<
>
Wird geladen...
"Der kurze Sommer der Freiheit"

Noch nicht einmal vergessen, sondern unbekannt: ein Buch über die frühen Opfer des DDR-Regimes

von Redaktion

14.06.2023

| Lesedauer: 5 Minuten
In „Der kurze Sommer der Freiheit“ erinnert Klaus-Rüdiger Mai an junge Männer, die 1950 gegen die Diktatur opponierten. Der CDU-Politiker Reiner Haseloff stellte es in Berlin vor – und forderte eine neue deutschlandweite Gedenkpolitik.

Wem sagte der Name Herbert Belter etwas? Oder Werner Ihmels? Diejenigen, die am Montagabend zur Vorstellung des neuen Buchs von TE-Autor Klaus-Rüdiger Mai „Der kurze Sommer der Freiheit“ in die sachsen-anhaltische Landesvertretung kamen, erfuhren etwas über diese Männer, für die es bis heute keine angemessene Erinnerung gibt. Eingeladen hatte der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff (CDU) – den gebürtigen Wittenberger verbindet mit Mai, geboren in Staßfurt, nicht nur generell das staatsferne Leben in der DDR, sondern auch die regionale Herkunft.

An dem Abend ging es, natürlich, um Klaus-Rüdiger Mais Buch, die Erinnerungen an die Zeit vor 1989, aber auch um die großen weißen Flecken in der heutigen Gedenkpolitik. „Der kurze Sommer der Freiheit“ beschreibt die wenigen Jahre in der Sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR zwischen 1945 und 1953, dem Jahr, als die sowjetischen Truppen zusammen mit den SED-Sicherheitskräften vor 70 Jahren den Aufstand der Bürger mit Waffengewalt niederschlugen.

Nein, die reelle Chance, auf eine freie Gesellschaft, das stellte der Autor in seinem Buch und auch auf dem Podium in Berlin fest, gab es in der östlichen Zone von Anfang an nicht. Bekanntlich traf die Gruppe Ulbricht schon vor dem 8. Mai 1945 auf deutschen Boden mit der Instruktion ein, unter und neben der sowjetischen Besatzungsmacht ein Regime Moskauer Prägung zu errichten. Wie das zu geschehen hatte, schärfte der spätere SED-Generalsekretär seinen Genossen mit den legendären Worten ein: „Es muss demokratisch aussehen – aber wir müssen alles in der Hand haben.“ Eben deshalb, sagt Mai, habe es nach dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus auch in der künftigen DDR anfangs durchaus die Hoffnung auf ein eine demokratische Normalisierung gegeben. Es sah ganz am Anfang zumindest noch nicht offen diktatorisch aus. Immerhin gab es noch die Möglichkeit, nach Westberlin zu fahren, es fanden auch halbwegs freie Wahlen statt. Bis 1946 existierte eine zwar bedrängte, aber noch unabhängige SPD auch im Osten. Haseloff erinnerte daran, dass Sachsen-Anhalt damals als einziges Ostzonenland keine Regierung unter Führung der SED, sondern für kurze Zeit eine bürgerliche CDU-LDP-Koalition bekam. Viele konnten oder wollten sich in dieser Übergangszeit nicht vorstellen, dass auf eine Diktatur die nächste folgen sollte.

Die unerzählte Geschichte des Widerstands in der DDR

Lehrstück über das Werden einer Diktatur

Die unerzählte Geschichte des Widerstands in der DDR

Herbert Belter, Jahrgang 1929, glaubte an die Möglichkeit, als Student an der Universität Leipzig mit Gleichgesinnten das Abgleiten der DDR in die autoritäre Ordnung noch aufhalten zu können – mit Mitteln, die im Rückblick anrührend und heroisch zugleich anmuten. Der junge Student, übrigens SED-Mitglied, lieferte drei Artikel über Ereignisse in Leipzig an den Rias. Außerdem holte er SED-kritische Flugschriften aus Westberlin ab. In der Nacht vom 4. auf den 5. Oktober 1950 verteilten Belter und sein Freund Helmut du Mênil in Leipzig Flugblätter. Deutsche Sicherheitskräfte verhafteten die beiden, dann auch andere junge Männer aus ihrem Umkreis, und überstellten die dem sowjetischen Sicherheitsapparat. Der machte aus dem Fall des Studenten die „Gruppe Belter“ (die es so stringent wahrscheinlich gar nicht gab).

Hinrichtungen, Tod im Zuchthaus, Deportation

Es handelte sich damals nicht um die ersten Verhaftungen an der Leipziger Universität. Werner Ihmels, ein junger Theologiestudent, geriet schon 1947 in die Fänge des Sicherheitsapparats, weil er offen gegen die beginnende Gleichschaltung in der SBZ und besonders an der Hochschule protestierte. Er hätte sich beinahe retten können – die politische Polizei nahm ihn auf dem Leipziger Hauptbahnhof, als er die Stadt verlassen wollte, um auf die Universität Tübingen zu wechseln. Ihmels starb mit 23 Jahren an Lungentuberkulose im „Gelben Elend“, dem Zuchthaus Bautzen.

Belter wusste, dass er viel riskierte. Aber er hielt es aber für einen Irrtum, als ihn das sowjetisches Militärtribunal wegen Spionage zum Tod durch Erschießen verurteilte. Der Spionagevorwurf war auch völlig absurd. Seine drei Berichte für den Rias bezogen sich auf öffentlich bekannte Vorgänge und Veranstaltungen. Dass er Flugblätter verteilte, passte schon gar nicht zu dieser Spionageanklage nach dem berüchtigten Paragraf 58 des sowjetischen Strafgesetzbuchs. In der Haft richtete er ein Gnadengesuch an den Vorsitzenden des Obersten Sowjet, in dem er bittet, seine Todes- in eine Haftstrafe umzuwandeln. Auch aus diesem Text, den Mai an diesem Abend vorliest, spricht der Unglaube des jungen Mannes, für diese Bagatellen tatsächlich sterben zu müssen. Er ahnte auch nicht, dass sein Todesurteil schon vor der Verhandlung feststand. Doch genau das passierte: Herbert Belter wurde 1951, gerade 21jährig, in Moskau erschossen. Es gebe Parallelen zwischen Sophie Scholl, meinte Mai (zu deren Leben der Autor auch gerade eine beeindruckende Studie vorgelegt hatte) – beide junge Studenten, beide nach einer Flugblatt-Verteilaktion in der Universität festgenommen, beide zu Tode verurteilt. „Nur“, so Mai: „Sophie Scholl wusste, was sie erwartete. Herbert Belter nicht.“ Auch das gehörte zu den Illusionen des kurzen Sommers einer Freiheitserwartung, die das Regime gnadenlos erstickte.

Es ging darum, ein Exempel zu statuieren. Andere verhaftete aus dem Kreis um Belter wie Helmut du Mênil wurden in das Arbeitslager Workuta deportiert.
Auch ihm, obwohl sehr geschichtsinteressiert, hätten die Namen dieser Studenten aus dem frühen demokratischen Widerstand der DDR bis zur Lektüre von Mais Buch nichts gesagt, so Haseloff. Er erzählte, dass er am Morgen ein Gymnasium in Jessen besucht hatte; die Schüler dort, so sein Eindruck, hätten generell bestenfalls ein sehr vages Wissen über die DDR. Vielleicht liegt in der Beschäftigung mit den Schicksalen von Belter, Ihmels und anderen, damals kaum älter als Gymnasiasten heute, eine Chance, den nach-DDR-Generationen einen realistischen Blick auf die zweite deutsche Diktatur zu öffnen, vorbei an Trabbimodell-Kitsch und Verklärung der niedrigen DDR-Mieten. Es gebe „große weiße Flecken“ in der kollektiven Erinnerung, sagte der sachsen-anhaltische Regierungschef. Ein Buch wie das von Mai seine eine Möglichkeit, die noch nicht einmal vergessenen, sondern bis heute kaum bekannt gewordenen Namen der Oppositionellen überhaupt erst ins Gedächtnis zu bringen, auch die Umbenennung von Straßen, idealerweise dann mit einem Erklärtext: „Aber das muss ein ein gesamtdeutsches Thema sein, von München bis nach Schleswig-Holstein, von der Oder bis an den Rhein.“

In Berlin gibt es zumindest den Versuch, öffentlich den 70.Jahrestag des Aufstandes in der DDR anders zu begehen als unter der rot-rot-grünen Koalition. Unter den Linden stehen große Tafeln historischer Fotos, die Demonstranten zeigen – und die auffahrenden Panzer.

Im Jahr 2020 hieß es in einem historischen Rückblick zum 17. Juni 1953 noch, sowjetische Truppen „greifen konsequent durch“. https://tichyde.wema-gmbh.com/daili-es-sentials/das-berliner-abgeordnetenhaus-verschleiert-die-taeter-des-17-juni-1953/
Von getöteten Demonstranten war damals zwar die Rede – aber nicht davon, wer für ihren Tod verantwortlich war.

Ob die Politikerreden 2023 bei der Benennung von Tätern, Opfern und historischen Verhältnissen konkreter werden, wird sich in drei Tagen zeigen. Eine Herbert-Belter-Straße im Zentrum Berlin wäre der Beginn einer Erinnerungspolitik, die den Namen verdient.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

18 Kommentare

  1. Ein solches Werk wirkt aber vor den aktuellen Geschehnissen zum einen, wie aus der Zeit gefallen, zum anderen, wie ein Teil eines immer wiederkehrenden Mechanismus aus dem es kein Entrinnen zu geben scheint.

    Quasi in dem Moment in dem ein solches Werk erscheint, tun wir praktisch genau das, was dort thematisiert ist. Und wir merken es nicht einmal. Ein solches Buch, löst bei mir die gleiche Verärgerung aus wie ich sie bei Kranzniederlegungen empfinde. Es provoziert die große Betroffenheitsgeste in Richtung Vergangenheit und lenkt davon ab, dass wir in der Gegenwart kein Stück besser sind. Soll man aber deswegen keine Kränze niederlegen? Keine Bücher schreiben? Doch, natürlich! Aber wie oft kann sich die Menschheit selbst vor‘s Schienbein treten und es anschließend bedauern, bis dieses Bedauern völlig unglaubwürdig wird.

    Wofür ist ein Ministerpräsident bei einer Buchvorstellung gut? Will er die Kranzniederlegung nicht verpassen? Hält er sich besonders Kompetent bei diesem Thema? Das gerade ein solches Buch auch instrumentalisiert werden kann, wofür auch immer, ist so unvermeidbar wie dessen Vereinnahmung oder Fehlinterpretationen.

    Ich weiß, dass der Umgang damit schwierig ist, aber ist es nicht so, dass wir uns den Umgang damit nicht viel zu leicht machen. Herr Mai hat ein ergreifendes Buch über die Schicksale junger Menschen voller Ideale in einem Unrechtsregime geschrieben. Alle sind davon überaus berührt, blicken als Leser auf der Seite des Guten in den Abgrund des Bösen. Das tun wir ja stets, was mich manchmal zu der Frage führt, was wohl aus Kunst, Literatur und Film geworden wären, hätte es den WKII nicht gegeben. Geschichten von Gut und Böse. Das wir selbst auf der Seite des Bösen stehen könnten, haben wir nie begriffen und tun es auch jetzt nicht.

    Da gibt es Bücher über Kindersoldaten im WKII, und was machen wir mit unseren Kindern? Was haben wir uns mit Corona angetan? Was sind wir im Begriffe uns mit Russland anzutun?

    Bücher wie das von Herrn Mai sind wichtig, ja unverzichtbar, jedoch erscheinen sie mir heute mehr denn je wie das Lesen über einen Vulkanausbruch im letzten Jahrhundert, während man selbst am Fuße eines ausbrechenden Vulkanes sitzt.

  2. Gibt es eigentlich Opposition und Aufstände gegen menschenfreundliche Lebensumstände? Die Trauer über das Schicksal der Opfer von Politik führt zu einem beschleunigten Vergessen – wie von Hr. Mai beschrieben. Wenn man aber beim Erinnern den Charakter und den Mut der Oppositionellen und Aufständischen sich vor Augen führt, dann erzeugt das Mut und Zuversicht. Deshalb ist es wichtig, daß jede auch unbedeutend erscheinende Opposition ausgegraben und publiziert wird. Man muß es der damaligen Regierung übelnehmen, daß sie den 17. Juni vergessen lassen wollte.

  3. Also bei Tichy kann man was lernen.
    Das Haseloff bis 1989 ein staatsfernes Leben geführt haben soll, wusste ich , selber Wittenberger , bisher nicht.
    Ich habe ihn anders erlebt.

  4. Es zeugt von Kurzsichtigkeit, nur Nazi-Diktatur zu erinnern. Bildung sollte Diktaturen und ihre Methoden an sich umfassen. Am besten mit weltweiten Beispielen und Opferzahlen. Und die DDR mitsamt ihren Methoden und Opfern einfach so zu begraben, ist m. E. kein Umgang mit den deutschen Diktaturen.

  5. Danke an Herrn Mai für die Erinnerung an diese mutigen, jungen Menschen!

  6. Naturgemäß kann ich (geboren 1951) mich an die frühen Jahre der DDR weniger verstandesmäßig denn emotional erinnern. Die Angst der Menschen vor Verrat, Denunziation, schlimmsten Folgen schon eines unbedachten kindlichen Wortes allerdings war fast körperlich greifbar, allgegenwärtig.

    Die Propaganda erreichte auch die Kinder, nicht nur in der Schule. Im Kino lief der „Augenzeuge “ als Vorprogramm, unter anderem mit Berichten über „Erfolge“ bei der „Bekämpfung der Feinde des Sozialismus“. Ähnlichkeiten der Methodik mit dem Volksgerichtshof waren nicht zufällig, das erschloss sich mir erst Jahre später. Die Angst blieb jedoch bis in die frühen 60-er Jahre, wich dann dem disziplinierden existenzvernichtenden Druck durch die STASI, kehrt jetzt in neuer Gestalt zurück.

    Die Verwandtschaft im Westen hatte in diesen Jahren das Glück der Freiheit – leider wurde in großen Teilen vergessen, es zu schätzen und zu bewahren, ja überhaupt zu erkennen.

    Augen auf und handeln!

  7. Der 17. Juni war und ist der wahre nationale, deutsche Feiertag.
    Im Gedenken an den 17. Juni 1953.
    Der Kampf gegen die totalitäre Regierung und der Widerstand gegen die Besatzer.

  8. Es ist gut, dass solche Bücher geschrieben werden,
    gegen das Vergessen„,
    denn, noch ist es nicht vergessen, sondern wird und wurde von den eingefleischten SED-Kommunisten, wie Merkel u.a., verniedlicht und vergessen gemacht.
    „gegen das Vergessen“, als Warnung, was extremistische Strömungen in der Weltgeschichte für Unheil anrichten können.
    Allerdings hat man auch im heutigen Deutschland die Lektionen der Geschichte nicht gelernt, wie auch im heutigen Russland nicht.
    Als größtes Propaganda-Medium „für das Vergessen“ ist der korrupte ÖRR aktiv.

  9. Ich habe neulich Uwe Tellkamps „Der Turm“ gelesen über die Endzeit der DDR. Damals ging es um den „Klassen“ Standpunkt heute um die richtige „Haltung“. Willkommen in der DDR 2.0 – da darf über die Verbrechen und deren Opfer nicht geredet geschweige denn öffentlich gedacht werden.

  10. Ich will in diesem Zusammenzhang auch noch an die vielen aufrechten Sozialdemokraten erinnern, die sich der Vereinigung mider KPD zur SED verweigerten und persönlich einen sehr, sehr hohen Preis bezahlten. Bei der SPD findet sich dazu folgendes:

    Sozialdemokraten als Opfer im Kampf gegen die rote Diktatur
    Angesichts dieser Daten und Fakten finde ich eine Zusammenarbeit der SPD mit der SED heute umso unverständlicher. Ich frage mich immmer was sich die SPD fürVorteile von einer Zusammenarbeit mit der Partei der Mauermörder verspricht? Wie rechtfertigt die SPD ihre Zusammenarbeit gegenüber diesen Opfern und ihren Angehörigen?

  11. Wir schulden Hr. Mai großen Dank für seine historische Arbeit. Daß Hr. Haseloff das Buch vorgestellt hat, zeigt, daß er noch selbst nachdenkt und ehrlich urteilt.

  12. Die Thälmann-, Liebknecht-, Luxemburg- und Marx-Straßen harren seit über 30 Jahren ihrer Umbenennung. Da hätte auch ein Haseloff in seinem Beritt aktiv werden können. Wie gezeigt, gibt es viele erinnerungswürdige Personen, die eine solche Ehrung verdient haben.

    • Jede Generation schleift die „Denkmäler“ und so beseitigt man dann das Gedenken an die wirklichen Vorgänge.
      Haselof ist meines Erachtens fast der einzige Politiker der die ganzen Widersprüche begreift, denn so einfach ist das alles nicht im Rückblick!
      wie der Preussenadel, wäscht seine Hände in Unschuld und will jetzt seine Klunker wieder haben.
      Wegen denen hab ich auch 30 Jahre hinter der Mauer gesessen!
      Zudem bin ich dann heute noch der Schuldige!

    • Thälmann wurde durch die Nazis hinterrücks und feige ermordet; hat also mit seinem Leben für seine Überzeugung bezahlt. Rosa Luxemburg wurde auf Geheiß einer SPD-Regierung durch rechte Freischärler brutal geschlagen und ermordet. Karl Marx hatte Zeit seines Lebens nie einen politischen Posten inne und auch nie einen Anteil an stalinistischen oder kommunistischen Verbrechen. Rosa Luxemburg hatte auch nie irgendeinen Anteil an solchen Verbrechen und hat solche auch nicht gutgeheißen. Thälmann war zwar Stalinist, wurde aber durch diesen letztlich fallen gelassen und blieb trotzdem bis zum Schluss standhaft. Die ersten Widerstandskämpfer und auch die ersten Opfer der Nazis waren Kommunisten: den Abgeordneten der KPD wurden widerrechtlich die Mandate für den Reichstag entzogen. Dem Ermächtigungsgesetz der Nazis stimmten letzlich außer der SPD alle anderen Parteien zu: Liberale, Christlichsoziale, Nationale, Deutschnationale, Bauern. Die einzigen Parteien, die sich 1933 klar gegen Hitler stellten, waren SPD und KPD. Die KPD organisierte sich sofort im Untergrund gegen die Nazis. Es ist richtig und wichtig, die Verbrechen der DDR-Führung und des Stalinismus in der DDR aufzuklären, dennoch muss Geschichte immer differenziert betrachtet werden.

      • so isses in groben Zügen gewesen!
        Aus heutiger Sicht kann man verstehen, das die Habenichtse nach Flucht aller Bürgerlichen und adliger nie wieder Faschismus haben wollten. Der Anspruch was konsequenter Antifaschismus, das Ergebnis auch was totalitäres..

      • Bei differenzierter Betrachtung der Geschichte kommmt man zwangsläufig zu der Erkenntnis, daß Kommunismus immer und überall mit den Lettern G-U-L-A-G buchstabiert wurde und wird. Die geistigen Väter und Wegbereiter (Marx, Engels etc.) wie auch die Vollstrecker (Liebknecht, Luxemburg etc.), unabhängig davon, welches Schicksal ihnen widerfuhr, verdienen in einem freiheitlichen Gemeinwesen keine Ehrung. Geehrt werden müssen hingegen jene mutigen Freiheitskämpfer, die den Einsatz gegen diese verbrecherische Ideologie mit ihrem Leben bezahlt haben.

    • Vielen Dank an TE, daß wir Namen und Schicksale von so vielen aufrechten Menschen erfahren, die wir gar nicht mehr erfahren sollten, iS. einer Damnatio memoriae. Vielleicht können Sie ja auch Hinterbliebene von diesen geopferten/ ermordeten Menschen bewegen, was dazu zu sagen?
    • Nur Religions-, Polit€liten & ReGIERungen versuchen sich so ihrer Verantwortung zu entziehen, ihre Unfähigkeit, Korruption und/oder Unmenschlichkeit zu verbergen. Sie verdienen aber genauso selbst eine Damnatio ad ferrum, wie die unmittelbaren Täter mit dem Finger am Abzug, Schaltknopf, oder Messer.
  13. Eine interessante Buchempfehlung für den Sommer! Vor knapp 70 Jahren sind junge Leute auf die Straße gegangen, um frei leben zu können und heute kleben und zerstören sie, um – ja, was eigentlich? – das Klima zu retten, andere an ihrer Arbeit oder schlicht an ihrem Vergnügen zu hindern? Ein jämmerlicher Absturz von Mut zu Dummheit in so kurzer Zeit!

Einen Kommentar abschicken