Stephan Paetow ist ein großer Mann. Meist schreitet er etwas mürrisch daher, um die Körpermitte pendelnd wie ein Taschenmesser, das sich dann doch gegen das Zusammenklappen entscheidet. Die tägliche Rasur wird für Tage aufgespart, deren kalendarischer Rhythmus sich mir auch nach sieben Jahren nicht erschließt.
Ein wenig erinnert er vom Habitus an Karl Valentin. Mit einem wesentlichen Unterschied: Stephan Paetow leidet nicht an der Welt. Er hat seine eigene Methode, sie sich untertan zu machen. Er kann sich konsequent allen Dingen entziehen, die Anstrengung bedeuten. Mit einer Ausnahme: seinen Kolumnen. An denen arbeitet er hingebungsvoll und bis zur Erschöpfung.
Sorgsam achtet er darauf, seinen breiten Bildungshintergrund nicht zu deutlich durchscheinen zu lassen. Er spielt mit den Früchten einer germanistischen und anglistischen Ausbildung. Der Lehrer bricht sich nur Bahn, wenn er geduldig jungen Redakteurinnen die Kunst des Schreibens beibringt; was allerdings nicht häufig geschieht. Dann wird sein mürrischer Zug schnell blitzend spitzbübisch. Seine Wortwahl zu gefährlichen Drohnen mit erheblicher Zerstörungskraft. Große Konflikte umkurvt er dabei kunstvoll. Konflikte würden ablenken. Klingt das negativ? Keinesfalls. Das Ziel ist das Maß der Dinge.
Der ältere weiße Mann und die Fischrettung
Leser im klassischen Sinne hat er weniger als Anhänger. Verehrer. Die schon ein wenig „süchtig“ – zumindest sehn-süchtig – danach sind, dass endlich wieder Sonntag ist. Und Stephan Paetow die Absurditäten, die uns auf den politischen Bühnen des Landes und der Welt zugemutet wurden, mit rasiermesserscharfen Kommentaren und gallenbitterem Humor so auseinandernimmt, dass sich unser Unbehagen in schallendem Gelächter löst. Uns befreit. Dazu ermutigt, uns von diesem Wahnsinn nicht mundtot machen und klein kriegen zu lassen.
Sein inzwischen zum sechsten Mal erscheinender Jahresrückblick, diese „Chroniken von Absurdistan“, sollte es eigentlich auf Rezept geben. Oder von der Bundeszentrale für politische Bildung zur Stärkung der Kritikfähigkeit (dem Rückgrat des mündigen Bürgers) gesponsert werden. Das ist nicht der Fall. Hat aber den Vorteil, dass die Leser garantiert reinen Wein eingeschenkt bekommen – ohne Rücksicht darauf, wer sich auf die Zehen getreten fühlen könnte.
Ausblick auf den Rückblick 2022 gefällig?
Wissenschaft versucht nicht die Welt zu bewerten, sondern sie zu verstehen
Meine Empfehlung: Sichern Sie sich mindestens zwei Exemplare. Eines zum Selberlachen und eines, um Lachen zu verschenken. Ich finde, auch 2022 sollte Stephan Paetows „Blackbox“ unter keinem Weihnachtsbaum fehlen. Sie eignet sich aber auch vorzüglich als Gastgeschenk für die Silvesterparty oder als aufmunternder Gruß zu Jahresbeginn. Es gibt wenig Vergleichbares.
Die deutsche Satire ist zumeist staatstragend oder öffentlich-rechtlich und damit selbst eine Karikatur dessen, was sie zu sein behauptet. Womit sie zu einer Regierung passt, die ihrerseits nur absurdes Abziehbild dessen ist, was man als Regierung bezeichnen könnte. Satire ist oft Massenware, hergestellt mit GEZ-Gebühren in der ARD-Strickerei. Mit Stephan Paetow finden Sie einen Meister dieser Kunstform, die ansonsten am Wattegefühl der haltungsgemäßen Wohlanständigkeit zu ersticken droht.
Stephan Paetow, Blackbox 2022. Die satirischen Sonntagskolumnen. Die Chroniken von Absurdistan – unverschämt ehrlich, bitter-süß, zum Schreien komisch. Wishing Well Media, Paperback, 112 Seiten, 18,90 €
Der Begeisterung schließe ich mich an. Auch ich gehöre zu denjenigen, deren Mausklickfinger am Sonntagmorgen so gegen 8 Uhr zunehmend nervöser wird 🙂
Sind wir Kommentatoren nicht auch alle kleine Paetows, die trotz aller Übel sich selbstbewußt täglich im Wechselbad der Gefühle bewegen und längst nicht aufgeben, denn wäre das der Fall, dann gäbe es keine Reaktion mehr gegen links, was ja jedem aufrechten Konservativen zuwider ist.
Somit sind diese gegenseitigen Aufmunterungen und auch Stellungnahmen Labsal für die geschundene Seele, die seit Jahren einen rot-grünen Ungeist ertragen muß. der in seinen Auswirkungen gerade von diesen Leuten mehrheitlich erkannt wird, während sich viele andere entweder in schweigen hüllen oder insgeheim hoffen, daß sich noch alles zum besseren ändern wird.
Was wir heute erleben ist ein Paradigmenwechsel erster Güte und die kleinen Faeser`s und Scholzens begegnen einem täglich überall auf der Straße, wenn man sie seit Jahren kennt und ihre Umtriebigkeit erleben darf, die alles andere als menschenfreundlich zum Nachbarn sind, wenn es um ihren eigenen Glauben geht.
So werden sie systematisch gestützt, mit einer Hartnäckigkeit die der Gegenseite in Mehrheit leider fehlt, was aber Grundvoraussetzung ist um deren Aktivitäten einzugrenzen, denn was die veranstalten ist hochgradig schädlich für unser Land und seine Bevölkerung und wer das nicht sehen will, der muß eben nur noch warten, bis er selbst am Boden liegt.
Das verrückte an dem ganzen ist die Tatsache, daß diese linke Truppe trotz Dreier-Allianz noch nicht einmal die Hälfte der Wähler vertritt und die lassen sich von diesen Typen am Nasenring durch die Manege ziehen, anstatt den rot-grünen Saustall auszumisten, der sich über Jahre über das Glück aus dem Osten bei uns ausgebreitet hat, als willkommene Grundlage sozialistischer Träume, wo sich die Schwarzen auch noch dafür hergegeben haben um diese zu erfüllen.
Wollen wir hoffen, daß dieser Kelch an uns vorrüber geht, denn man kann einen Hund lange gegen den Strich bürsten, aber irgendwann wird es mal zuviel und er beginnt zu beißen und sicherlich kann man auch eine gewisse Zeit damit überbrücken um die katastrophale Situation mit dem nötigen Sarkasmus zu überbrücken, aber irgendwann platzt mal der Kragen, denn es ist kein Spiel, was die da betreiben, das ist bitterer Ernst und dem müssen wir begegnen, bevor sie uns ihre Ideen übergestülpt haben, bis hin zur letzten Konsequenz.
Vielen Dank an Tichy für den Paetow-Sontatg, für alles.
Nun ja, bloß nicht übertreiben, für fast alles :).
MEINEN Paetow am Sonntag, den lasse ich mir nicht entgehen, bei Bohnenkaffee Butterstulle.
Sehr erhellender Beitrag! Magic ist grundsätzlich gut, vor allen Dingen für Geist und Seele. … Ist gekauft!
Danke für das Licht im Dunkel, hoffe ich!
Ein Juwel auf Tichys Einblick und an sich. Herzlichen Dank für Ihre tolle Arbeit auch dieses Jahr. Danke, dass Sie uns in dem täglichen Wahnsinn nicht alleine lassen.