zellen zu einem viel­zelligen Organismus mit Fuß, Stiel und Kopf, weil das Überleben in dieser Form effizienter zu organisieren ist. Stellt sich erneut Nahrungswohlstand ein, löst sich die Ordnung wieder auf und die nächste Generation zerfällt in Einzelzellen.

Die wichtigste Voraussetzung dieser jederzeitigen Integrationsfähigkeit in der Not ist, dass alle Zellen über einen identischen Satz an DNA verfügen: Jede Zelle enthält gewissermaßen ein identisches Bild des Ganzen und die Information, welchen Platz sie in diesem Ganzen einzunehmen hat. Und weil das so wichtig ist, gibt es zelluläre Repara­turmechanismen für Fehler in der DNA.

Dieses systemische Grundprinzip gilt auch für Gesellschaften: je höher die Integration, desto größer Effizienz und Schlagkraft. Einigkeit macht stark. Entsprechend streben Gesellschaften in Zeiten von Not und Bedrohung – oder eigenen Aggressionsabsichten – ein Höchstmaß an sozialer Integration an. Die Funktion der „sozialen DNA“ übernehmen dann Religionen respektive Ideologien.

Und auch für diese soziale DNA gibt es „Reparaturmechanismen“: Geheimpolizeien, die „Abweichler“ aufspüren und mehr oder weniger brutal auf Linie bringen, die Inquisition oder neuerdings auch Apps, die anzeigen, wie intensiv man sich mit der vorgegebenen Ideologie beschäftigt (etwa mit den Xi-Jinping-Gedanken in China).

Gleich dem beschriebenen Pilz gibt es auch für Gesellschaften in Abhängigkeit von den Umständen optimale Integrationsniveaus: In Zeiten von Wohlstand und Sicherheit kann man es lockerer nehmen, kann man Freiheit und Individualismus Raum geben. Das macht das Leben angenehmer, und bis zu einem gewissen Grad steigert es Kreativität und Produktivität der Gesellschaft. Gleichwohl muss sich die Gesellschaft natürlich Institutionen erhalten, die für eine Reproduktion und Weiterentwicklung der essenziellen Teile der sozialen DNA sorgen – idealerweise bestehend aus einem möglichst ganzheitlich-kohärenten Welt- und Menschenbild mit entsprechenden Werten und Normen, unterstützt durch passende Traditionen, Riten und Formen von Kunst und Kultur.

Fragmentierte Leitkultur

Wie steht es nun um diese „Leitkultur“ in den westlichen Gesellschaften? Nun, immer schon war die Geisteslandschaft des Westens fragmentiert in drei größere Teilkulturen mit einer gewissen Binnenkohärenz: das Christentum, die Geistes- und Sozialwissenschaften und die Naturwissenschaften. Schon in den 1950ern fiel das Ungute dieser Situation auf; man denke an den britischen Physiker und Schriftsteller C. P. Snow, der die Kluft zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften beklagte und die Vereinigung dieser „Zwei Kulturen“ in einer dritten herbeiwünschte. Eine nachhaltige Wirkung blieb aus. Immerhin wurde „Interdisziplinarität“ zur stehenden, aber meist unerfüllten Forderung. Aufspaltung und Differenzierung setzten sich fort.

Neue Hoffnung auf die „Einheit des Wissens“ – so der Titel eines Buchs des großen Evolutions- und Soziobiologen E.O. Wilson von 1998 – keimte mit Beginn der 1980er auf: Es wurde deutlich, dass sich die Grundprinzipien der Evolution nicht nur im Biologischen finden, sondern überall, wo sich komplexe Systeme entwickeln, auch im Bereich von Psyche, Gesellschaft und Kultur.

In Analogie zum „Gen“ popularisierte der britische Evolutionsbiologe Richard Dawkins den Begriff „Mem“. Immer mehr wurden Bezüge hergestellt zu Ausformungen der Systemtheorie: Selbstorganisation, nichtlineare Dynamik, Chaostheorie, fraktale Geometrie. Am 1984 gegründeten Santa Fe Institute in New Mexico führte man all dies unter dem Label „Komplexitätstheorie“ zusammen. Einige sehr gut geschriebene populärwissenschaftliche Bücher machten daraus geradezu eine kleine Modewelle – die fraktale Apfelmännchen-Figur geriet zum ikonischen T-Shirt-Aufdruck.

Ein Teil dieser Bücher wurde gefördert durch den amerikanischen Literaturagenten John Brockman, der zentrale Denker, Wissenschaftler und Kulturschaffende auf der Internetplattform edge.org zusammenführte – bis heute unter dem Rubrum „dritte Kultur“. Auch im deutschen Sprachraum feierten wichtige Wissenschaftler „Ein neues Weltbild durch die Chaosforschung“, so ein einschlägiger Buchtitel von 1993.

Zwar geht die Forschung weiter, aber das wichtige Anliegen einer Einigung der geistigen Welt des Westens ist aus der Öffentlichkeit weitgehend verschwunden. Ein Grund dafür ist sicher, dass sich die praktischen Nutzanwendungen der Komplexitätstheorie in Grenzen halten. Gehirnprozesse, die Wetterentwicklung oder die Börsenkurse lassen sich auch mit ihrer Hilfe kaum besser vorausberechnen. Die Schallmauer der intrinsischen Unberechenbarkeit der auch zufallsbestimmten Evolution komplexer Systeme konnte nicht durchbrochen werden.

Seither geht alles nur noch in Richtung Differenzierung, und zwar auf allen Ebenen: immer mehr Internetcommunitys, Wissenschaftssubdisziplinen, Glaubensgemeinschaften, Geschlechter, Kunstrichtungen, Kleinparteien et cetera.

Relevante Mechanismen der Kohärenzsicherung, des Erhalts der sozialen DNA, kennen die westlichen Gesellschaften kaum mehr. Vor allem, weil auch die Bildungssysteme immer mehr zersplittern. In tiefster Ahnungslosigkeit wird dann die Not auch noch zur Tugend gemacht – nach dem Motto „Vielfalt macht uns stark“.

Streit wird unversöhnlicher

Wie lange kann das noch so weiterlaufen? Die den Westen herausfordernden Kulturen sind allesamt höher integriert. Fundamentalistisch orientierte islamische Staaten und Gemeinschaften sowieso, und zwar nicht nur auf religiöser, sondern zusätzlich noch auf verwandtschaftlicher Ebene (Clanstrukturen). Russland und China arbeiten intensiv an der ideologischen Gleichschaltung.

Vermehrter außenpolitischer Druck und schwindender Wohlstand werden die Integrationserfordernisse in den westlichen Gesellschaften enorm ansteigen lassen, was beim gegebenen Stand des Abbaus der sozialen DNA zu einer enormen Vermehrung innergesellschaftlicher Konflikte führen muss. Auf allen Ebenen Streit wird häufiger und unversöhnlicher: in den Familien, in den Betrieben, in der Regierung. Immer mehr kommunale Amtsträger werfen jetzt schon hin, und es droht das Abgleiten ins Chaos.

Um dies abzuwenden, plädieren konservative Eliten für eine Art Rückwärtsintegration in Form der Wiederaufrichtung traditioneller Werte, wobei das Christentum eine mehr oder weniger große Rolle spielen soll. Im neuen CDU-Programm fungiert das christliche Menschenbild als Kern der Leitkultur. Und auch von der Basis her werden immer wieder Trends gemeldet in Richtung einer Suche nach Halt und Zugehörigkeit durch Rückbesinnung auf traditionelle Werte. Ein Beispiel sind die „Tradwives“ in den sozialen Medien, Frauen, die sich an traditionellen Werten wie Ehe und Familie orientieren.

In Traditionen muss man allerdings von früh an hineinwachsen; das Chris­tentum in seiner aktuellen Form ist in vielen Punkten mit Vernunft, Alltags­erfahrung und Wissenschaft nicht ver­einbar. Die einzige Leitschiene bleibt der vernünftige Diskurs. Das Wegbre­chen der traditionellen Religionen hat eine fatale Lücke gerissen, sie kann nur von einer reifen Wissenschaft gefüllt werden, die in stärkerem Maße bereit ist, Weltbild­-Funktion zu übernehmen.

Der Bausatz für eine solche dritte Kul­tur liegt nach wie vor bereit. 2023 wurde in einem hochrangigen Wissenschafts­journal („PNAS“) von einer interdiszipli­nären Wissenschaftlergruppe noch ein­mal gezeigt, wie grundlegend das Prin­zip der Evolution – sehr verkürzt: Varia­tion und Selektion – für die Neubildung von Struktur in allen Bereichen der un­belebten und belebten Natur ist. In der Tat sind das Prinzip der Evolution und die Gesetze komplexer Systeme Muster, die auf allen Ebenen des Seins wieder­kehren und die Bereiche von Natur­ und Geisteswissenschaften verbinden.

Das Evolutionsprinzip ist der einzige kreative Mechanismus in diesem Univer­sum. Im Gehirn werden Varianten von neuronalen Mustern und Ideen in Fülle produziert und dann selektiert („Brain­ storming“), auf gesellschaftlicher Ebe­ne tritt uns die Evolution als kulturelle Evolution entgegen: Variierende Formen sozialer Organisation machen Gemein­schaften mehr oder weniger fortschritts­- und damit durchsetzungs­- und überlebensfähig in Auseinandersetzung mit anderen Gemeinschaften.

Evolutionskonforme Demokratie

Als besonders evolutionskonform und damit fortschrittswirksam haben sich Markt und Demokratie erwiesen: Pro­dukte beziehungsweise Politkonzepte werden in vielen Varianten produziert und vom Kunden/Wähler selektiert. Gesellschaften, die diese Mechanismen planwirtschaftlich oder gar autoritär abwürgen, müssen langfristig in Sta­gnation und Zerfall enden. Hier ließen sich die Grundpfeiler des Liberalismus systemwissenschaftlich fundieren.

Unser Universum ist eine Verschach­telung von Evolutionsprozessen, bei denen die langsameren die Randbedin­gungen für die schnelleren setzen, wo­bei Letztere auf Erstere modifizierend zurückwirken können, wofür es aber Grenzen gibt. Immer muss das Zusam­menwirken mehrerer Evolutionsschich­ten in die Betrachtung einbezogen wer­den, und bestimmte Randbedingungen sind unveränderliche Realitäten, mit denen man umzugehen lernen muss. So sind bestimmte Neigungen des männ­lichen beziehungsweise weiblichen So­zial­- und Sexualverhaltens angeboren – etwa die männliche Präferenz für Äu­ßerlichkeiten, die auf hohe Fruchtbar­keit hinweisen, oder die weibliche Prä­ferenz materieller Ressourcen mit Blick auf die Aufzucht der Kinder.

Das Gleiche gilt für Phänomene wie Fremdenaversion oder Fremdgruppen­abwertung. All diese Neigungen brach­ten in der Steinzeit Überlebensvorteile, auch wenn sie heute aus der Perspek­tive kultureller und moralischer Wer­te zweifelhaft oder falsch sind. Wir können zwar lernen, derartige Verhal­tensneigungen einzugrenzen oder zu unterdrücken, doch wenn wir die Spon­taneität des Miteinanders nicht völlig abwürgen wollen, wird ein Rest dieser Steinzeitimpulse erhalten bleiben und immer einmal negativ durchschlagen.

Im Umgang damit braucht es spiele­rischen Humor, Resilienz und Konflikt­fähigkeit. Schon in den Schulen sollte evolutionspsychologisch fundierte Selbstkompetenz unterrichtet werden: Welche steinzeitlichen Verhaltensnei­gungen sind auf die menschliche Natur überkommen? Wie förderlich sind sie im kulturellen Kontext für das Glück des Kulturwesens Mensch? Wie kann man lernen, mit ihnen umzugehen?
Ideen wie die Leugnung einer menschlichen Natur durch weite Teile der Sozialwissenschaften, das Ignorie­ren der Biologie durch extreme Gender­theoretiker oder die Utopie einer abso­lut harmonischen, maximal diversen Multikulti-Gesellschaft lassen sich in einem evolutionistisch­-systemischen Weltbild als Unsinn entlarven.

Vor diesem Hintergrund ließen sich Grundpfeiler eines modernen Konser­vatismus natur­- und systemwissen­schaftlich fundieren, insbesondere durch die Evolutionspsychologie. Wel­che essenziellen Rahmenbedingungen braucht das Menschliche für ein gesun­des und reiches Gedeihen? Wie lassen sich diese Rahmenbedingungen durch moderne Institutionen so konservieren und schützen, dass ihnen die immer stärkeren und disruptiveren Eigen­dynamiken der Technologieentwick­lung nichts anhaben können?

Wissenschaft und Religion

So weit die grobe Skizze einiger wichti­ger Schritte in Richtung Schließen der Kluft zwischen den Naturwissenschaf­ten und den Geistes­- und Sozialwissen­schaften. Doch wir müssen noch weiter fortschreiten, zu einer vierten Kultur, die die Kluft zwischen Wissenschaft und Religion schließt. Und auch dies wäre heute möglich, auch hierfür liegen die Bausteine seit Langem bereit.

Zur ewigen Essenz von Glauben und Spiritualität mischen sich Staunen, Demut, Liebe und Hoffnung in Bezug auf einen unverfügbaren schöpferi­schen Urgrund. Genau dafür eröff­net ein evolutionistisch­systemisches Weltbild unabweisbar einen rational definierbaren Raum, da es offensicht­lich prinzipiell nicht überschreitbare Grenzen des menschlichen Erkenntnis­vermögens gibt. Die Diskrepanz zwi­schen der äußeren Realität und der uns von unseren evolutionsgeschichtlich entstandenen, beschränkten Sinnes­organen im Gehirn erzeugten inne­ren Wirklichkeit ist sehr groß. Gäbe es einen irgendwie intentionalen Schöpfer, wäre er von so gewaltiger Komplexität, dass wir seine Offenba­rungen so wenig verstehen könnten wie unsere Haustiere die „Tagesschau“.

Auch wenn dieser Urgrund unserer Existenz prinzipiell erkenntnisjenseitig ist, ist es gleichwohl vernünftig, ihn mit positiven Vorstellungen zu füllen, die dem Gedeihen des Einzelnen und der Gemeinschaft förderlich sind, ihm mit Demut, Liebe und Hoffnung zu begegnen und ihm einen Namen zu geben, gleich ob Gott, Jahwe, Allah oder Brahman. Für den Bereich des prinzipiell Erkenntnisjenseitigen gilt: Wahr ist, was hilft und heilt (und sei es auch „nur“ durch den Placeboeffekt).

Es gilt zu akzeptieren, dass die religiösen „Offenbarungen“, Narrative und Praktiken Produkte der kulturellen Evolution sind, die Gemeinschaften in der Auseinandersetzung mit konkurrierenden Gemeinschaften mehr oder weniger fortschrittsfähig machen. Selbstverständlich können und müssen Kulturen und Religionen daran gemessen werden, wie gut ihnen diese Gedeihensförderung des Humanen gelingt. Nirgendwo wurde dies besser auf den Punkt gebracht als in der Ringparabel in Lessings „Nathan“. Der US-Ökonom Thomas Sowell hat empirisch untersucht, wie unterschiedlich Kulturen als „Betriebssysteme des Alltags“ performen. Nachgerade sprichwörtlich ist der Zusammenhang zwischen Protestantismus und Wirtschaftswachstum.

Die großen Kulturen und Religionen schulden sich leider nicht allzu viel hinsichtlich ihres Potenzials für Gewalt und Grausamkeit – die innerafrikanische Sklaverei zum Beispiel war nicht weniger furchtbar als die von den Weißen betriebene. Worin sie sich aber sehr unterscheiden, ist ebendiese Fortschrittsförderung. Und hier ist es das Christentum, das positiv heraussticht.

Autoren wie Tom Holland („Herrschaft“) oder Joseph Henrich („Die seltsamsten Menschen der Welt“) haben im Detail herausgearbeitet, welche strukturellen Besonderheiten des Christentums es waren, die die Wege zu Aufklärung, Humanismus, wissenschaftlich-technischer Revolution, Industrialisierung und liberaler, rechtsstaatlicher Demokratie öffneten. Das Christentum ist Ursprung und irreduzibler Bestandteil der westlichen Kultur.

Christentum muss sich erneuern

Freilich muss es sich erneuern, um auch weiterhin zugänglich, vital und förderlich zu bleiben: Es sollte sein eigenes Gewordensein aus der Perspektive der kulturellen Evolution hineininterpretieren und dabei auch Glaubensinhalte korrigieren und modernisieren, um sie mit einer vernunftbegründeten Spiritualität verbindbar zu machen, die nicht im Widerspruch zu wissenschaftlichen Befunden steht. So könnte es sich als Leitstern einer westlichen Leitkultur reetablieren, deren Wertesystem zusätzlich aus anderen Quellen angereichert wird, etwa aus der philosophischen Ethik.

An einer solchen Reformation 2.0 führt wohl kein Weg vorbei – schon Papst Johannes Paul II. stellte 1996 fest, dass die Evolutionstheorie „mehr als nur eine Hypothese“ sei. Dieser Weg könnte uns in eine vierte Kultur führen, in der sich die wichtigen Teilkulturen des Westens mit ausreichender Kohärenz integrieren. Dies wäre deutlich mehr als ein bloßes Kulturchristentum.

Zudem könnte ein solches Projekt auf vielen Ebenen kreative Impulse freisetzen für eine Erneuerung und Weiterentwicklung der geistigen Substanz des Westens – auch in der Wissenschaft: Nicht wenige Disziplinen sind entschwebt in Sphären weit jenseits von Faktenbezogenheit und Relevanz.

Andere stecken fest in den Tunneln der Hyperspezialisierung. Allein die zwischenzeitliche Bezugnahme auf ein Bild des Ganzen könnte hier Abhilfe schaffen und allfällige Neujustierungen in Richtung Relevanz ermöglichen.

Wir brauchen Institutionen, die an einer solchen evolutionistisch-systemischen Leitkultur arbeiten, und wir müssen sie in den Schulen vermitteln; nicht als Dogma, sondern als Vorschlag, mit dem es sich kritisch auseinanderzusetzen gilt – im Sinne einer sozialen DNA, die alle verbindet.

Der Einzelne ist heute mit der Erarbeitung einer ganzheitlichen Weltvorstellung völlig überfordert. Dabei ist sie so wichtig und notwendig, nicht zuletzt für seine Teilnahmefähigkeit an der Demokratie: Fast alle gesellschaftlichen Probleme erfordern heute hochkomplexe Abwägungsentscheidungen, bei denen eine Vielzahl von Aspekten in Graustufen kühl gegeneinander auszutarieren ist, was nur gelingen kann, wenn man mit Abstand das Gesamtbild sieht. Die oft gefühlsgeleitete Überbetonung von Teilaspekten ist heute einer der Hauptgründe für politische Fehlentwicklungen. Der Beispiele gibt es genug: den R-Wert in der Pandemie, der CO2-Ausstoß in der Klimadebatte.

Abendland am Kipppunkt

Nur wenn es uns gelingt, in diesem Sinne die Integration der westlichen Gesellschaften wieder zu steigern, ohne in dogmatische Erstarrung zu verfallen, kann die Kultur des Abendlandes den sich anbahnenden Herausforderungen widerstehen und sich als Hochkultur weiterentwickeln, mit all ihren unvergleichlichen Segnungen für die gesamte Menschheit.

Und damit müssen wir uns wohl beeilen. Das Internet saugt immer größere Teile der Bevölkerung in irrationale Parallelwelten, Wissenschaftsfähigkeit wird in den Schulen immer weniger reproduziert. Kipppunkte und Selbstverstärkungsmechanismen sind leider charakteristisch für nichtlineare, auch soziokulturelle Systeme. In der Tat gibt es nichts Absurderes als die aktuelle wokeistische Selbstverzwergung von Teilen der westlichen Eliten.

Auch wenn die westliche Kultur in der Geschichte gleich allen anderen Kulturen Schuld auf sich geladen hat, sind Christentum, Aufklärung, Wissenschaft und regelbasierte Institutionen mit weitem, weitem Abstand das Wundervollste, Bewahrens- und Fortsetzungswerteste, was die Menschheitsgeschichte hervorgebracht hat. All dies hat die Lebensbedingungen von Milliarden Menschen weltweit in unglaublicher Weise verbessert. Diesen Weg weiterzugehen, dabei sukzessive das Negative einzugrenzen und das Positive zu fördern, ist das Einzige, was die Menschheitsprobleme lösen kann. Frei nach Goethe: Die Evolution ist jene Kraft, „die stets das Böse will und stets das Gute schafft“.

Auch wenn der Fortschritt stets ambivalent ist: Wir haben allen Grund, stolz auf diese Kultur zu sein, sie robust und mit Selbstbewusstsein zu vertreten und an ihrem universalistischen Grundanspruch festzuhalten.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

21 Kommentare

  1. Ich denke, Ihr Vater gehörte nicht zum Durchschnitt. Man muss einfach akzeptieren, dass die Fähigkeiten der Menschen unterschiedlich sind. Sowohl wenn es um die Fähigkeit geht, neugierig zu sein, als auch wenn es um das Nach-Denken geht.
    Leider versucht unser Bildungssystem, uns alle aufs gleiche Niveau zu heben bringen. Und das ist dann aufgrund von Inklusion als letzter Stufe noch nicht mal Durchschnitt.
    Unser Bildungssystem müsste wieder anfangen, nicht jedem das Abitur hinterherzuwerfen. Oder einen Uniabschluss. Es müsste nicht von Inklusion reden, sondern von der Förderung Hochbegabter.

  2. 111 Jahre nach der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts ist auch dieser Artikel kein Durchbruch, sondern eine Wiederholung der limitierten Erkenntnisfähigkeit des Menschen. Schon damals hatten sich die Geisteswissenschaften im universtären Elfenbeinturm intellektuell dem Niveau der Naturwissenschaften genähert, mußten aber an der unüberschaubaren Realität unserer Welt kläglich scheitern. Heute wiederholt sich das Ganze in gewachsener babylonischer Sprach- und Datenverwirrung. WKIII klopft bereits an die Tür. Bald 9 Mrd. Menschen brauchen nicht das nächste verpfuschte Weltbild, sondern bewährte Normen des Zusammenlebens und gesunde Skepsis gegen Bevormundung

  3. Ein sehr ausbaufähiger Artikel. Fragwürdiger Stil mit einem Vergleich der Menshcheit mit Schleimpilzen anzufangen und aschließend der Entschlüsselung des Christentums und westlichen Geistes als der „Schleimpilz-DNA“. Da muss ich mich schon fragen, ob der Artiekl insgeheim satirisch gemeint ist, was insgesamt qualitätssteigernd wäre.
    Denn seriös nehmen kann ich ihn aufgrund der zahlreichen logischen Fehler (mindestens eine Handvoll üblicher „fallacies“ sind vertreten), dem allgemeinen Buzzword-Bingo und der insgeheim vollkommen kreativlosen Denkweise des Autors nicht. Um nicht genauso unkonkret zu bleiben wie der Autor, sage ich gerne, was damit gemeint ist:

    1. In fast jedem Thema, das angerissen wird, werden zuerst die Pole abgesteckt, um dann innerhalb dieser voreingenommenen Ebenen beliebige Aussagen zu rechtfertigen. Wenn man z.B. Gott, Allah und Brahman gleichsetzt, kann man in wenigen Sätzen oberflächliche Wissenschaft-vs-Religion Thesen aufstellen.
    2. Der Verweis auf Prometheus entspricht in etwa einem aus dem Zusammenhang gerissenem Zitat. Die Sage hat ja auch einen Anfang, ein Ende und einen gewissen Kontext, die hier vollkommen außer Acht gelassen werden.
    3. Das Weltbild als „evolution-istisch“ zu bezeichnen, nachdem man die Evolution als „einzigen kreativen Mechanismus in diesem Universum“ als quasi supra-reales Prinzip versteht, zeugt von der inkohärenten Denkweise, die auch Peter Pascht schon angemerkt hat.

    Das soll nur stellvertretend sein für andere streitbare Punkte, die selbst in Summe alle entschuldbar wären, wenn der Text wirklich ein konkretes Thema hätte. Da aber alles ein bisschen angerissen wird (selbst modernes Paarverhalten), lohnt es kaum den Aufwand, jeden falschen Punkt richtigzustellen, was im Prinzip einen 10-mal so langen Text wie ihn der Autor vorgelegt hat erfordern würde. Deswegen frage ich einfach nur, wieso ausgerechnet die Leserschaft von Tichys Einblick adressiert werden soll. Aber eigentlich ist der Artiekl hier perfekt platziert Beispiel für dilettantische (Geistes-)wissenschaft, die im Kern journalistisch ist. Anstatt noch 5 Jahre in das Studium von Büchern zu stecken, in denen viele der aufgeworfenen Fragen bereits besser und tiefer durchdacht wurden (soviel Zeit ist wohl nötig, wenn man sich so viele Themen auf einmal vornimmt) schreibt man ein „opinion piece“ für eine Leserschaft, die noch nicht so weit ist wie man selbst. Diese Orientierung nach unten – dieses zwanghaftige „Mitnehmen wollen“ von everyone and their grandma – erzeugt die wahre Kluft, nämlich die zwischen bloß heißer Luft und der intellektuellen Sphäre, wo Unterschiede zwischen Geistes- und Naturwissenschaften bloß noch Frage der Anwendung sind.

  4. Ein interessante Möglichkeit wäre die Rückbesinnung auf die Renaissance, vor allem auf die Philosophie von Giordano Bruno. Er hat in seinen Schriften Individualität, Gedankenfreiheit und Spiritualität miteinander verbunden, bezog sich allerdings nicht auf das Christentum, sondern auf die antike Mysterien- und Geisteskultur, zum Beispiel auf Pythagoras oder die Hermetik.
    Das Christentum ist dafür völlig ungeeignet, denn Dogmatik und freie geistige Entwicklung sind unvereinbar.

  5. Unfassbare Mengen an Zeit werden vom „Mensch 2.0“, den Sie nennen, in der heutigen zeit nunmal darin investiert, sich selbst im Internet darzustellen oder sich damit zu befassen, wie sich Bekannte oder Prominente darstellen. Im Prinzip gehört dazu auch das Lesen und Kommentieren dieses Artikels, der Sie sicherlich sowie mich fast eine Stunde gekostet hat.
    Wir setzen uns damit mit Materie zweiter Klasse auseinander. Ein komplett sinnfreises Unterfangen, wenn man nicht – wie Ihr Vater – das nötige Hintergrundwissen besitzt, um das Gelesen verwerten zu können.

  6. Wahr ist, was hilft und heilt ….“
    Dem würde ich nicht zustimmen, ebensowenig dem bekannten „Wer heilt hat Recht“.
    Sonst wäre Cortison ja wirklich das Wunderheilmittel, für das man es anfangs gehalten hat.


  7. „Der Verstand ist ein Schuft, der dem lieben ICH alles das beweist, was es bewiesen haben möchte!“ Wenn man nicht nur mit Worten spielen will, sondern „zur Sache selbst“ vorstoßen will, muss die eigene Erkenntnistheorie auf den Prüfstand: Wie funktioniert ein autopoetisches biologisches System in der Binnensicht der Kommunikation? Wie sehen die Modelle der Simulation der Realität dieses Systems aus?
    Dann erweist sich die Unterscheidung zwischen „Geist und Materie“ als Illusion, dann muss man systemisch, nicht-linear, rückgekoppelt denken, wobei sich Religion als reines Konstrukt, als Platzhalter für transzendent Gedachtes, Kontingentes erweist.
    Wer diese Maßstäbe auf das von Hansch skizzierte Weltmodell anwendet, stellt fest, dass hier die europäische Bildung der Vergangenheit als zukunftstauglich dargestellt werden soll; alles andere sind Detail-Aspekte, bei denen man mit der Unterscheidung „richtig oder falsch“ nicht zum Ziel kommt: ex falso quodlibet!

  8. Vielleicht gibt es da einen Ansatzpunkt. Die Spreu vom Weizen zu trennen.
    Ist es ihnen schon aufgfallen ?
    Zunehmnd sieht man Menschen in der Öffentlichkeit, die mir die Welt erklären wollen, die beim Sprechen mit den Händen vor sich her fummeln und das ist meistens weibliche Sprechweise.
    Die Verwirrung der Sprache ist die Verwirrung der Gedanken.

  9. Offenbar hat der Autor ein grundlegendes Unverständnis bez. der Verschiedenheit von „Wissenschaft“ und „ethischer Weltansicht“.
    Christenum ist keine Wissenschaft.
    Christentum ist ein ethisch-moralisches Leitbild zum zwischenmenschlichen Umgang für eine freidlich, freiheitliche Welt mit der „Würde des Menschen“ als zentrales Leitmerkmal, „ecce homo“.
    Das Problem ist, dass die katholische Kirche im Machtwahnsinn ihrer Potentaten und Klüngel weltlicher Macht, sich vom Weltbild Jesus Christi vollkommen entfernt hat.
    Der Artikel ist in seinen Begriffen so allgemein gehalten, dass er schon nichtssagend ist.
    Viele der verwendeten Begriffe sind nur vage, konkret undefiniert oder aber streitbar in ihrem Begriffverständnis.
    Von der Inkohärenz der gesamten Denkweise her, zeigt sich der Autor ist kein Naturwissenschaftler.
    Das Christentum sollte „dabei auch Glaubensinhalte korrigieren und modernisieren, um sie mit einer vernunftbegründeten Spiritualität verbindbar zu machen, die nicht im Widerspruch zu wissenschaftlichen Befunden steht.“
    Wie denn, wenn die wissenschaflichen Befunde selber nicht wissenschaftlich sind. Genau da liegt das Problem.
    Das gesamte heutige Weltbild der Wissenschaft über unser Universum und seine Entstehung sind nicht wissenschaftlich sondern Glauben, trotzden dass sie Wissenschaftlichkeit für sich reklamieren.
    Was der Autor gerne haben möchte, eine Abklärung für alle male was richtig und falsch ist, das ist nicht machbar.
    Es wird dabei bleiben, dass es ein täglicher und ewiger Kampf ziwschen „Richtig“ und „Falsch“ geben wird, geben muss.
    Der einzige Weg zum Erfolg heißt Bildung, Bildung, Bildung.
    Daran mangelt es zunehmend in Deutschland, an der Wertschätzung für Bildung,
    weil eine zunehmende Mehrheit aus bildungsfernen Schichten kommt, was sie auch auf ihr Kinder übertragen.
    Die Anzahl der Hochchulbefähigungen ist in Deutschland gesunken, trotz zunahme der jungen Generation 15-30 durch Zuwanderung. Quelle: ÖRR

    • Wer viel weiß und kann, weiß wie wenig er weiß und ist voller Zweifel.
      Wer wenig weiß und kann ist seiner Sache immer schnell sicher.
      Helmut Schmidt ht dies ln ähnlicher Weise öfter gesagt
      und als das größte Problem duieser Welt bezeichnet.
      Die Verfechter dessen was derzeit im Schulsystem gelehrt wird
      bewerten dies als wichtig und richtig als Bildung.
      Aussagen z.B. wie „Jedes weiß heutzutage, das das Co² für die Klimaveränderungen verantwortlich ist“. Da fragt sich doch was ist Bildung?
      Wissenschaftler haben schon gesagt Wissenschaftler müssen auch gute Märchenerfinder sein, viel Phantasie haben. Wenn sie etwas entdecken müssen sie auch eine Geschichte erfinden, was das zu Beteuten hat, wie es gewesen sin könnte. Über den Bau der Pyramiden z.B. weiß man doch heute noch nicht wirklich wie die Menschen damals das fertig gebracht haben.
      Wie ist das mit dem Co² und Klima?
      In der Praxis,. der Realität zeigt sich meist am Besten was richtig, was faklsch ist, wer recht hat.
      Was als richtig und was als falsch gilt entscheiden heutzutage aber Meist eine „Klasse“ hauptsächlich mit „nur“ thoretischer Schulischer Bildung, Eventuell sogar Prominente ohne jeglich fachlich bezogene Bildung.
      Man muß doch nur mal jüngstes anschauen, ein Philosoph als Wirtschafts bzw. Superminister. Vollkommen von sich überzeugt, daß er der Größte ist / der größte Experte ist und alles besser weiß als Andere, keinerlei Fehler macht.
      Jeder „kleine Handwerker“ z.B. muß die Verantwortung dafür übernehmen, was er macht. Gleiches sollte man auch für andere Bereiche einführen. Z.B bei Wirtschaftsminister bezüglich Wirtschaftswachstum:

  10. Wir haben allen Grund, stolz auf unsere Kultur zu sein, sie robust und mit Selbstbewusstsein zu vertreten und an ihrem universalistischen Grundanspruch festzuhalten. Stimmt, und all denen, wo das nicht passt: Kein Geld geben, sollen selber was auf die Beine stellen, die Schmocks. Gilt für Russ&Moslem und Konsorten gleichermaßen. Bloß das nicht, wovor uns ein Inder warnt: Weltbank-Chef Ajay Banga prognostizert weitere 800 Millionen Flüchtlinge – FOCUS online – die suchen nämlich nicht „Arbeit“, sondern Kohle. Als ob es bei denen nichts anderes zu tun gäbe als Kindermachen. Und wir sind dumm genug, denen eine leichte Beute zu sein: Reich, naiv, träge und wehrlos. Und dann noch „Entwicklungshilfe“ zahlen, wie doof, ist das denn.

  11. Das Interessante an dem Artikel ist, dass er um ein Thema kreist, sogar stellenweise fast den Punkt trifft, aber dann zum Fazit hin wieder abbiegt und falsch landet.

    Wie kam das? Weil wie selbstverständlich von bestimmten Wertvorstellungen ausgegangen und diese als „universell“ deklariert wurden.

    Das Phänomen der konstruierten Tranformationen zeigt heutzutage deutlich, dass es etwas geben muss, warum Menschen trotz augenscheinlichen Wohlstands, namentlich sogar die eines Clusters transformierender, überdurchschnittlich(!) Wohlständiger, kein erfülltes Leben verspüren. Dies gilt, auch wenn die Konstrukteure selber den Punkt nicht treffen und daran vorbei operieren, was die Sache noch schlimmer macht.

    In anderen Kulturen, je ferner desto eher, sehe ich teils deutlich mehr von der westlicherseits verlorenen Beziehungsbildungsfähigkeit-„DNA“, viel glücklichere Gesichter und natürliche, wohltuende Freundlichkeit sogar bei „einfachen“ Leuten. Ganz unwissenschaftlich und undiskutiert.

    Kann man nicht essen, aber man spürt das Leben, dort wo es sitzt.

  12. Wie wäre es mit einer Prise gesundem Menschen-Verstand bzw. common sense ???

    Und dazu reichlich Erdung und keine Blasenbildung.

    Auch den Mut zu einer anderen Meinung als der Mainstream zu haben….
    …. und diese Meinung auch noch zu äußern und zu vertreten !!!???

    Zudem ist reichlich Heuchelei im Spiel, auch aufgrund von Anpassung und Anbiederung, um Vorteile zu haben, insbesondere berufliche Vorteile.

    Eine Kluft zwischen Geistes- und Naturwissenschaften ist eher nebensächlich, weil beide Wissenschaften, insbesondere „Geistes“-Wissenschaften staatlich abhängig sind.

    Unabhängig sind eher die Wirtschafts-Wissenschaftler und die Rechts-Wissenschaftler und die Mediziner, soweit diese Gruppierungen als Freiberufler selbständig sind.

    Aber auch als Freiberufler benötigt man Kunden und muß sich in einem gewissen Maße „anpassen“.
    Bei der Einbindung der Religion bin ich ausgestiegen. Die Kirchen haben immer zu den Herrschenden gehalten und damit oder davon allerbestens „gut gelebt“.

    Es fehlt die Betrachtung zu der Wissenschaft mit dem größten Einfluß auf die gesellschaftliche Entwicklung:

    Die Wissenschaft von der „Qualitäts-Laberei“ = Journalismus.

  13. Prinzipiell richtig und zutreffend beschrieben. Aber 1. bewegen wir uns hier auf einem intellektuellen Niveau, das heute im Westen nicht mehr personell abzubilden ist. 2. Die Taeter sind weniger dumm, das auch, als vielmehr kriminell oder boeswillig. 3. Die “ kulturelle“ Evolution hat bereits tief in die biologische eingegriffen. Richtig ist, dass selbst Wissenschaftler das entweder nicht erkennen koennen oder wollen. Der Autor nennt mit den Präferenzen der Maenner und Frauen ein Beispiel sugar selbst. Diese sind natuerlich nicht biologisch determiniert, sondern „kulturell“, zeitgeistig, wobei die Kultur resp deren Konditionierung das Verhalten bestimmt. Das limbische System waehlt heute nach anderen Faktoren aus. Die Prioritäten der Damen heute duerften mit denen der Damen im Archaikum wenig gemein haben. Natuerlich spielen heute die maennliche Optik oder auch die reine Prominenz eine entscheidende Rolle. Qualitative sprich innere Faktoren sind dagegen, weil limbisch irrelevant, unwichtig geworden. Die Folgen sind klar. Nur ein Beispiel fuer ein biologisch betrachtet kontraproduktives, aber kulturell erwünschtes Verhalten.
    Natuerlich rationalisiert. Biologisch waere auch das suizidale Verhalten westlicher Gesellschaften nicht zu erklären. Affen setzen ihre Fuehrer ab, falls sie der Horde nicht nuetzen bzw sogar schaden. Vor der „Vereinigung“ der Zweige waere auf Ebene 1 das, was man normales Verhalten nach dem sogen gesunden Menschenverstand angesagt.
    Der akademische Teil sollte dann folgen, evtl sogar automatisch, wenn die Kriminellen aus dem Verkehr gezogen waeren und die psychische Gesundung erfolgt waere. Davon ist der Westen sehr weit entfernt.

  14. Danke, Herr Hansch, für diesen bemerkenswerten Essay! Denn „Sozialbiologie“ ist die ultimative Beleidigung für alle Woken, Linken und Grünen, deren egalitärer Behaviorismus der epochale Irrtum des 20. Jahrhunderts ist. Nur scheint mir, frei nach Leonhard Cohen, „the war is over – the good guys lost“, denn Intelligenz ist leider vor allem erblich und die weißen Europäer.innen haben sich seit zwei Generationen durch den Feminismus dazu verführen lassen, nur noch wenige, zu wenige Kinder zu gebären. >50% aller im Dunstkreis der Universitäten tätigen Frauen bekommen in Deutschland gar keine Kinder mehr. Prof. Heiner Rindermann hat in „Cognitive Capitalism“ die Literatur zu den Auswirkungen dieser historisch einmaligen Situation referiert: Von nun an geht`s (intellektuell) bergab! Gegen das zentrale Projekt der Linken – den Ersatz der Familie durch den Staat – wollen die großen christlichen Kirchen gar nicht mehr antreten und die Evangelikalen sind in Europa kleine Sekten. Die wenigen Forscher auf dem Gebiet der Verhaltensgenetik werden systematisch ausgegrenzt und als Nazis und Rassisten beschimpft, Gelder für Forschungsprojekte werden ihnen niemals bewilligt. Robert Plomin hat das in „Blueprint – how DNA makes us who we are“ eindrücklich beschrieben. Nein, in Europa werden Sozial“wissenschaften“ und Naturwissenschaften auf absehbare Zeit nicht zueinander finden.

  15. Die in diesem Artikel aufgeführten Zahlen klingen höchst unseriös. 2,3 Billionen USD sollen 1/4 eines (früheren) Verteidigungshaushalts gewesen sein? Auch sonst scheint ein wildes Zahlendurcheinander zu herrschen. Bitte korrigieren. Denn ansonsten ist es natürlich endlich geboten, diesen Augias-Stall auszumisten!

  16. Ich sehe es etwas pragmatischer und würde mir die Rückbesinnung von der Anspruchsgesellschaft zur Leistungsgesellschaft wünschen. An deren Spitze Führungskräfte und Vorbilder stehen, welche aufgrund ihrer Biografie, einer nachgewiesenen Qualifikation und einer emotionalen Intelligenz diese Positionen auch ausfüllen können. Als Bürger ist es nicht nötig von jedem Sachverhalt etwas zu verstehen, aber der Bürger sollte aus Biografien und seiner Menschenkenntnis ableiten können. Besonders dann wenn man eine repräsentative Demokratie leben möchte.

  17. „DAS GLASPERLENSPIEL“

    von Hermann Hesse (wohl jener Roman, der überwiegend dafür verantwortlich war, dass der deutschstämmige und zuletzt in der Schweiz lebende Autor bemerkenswerterweise als erster nach dem zweiten Weltkrieg 1946 den Literaturnobelpreis erhielt) behandelt in eindrucksvoller Weise die Interdependenz der Wissenschaften.

    Seit 1968 wurde an Universitäten systematisch eine Art „Kampfkultur“ installiert, die dazu diente, die unterschiedlichen Wissenschaftsbereiche einander zu entfremden und die einseitig auf politischen Kampf hin orientierten Fachbereiche (Soziologie, etc.) in den Vordergrund zu rücken und politisch zu instrumentalisieren.

    Das Resultat ist eine unglaubliche geistige Verarmung, gesellschaftliche Zerrüttung und letztendlich eine Bildungskrise, die am Ende zu Erscheinungen wie Gender-Instituten, aber auch Habeck oder Baerbock führte. Wenn Letztgenannte über in früheren Zeiten renommierte Abschlüsse verfügen, aber in ihren öffentlichen Äußerungen ihr intellektuelles „Niveau“ offenbaren, dann zeigt dies, dass es in unserem Bildungssystem enorme Schieflagen gibt.

    Eine neue linksradikale bzw. linksgrüne Trivialkultur wurde an Universitäten installiert, die wichtige Fachbereiche wie die Naturwissenschaften zu verdrängen droht und so unermesslichen Schaden anrichtet. Autonomie der Universitäten, schön und gut. Aber was ist eigentlich Hauptaufgabe der Hochschulen? Wie am Fließband Wirrköpfe zu produzieren, die die Gesellschaft spalten sollen?

    Fundamentale Aufgabe der Universitäten ist es, hoch qualifiziertes Fachpersonal auszubilden (das nirgendwo anders ausgebildet werden kann) wie Ärzte, Architekten, Ingenieure, etc. Nicht aber unproduktive Querulanten auf niedrigstem intellektuellem Niveau z.B. in irgendwelchen „Gender-Brutstätten“ zu züchten.

    68 hat versagt. Vollumfänglich.

    Es muss einen rollback geben und unsere Bildungsanstalten müssen wieder auf ihre ursprünglichen Aufgaben hin zurück geführt werden!

  18. „Dieses systemische Grundprinzip gilt auch für Gesellschaften: je höher die Integration, desto größer Effizienz und Schlagkraft. Einigkeit macht stark“

    Hieß es nicht immer „diversity is our strength“? Dann hatten also die ewig gestrigen Recht, die meinten Ethnie, Kultur, Sprache und Religion haben die homogenen Nationen Europas trotz ihrer geringen Größe stark gemacht, und diejenigen die diese Homogenität durch forcierte Masseneinwanderung zerstören sind die Tod Feinde der europäischen Völker?

    Ich bin mir auch nicht sicher ob der Autor das Prinzip der Evolution wirklich verstanden hat. Der Westen braucht keine Annäherungen im Elfenbeinturm, sondern echte Evolution (= Kapitalismus) im Finanz- und Bankensektor.

    • Zu dieser steilen These: „Dieses systemische Grundprinzip gilt auch für Gesellschaften: je höher die Integration, desto größer Effizienz und Schlagkraft. Einigkeit macht stark“, setze ich folgende Antithese: „Wo Alle das Gleiche denken, wird nicht viel gedacht.“ Sie stammt von Karl Valentin und erscheint mir deutlich klüger.

  19. Diese Kluft ist nicht zu überwinden. Wer naturwissenschaftlich arbeitet, muss Materie bewegen und Geld verdienen. Philosophen bewegen wenig, irren oft und leben von dem, was andere verdient haben.

Einen Kommentar abschicken