<
>
Wird geladen...
Tückische Korrelationen

Je weniger Haare, desto mehr Geld, je weniger Regenwald, desto mehr Corona

von Gastautor

16.07.2021

| Lesedauer: 2 Minuten
Es ist sicher nicht verkehrt, anzunehmen, dass in den noch verbliebenen unzugänglichen Regenwäldern der Erde viele Infektionskrankheiten bei Tieren lauern, die dem Menschen gefährlich werden können. Doch die Abholzung der Regenwälder bedeutet deshalb nicht zwingend die Zunahme von Pandemien. Von Walter Krämer

Unsere Unstatistik ist diesmal wieder ein Korrelationskoeffizient – der zwischen dem weltweiten Bestand an Regenwald und dem Vorkommen von tiergetriebenen (von Tieren ausgehenden oder durch Tiere übertragenen) Infektionskrankheiten wie der aktuellen Corona-Pandemie. Dieser Korrelationskoeffizient ist negativ: je weniger Regenwald, desto mehr Infektionskrankheiten. Dies ergab eine in deutschen und internationalen Medien viel zitierte Studie der französischen Biomediziner Serge Morand und Claire Lajaunie.

Die beiden Forscher hatten für 27 Jahre, von 1990 bis 2016, einen steten Rückgang der mit Regenwald bedeckten Erdoberfläche zusammen mit einem ebenso steten Anstieg von Infektionswellen an verschiedenen von Tieren ausgehenden Krankheiten konstatiert. Daraus wurde dann in einigen Medien ungeprüft und ohne weitere Indizien eine Kausalbeziehung hergeleitet. Beginnend im März und bis in den April hinein berichteten unter anderem „derstandard.de“ („Eindeutiger Befund: Abholzung fördert Ausbreitung von Infektionskrankheiten“), „blick.ch“ („Waldrodung begünstigt Tierkrankheiten“) und „tag24.de“ („Studie zeigt: Holzen wir weiter ab, wird es mehr Infektions-Krankheiten geben“).

Der Regenwald ist wichtig – wegen der Biodiversität

Einige Berichte weisen auf die Notwendigkeit weiterer Studien zur Etablierung einer Kausalbeziehung hin, die meisten aber nicht. Eine solche Kausalbeziehung kann aus den Daten der zitierten Studie nicht abgeleitet werden (und wird von den Autoren auch nicht behauptet). Die möglichen negativen Effekte einer Abholzung von Regenwald auf Mensch und Umwelt wollen wir keinesfalls bestreiten. Allein die dadurch bewirkte Reduktion der Biodiversität ist für viele Missstände verantwortlich.

MARKTFORSCHUNG
Die Liebe der Grünen-Wähler zum SUV, oder warum Fußball so gefährlich ist
Aber nicht alle Übel dieser Erde gehen auf den Rückgang des Regenwalds zurück. Genauso könnte man beweisen, dass der verschwindende Regenwald für die Zunahme an Einbruchsdiebstählen in der Bundesrepublik oder die steigende Staatsverschuldung weltweit verantwortlich ist.

Diese ungeprüften Rückschlüsse von Korrelation auf Kausalität gehören zu den häufigsten statistischen Fehlern überhaupt. So gibt es etwa bei Männern eine negative Korrelation zwischen dem Einkommen und der Anzahl der Haare auf dem Kopf: je weniger Haare, desto mehr Geld. Diese Korrelation entsteht allein schon dadurch, dass bei Männern im Allgemeinen mit wachsendem Alter die Haare ausfallen und das Einkommen steigt. Bei Jeff Bezos von Amazon würde die Korrelation auch passen, auch Steve Jobs hatte eine Glatze, aber was ist mit Bill Gates von Microsoft oder Warren Buffett?

Nonsens-Korrelationen

Der häufigste Grund für solche Nonsens-Korrelationen sind gemeinsame Trends: Zwei Zeitreihen, die – ganz gleich aus welchen Gründen  – in die gleiche Richtung gehen, sind immer automatisch hoch positiv korreliert. So gibt es etwa in Deutschland eine perfekte Korrelation zwischen den Apfelsinenimporten aus Portugal und den Belegungszahlen der bundesdeutschen Trinkerheilanstalten. Beide Zeitreihen sind seit dem Zweiten Weltkrieg angestiegen. Deshalb käme aber niemand auf die Idee, nun Apfelsinen aus Portugal zu verbieten. Genauso sind zwei Zeitreihen mit entgegengesetzten Trends immer automatisch hoch negativ korreliert, wie hier die Fläche an Regenwald und die Infektionsinzidenz.

Die Statistik kennt durchaus Verfahren, zwischen Korrelationen und Kausalitäten zu unterscheiden. In der Studie von Morand und Lajaunie sucht man diese allerdings vergebens.


Mehr vom Autor in: Walter Krämer, So lügt man mit Statistik. Aktualisierte und neu gestaltete Neuausgabe. Campus Verlag, 208 Seiten, 19,99 €


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

7 Kommentare

  1. Wenn ich die Intention des Artikels richtig verstanden habe,
    … geht es um KORREKT angewandte Statistik und nur am Rande als Beispiel um eine Studie, die als PRO Regenwald u.a. von der SPD-‚tag24.de‘ eben falsch ausgelegt und benutzt wird. Aus Dummheit, Sorge oder rot-grüner Polit-Absicht? So ganz genau weiß man das nicht 😉

    Allerdings staunt der (logisch denkende) Betrachter.
    Denn gerade aufgrund dieser speziellen tag24-Studien-Interpretation müsste sich eigentlich zwingend eine Folge-Korrelation-/Kausal-Breaking News-Headline ergeben haben:

    BIO-Produkte vernichten die Menschheit“ o. ä.
    (Warum? Weil nicht nur in Mittelamerika jährlich ► Abertausende Hektar ursprünglichen Regenwaldes zwecks riesigen, Chemie-getränkten Ölpalmen-Monokulturen für den weltweiten BIO-Wahn abgeholzt werden … – und Abholzungen ja angeblich ‚mehr Infektionskrankheiten ergeben‘ …)

    Mein bittersüßes Fazit im ‚Statistik‘-Zusammenhang
    Mit solch neuer ‚Folge-Headline‘ würde wenigstens aus einer undifferenzierten Meldung und kreativen Studien-Interpretation immerhin der richtige Schluss gezogen.

    Allerdings bräuchte es sogar dazu Bildung und den neugierig-selbstbewussten Michel-Willen zur Wahrheit. Beides (und mehr) wird mittlerweile aber auch von der ehemaligen VOLKS-Partei SPD nicht nur systematisch unterdrückt, sondern auch vorgelebt bzw. sozial erzwungen (FFF-Schwänzen statt Schule / Eskens ‚Covidioten‘-Diffamierung / Lauterbachs Panic-Orchestra samt völlig verantwortungsloser Kinderimpfung etc. etc.)

    Und da schließt sich dann der fatale Great-Reset-Polit-Kreis.
    Das alles ist nur noch zum Weinen …

  2. Ungeschlagen auf Platz 1 solcher Irrsinns-Korrelationen bleibt der hergestellte Zusammenhang zwischen der Anzahl der Piraten mit dem CO2 Ausstoß und damit der Erderwärmung, mit dem der Gründer der Religion des fliegenden Spaghettimonsters die Schulbehörden in Kansas wegen des Kreationismus auf den Arm nahm und nebenbei gleich die „Weltklimakirche“.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegendes_Spaghettimonster

  3. Hier eine Nicht-Nonsense Korrelation und ein Weg, Statistiken etwas anders zu sehen: Eine Statistik ist wie ein Bikini, sie zeigt Interessantes, aber verhüllt Wesentliches.

  4. Man muss garnicht so tief in die Statistik einsteigen. Der Betrug fängt ja in der Beschreibenden Statistik mit einfachen Balkendiagrammen an, wie sie jetzt die TAGESSCHAU und HEUTE benutzen: Noch vor wenigen Wochen war auf der y-Achse eine Inzidenz von 150 abgetragen, jetzt da die Inzidenz bei 7 oder 10 liegt ist dort der Maßstab 10. Dadurch wird vermieden, dass der Zuschauer den drastischen Rückgang auf einen Blick erkennt, weil die Höhe des Balkens immer noch Bild-füllend ist.
    Oder die Konstruktion der Inzidenzformel, Inzidenz = Positiv Gesteste Tag 1 + Tag 2 … + Tag 7 geteilt durch Anzahl Menschen im Gebiet XY mal 100 000.
    In einem Gebiet mit 100 000 Menschen und in 7 Tagen 70 positiv Getesteten ist die Inzidenz 70. Man könnte jedoch auch die Ein-Tages-Inzidenz nehmen, dann betrüge sie (Annahme jeden Tag 10 positiv Getestete) nur noch 10. Würde man nun die Normierung auf 100 000 unterlassen, betrüge sie 0,001 % und würde niemanden mehr erschrecken! Das heißt in einem Gebiet mit 100 000 Einwohnern wären an einem Tag X nur 10 Menschen positiv getestet worden.
    Davon 6 in Altenheimen, zwei in Kliniken und zwei in beengten Wohnverhältnissen. Letzteres wurde offensichtlich in Hamburg statistisch erhoben, weil das Abendblatt einmal vor Wochen die aufgelaufenen absoluten Zahlen für einige Bezirke und Stadtteile veröffentlichte. Da jedoch keine Bevölkerungszahl als Bezugsgröße angegeben wurde, war die Aussagekraft eingeschränkt. Was natürlich Absicht war.
    So könnte man unendlich weiter machen mit Corona-Lügen-Statistiken. Ach ja, schon der COVID 19 Test der Phase drei von Biontec, der zur vorläufigen Zul@ssung führte, enthielt viel Material zur kritischen Betrachtung. Darüber könnte man Seitenweise herziehen. Tut aber keiner. Nur eins: In einigen Alterskohorten waren die Fallzahlen zu gering, sodass die Ergebnisse garnicht statistisch signifikant waren.

  5. Das Beispiel mit den Regenwäldern ist – mit Verlaub – scheiße gewählt, man könnte ja meinen, die Regenwaldvernichtung werde dadurch schöngeredet.
    Aber darum geht es wohl nicht, es geht wohl tatsächlich um das Alltagsphänomen fehlinterpretierter Statistik.

    Desungeachtet hätte ich mir als Rezensent ganz sicher ein weniger sensibles Beispiel herausgesucht, irgendwas nicht ganz so Aktuellpolitisches.

  6. „Diese ungeprüften Rückschlüsse von Korrelation auf Kausalität gehören zu den häufigsten statistischen Fehlern überhaupt.“

    So lange damit keine Propaganda gemacht wird, wäre das ja kein großartiges Problem. Selbst Unwissenheit resp. Dummheit wäre erträglich, aber „die da in den Medien“ sind sicher nicht alle doof, die machen das vollabsichtlich, weil die das selbst glauben oder für Geld (=Maulhure), dann wird (wurde!) das zum ernsten Problem.

    Ein lustiges Beispiel übrigens zum Phänomen Korrelation und Kausalität, weil ich selbst darauf hereinfiel: Bei uns (Etagenwohnung) tropfte es durch die Decke. Erst vor etwa zehn Tagen, zeitgleich hatte es stark geregnet. Dann wieder vorgestern, da goß es aus Kübeln.
    Ich war felsenfest von überzeugt, es sei was mit dem Dach nicht in Ordnung, gab fast schon Krach hier.
    Stellte sich heraus: Des Nachbarn über unsens Geschirrspüler hatte Leitungsbruch. Reiner Zufall, daß der das Dingens ausgerechnet zu den Regentagen angeworfen hatte…
    Ich mich natürlich in aller Form bei Haushaltsvorstand entschuldigt – und hoffentlich geheilt, je wieder Korrelation und Kausalität zu verbuchseln 😉

  7. Was noch problemtischer ist:es scheint dass Zahl der Leute die in dem Schwimbecken ihr Leben verloren haben, korreliert mit der Strommengen aus dem AKWs. Mindestens in USA stimmt das. Glück dass bei uns die AKWs abgebaut werden, nicht wahr?
    Eine Kausalität zwischen diesen beiden Werten existiert wohl doch nicht, aber sie korrelieren, was man auf spurious-correlations Webseite von Tyler Vigen.
    Ich denke manchmal dass die uns herrschenden Hypermoralisten die Ideen aus dieser Webseite beziehen. Ich hoffe nicht aber alles deutet darauf. Also aufpassen – es kann sein dass sie alle Schwimmhallen schliessen damit man weniger Nuklearstrom erzeugt.

Einen Kommentar abschicken