Tichys Einblick: Zu Johannes Hartl scheint jeder eine Meinung zu haben: Manchen strengen Katholiken sind Sie zu ökumenisch, linke liberale Katholiken nennen Sie einen gefährlichen „Religionspopulisten“ und rücken Sie in Sektennähe. Viele junge Leute wiederum strömen in Ihr Gebetshaus und zu Ihren Veranstaltungen – davon auch viele, die keiner Kirche angehören. Wie würden Sie sich selbst definieren? Und: wie lebt es sich als Reizfigur?
Johannes Hartl: Ich finde das, was Leute über mich denken, grundsätzlich nicht so interessant. Ich bin ein ganz normaler Katholik und leite ein ökumenisches Werk, das bedeutet: ein Gebetshaus, zu dem Menschen unterschiedlicher Konfessionen kommen.
Was für Leute kommen zu Ihnen?
Katholiken und Freikirchler etwa in gleichen Zahlen, Protestanten ein bisschen weniger. Das Verhältnis ist etwa 30 Prozent Katholiken, 30 Prozent Freikirchler, 20 Prozent Protestanten und etwa 20 Prozent – Tendenz steigend –, die gar keinen religiösen Hintergrund mitbringen.
Kommen auch Muslime?
Wir sind ein eindeutig christliches Haus. Aber es gibt ja viele Muslime, die sich sehr für das Christentum interessieren, besonders solche aus dem Iran. Der Iran erlebt gerade eine Massenhinwendung zum Christentum.
Wenn sich jemand bisher gar nicht mit Kirche und vielleicht noch nicht einmal mit Religion beschäftigt hat – wie wird er dann überhaupt auf Ihr Gebetshaus aufmerksam?
In der Regel zunächst erst einmal über soziale Medien, über Youtube und Instagram. Dann kommen sie auch mal auf Veranstaltungen.
Ihre Reichweite auf diesen Plattformen ist beeindruckend.
Mein Youtube-Kanal hat 117000 Abonnenten und eine Gesamtreichweite von 17 Millionen, auf Instagram sind es etwa sechs Millionen. Der Kanal des Gebetshauses hat 91000 Abonnenten. Er überträgt das Geschehen im Gebetshaus live und rund um die Uhr.
Mit den Kanälen in den sozialen Medien erreichen Sie offenbar viele Jüngere. Und auch wenn man sich im Gebetshaus umsieht, scheint das Durchschnittsalter sehr viel niedriger zu liegen als in den meisten Gottesdiensten der Kirchen. Was macht Ihr Angebot so interessant für Jüngere?
Eine kleine Geschichte des modernen Menschen
Eine spirituelle Erfahrung brachte Sie vor etlichen Jahren zum Glauben. Was geschah damals?
Als Teenager hatte ich gegenüber Glauben und Religion keine Erwartungen. Ich wurde im Alter von 14 Jahren mitgenommen auf eine Jugendkonferenz, bei der ich eine Erfahrung mit tiefer Wirkung machte. Dort gab es die Möglichkeit, für sich beten zu lassen, also ein persönliches Gebet. Und ich kann nur sagen, dass nach diesem Gebet alles anders war. Es war ein Fürbittegebet, eine persönliche Segnung, die einer der Mitarbeiter dort vornahm. Am Ende dieser Konferenz konnte man für sich beten lassen, und es war äußerlich unspektakulär. Das Ganze ging vielleicht eine Minute, er hatte die Hand auf meine Schulter gelegt und für mich gebetet. Als ich weggegangen bin, war in meinem Inneren etwas anders.
Können Sie das noch genauer beschreiben? Hatten Sie sich ein bestimmtes Gebet gewünscht?
Es ging an dem Abend um die Erfüllung mit dem heiligen Geist. Das war das Thema. Ich hatte gar keine Erwartungen, mir war nur langweilig. Also bin ich aus Langeweile vorgelaufen, hatte mir auch nichts dabei gedacht, nichts gewünscht. Aber das, was dann passierte, war ein einschneidendes Erlebnis. Es klingt kitschig, aber die beste Beschreibung wäre: Ich habe mich in Gott verliebt. Durch das Verlieben ändert sich der eigene Blick auf die Welt. Es ist eine Schönheit und ein Glück in mein Leben getreten, ganz real. Ich habe mir das nicht eingebildet.
Hatten Sie dann eine Vorstellung von Gott? Und wenn ja, wie würden Sie diese Vorstellung beschreiben?
Ich hatte auch als Kind schon eine Vorstellung von Gott, und die ähnelte meinem Mathelehrer. Ich war nie gut in Mathematik und hatte mir gedacht: aber man muss halt Mathe lernen, und wahrscheinlich muss man auch ein guter Mensch sein. Aber es ist langweilig, ein guter Mensch zu sein, wenn man Teenager ist. Das Gebet war tatsächlich das einschneidende Erlebnis. Ich bin weggegangen und hatte an mir die gleichen Symptome wahrgenommen, als hätte ich mich gerade verliebt, nur dass da eben kein Mädchen in mein Leben getreten war. Und ich habe mich selber gefragt: Warum bin ich so glücklich? Warum spüre ich so viel Liebe und zugleich diesen tiefen Frieden? Ich habe keine andere Erklärung gefunden als die: Das muss Gott sein.
Und daraus ist der Wunsch entstanden, Theologie zu studieren?
Ein im besten Sinne irritierendes Buch
Ihr Gebet, was war das für eins? Ein vorgegebenes oder eins, das Sie sich selbst ausgedacht haben?
Ich habe immer frei gebetet, so wie ich jetzt mit Ihnen ja nicht in vorformulierten Sätzen spreche, sondern frei. So habe ich einfach angefangen, mit Gott zu sprechen.
Spricht er auch mit Ihnen?
Manchmal (macht eine Pause). Das Problem ist nicht, dass Gott nicht spricht. Das Problem ist, dass wir nicht immer zuhören.
In Deutschland gibt es mittlerweile etliche Gebetshäuser. Bilden sie eine Gemeinschaft?
Das Wort „Gebetshaus“ ist nicht geschützt. Die christlichen Gebetshäuser in Deutschland sind, denke ich, alle von unserem inspiriert und sind auch kleiner als dieses. Es gibt aber keine verfasste Organisation dahinter. Unser Gebetshaus ist 2005 gegründet worden, und wir sind auch das einzige, wo Tag und Nacht gebetet wird, seit mittlerweile über 13 Jahren.
Ihre Idee des Dauergebets ist ungewöhnlich. Wie kam es dazu?
Kirchengeschichtlich gab es das schon einmal. Im ersten Jahrtausend wurde in Klöstern das ewige Lob zelebriert, und in der katholischen Tradition gibt es die ewige Anbetung. Das verbinden wir mit modernen Formen, mit Musik, mit freiem Gebet, mit Formen, die es für junge Leute einfach machen. Oder anders ausgedrückt: Wenn McDonald’s Tag und Nacht offen hat, warum haben die Kirchen nur eine Stunde pro Woche geöffnet?
Das Haus ist gut ausgestattet, die Einrichtung hier wirkt durchaus liebevoll ausgesucht. Wer finanziert diese Einrichtung?
Wir haben keine Großspender, aber viele Einzelspender. Mindestens 90 Prozent, wahrscheinlich eher 98 Prozent von dem, was Sie hier sehen, ist aus Spenden finanziert. Es gibt viele, die sagen: Das Gebetshaus ist uns wichtig, wir geben 50 oder 100 Euro pro Monat.
Stetigen Zulauf, ein volles Haus mit jungen Menschen, Gottesdienste mit über 10000 Teilnehmern, Unterstützer, die aus freien Stücken geben – das alles wünschen sich die Amtskirchen dringend. Stattdessen laufen ihnen die Mitglieder in solchen Scharen davon wie noch nie. Wie kommt es, dass die Kirchen zwar noch über riesige Apparate verfügen – aber ganz offensichtlich kaum mehr über Strahlkraft?
Von der Schönheit des Glaubens: Katholisch für Einsteiger
Auf der Rückseite eines Ihrer Bücher – das sie mit zwei anderen Autoren zusammen verfasst haben – findet sich die Formel: Die Kirche muss senden, oder sie wird enden. Nun sendet sie ja unbestreitbar, vor allem EKD-Kirchentage ähneln eher politischen Veranstaltungen. Aber offenbar sendet sie an Menschen vorbei, die Spiritualität suchen. Ist das ein speziell deutsches Problem?
Wir sehen in Deutschland die Ausnahme von der Regel. Weltweit hat die katholische Kirche schon auf missionarische Jüngerschaft umgeschaltet. Die Kirche in Frankreich verzeichnet eine steigende Zahl von Taufen. Dafür gibt es einen Grund: Die Kirche in Frankreich hat verstanden, dass sie eine Minderheit in einer säkularisierten Nation darstellt und dass ihr Auftrag darin besteht, Menschen mit dem Glauben zu erreichen, die jetzt noch nicht kommen. Dieses Umdenken hat die Kirche in Deutschland überwiegend noch nicht vollzogen.
Mission steht in den deutschen Amtskirchen unter Verdacht, vor allem bei der evangelischen: Zum einen empfinden es viele Funktionäre dort als ungehörig, unter Migranten aus muslimischen Ländern und deren Nachkommen für das Christentum zu werben – es wird als Aufbau eines kulturellen Anpassungsdrucks beargwöhnt. Europäische Mission in Afrika wird neuerdings sogar mit Kolonialismus verknüpft.
Auch hier wieder: Es ist ein insulares Problem in Deutschland. Papst Franziskus spricht ständig von Mission. Er hat ja auch in seinem Brief an die katholische Kirche Deutschlands anlässlich des Synodalen Weges gesagt: Der Auftrag Jesu, das Evangelium „jedem Menschen und jedem Volk bis an die Enden der Erde zu verkünden“, sei von „immerwährender Gültigkeit“. Das bedeutet, Menschen zu erreichen, die bis jetzt noch nicht erreicht worden sind.
Besteht denn aus Ihrer Sicht Hoffnung für die Amtskirchen?
Ja, weil Religion immer auch irgendwie verfasst sein muss. Sie müsste sich aber in vielen Bereichen grundsätzlich ganz neu orientieren. Ich halte die katholische Kirche für wandelbar, und zwar deshalb, weil es dort so stark auf den Papst ankommt. Wenn ein Papst wirklich in eine Richtung umschwenken möchte, dann hat er sehr viele Möglichkeiten, das zu tun.
Papst Benedikt XVI. hatte das Wort von der „Entweltlichung“ der Kirche geprägt, die er sich wünschte: Weniger tagespolitische Äußerungen, weniger Staatsnähe, weniger wohlversorgte Funktionäre – und stattdessen mehr Spiritualität, mehr überzeitliche Botschaft. Mit diesem Konzept scheint er allerdings gerade in seiner deutschen Heimat nie richtig durchgedrungen zu sein.
Der Herrschaft des Unrechts wehren und dem Recht dienen
Wie sieht es Ihrer Meinung nach mit der Evangelischen Kirche in Deutschland aus?
Es passiert sehr viel Gutes auf Gemeindeebene. Ich glaube, es gibt mehr lebendige evangelische Kirchengemeinden in Deutschland als lebendige katholische Gemeinden. Sie ist aber von oben nach unten schwieriger reformierbar, weil sie über keine einheitliche Struktur verfügt
Von außen nehmen die meisten allerdings nicht wahr, was in den Gemeinden passiert. Aber sie registrieren, wie die EKD-Führung sich zu einem politischen Organ macht – mit ihren Äußerungen zu Migration, Klima und Transgender-Ideologie. Könnte dieser Überbau, der die Sehnsucht nach Transzendenz gar nicht mehr befriedigen kann und will, irgendwann in der Bedeutungslosigkeit verschwinden?
Das wird er wahrscheinlich auch mit dem weiteren Rückgang der Kirchensteuer. Erst recht, wenn die Kirchensteuer ganz wegfällt. Das Prinzip der Kirchensteuer sagt: Menschen bezahlen für etwas, was ihnen aber nicht wirklich wichtig ist – so ähnlich wie beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Das Prinzip der Spendenfinanzierung bedeutet dagegen: Nur Menschen, denen etwas wirklich wichtig ist, zahlen für etwas. Beides hat massive Auswirkungen auf die Organisationen, die dadurch entstehen. Kirchensteuer muss bewirken, dass die Kirche versucht, möglichst viele Leute dabei zu behalten, denen die Kirche aber gar nicht wichtig ist. Das heißt, sie muss versuchen, möglichst wenig anzuecken, niemanden zu brüskieren. Sie wird aber dadurch Menschen verlieren, denen es wirklich um die Inhalte geht.
Die Staatskirchenleistungen und die Kirchensteuer sollten also wegfallen?
Ich bin kein Feind der Kirchensteuer, aber ich nehme wahr, dass sie lähmende Effekte hat. Ich würde mir wünschen, dass mit der Kirchensteuer andere Sachen finanziert werden.
Zum Beispiel?
Sendezeit, beispielsweise bei Youtube, Reichweite auf allen Fernsehkanälen für die christliche Botschaft.
Dass Ihr Haus voll ist, dass Sie über Youtube Zehntausende erreichen, ruft offenbar auch Ablehnung und Misstrauen bei Kirchenvertretern hervor, die das alles auch gern hätten. Ein Vorwurf dieser Leute lautet, Sie hätten so etwas wie eine Sekte etabliert. Ein Kritiker schrieb, Sie würden eine Botschaft anbieten, die nicht hinterfragt werden dürfe.
Die DNA der Kirche: Glaube, Wahrheit und Freiheit
Trotzdem argwöhnen manche, Sie wollten eine private Kirche gründen.
Das ist eine Unterstellung von Leuten, die nicht wissen, was hier geschieht. Wir haben jetzt um 15 Uhr in unserer Kapelle eine katholische Eucharistiefeier, und ein Priester, den der Bischof entsendet, feiert die mit uns, mit denen, die wollen. Am Freitag findet eine evangelische Abendmahlsfeier statt. Wir nennen das Ökumene, also ein Miteinander von Kirchen, ein Miteinander von Menschen unterschiedlicher geistlicher Beheimatung. Aber wir selbst sind keine Kirche. Meine Familie und ich, wir gehen am Sonntag in unsere katholische Kirche, und andere hier aus dem Gebetshaus gehen am Sonntag in ihre Freikirche, in ihre evangelische Kirche oder die orthodoxe. Und manche gehen in gar keine.
Es gibt heute in der Tat nicht wenige Menschen, die sich als Christen ohne Kirche bezeichnen. Ist das ein Trend der Zukunft?
Ja, es gibt zunehmend Menschen, die Christen sind und in gar keine Kirche mehr gehen, sondern ihren Glauben für sich allein leben, was aber auch nicht unproblematisch ist. Ich glaube, dass die Kirche ein Abbild von dem ist, wie unsere Mentalitätsgeschichte sich generell verändert hat. Wir sind aus einem theozentrischen Weltbild in ein anthropozentrisches Weltbild gekommen. Der Mensch steht im Mittelpunkt
Benedikt XVI. sah in Wissenschaft und Glaube etwas Unterschiedliches, aber nichts Gegensätzliches. Worin sehen Sie das Problem, wenn der Mensch im Mittelpunkt steht?
Auch in der Wissenschaft steht nicht der Mensch im Mittelpunkt, sondern die Wahrheit. Wenn in der Wissenschaft der Wissenschaftler im Mittelpunkt steht mit seinem Ego oder seinen Gewohnheiten, dann dient er nicht der Wissenschaft. Und wenn in der Kirche der Mensch im Mittelpunkt steht, dann verliert sie ihre Strahlkraft.
Eden spielt für Sie eine zentrale Rolle, der Titel eines Ihrer Bücher lautet so. Was müssen wir uns unter Ihrem „Eden“-Begriff vorstellen? Einen konkreten Ort meint er offenbar nicht.
Er beschreibt eine Sehnsucht, eine Vorstellung von dem, wie menschliches Leben gelingt. Ich habe Paradieserzählungen verschiedener Kulturen analysiert. Sie haben bestimmte Züge gemeinsam, und ich behaupte, dass ein Grundbestand des menschlichen Lebens existiert, den wir genauso schützen müssen wie die Ressourcen der Natur, an dem wir aber Raubbau betreiben. Deshalb glaube ich, dass wir so etwas wie eine ökologische Bewegung für das menschliche Herz bräuchten.
Johannes Hartl, Eden Culture. Ökologie des Herzens für ein neues Morgen. Rowohlt Taschenbuch, 304 Seiten, 14,00 €.
Sie sendet doch, wenn auch in die falsche Richtung und sie waren noch nie Gottgefällig, weil der Eigennutz ständig an erster Stelle stand und deshalb waren sie auch immer im Schlepptau der irdisch Mächtigen zu sehen und der Allmächtige wurde dann gerne ignoriert und mußte nur herhalten, wenn es für sie nützlich war, ansonsten haben sie ihn übersehen, denn wäre es nicht so, dann hätten wir geordnete Verhältnisse und das alte Prinzip gebt Gott was Gottes ist und dem Kaiser was des Kaisers ist, wäre heute noch die Maxime, aus ratinonalen Überlegungen heraus, weil wir Sterbliche sind und keinerlei Chancen haben uns dieser Allmacht zu entziehen.
Das wird der Anmaßung wegen überhaupt nicht mehr verstanden, wenn man schon so gottlos geworden ist, daß es jedem Gläubigen in der Seele weh tut, wie man mit der höchsten Instanz seit Jahrhunderten verfährt und man kann sich sicher sein, die Strafe des Allerhöchsten wird noch kommen, weil es schon mehrmals in tausenden von Jahren beschrieben wurde und wir keinen Zweifel daran haben sollten, daß es auch uns eines Tages erneut wiederfährt und dann das Wehklagen groß ist und die meisten nicht einmal ansatzweise daran denken, daß es mit Gottes Willen ständig kommen kann, auch wenn es nicht sichtbar ist, welche Kraft in Wirklichkeit dahinter steckt und da sind die Möglichkeiten sehr weit gesteckt, denn vieles kann uns zerstören, was wir erst merken, wenn es soweit ist.
„Die Kirche muss senden, oder sie wird enden“ , so zB offenbar die Führung der Amtskirche(n) das Übertragen / Senden der Gottesdienste beim „Kontrafunk“ zu verbieten versuchen. So gräbt man „sich selbst das Wasser ab“.
Kirchen werden zu Moscheen…
Das wird der Lauf der Zeit für Europa sein…
In Wien sind schon 41% der Grund- und Mittelstufenschüler Muslime.
Da muss man nicht groß überlegen, wie Wien in 20 – 30 Jahren aussieht.
Die christlichen Kirchen haben fertig, weil sie den beim Abschaffen ihrer selbst mitmachen, statt den eigenen Glauben zu hegen und zu pflegen.
Diesmal besiegen die Muslime Wien, weil man ihnen die Stadttore geöffnet hat und ihre Lenden all inklusive versorgt. Die Dynamik der Demographie wird Europa vollkommen verändern.
Verursacht auch durch verantwortlichen Politiker, die das Wohl und Wehe der eigenen Bevölkerung mit Füßen treten…
UPS! Herr Wendt. Dieses Gespräch hatten Sie schon einmal mit Herrn Hartl.
Am 06.12.24.
Naja, kann ja mal passieren 😉
„Benedikt war ein großartiger Theologe, aber vielleicht kein genauso großartiger Leiter.“ Merkwürdige Antwort auf eine gute Frage.
Eine steuerfinanzierte Amtskirche dient in erster Linie sich selbst. Im apostolische Glaubensbekenntnis wurde den Gläubigen abverlangt: „Ich glaube an die heilige karholische KIRCHE“. Darin liegt schon das Postulat diese KIRCHE nicht anzuzweifeln. Man kann christlichen Glauben ohne die Amtskirche leben und das ist gut so.
Solange die Kirchen in Absurdistan weiter steuerfinanziert sind, wird sich da nichts ändern. Fette Pfaffen, ausgestattet mit Luxuslimousinen, in Kleidern, mit vergoldeten Bädern wie bei Franz-Peter Tebartz-van Elst spiegeln die hochgradige Dekadenz dieser sog. Christen wider. Das Fähnlein im Wind. Sei es 1933 oder Greta, die von diesen Komikern als neuer Jesus gepriesen wurde. Lächerlicher und verlogener geht es kaum noch.
Unser Austritt aus der Kirche ist viele Jahre her. Wir zahlen keine Kirchensteuer mehr! Und das ist gut so. Denn was ich glaube oder nicht, muss nicht zwangsfinanziert werden. Warum keine Religions-Steuern für Muslime? Ist das mit dem GG vereinbar?
Die Kirchen braucht kein Mensch mehr – nicht in dieser Form. Das Anwanzen an den Staat und vor allem an den Islam, an wokes Gedankengut bis hin zum Ausschluß von ganzen Wählergruppen widerspricht nicht nur dem Grundgesetz, sondern auch dem gesunden Menschenverstand. Ich sehe mich durchaus in der Tradition eines christlichen Weltbildes, aber es gibt (abgesehen von den Kartellparteien) kaum Organisationen in Deutschland, die ich widerwärtiger finde, als die Kirchen. Ich mache da auch keinerlei Unterschied zwischen Evangelen und Katholen – es ist alles dieselbe Soße. In Bezug auf die mafiösen Strukturen, steuerlicher Bevorzugung (Grundsteuer?) bis hin zu eindeutig pädophilen Tendenzen könnte man bei diesen Organisationen von Sodom und Gomorrah sprechen.
Jesus, der Menschensohn, der Heiland des Friedens und des Mitgefühls, der Prediger des: „Liebe Deinen Nächsten wie DICH selbst!“ wurde nur ein einziges Mal handgreiflich: Als er die Pharisäer aus dem Tempel warf (!!!). Jeden Sonntag im Hochamt betet man das Glaubens-BEKENNTNIS. Und Kardinal Marx, der frühere Bischof aus Trier, der seinen Sünden damals dort auch nie bekannte, legte das Kreuz ab (!!!), bevor die Moschee in Jerusalem betrat. Kein echter Christ braucht solche „Vertreter“, die statt der ewigen, mythischen Botschaft zu folgen, einem Zeit-„GEIST“ zu verfallen. Siehe COVID, siehe Klima-„wenden“ (schon das Wort: idiotisch) – RELIGION. Zum Glück hat jeder Mensch unmittelbaren Zugang zu Gott. Und zum Glück gibt es die Klöster, die keinen Pfennig Kirchensteuer bekommen…aber natürlich Spenden brauchen.
Nun ja, gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Man wird sehen. Die Botschaft hör ich wohl…
Ich bin im 71. Lebensjahr aus der Kirche ausgetreten. Anlaß war die Predikt einer pfäffischen Äffin anläßlich der Beerdigung meiner hochbetagten Mutter, als sie deren Leiden im Krieg und der Vertreibung auf eine Stufe stellte mit der unhinterfragten (das ist streng verboten) Biographie der unzähligen illegalen Beutegreifer bunter Couleur, die mit dem Zauberwort „Asyl“ es sich hier kommod in den Sozialsystemen einrichten dürfen.
Es ist mein inniglicher Wunsch, daß diese abartigen linken kirchlichen Polit-Sekten mitsamt ihren korrupten Knecht-Innen so schnell wie möglich im Orkus verschwinden.
Zur steten Mahnung:
https://www.youtube.com/watch?v=PfyMRfDNAmg
Warum ist das so? Das man eine Trauerfeier nicht von einer Freudenfeier in Europa, speziell in Deutschland unterscheiden kann?
Eben Kirche, die versucht den Menschen Berge von STEINEN aufzuladen. Steine die aus Schuld gemacht sind. Also, dass was auch die Grünen erfolgreich durchgezogen haben.
Kirche hat auch Schattenseiten und das ist das Bodenpersonal!
Och Herr Wendt, reicht es nicht, daß Herr Zorn & Frau Diouf auf Tichys Ihren Sermon ablassen? Seit 2.000 Jahren sind die Prognosen & Lehren dieses antiken Stalinisten (Matthäus 10:34 ff.) gescheitert. Unsere Altvorderen mußten gemäß Umberto Eco über 1.000 Jahre in einem irdischen & himmlischen Nordkorea vegetieren. Irgendwann ist es mit diesem gescheiterten, artfremden Orient-Import auch mal gut. Lassen Sie lieber Hermann auferstehen.
Das Bekenntnis, welches die Kirche zu Zeiten der Corona-P(l)andemie und darüber hinaus gesendet hat, reicht auch heute noch aus, um unzählige Menschen vom Glauben an die Kirche abfallen zu lassen.
Dieser Herr Hartl, ich hab eines seiner Videos gesehen, ist auch nicht besser. Er redet spirituellen Stuss.
Die Amtskirchen haben nichts mit dem Glauben an Gott zu tun. Wer zu Gott will, sollte diese Vereine fliehen.
Diese Kirche muss enden! Der Fehler liegt schon darain, das sie Niemanden zum Spirituellen führt sondern zu einer Moral. Der Hauptfehler ist aber das alte Testament okkupiert zu haben, dieses wurde tausend Jahre zuvor geschrieben und ist Jüdisch. Es ist der völlige Wiederspruch.
Christentum kann sich mit dem ergänzendem Buddismus vereinigen, sogar in den Hinduismus hinein, wobei es auch dort nur einen Gott gibt – Krishna.
Guter Einwand!
Das Alte und das Neue Testament wurden aus politischen Gründen zusammengefügt, obwohl die Gottesbilder darin völlig verschieden und miteinander inkompatibel sind. Erst beim ersten Konzil in Nicäa (325 n.Chr.) wurden große Teile der Jahwe-Bibel (Altes Testament) aus politischen Gründen mit den vier Evangelien (Neues Testament) „zusammengefügt“.
Der bedingungslos liebende und barmherzige Gott, mit dem Jesus verbunden ist, hat nicht das geringste zu tun mit Jahwe im Alten Testament. Er ist rachsüchtig, eifersüchtig und sadistisch; er ersäuft seine Geschöpfe wenn sie nicht parieren (Sintflut).
Überdies verbietet er die Erkenntnis (Vertreibung aus dem Paradies), Jesus hingegen ermutigt zur Erkenntnis. Danach führt die Erkenntnis der Wahrheit zur Befreiung.
Immer mal wieder wurde durch die Jahrhunderte hindurch aus kirchlichen Kreisen die Trennung der beiden Bibelteile vorgeschlagen. Dagegen sprechen aber wieder politische Gründe: man fürchtet, dies schade dem ökumenischen Dialog mit den Juden.
(Quelle: Notger Slenczka, Die Kirche und das Alte Testament)
Ohne Bezug zum AT ist das NT nicht verständlich. Jesus war Jude. Im AT geht Gott mit den Juden durch die Zeit.
Eine Kirche, die im Widerspruch zur hl. Schrift steht, braucht niemand!
Gotteshäuser wurden zu Verkaufshallen, wo Pharmakonzerne ihr Gift verspritzten.
Gottesdienste und Seelsorge wurden widerstandslos abgesagt, um der Regierung zu dienen, nicht den Gläubigen.
Queerer Lifestyle wird gesegnet.
Das Kreuz wird versteckt, wenn Bischöfe Mohamedisten begegnen.
Priester predigen zur Rettung des transzendenten Klimawesens.
…
Überflüssig!!!! Glauben kann ich auch in der Familiengemeinschaft.
Niedlich …
Ich habe nichts gegen Religion als solches – ich frage mich nur ab und an, warum die, die gläubig sind (egal an was sie glauben) immer wieder meinen, alle anderen müssten auch so denken und glauben, damit die Welt besser wird.
Die Welt ist doch gut, sie ist wunderschön! Die Welt bietet für alles was auf ihr kreucht und fleucht genug zum Leben.
Nur der Mensch, der immer mehr will, der immer die Frage nach dem Sein stellt, der will mehr, immer mehr. Inzwischen ist der Mensch doch gottgleich, er kann das Klima auf dieser Welt verändern 🙂
Kann sich irgendwer vorstellen, dass eine Braunbärin auf die Idee käme, die 6 Monate alten eigenen Bärchen zu ihrem Vater zu bringen, weil nun sie auch mal frei hat, so von wegen work-live-balance?
Unser Problem war der Apfel vom Baum der Erkenntnis. Ohne unseren Verstand würden wir genügsam vor uns her leben und sterben. Lieben, Kinder bekommen, diese groß ziehen und es würde wieder von vorne losgehen. Alles was auf der Welt lebt, vergeht irgendwann und dient dann der Welt auf die eine oder andere Art, als Nahrung oder Humus oder auch beides. Nur der Mensch meint für ihn müsse es nach dem Tod noch ein anderes besseres Leben geben
Das ist eben bei allen Religionen (zumindest den großen Weltreligionen) der Fall: Die Missioniererei. Genau hier liegt die Gefahr: Wenn sie zuviel Macht haben, neigen sie zur Zwangsbeglückung. Das war bei den „christlichen“ Kirchen im Mittelalter nicht anders als jetzt bei den Moslems. Daher sollte der Grundsatz in einem Staat sein: Der Glaube beschränke sich auf die eigenen vier Wände.
Man kann es kurz fassen. Was hier agiert, ist keine Kirche. Sie reihen sich ein in die Reihen des/ der schwulen Maler. Der Unterschied ist allein, dass die Nichtskönner heutzutage nicht mehr von den Akademien abgewiesen werden. Heute werden Mörder von den Akademien ausgezeichnet. Die Akademien vertreten heute die SA von damals.
So sehr Herrn Hartl „Erfolg“ zu wünschen ist, sind die Aussichten hierfür eher gering.
Vor Jahre urteilte der damalige Kardinal Ratzinger, das größte Problem der Kirche in Deutschland sei, zu viel Geld zu haben.
Darin hat sich seitdem nichts geändert.
Hahaha In Deutschland, wenn man zu Kirche gehört, muss man Steuer bezahlen: In Islamischer Welt wen man NICHT zu der Religion gehört, muss man Schutzsteuer (Dschizya) bezahlen. Ganz simpel. Deswegen sind viele Palestinenser ethnisch gesehen Juden, die in im 9. Jahrhundert im Rahmen der Invasion von Islam nicht vertrieben wurden, (Bauern, Handwerker u.a.) müssten Duldungssteuer bezahlen und aus diesem praktischen Grund innerhalb von 1-2 Jahrhunderten zum Islam konvertiert sind um diese Abgaben zu vermeiden.
So ist der Einfluß von Ökonomie auf die Religion.
Pabst Benedikt war meines Erachtens der größte Pabst überhaupt (Ulmer Rede). Und genau deshalb wurde er fertig gemacht: Von den Zeitgeist-Zwergen. Und trat er zurück.
Sehr geehrter Herr „Benedictuszweifel“, vielen Dank für die Replik, der beizutreteten eine Ehre ist.
Allerdings sollte man mit Superlativen vorsichtig sein. Wer vermag schon ein umfassendes Urteil über die Männer abzugeben, die auf dem Thron Petris Platz nehmen durften?
Richtig ist unzweifelhaft Pabst Benedikts Ausnahmestellung sowie die Hetze gegen ihn seitens des links-globalistisch-woken Medienmobs.
Hochachtungsvoll
Da er nicht die Kirche verändern will, sondern sich wünscht, dass Menschen die gleiche Erfahrung wie er selber mit Gott machen, denke ich, dass Erfolg möglich ist.