Als John Stuart Mills „Über die Freiheit“ („On Liberty“) 1859 erschienen war, wurde es in wenigen Wochen zu einem viel beachteten und vor allem unter der Jugend viel gelesenen Werk. Viele konnten ganze Passagen auswendig, Sätze daraus wurden zu geflügelten Worten. Wenige vor Mill haben so prägnant und emotional aufgeladen das klassische liberale Ideal vom Verhältnis zwischen Bürger, Staat und Gesellschaft dargestellt. Bis zum heutigen Tag gilt das Werk als das Manifest der liberalen Freiheitsidee und hat nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Doch es enthält auch schon all jene Elemente, die den Liberalismus für eine selbstzerstörerische, keineswegs freiheitliche linke Interpretation anfällig gemacht haben.
Anlass für Mill, seine Gedanken über die Freiheit niederzuschreiben war, dass durch Parlamentarismus und die Ausweitung des Wahlrechts eine neue Ära der Politik anbrach: Da inzwischen „die Machthaber wirklich dem Volk verantwortlich waren und von ihm ausgetauscht werden konnten, so konnte man wagen, sie mit einer Gewalt zu betrauen, deren Gebrauch das Volk selbst bestimmen konnte: Die Macht war nur die Macht des Volkes selbst“, schreibt er in der Einleitung.
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Großbritannien in mehreren Schritten das Wahlrecht ausgeweitet, vor allem die Bevölkerung der schnell wachsenden Städte erhielt die Möglichkeit, sich an Wahlen zu beteiligen. Mill war zu jener Zeit Abgeordneter der liberalen Partei, die 1859, just im Erscheinungsjahr seines Werkes, unter der Führung von Lord Palmerston an die Macht gelangt war. Auch war Mill, leidenschaftlicher Vertreter der Handelsfreiheit, leitender Angestellter der Ostindischen Handelsgesellschaft, einer der wichtigen treibenden Kräfte des britischen Aufstiegs zur Weltmacht.
Die liberale Wirtschaftspolitik befeuerte die Konjunktur, das Eisenbahnnetz umfasste immer mehr Orte und war dabei, das Land zu vereinigen. Der Chartistenbewegung war es gelungen, die tägliche Arbeitszeit auf zehn Stunden zu beschränken, dank der wirtschaftlichen Entwicklung stieg das Lebensniveau, und eine neue, starke Mittelschicht war im Entstehen begriffen.
Großbritannien war zwar Vorreiter der radikalen Veränderungen, aber ganz Westeuropa wandelte sich in einem nie da gewesenen Tempo. Daraus speist sich Mills emphatische Bejahung und Einforderung der individuellen Freiheit – aber auch seine Ablehnung des sich abzeichnenden Neuen, der Entstehung der Massengesellschaft.
Die Tyrannei der Gesellschaft
Die frisch eroberte „Macht des Volkes“ warf neue Fragen auf, denn: „Das ‚Volk‘, das die Herrschaft ausübt, ist nicht immer dasselbe wie das, worüber sie ausgeübt wird, und die ‚Selbstregierung‘ bedeutet nicht, dass jeder von sich selbst beherrscht werde, sondern jeder von allen Übrigen“, schreibt Mill. Verwirklicht werde der Wille des größten und aktivsten Teil des Volkes: „Die Majorität umfasst diejenigen, denen es gelingt, sich als Mehrheit geltend zu machen; es ist darum möglich, dass das Volk wünscht, einen Teil aus seiner Mitte zu unterdrücken“, und so entstehe die „Tyrannei der Mehrheit“, und die Gesellschaft könne selbst zum Tyrannen werden. Deshalb reiche es nicht, das Individuum vor den Machthabern zu beschützen, es müsse auch vor der Tyrannei der herrschenden Meinung und des herrschenden Gefühls bewahrt werden, so Mill.
Das Eingreifen der kollektiven Meinung in die individuelle Lebensführung hat Grenzen, und Mill sucht nach einer Bestimmung dessen, wo diese Grenze zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlicher sowie politischer Kontrolle gezogen werden muss. Sein Grundsatz lautet: „Der einzige Grund, aus dem es der Gemeinschaft aller gestattet ist, einzeln oder vereint, eines ihrer Mitglieder in der Freiheit seines Tuns zu beschränken, ist der Selbstschutz. Und der einzige Zweck, um dessentwillen man mit Recht gegen ein Glied einer gebildeten Gesellschaft Gewalt gebrauchen darf, ist: Schaden für andere zu verhüten.“ Man beachte, dass hier von der gebildeten Gesellschaft, das heißt der Elite, die Rede ist.
Ganz besonders hebt Mill hervor, dass keiner gezwungen werden darf, „etwas zu tun oder zu unterlassen, nur weil es so für ihn besser sei, ihn glücklicher machen würde oder nur weil andere meinen, dass es weise oder gerecht wäre, wenn er so handeln würde […]. Der Mensch ist Alleinherrscher über sich selbst, über seinen Körper und seinen Geist“ – Feststellungen von geradezu bestürzender Aktualität.
Der Einzelne muss frei sein, den Plan seines Lebens zu entwerfen, zu tun, was er will, auch dann, wenn andere sein Handeln für „töricht, falsch oder pervers“ halten sollten. „Die einzige Freiheit, die diesen Namen verdient, besteht darin, unser eigenes Wohl auf unsere eigene Art zu suchen, solange wir dabei nicht die Absicht hegen, andere ihrer Freiheit zu berauben oder ihre dahin zielenden Anstrengungen zu durchkreuzen.“
Was Mill hier so großartig darstellt, bezeichnet die Politikwissenschaft (seinem späten Nachfolger Isaiah Berlin folgend) als negative Freiheit. Es geht um das für klassische Liberale wichtigste Recht, nämlich darum, in Ruhe gelassen zu werden. Obwohl Mill an keiner Stelle eine exakte Definition seines Freiheitsbegriffs formuliert, geht aus dem Text eindeutig hervor, was er unter Freiheit versteht: Das Individuum kann tun und lassen, was es will, solange es anderen keinen Schaden zufügt.
Aber stimmt das auch? Kann ich zum Beispiel beschließen, eine eigene Sprache zu benutzen? Ich kann es versuchen, aber keiner wird mich verstehen. Kann ich frei beschließen, in einem Land oder einer Region meiner Wahl zu leben? Nein, denn – auch wenn heutige Globalisten es gern anders sehen – die menschlichen Assoziationen, in diesem Falle Nationen, entscheiden darüber, wer zu ihnen gehört, mit wem sie zusammenleben wollen und wo sie das Siedeln zulassen. Kann ein Mann beschließen, mit mehreren Frauen gleichzeitig eine Ehe einzugehen? Noch ist das in den Ländern, die zum westlichen Kulturkreis gehören, nicht erlaubt, denn die Gesetze spiegeln (meistens noch) in der Geschichte entstandene kulturelle Übereinkünfte innerhalb einer Gemeinschaft wider.
Der liberale Angriff auf Überliefertes
Es gibt also offensichtlich mehr berechtigte Einschränkungen des freien Handelns der Individuen, als Mill zu akzeptieren bereit ist. Menschen sind keine frei schwebenden Einheiten, die ohne jegliche Bindungen auf die Welt kommen. Sie werden in Gemeinschaften hineingeboren, eignen sich – bewusst oder unbewusst – von Anfang an deren Geschichte, Kultur, Sitten und Traditionen an und werden so zum Teil dieser Gemeinschaften. Nur als solche können sie jene Tugenden entwickeln, die für das friedliche gesellschaftliche Zusammenleben unerlässlich sind: Loyalität zur Gemeinschaft, Verlässlichkeit, Gesetzestreue, Verantwortungsbewusstsein für sich selbst und für andere und die Bereitschaft, in der Not auch unbekannten Bürgern beizustehen.
Mill ist sich dieser traditionsbedingten, geschichtlich gewachsenen Einschränkungen der individuellen Freiheit durchaus bewusst, doch er sieht sie nur in negativem Licht und bezeichnet sie pauschal als „öffentliche Meinung“. Hier zeigt sich, welche Schwierigkeiten es mit sich bringt, dass Mill die von ihm verwendeten Begriffe (auch den der Freiheit) nicht genau definiert. Offensichtlich gehören zur von ihm gegeißelten „öffentlichen Meinung“ Traditionen, Sitten, Gebräuche und Überlieferungen, die sich in Gesetzen, Sprache und Kultur eines Landes niederschlagen, ebenso wie die um sich greifenden Verrücktheiten, unberechenbaren Launen und Emotionen von Massengesellschaften.
Mithilfe dieses pauschalen, nebelhaften Begriffs verwirft er alles, was „Sitte und Gewohnheit“ ist: Von all der Last des Tradierten sollten sich Menschen befreien, um sich endlich dem Fortschritt und der Reform anzuschließen. Es sei schon ein Verdienst, wenn jemand „nicht vor Sitte und Gewohnheit das Knie beugt“ und: „Die Tyrannei der Sitte ist überall das stehende Hindernis des menschlichen Fortschritts.“
Mill schließt jene Völker, die nach ererbten Sitten handeln, sogar aus der Geschichte aus: „Schließt doch Freiheit stets auch Befreiung vom Zwang der Gewohnheit ein; der Kampf zwischen diesen beiden Faktoren stellt das Hauptinteresse in der Geschichte der Menschheit dar. Der größere Teil der Welt hat im eigentlichen Sinne keine Geschichte, denn er steht völlig unter der Tyrannei der Sitte.“
Was sollen die Menschen nun, befreit von ihren tradierten Fesseln, mit ihrer Freiheit anfangen? Mills Rezept heißt: Sie sollen die eigene Persönlichkeit in voller Freiheit und Unabhängigkeit entwickeln. Aber wie soll das ohne die Gemeinschaft möglich sein? Das einfache Volk, offensichtlich die Mehrheit seiner Zeit, mochte diesen Weg – noch – nicht gehen. Die Mehrheit konnte nicht begreifen, warum diese Art, nach „überkommenen Mustern“ zu leben, nicht gut genug für jeden sein sollte. Und was noch schlimmer war: Selbstbestimmung gehörte nicht zu den Idealen der meisten. Die „Gesellschaft“ hat „den Sieg über das Individuum davongetragen“, und „die Gefahr, die der menschlichen Natur nun droht, ist nicht ein Übermaß, sondern ein Mangel an persönlichen Trieben und Neigungen […] Wer sich seinen Lebensplan von der Welt oder seiner engeren Umgebung vorzeichnen lässt, der bedarf dazu keiner anderen Begabung als der affenähnlichen Nachahmung.“ Welcher Menschentypus Mill als Ergebnis der Ausübung von Freiheit vorschwebte, kann man erkennen, wenn man betrachtet, wen oder was er kritisiert: „Eigenheiten im Geschmack, Exzentrizitäten im Handeln werden wie Verbrechen gemieden […] Ihre menschlichen Fähigkeiten verdorren und sterben ab; sie werden unfähig, starke Wünsche oder eingeborene Leidenschaften überhaupt zu empfinden.“ Hier sieht Mill die Schrecken der heraufziehenden Massengesellschaft und betrachtet Freiheit als das einzige Gegenmittel zu deren Vulgarität und Uniformität.
Schrecken der Massengesellschaft
Wie schon an vielen anderen Stellen seines Buches hat Mill recht und unrecht zugleich. Er ist ganz der elitäre Liberale, der – nicht anders als seine modernen Nachfolger – nur Verachtung für die ungebildeten, dem Individualismus fremd gegenüberstehenden Massen übrig hat. Von deren Bündnis mit der „Regierung des Volkes“ befürchtet er das Schlimmste, und das abermals zu Recht: „Gegenwärtig geht alle Individualität in der Masse unter. In der Politik ist es fast eine Trivialität zu sagen, dass die öffentliche Meinung jetzt die Welt beherrscht. Die einzige Macht, die diesen Namen verdient, ist die Macht der Massen und der Regierungen, sofern diese sich zum Organ für die Neigungen und Instinkte der Massen machen.“
Mit seinem Entsetzen über die im Entstehen begriffene Massengesellschaft ist Mill in seiner Zeit nicht allein. Seine konservativen Zeitgenossen wie John Ruskin oder Matthew Arnold blickten in den gleichen Abgrund, doch sie betrauerten im Unterschied zu ihm den Verlust des christlichen Glaubens, der Tradition und der Gemeinschaft. Mill dagegen wollte die Auflösungserscheinungen sogar beschleunigen, denn ihm war nicht bewusst, dass sein Rezept für die Freiheit – die Loslösung von Tradition und Glaube – zur Entstehung ebenjenes Massenmenschen führt, den er so verabscheute.
Was also bleibt von der Freiheitsidee John Stuart Mills? Gewiss die bedingungslose Einforderung der Selbstbestimmung des Individuums, seines Rechts, ein Leben nach eigenem Ermessen zu führen, auch wenn es Dummheiten begeht und sein Lebensstil anderen nicht gefällt – solange es anderen keinen Schaden zufügt. Von hohem Wert ist gewiss auch Mills Erkenntnis, zu welch unterdrückerischer Macht das Bündnis zwischen Regierung und aggressiven Trägern der öffentlichen Meinung werden kann, wenn das Ziel der Regierungstätigkeit nicht das Wohl der Nation, sondern die Bedienung wahlentscheidender Gruppen ist: Wir erleben diese Macht inzwischen tagtäglich.
Den größten Eindruck unter Intellektuellen hinterließ allerdings die zerstörerische Idee, dass wir uns erst von Sitten und Traditionen befreien müssten – heute würde man sie „Strukturen“ nennen –, um uns der freien Selbstverwirklichung widmen zu können. Letzteres ist zu einem der zentralen Anliegen des linken politischen Denkens seit Anfang des 20. Jahrhunderts geworden, weitergetragen von Intellektuellen wie Jean-Paul Sartre, Michel Foucault oder der Frankfurter Schule.
Der größte Irrglaube, dem die Linken verfallen sind, ist doch, dass sie Traditionen, geschichtliche und kulturelle Überlieferungen sowie die traditionelle Familie für das Übel schlechthin halten. Was ist denn Freiheit ohne Bindung? Freiheit ohne das Wissen um die Wurzeln und deren beständiger Pflege? Pflanzen sterben, wenn die Wurzel verkümmert. Freiheit, von der die linken Globalisten faseln, ist eine Scheinfreiheit, die zur Vereinzelung und Orientierungslosigkeit vieler Menschen führt, was sie zu willigen Untertanen machtgeiler Regierungen macht. Und deren Machthunger ist anscheinend noch lange nicht gestillt.
„dass wir uns erst von Sitten und Traditionen befreien müssten“
Sitten & Traditionen werden ersetzt durch kollektiven Druck, die nonkonformisten Uniform.
zu viele Menschen fürchten sich vor der Freiheit eigenveantwortlich entscheiden zu müssen. Ist scheinbar bequem, wenn PolitikerInnen die Entscheidungen vorweg nehmen. Und doch ist diese Unfreiheit in Wahrheit sehr unbequem. Voll gestopft von ideologischen Zwängen wird der gesellschaftliche Druck immer stärker. Der Anfang ist gemacht: der individuelle Körper wude zum Gesellschaftsgut, flankiert mal wieder mit fürsorglichen Narrativen „alles zum Schutz von Risikogruppen, Schwächeren etc. und wohlfeilen Worten wie z.B. Solidarität, Vorbild blablabla
In diesem Artikel wird es so dargestellt, daß das Verhalten der meisten Menschen durch Tradition, Sitte und Glauben bestimmt wird. Ein wichtiger Aspekt wird gar nicht erwähnt: Die Angst davor, anzuecken und der Wunsch, überall beliebt zu sein. Das führt oft zu einer übertriebenen Anpassung, die überhaupt nicht nötig ist und sogar oft gegen das eigene Naturell verstößt. Damit weicht man jedem sozialen Druck aus, bis hin zur Selbstverleugnung. Man möchte eben „der Obrigkeit“ gefallen und im eigenen sozialen Umfeld nicht auffallen und schon gar nicht anecken. Ich nenne das „Feigheit“ und „einen Mangel an Zivilcourage“. Gerade solche Menschen achten ganz besonders penibel darauf, daß niemand gegen „die Regeln der Gemeinschaft“ verstößt und denunzieren im Zweifelsfalle sogar ihre Nachbarn und Freunde. Das sind die geborenen „Untertanen“, die sich jedes System wünscht, weil man sie zur Überwachung und Kontrolle der „Gemeinschaft“ einsetzen bzw. mißbrauchen kann. Das erleben wir gerade jetzt in Deutschland zum dritten mal und gerade Deutschland scheint für so ein Verhalten besonders anfällig zu sein. Abweichler und Individualisten, die das System selbst gar nicht infrage stellen, die aber nicht bereit sind „alles“ mitzumachen und die auf einem Recht auch auf individuelle Freiheit bestehen – wie das Grundgesetz sie übigens garantiert – werden, wie in unseligen Zeiten, wieder als „Volkschädlinge“ behandelt und verfolg, auch wenn man heute ein anderes Vokabular benutzt.
Ich finde, dass der Artikel den historischen Zusammenhang ausblendet. Es war eine Zeit des Umbruchs. Die Macht verschob sich vom Monarchen, vom Landesherren hin zur Bevölkerung. Mill versucht, der neuen Ordnung ein gedankliches Gerüst zu geben.
Was bleibt von Mill: „Den größten Eindruck unter Intellektuellen hinterließ allerdings die zerstörerische Idee, dass wir uns erst von Sitten und Traditionen befreien müssten – heute würde man sie „Strukturen“ nennen –, um uns der freien Selbstverwirklichung widmen zu können.“ Ja, ich denke, das ist dem Hervortreten des Individuums geschuldet. Ich kenne Mills Texte nicht. Damals war die Freiheit des Einzelnen das Neue. Wer, wenn nicht die Intellektuellen sollten diese Idee aufgreifen. Und das führt irgendwann zur Zuspitzung Befreiung von Allem. Dann bricht die Welle. Die Grenzen der Freiheit sind bei der Entwicklung weg vom Absolutismus erstmal bei Mill nicht Hauptthema. Was mir logisch erscheint. Aber er schneidet sie an. Wenn sich die individuelle Freiheit immer weiter entwickelt, stösst sie an ihre Grenzen. Dann landet man wieder bei der Beschränkung der Macht, bei den Grenzen der individuellen Freiheit. Das, was Sie zitieren, zeigt, dass Mill das gesehen hat. Aber die Situation war Sience Fiktion. Daher fehlt die gezielte Auseinandersetzung mit diesem Thema.
Heute müssten wir das diskutieren, was Mill gesehen, aber nicht aufgegriffen hat, weil es in seiner Zeit nicht aktuell war. Das Thema Beschränkung der Macht bleibt. Es wurde immer wieder aktuell. Wird oder ist gerade wieder aktuell. Und daher gab/gibt es auch immer „Intellektuelle“, die sich damit beschäftigt haben. Es ist unser Versäumnis oder Versagen, nicht das von Mill, dass wir das aktuelle Thema Machtbegrenzung nicht vermehrt aufgreifen.
Die individuelle Freiheit im Sinne von grenzenlos gibt es nicht, das ist eine Schimäre, was man aber erreichen sollte ist die persönliche Freiheit so weit dies möglich ist und nicht anderen Interessen entgegen steht.
Dieses Prinzip hat eigentlich seit Ende des zweiten Weltkrieges ganz gut funktioniert und der Zweiklang zwischen Abhängigkeit und einer gewissen Unfreiheit im Arbeitsleben und auch in anderen Bereichen und den persönlichen Freiheiten in der Ausübung eigener Interessen und Vorstellungen hat sich doch bewährt, bis der Sozialismus immer überbordender wurde, was dann Stück für Stück zurückgeführt wurde und die Leute es zunächst über viele Jahre garnicht wahrgenommen haben.
Nun sind wir an einem Punkt angekommen, wo die Methoden sichtbar geworden sind und wenn wir nicht aufpassen, dann werden wir mittelfristig in der Unfreiheit dahingehend landen, daß alles reglementiert wird von der Wiege bis zur Bahre und wenn das die neue Freiheit sein soll, dann werden sich die Bürger noch umsehen, wenn sie erst voll damit konfrontiert werden, denn die ziehen die Schlinge immer enger und das ist typisch für alle Sozialisten dieser Welt, die einen in Liebe erdrücken, bis die Luft ausgeht und wer zurück blickt, der konnte ja darüber lesen, das setzt aber voraus, daß man sich mit der Historie befaßt, denn wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart schlecht beurteilen und führt dann ihn eine ungewisse Zukunft, wo wir uns derzeit ja schon befinden und ein böses Ende erwarten läßt.
Es ist immer ein großer Gewinn sich mit John Stuart Mill und der liberalen Philosophie des 18. und 19. Jhdts. zu beschäftigen. Mill beschäftigte sich auch sehr gründlich mit den Grenzen der individuellen Freiheit im sozialen Kontext. Man sollte vielleicht auch nicht übersehen, dass John Stuart Mill in die privilegierte, englische Oberschicht geboren wurde, auch sein Vater war Philosophie-Professor. Aus diesem bildungsmäßig und sozial privilegiertem Hintergrund bekam er eine leitende Anstellung bei der Ostindischen Handelsgesellschaft, bei der er ein Gehalt bezog, das mindestens das Hundertfache eines englischen Arbeiterlohns seiner Zeit betrug. Selbst seine Pension von der Ostindischen Handelsgesellschaft, mit der er sich sehr wohlhabend nach Frankreich zurückzog, betrug mindestens das Siebzigfache eines Arbeiterlohns. Er war zwar ein Zeitgenosse von Karl Marx im England der ersten Hälfte des 19. Jhdts., hat die Welt, die Welt des englischen Kolonialismus, und die Welt des industriellen England, aber aus einer ganz anderen Perspektive gesehen. Seine Freiheit war sehr ausgeprägt die Freiheit von Seinesgleichen.
Ayn Rand hat dazu gesagt, dass die kleinste Minderheit das Individuum ist.
Die Linken stehen für Kollektivismus, die Rechten für Paternalismus, die Liberalen für Individualismus.
John Stuart Mill: »Die allgemeine Tendenz in der ganzen Welt geht doch dahin, die Mittelmäßigkeit zur überlegenen Macht unter den Menschen zu machen. … Das Denken der Masse wird ihr geliefert von Leuten, die ihnen sehr gleichen.«
Aristoteles und Polybios meinten zum Kreislauf der Regierungsformen: Monarchie degeneriert zur Tyrannis, Aristokratie zur Oligarchie und Demokratie zur Pöbelherrschaft (Ochlokratie).
Die Idee des Selbsteigentums kommt m.E. aber von Locke: „so hat doch jeder Mensch ein Eigentum an seiner eigenen Person“ Zwei Abhandlungen über die Regierung S. 216.
Sorry, vergessen Sie Mill, denn er ist nicht konsequent. Schon in „Über die Freiheit“ verwendet er einen unglücklichen Schadensbegriff und zwar in dem Sinne, dass der Staat dazu eingesetzt werden sollte, um Schaden zu verhüten. Das erlaubt dem Staat alles, z.B. die Verhängung eines Lockdowns. Mill war auch einer der ersten, der den Begriff der „sozialen Gerechtigkeit“ verwendet hat (in „Utilitarismus“). Die Krönung ist aber seine Behauptung, dass Produktion und Verteilung voneinander getrennt seien (in Principles of Political Economy). Mit Utilitarismus können Sie leider die Freiheit des Einzelnen nicht verteidigen, weil Nutzen ein individuelles Konzept ist.
Falls Sie die Freiheit verteidigen wollen, sollten Sie mal bei Hoppe, Rothbard oder bei de Jasay nachschauen.
Das Selbsteigentum am eigenen Körper (in „Die Ethik der Freiheit“ bei Rothbard, der hier Locke aufgreift) ist pragmatisch, aber logish besser ist die Freiheitsvermtung von Anthony de Jasay, z.B. in Gegen Politik oder in „Liberalismus neu gefasst“.
Quelle: https://www.misesde.org/2021/02/der-archimedische-punkt-bei-anthony-de-jasay-ist-die-freiheitsvermutung/
Schon klar, dass jeder mit sich selbst veranstalten kann was er will. Aber es muss schon noch eine gewissen Rahmen geben, der einzuhalten ist. Schließlich wäre es doch doof, wenn ich meinem Nachbarn immer nur auf die Nüsse gehe, weil ich zu laut bin, oder ihm mit dem Hammer den Schädel einschlage, weil mir seine Haarfarbe nicht gefällt. Das geht so nicht! Gut aber, wenn der Staat seine hoheitlichen Aufgaben erfüllt, dafür sorgt, dass Deutschland unser Land bleibt, es hier sauber und ordentlich ist, und man ungestört leben kann. Was da aber momentan an Verordnungen und tollen Weltverbesserungsabsichten auf uns herniederprasselt, das geht auch nicht. Der Staat hat sich aus dem Privatleben des Einzelnen raus zu halten, und darf uns nicht vorschreiben, wie wir unsere Wohnung zu heizen haben, was wir essen, welche Verkehrsmittel wir benutzen, und allgemein gut zu finden haben. Schon gar nicht darf er uns für unsere Meinungen maßregeln, oder diese in Twitte & Co abschalten. Er darf auch keine Impfungen vorschreiben. Das lässt doch nur böse Absicht vermuten, und zieht Widerstand nach sich. Impfen ist vielleicht eine Möglichkeit, aber nicht die Einzige. Ansonsten bin ich für einen sehr schlanken Staat, Gwerbefreiheit, Informationsfreiheit, Meinungsfreiheit, Vertragsfreiheit, und allgemein niedrige Steuern. Vom Bruttosozialprodukt soll der Staat nur 10 % für sich beanspruchen dürfen. So war es schon im Mittelalter, und es gab keine Arbeitslosigkeit. Unsere Zivilisation hat sich rotzdem entwickelt, bis letztlich die Umverteiler und Kommunisten kamen. Besonders schlimm wurde es mit der Euroeinführung, und der EU. Seit dem geht es kontinuierlich abwärts, und ich spüre, dass es nicht gut enden wird.