<
>
Wird geladen...
Frank Plasberg am Ziel vorbei

Hart aber Fair: Lange warten auf wenig Energie

18.10.2022

| Lesedauer: 4 Minuten
Zwei Wochen lang ist Hart aber Fair ausgefallen, nun ist Frank Plasberg zurück. Das Thema ist „Warten auf die Preisbremse: Wie lange steigen die Kosten für Strom und Gas noch weiter?“.

Antworten will so recht keiner, aber dafür lange drum herumreden. Die Grünenvertreter in der Runde, gleich zwei, tun, was sie können, um abzuwiegeln. Sie kaschieren ihre Politik der Stromverteuerung sogar.

Das ist zum einen Katrin Göring-Eckardt. Die wiederholt ein Mantra, gerade am Anfang der Diskussion immer und immer wieder: AKWs, besonders das AKW Emsland, seien „fachlich nicht notwendig“. Kanzler Scholz’ am Montagabend verkündetes „Machtwort”, dass die AKWs bis April 2023 weiterlaufen sollen, wischt sie beiseite: „Das Parlament hat das Machtwort“. Recht hat sie damit, überschätzt aber das Stimmgewicht der Grünen darin. Stattdessen hebt sie hervor, dass keine neuen Brennstäbe bestellt werden und dass der Atomausstieg nur verschoben, nicht gekippt ist. „Ab April ist dann Schluss“, ist ihr persönliches „Machtwort“.

Mit der Absurdität, in der Energiekrise Kraftwerke abzuschalten, dem Problem, dass der Energiemangel auch im April 2024 nicht behoben sein wird: Mit all diesen offensichtlichen Problemen wird sie von Frank Plasberg nicht konfrontiert. Nur verzagt fragt er mal nach, immer mit dem Zusatz „aber sie werden es eh nicht beantworten“. Ja, wird sie nicht. Denn wer mit Seidenhandschuhen nachfragt, bekommt garantiert keine Antworten.

AKWs an und eine Familie sparrt 10 Stunden Mindestlohn?

Der andere Grünenvertreter in der Runde ist Jens Südekum. Auf dem Webauftritt von Hart aber Fair wird er als „Professor für internationale Ökonomie an der Universität Düsseldorf“ angekündigt. In der Sendung selbst wird er auch so vorgestellt, aber auch als wissenschaftlicher Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums unter Robert Habeck.

GRüNEN-PARTEITAG
Die grünen Kinder der Revolution und das Grundgesetz
Dementsprechend verteidigt er die Politik seines Dienstherren – die er wohl zu einem gewissen Grad mitentwickelt hat. Auch für ihn sind AKWs kein Thema. Denn „das beeinflusst Energiekosten nur 1,5 bis 12 Prozent“. Bei Energiekosten von mehr als tausend Euro, was sind da schon 1,5 Prozent Ersparnis? 15 Euro, also mehr als eine Mindestlohnarbeitsstunde. 12 Prozent Ersparnis sind immerhin schon zehn Mindestlohnarbeitsstunden. Peanuts für Staatsbedienstete.

Viel wichtiger seien Fragen der Gasversorgung, sagt Südekum: Flüssiggasbeschaffung, Nordseegas. Gut, Flüssiggasterminals hat Deutschland keine und der Kanzler sowie der Wirtschaftsminister können keine größeren Lieferungen sichern. Die Erschließung von Gasfeldern in der Nordsee ist auch ein größeres Projekt, das nicht in einem Winter abgeschlossen sein wird. Das sind alles Details, solange man sie nicht sieht, lenken die Schlagwörter der Lösung von morgen von der Mangellage im Heute ab.

Oder wie Südekum es sagt: „Ich bin froh, dass jetzt Klarheit geschaffen wurde. Die [AKW-] Diskussion war in den Medien größer, als sie sein sollte“. Da verliert sogar Plasberg noch einmal die Ruhe: „Ich bin auch immer für Medienschelte, aber die Zeit, die die Regierung für diesen Pipikram verplempert hat, hätte man zur Ausgestaltung von Strom- und Gaspreisbremsen nutzen können.“

Opposition ohne Glaubwürdigkeit

Die Opposition wird in dieser Runde von Thorsten Frei vertreten. Er ist parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Bundestagsfraktion. Er nennt die geplante Weiternutzung der Atomkraftwerke bis zum kommenden April einen „faulen Kompromiss“, der den Energiebedarf des Winters 2023/24 vernachlässigt. Wenn nur seine Partei nicht den Atomausstieg 2011 beschlossen hätte, wenn sie energisch für Atomkraft kämpfen oder wenigstens ordentlich opponieren würde, dann könnte man ihm glauben.

ATOM-BESCHLUSS AUF GRüNEN-PARTEITAG
Die Grünen wollen das Grundgesetz für ihre Ideologie brechen und Wohlstand zerstören
Ein frischer Wind hingegen ist der Gastronom Antonio Link. Er betreibt drei Restaurants und sitzt mit stark belegter Stimme in der Sendung. Er ist krank, weil er nicht mehr heizt. Um ihn (gekürzt) zu zitieren: „‚Rote Linie‘ ist bei den Grünen mein Lieblingswort. Meine rote Linie ist, wenn ich die Gasheizung für meine ein- und dreijährigen Söhne abdrehen muss. Weil ich die Befürchtung habe, dass wir es uns nicht mehr leisten können.“

Mit einem solch vergeblichen Appell an die Regierung könnte man die Sendung auch beenden, aber Hart aber Fair dauert noch weitere 120 Minuten an.

Denn es gilt Geld zu verteilen, Plasberg kommt immer wieder auf die Frage zurück: Warum gibt es in Deutschland noch keine Strom- oder Gaspreisbremse? Die Regierung hat nun eine verkündet, doch beschlossen ist sie noch nicht. Sie kommt auch erst ab März 2023; außerdem soll der Dezember-Gaspreisabschlag für die Bürger vom Staat aus ihren Steuermitteln übernommen werden. „Nur für mich nicht“, sagt Link, denn er ist Geschäftsführer seines eigenen Unternehmens. Er muss nur seinen eigenen Betrieb subventionieren, um nicht ohne Lebensunterhalt dazustehen.

Probleme einfach mit Geld abdecken

Warum Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und Österreich geschafft haben, entsprechende Gesetze zu erlassen, aber Deutschland nicht, bleibt unbeantwortet. Göring-Eckardt meint, es läge an der föderalen Struktur Deutschlands. Das mag für Frankreich gelten, aber was ist mit dem Bundesstaat Österreich?

Es ist die übliche Diskussion des gebührenfinanzierten Fernsehens: Probleme mit Geld zuschütten, Geld, das man am besten „denen mit Villa und Pool“ (Göring-Eckardt) abnimmt. Göring-Eckardt bringt dafür die liebsten Wirtschaftsvernichtungsmaßnahmen der Grünen ins Spiel: Übergewinnsteuer, Vermögensabgabe, Ende der Schuldenbremse. Und natürlich ein Tempolimit, um Energie zu sparen. Habecks wissenschaftlicher Beirat will, dass der Strompreis subventioniert wird, um die deutsche Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Die Industrie soll dann vollends am Tropf der Regierung hängen, ohne die sie nicht leben kann.

HEIßER HERBST IM ANZUG
Proteste gegen Inflation und Energiepreise in ganz Europa
Vorschläge, für die sich auch der Gast der Runde erwärmen kann. Eva Quadbeck ist stellvertretende Chefredakteurin des Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Zur Abschöpfung von „Übergewinnen“ kritisiert sie, dass das zu lange dauere. Mögliche Einwände des Bundesverfassungsgerichts daran findet sie vorgeschoben, „und wenn das Bundesverfassungsgericht feststellt, nach einem Jahr, dass das [Abschöpfen von „Übergewinnen“] nicht korrekt war, hat man den Leuten zumindest zwischendurch geholfen“.

Der Staat ist handlungsunfähig

Ein unfassbares Zitat, über das die Runde einfach hinweggeht. Was ist schon ein Verfassungsbruch mehr oder weniger? Am Ende bleibt von der Sendung: Der Staat ist handlungsunfähig.

Die Politik ist mit Funktionärs-Kleinkriegen, Parteischarmützeln und ihrer eigenen sonstigen Unfähigkeit beschäftigt. Die Exekutivorgane des Staates können die Beschlüsse der Politik wiederum nicht umsetzen, aus Datenschutzgründen oder weil Deutschland ein „digitales Entwicklungsland“ ist, wie Quadbeck es zusammenfasst. Probleme sollen mit Geld zugeschüttet werden, doch mit Geld allein kann eine Wirtschaft nicht überleben: Nicht, wenn anders als in der Corona-Krise nicht die gesamte Weltwirtschaft genauso gelähmt ist wie Deutschland. Ein echtes Wirtschaften ist kaum mehr möglich: Nicht, wenn in den Restaurants von Antonio Link das Bier eigentlich 8 Euro kosten müsste; wenn jeder Betriebstag 900 Euro Energiekosten verursacht; wenn eine 90- bis 130-prozentige Auslastung eines Restaurants nicht reicht, um die Kosten zu decken.

Es bleibt der triumphale letzte Satz von Katrin Göring-Eckardt: Atomkraft ist aus.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

38 Kommentare

  1. „Warten auf die Preisbremse: Wie lange steigen die Kosten für Strom und Gas noch weiter?“
    Dazu passt das Foto von den Fünfen, die da mit gefalteten Händen auf die große Bescherung aus Berlin warten. Oder aufs Christkind oder den Osterhasen. Sie werden sich wohl noch etwas gedulden müssen, denn die einzige mögliche Preisbremse ist tabu: Die Einigung mit Gaslieferant Russland.

  2. Ganz wunder Punkt der EU, wird aber nicht diskutiert, ebenso die GEZ Zwangsgebühren für deutsche Haushalte, während europaweit, nicht nur EUweit, kostenlos ARDZDFDR etc über Satellit empfangen werden kann, also einer Inländermaut entsprechen, wird aber auch nicht diskutiert, wie es eben gerade so passt und Juristen finden sich immer, auch wenn Gutachter und Richter verwand sind.

  3. „Die Opposition wird in dieser Runde von Thorsten Frei vertreten. Er ist parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Bundestagsfraktion.“

    Opposition kann man das nicht wirklich nennen, was die CDU/CSU im Bundestag abliefert ist genau das, was Rot-Grün von ihnen erwarten. Ein paar Spitzen darf Merz absetzen, die er aber dann meist später wieder zurücknimmt, ansonsten ist die CDU stramm auf den linken Regierungskurs, inkl. aktiver Teilnahme am sozialistischen „Kampf gegen rechts“, der gegen die Demokratie gerichtet ist.

    Und genau diese Demokratiefeindlichkeit von ARD und ZDF zeigt sich darin, dass mit der AfD die echte Opposition und deren 6 Millionen Wähler, die sie repräsentiert, die sich genau das Thema der Energiesicherheit schon seit Jahren auf die Fahne geschrieben hat, von den zwangsgebührenfinanzierten öffentlich-rechtlichen Medien ausgeschlossen wird.

  4. Links-grüne Hirnis im Selbstgespräch. Ein Selbstständiger als einziges kleines Störgeräusch. Die links-grüne Gesinnungs-Wohlfühlblase hat bereits alle Probleme gelöst. Göring-Eckardt hat ein Machtwort gesprochen? Wer der eigenen Sinne nicht mächtig ist, wie diese unsäglich dumme Person, der kann auch keine Machtworte sprechen. Im links-grünen Dummland geht auch weiterhin alles seinen gewohnt idiotischen Gang. Um von Plasberg eine intelligente Nachfrage zu erhoffen, müsste man von ihm erwarten, dass er zumindest ansatzweise versteht, wie ein Wechselstromnetz funktioniert. Damit ist dieser öffentlich-rechtlich alimentierte links-grüne Propagandist halt hoffnungslos überfordert. Er hätte bei Zahnfüllungen und Brücken bleiben sollen, denn das hat er ja mal gelernt.

  5. Also meiner Umgebung ist es völlig egal. Wichtig ist, dass der regionale Fußballverein gewinnt, das Pub wieder geöffnet hat und kein Homeschooling mehr ist. Zu meinen Einwänden sagen alle nur: Du immer mit Deiner Panikmache.

  6. „Atomkraft ist aus“, lachend gesprochen von Göring-Eckardt, der Vize-Präsidentin des Bundestages, honoriert mit der 1,5 fachen Diät eines einfachen Parlamentariers, also mit über 250.000 € finanziert aus dem Steuergeldern der Bürger, die sich teilweise keine Heizung leisten können. Ohne jegliche Empathie für die Bevölkerung, deren Wohlergehen und deren Demokratie sie eigentlich repräsentieren sollte

  7. Ich werde aus Protest wegen fehlender günstiger und stabiler Energie nun jeden Montag um 18 Uhr meinen Geschirrspüler und meine Waschmaschine starten, die natürlich sonst auch irgendwann laufen würden. Und zwar bis zur zufriedenstellenden, subventionsfreien Lösung der Probleme. Aber ich rufe explizit niemanden auf selbiges zu tun.

  8. Es wird allerhöchste Zeit sich aus dem Energie-Geisel-Drama derGrünen zu befreien.
    Das Göring-Eckhard hat wieder einmal gezeigt, wie wenig Ihr und damit den Grünen, Sachargumente beizubringen sind. Wie bei bockigen Kleinkindern.
    Das militant-schreierische Gerede z.B.desMinisters Özdemirs auf dem Gr-Parteitag , war wieder eine Lehrstunde die, offen ausgesprochen, die Demokratie aushebelt, indem man aus der Minderheit doch die Macht übernehme.
    Dieser Zahn wurde ihm und den Grünen, zumindest vorerst, von Herrn Scholz durch seinen „Machtspruch“ gezogen.

  9. Der verdrehten linksgrünen Politik im Lande zuzuhören ist immer wieder faszinierend. Das Problem wäre eigentlich recht einfach zu lösen:

    • Alle AKWs weiter laufen lassen und alle noch stehenden wieder in Betrieb nehmen.
    • Das Mehr an Strom hat unmittelbare Auswirkung auf den Strompreis in ganz Europa durch höhere Verfügbarkeit.
    • Durch die höhere Stromverfügbarkeit kann auch der Gasverbrauch durch Gaskraftwerke signifikant reduziert werden, was einen Einfluss auf den Gaspreis hat.
    • Umstellung des Merit-Order Prinzips an der Strombörse auf das Pay-as-Bid

    Alle diese Maßnahmen hätten einen unmittelbar kostendämpfenden Effekt, während die Geldumlage „Energiegeld“ oder ähnlicher linker Schwachsinn lediglich die Schulden der Gesellschaft erhöht.
    Ich glaube nicht, dass diese Leute das nicht wissen – so blöd kann (hoffentlich) niemans sein. Also ist es Absicht. Es ist die Absicht der Grünen, das Land zu deindustrialisieren und es wieder ins Mittelalter zu bringen.

    • Bitte lesen Sie hierzu das Buch von Frau Herrmann oder schauen Sie sich ihre Erklärung der segensreichen grünen Wirtschaftspolitik bei Lanz am 8.9 an, da bleibt keine Frage offen.

  10. Das war schon immer nie ein freier Markt…den ganzen Ökostrom wurde von Omis kleiner Rente umverteilt, auf die Konten, die sich an Windrad – und Solarinvest beteiligen konnten, da Kohle flüssig.

    Wenn man seinen Stecker nur in die eine Steckdose stecken kann, ist das so…

    Aber vielleicht gibt es ja bald schönen dreckigen Kohlestrom bei Aldi…..wäre ne Idee.

  11. Sorry, ich habe weggeschaltet, just als die Katrin zu reden anhub. Ich ertrage den ideologieverbrämten, selbstgefälligen, machtbesoffenen, realitätsbefreiten Sermon dieser fraugewordenen Politkatastrophe einfach nicht mehr. Und Herrn Plasberg eigentlich auch nicht mehr, der mit den Jahren alles verloren hat, was guten TV-Journalismus zu seinen Anfangszeiten noch ausgezeichnet hat.
    Hart aber fair ist aus.

  12. Danke, Herr Tichy, dass Sie sich das zugemutet haben! Im Vorfeld der ÖRR-Talkshows schaue ich mir nicht einmal die Themenvorstellung an, geschweige denn die Gästeliste. Die Küchenhilfe mit dem abgebrochenen Theologiestudium als Fachfrau für Energie, und das eingedenk der Rede von Prof. Thess über Laien an den Stellschrauben der Energiesysteme. Und dann will die ARD mit einer Themenwoche das Auseinanderdriften der Gesellschaft analysieren, wenn sie nicht einmal bereit ist, in ihren eigenen Sendungen vorurteilsfrei kontroverse Diskussionen zuzulassen. Da schaue ich lieber die Diskussionsrunden im „Westfernsehen“ (Servus TV).

  13. Für sogenannten „grünen“ Strom gibt es Anbieter.
    Ich hätte gern einen der mir glaubwürdig zusichert, daß der Saft aus meiner Steckdose ausschließlich aus Kernkraft kommt.

  14. Interessant zu beobachten ist in der letzten Zeit, wie in den ÖR Sendungen das Framing für einen Blackout gesetzt wird. Sollte dies passieren, war es nicht etwa die desaströse Energiepolitik der Ampel, sondern gaaaanz böse Hacker aus dem Osten! Wiedermal Propaganda erster Güte!

  15. Das ist schon seltsam. Bei anderen Dingen muss der „freie EU-Markt“ zwingend befragt werden. Im Fall von Stromlieferung aber nicht. Vermutlich verstopfen die atomverseuchten Moleküle die deutschen Leitungen.

  16. Frau KGE hat überhaupt nichts zu entscheiden. Die fällt wie alle GrünInnen nur durch dümmstes Geschwätz auf. Wie hier eine grüne Stadträtin, die nur provoziert und in dem Moment einer Kritik sofort die rechtsradikalen „Argumente“ anbringt. So geht grüne „Politik“.

  17. Ob die den dann aber auch wirklich verkaufen wollen, an uns deutsche Stromkunden = Wähler, die ja die Misere mit zu verantworten haben, bleibt fraglich.

  18. Richtig: Je früher diese nichtsnutzige Ampel ausgeschaltet wird, desto besser für uns alle.

    • Herr Jacobs, das ist keine „nichtsnutzige Ampel“, sondern ein weiterer, wohl endgültiger Sargnagel, der den vollständigen Wohlstandsverlust in Deutschland den Rest gibt.

  19. Würde mich nicht wundern, wenn das Kanzler-„Machtwort“ am Sonntag zw. Scholz, Habeck und Lindner so abgesprochen wurde. Grüne und FDP wahren das Gesicht (Habeck wird insgeheim froh sein, dass die Energieversorgung im Winter wenigstens etwas sicherer ist), Scholz kann sich der Öffentlichkeit als der entschlossen durchgreifende Kanzler präsentieren.

    In der heutigen DLF-Presseschau wird u. a. die „Magdeburger Volksstimme“ zum Thema Kanzler-Machtwort zitiert. Sie bringt es auf den Punkt. Während in der Bundesregierung um eine Laufzeitverlängerung von drei Monaten für ein bis drei KKWs gestritten wird, ist weiterhin völlig unklar, wie die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt mittel- und langfristig zuverlässig mit bezahlbarer Energie versorgt werden soll. Seit dem Ausstieg aus der Kernenergie habe die Politik kein „schlüssiges Energiekonzept“ vorgelegt.
    So ist es! Man weiß inzwischen, dass die Energiewende gescheitert ist. Wie es weitergeht, steht in den Sternen. Es ist wie mit künftigen Renten, Pensionen und Pflegekosten: Man hofft auf ein Wunder. Das wird aber nicht geschehen.

    • Das Gefühl, dass dieses „Machtwort“ von Scholz schon länger geplant war, habe ich auch. Diese 3 Ampel-Schauspieler haben es lediglich NACH der Niedersachsen-Wahl positioniert.
      Insgeheim ist besonders Habeck erleichtert, dass die grüne Energie-Ideologie (noch) nicht an die Wand fährt.

  20. Wenn ein Gut knapp ist, steigt der Preis. Angebotsinflation!

    Weiß eigentlich fast jeder.

    Um das Problem zu lösen, deckelt man nicht den Preis künstlich, sondern versucht die knappe Energie wieder zu vermehren, um den Preis zu senken.
    Mir fällt dazu natürlich der Zugriff auf vorhandene eigene Ressourcen zuerst ein, also das Steigern der Energie aus Braunkohle und Atomkraft. Davon haben wir (noch) genug!
    Wer das nicht will, setzt die deutsche Wirtschaft in die Misere, deren Tragweite enorm sein kann für unseren Wohlstand.

    Man sollte nicht auf berufslose, halbgebildete und realitätsferne Grünen hören, denn die haben einen ideologischen Hang zum Schaden verursachen, ohne jedes Verantwortungsgefühl für die eigene Bevölkerung.

    Natürlich müssen die AKW auch über den April 2023 in petto gehalten werden. Jede andere politische Entscheidung wäre die Entscheidung von schäbigen Lumpen….

    Und wie sagte Adenauer: „Einen Lumpen erkenne ich schon nach dem ersten Satz.“

  21. Herzhaft lachen musste ich bei dem Satz: „Die Opposition wird in dieser Runde von Thorsten Frei vertreten“.

  22. Wie sagt doch schon der Volksmund:

    „So tief darfst du nicht sinken,

    um von der Jauche durch die man dich zieht,

    auch noch zu trinken“

    Die FDP trinkt mit Freude und Genuß.
    Denn das „Machtwort“ welches der Kanzler Scholz verkündet hat,
    wurde schon einen Tag vorher von der Grünen „Intelligenzbirne“ Ricarda Lang verkündet:
    „die 3 AKW dürfen bis 15. April 2023 laufen“
    Eine schallende Ohrfeige für die FDP.
    Die FDP wollte eigentlich, den Weiterbetrieb bis mindestens Ende 2024.
    Ein Kanzler Schmierentheater ohne Ende!
    Politik in Deutschland und der EU reagieren immer nur auf aktuelle Folgen, Feststellungen nicht auf die Ursachen.
    Es sind aber genau ihre Entscheidungen die Ursachen.
    Entscheidungen im „Ringschluss“ des eigenen Teufelskreises unfähiger Entscheidungen, bei dem eine unfähige Entscheidung durch eine andere unfähige Entscheidung korrigiert werden soll.
    Das Ergebnis lautet, beständiges Chaos vollständig.

  23. Die „Gaspreisbremse“ soll wohl offensichtlich erst dann in Kraft treten, wenn a) der Winter vorbei ist oder b) das Gas wohl alle ist. Und ein Gut kann man dann auch gerne zu 200% subventionieren – wenn nichts mehr da ist, ist die Subvention = 0,00€. Die Einmalzahlung/Übernahme Gasrechnung ist nur eine Beruhigungspille. Ein paar Krümel vom Kuchen. Zeitgewinn und nichts anderes. Die GRÜNEN und vor allem ihr #DankeRobertBitteGerngeschehen hoffen jetzt auf eine sonst eigentlich apokalyptisch angesehene Erderwärmung, damit der Winter möglichst mild bleibt. Aber wie sagte ein berühmter Fussballtrainer mal, „Nach dem Winter ist vor dem (nächsten) Winter“. Und dieser kommt ganz bestimmt.

  24. Das Schlimmste an diesen Sendungen ist aus meiner Sicht, das es a) Menschen gibt die sich das ernsthaft ansehen und b) diesen offensichtlichen Schwachsinn den immer wieder ein Großteil der Teilnehmer von sich gibt nicht bemerken und sogar glauben!

  25. Göring-Eckardt bringt dafür die liebsten Wirtschaftsvernichtungsmaßnahmen der Grünen ins Spiel: Übergewinnsteuer, Vermögensabgabe, Ende der Schuldenbremse
    Das Kranke an der Sache ist ja, dass die Grünen die Partei der Besserverdiener sind. Da kann man sich mal fragen wie das zusammenpasst. Aber natürlich sind sie auch die Partei der Staatsbediensteten. Und die haben ja ihr Vermögen (nicht Einkommen) eleganterweise an den Staat outgesourct. Der sorgt dann für happige (Netto-)Gehälter und v.a. Pensionen, die aber nicht als Vermögen im Sinne der Vermögensabgabe gelten. Um die Pension eines Staatssekretärs oder auch nur eines Beamten im höheren Dienst zu finanzieren, müsste man als normaler Angestellter oder Selbstständiger mind. 1,5 Millionen an Aktien und anderen Wertpapieren zusammenkratzen. Was aber bei den heutigen Steuern, und v.a. Sozialabgaben welche die grünen Staatsdiener ja nicht zahlen, kaum möglich ist. Und wer es doch schafft, auf den wartet die Vermögensabgabe. Natürlich nicht auf den Staatsdiener, denn der braucht die 1,5Mio ja nicht, weil er die Erträge direkt vom Staat steuerfinanziert als Pension bekommt.

  26. „das beeinflusst Energiekosten nur 1,5 bis 12 Prozent“

    Ja Herr, lass Hirn regnen! Prozent von was??? Von den persönlichen Stromkosten, von den Gaskosten, oder etwa von ALLEN INDIVIDUELLEN AUSGABEN im Jahr???? Die durch die Energiepreise getriebene Inflation betrifft sämtliche Lebenshaltungskosten, was für Haushalte mit geringen bis mittleren Einkommen die kompletten Einkünfte betreffen kann. Es geht eben nicht 1,5-12 Prozent von 1000 Euro, sondern für diese vom Jahreseinkommen, das mittlweile komplett und rücklagenfrei verfrühstückt wird.

  27. „Atomkraft ist aus“
    Es ist das dumme Zitat einer ungebildeten Frau.
    Kernenergie ist die Energie des Universums. Sie wird in der ganzen Welt genutzt und in der EU auch.
    Und auch in Deutschland, das sich irgendwann unter dem Druck der Realität seiner links-grünen Spinner und Fantasten entledigt, wird Atomkraft weiterentwickelt und genutzt werden.
     Ein Blick in die Menschheitsgeschichte zeigt, dass alles was von ideologisch handelnden Politikern mit dem Anspruch auf Ewigkeit verkündet wurde, schon am „nächsten“ Tag keinen Bestand mehr hatte.

  28. Wäre ich Grünwähler, würde ich mir betrogen vorkommen – Atomkraftwerke laufen weiter; Waffen ins Ausland, dort wo Krieg herrscht, – werden geliefert; fährt die Nationalelf nach Katar, wo Rechte der Homosexuellen und Frauen sich sehr von der deutschen Interpretation unterscheiden, – höchstwahrscheinlich ja.
    Wie steht Deutschland zum Kopftuch? – Unklar. Die iranische Sittenpolizei sei zu verurteilen und mit Sanktionen zu belegen – wie genau? -, das Kopftuch an sich bleibt aber ein Zeichen der Freiheit…
    Wer nochmal seine Stimme den Grünen gibt, ist unbelehrbar…
    Diese Wahl ist nur bei den Erstwählern zu tolerieren.

  29. Völlig verbohrten Ideologen wie Frau KGE ist es egal was den Bürgern passiert. Sie lebt auf öffentliche Kasse. Das reicht immer.

  30. Geld können sie drucken – Strom, Wärme, Nahrungsmittel nicht. Kenne ich aus der DDR. Die Stasi hatte es nicht geschafft D-Mark und Dollar zu fälschen. Das heute gedruckte Westgeld hat auch keinen nennenswerten Heizwert.
    PS: Die Union als Opposition zu bezeichnen ist mehr als eine Anmaßung!

  31. „Lange warten auf wenig Energie.“
    Ein AKW ist keine klein Mädchen Puppenspielzeug.
    Man kann ein AKW nicht kurzfristig ein und ausschalten wie eine sprechende Puppe,
    Was für ein schmieriges Affentheater !!!
    Es besteht dabei die Gefahr eines Nuklearen Unfalls.
    Die Betriebsdauer von „nuklearen Brennstäben“ beträgt 4-7 Jahre, bis sie „Abgerbrannt“ sind.
    Zur Verlängerung der Betriebsdauer der 3 AKW die noch in Betrieb sind, müssen diese bis 31. Dez. mit neuen Stäben bestückt werden, da eine Neubestückung bisher nicht stattgefunen hat, wegen der gesetzlich verordneten Abschltung zum 31. Dez. 2022.
    Weiterbetrieb nur bis 15. April bedeutet:
    Brennstäbe die 4-7 Jahre lang nutzbar sind, sollen also nach 3 Monaten weggeschmissen werden, als radioaktiver Abfall.
    Ein ökonomischer Wahnsinn und unötig zusätzlich produzierter radioaktver Abfall, der seinerseits Entsorgungskosten verursacht. So einen elektrischen Stom kann niemand wirtschaftlich bezahlen.
    „FDP sondiert Kaufoption neuer Brennstäbe für übernächsten Winter“(Quelle: Spiegel)
    „Das bedeutet sich Kaufoptionen für 1 Jahr im voraus zu sichern“
    „Die dann wegen politischer Entscheidungen nicht erfüllten Kaufoptionen, können ja dann vom Staat (der deutsche Steuerzahler) übernommen werden.
    Oder
    Der Grünen Hofnarr Olaf und ihr Lakai Christian.
    Schon vor Olafs Machtwort im Grünen-Gelben Kindergartenstreit, hat die Grüne „Intelligenzbirne“, Ricarda Lang „Unterhosenmodel“ (sh. Lied von R. Fendrich) verkündet, (Quelle: ÖRR VTX)
    „die 3 AKW dürfen bis 15. April 2023 weiterlaufen“
    Dann kommt der Grünen Hofnarr Olaf und streut den Menschen Sand in die Augen, als ob er die Kanzler Richtlinenkompetenz besäße und wiederholt das Gleiche, was die Grüne „Intelligenzbirne“ schon Tags vorher sagte.
    „die 3 AKW dürfen bis 15. April 2023 weiterlaufen“
    Eine schallende Orfeige für den Lakaien Chrsitian FDP.

  32. Um nur mal eine Sprechblase von Frau Göring-Eckhardt zum Platzen zu bringen: „Tempo 130. Dafür wären demnach ein bis zwei Millionen Tonnen Einsparung möglich. Das entspreche einem Anteil von 0,6 bis 1 Prozent des derzeitigen Ausstoßes des Verkehrssektors, erläutert der Direktor der Agora Verkehrswende, Christian Hochfeld.“ Da der Verkehrssektor nur 30 % ausmacht. Bringt das Tempolimit ein Minus von 0,18 bis 0,3 % des Gesamtausstoßes. Warum ist das so wenig? Lt. AvD sind nur 1,4 % der Straßen ohne Tempolimit. Und selbst dort ist oft ein temporäres Tempolimit.

  33. Sehr geehrter Herr M. Tichy, vielen Dank, dass Sie noch die Nerven aufbringen um uns, den Lesern hier, den täglichen Polit- und ÖR-Medien-Irrsinn näher zu bringen!!
    Einen weiteren Kommentar zu diesen Laiendarstellern aus der Politik, den Medien und den steuerabhängigen „Wissenschaftlern“ kann ich mir getrost ersparen…Im Westen nichts Neues!

  34. Auffällig, dass wieder jeder versucht hat, so gut wie möglich, den Schaden anderen in die Schuhe zu schieben.
    Der Professor hantiert natürlich mit den Zahlen, die ihm wohlfeil sind un KGE bleibt ihrem Mantra der Basis treu; passt es allenfalls an aktuelle Ereignisse an, um wieder einen 180er in die Basis-Ideologie zu machen.
    Der Gastronom kam etwas wenig zu Wort, weil er nicht ganz so wortgewandt war, aber den Satz des Abends gesagt hatte. Als er von Plasberg auf das Unternehmertum und die Risiken angesprochen wurde, bestätigte er natürlich, dass er als Unternehmer unternehmerische Risiken eingehen und tragen muss, dass aber die Inflation, Kostensteigerungen und Energiesituation einzig und allein in der politischen Verantwortung liegen und hierauf keinerlei unternehmerischer Einfluss genommen werden kann.
    Herr Plasberg hatte man in den letzten Wochen wohl im Weichspülgang und auch inhaltlich waren seine Aussagen recht fragwürdig. So fragte er gerade den Gastronomen, was er denn tun würde, wenn er ein paar Tage keinen Strom hätte. „Schließen!“.
    Was erwartet Plasberg den auf derart dümmliche Fragen. Er hätte beim Professorlein und KGE eine Menge Treffer platzieren können, aber vielleicht hatte er die Anweisung aus dem „Off“, auf die gestern zurechtgestutzten und am Boden liegenden Grünen nicht zu hart einzutreten.
    Das war gestern wieder eine Sendung, in welcher der Erkenntnisstand am Ende, dem des am Anfanges entsprach.
    Ich oute mich jetzt mal, gestern noch die Diskussionsrunde auf BILD anzuschauen. Dort sind zwar dann eher die B-Politpromis wie Scheurer & Co. unterwegs, aber es geht eben richtig zur Sache und es werden die Fragen gestellt, die uns auf den Nägeln brennen.
    Also Plasbergs Sendung ist längst nicht mehr „Hart“ noch „Fair“ . . .

  35. Das Kalkül der Grünen wird sein:

    Die Leag hat Jänschwalde jetzt voll in Betrieb mit 3000 MW
    Das reicht wohl für 6 Mio Einwohner, also BB und Berlin.
    Dazu käme die Windkraft.
    Das wäre in etwa ausreichend und würde die Westländer mit unterstützen.
    Zum Jahreswechsel werden sie dann sagen….geht doch und dann kommt der nächste Hieb.
    Viele werden jetzt erst mit den kontowirksamen Abschlägen sehen, was das ganze Desaster bedeutet.
    Nicht die Mieter, die Hausbesitzer vorwiegend und die Mittelständler.
    Die 15 % sind auch für Staatsbedienstete keine Peanuts…..sind rund 300 Euro pro Jahr.

Einen Kommentar abschicken