Hat das Ministerium für Staatssicherheit Menschen umgebracht – und wenn ja, wie oft und auf welche Weise? Diese Frage ist bis heute zu großen Teilen unbeantwortet. Zwar betrieb die aufgelöste Stasi-Unterlagen-Behörde fast drei Jahrzehnte lang eine Forschungsabteilung mit zeitweise mehr als 50 Mitarbeitern. Doch keiner der dort beschäftigten Historiker nahm sich des Themas an. Dies ist umso überraschender, als verschleierte Mordanschläge östlicher Geheimdienste immer wieder die Öffentlichkeit beschäftigt haben – zum Beispiel in den Fällen Nawalny, Skripal oder Litwinenko.
Kein Wissenschaftler, sondern die ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier hat jetzt die politischen Morde des Staatssicherheitsdienstes zum Gegenstand eines Buches gemacht. Auf über 300 Seiten erinnert sie an Menschen, die im Kontext der SED-Diktatur ums Leben gekommen sind. Ihr Buch, in dem über weite Passagen auch zahlreiche Zeitzeugen zu Wort kommen, ist eine Art Tour d’Horizon über den Widerstand gegen den Kommunismus und seine manchmal tödlichen Folgen.
Kliers Interesse an dem kaum erforschten Thema hat mit einem persönlichen Erlebnis zu tun: Bei einer Fahrt zu einem Auftritt in Stendal im November 1987 verlor sie plötzlich die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie überlebte nur, weil ihr damaliger Mann Stephan Krawczyk geistesgegenwärtig ins Lenkrad griff. 32 Jahre später erhielt dieser einen Anruf seines ehemaligen Stasi-Vernehmers, der inzwischen schwer erkrankt war und vor seinem Tod noch um Entschuldigung bitten wollte. „Es stimmt, das Auto war manipuliert,“ erklärte er am Telefon. Kliers Vermutung: Die Stasi setzte sie damals mit einem Kontaktgift am Griff der Fahrertür außer Gefecht.
Die Stasi-Unterlagen-Behörde wird geschlossen: Der Letzte macht das Licht aus
Beim Blick auf die 1950er Jahre steht der jugendliche Widerstand gegen die beginnende sozialistische Diktatur in Ostdeutschland im Mittelpunkt. Klier berichtet von dem Studenten Herbert Belter, der in Leipzig Flugblätter gegen das undemokratische Wahlsystem verteilen wollte; von dem jungen Liberalen Arno Esch, der nach dem Abzug der Roten Armee in der DDR eine neue Partei gründen wollte; von dem Schüler Hans-Joachim Näther, der mit einem selbst gebauten Sender die Radioübertragung der Feierlichkeiten zu Stalins Geburtstag stören wollte. Sie alle wurden in Moskau hingerichtet. Der erste Tote, den die Stasi selbst auf dem Gewissen hatte, ist in Kliers Buch der geflüchtete SED-Funktionär Robert Bialek. Er wurde 1956 nach Ost-Berlin entführt, wo er vermutlich im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen ums Leben kam.
Im Kapitel über die 1960er Jahre geht es vor allem um Proteste gegen das DDR-Grenzregime. Ausführlich schildert Klier das Schicksal des Jugendlichen Michael Gartenschläger, der aus Empörung über den Mauerbau einen Heuschober in Brand steckte und dafür zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. Als er nach zehn Jahren Haft freigekauft wurde, baute er an der DDR-Grenze zwei Selbstschussanlagen ab – bis er beim dritten Versuch von Scharfschützen der Stasi erschossen wurde. Weniger bekannt dürfte das Schicksal von Kliers jüngerem Bruder sein, der als 17-jähriger auf der Straße westliche Musik hörte und nach einem Streit mit der Polizei zu vier Jahren Haft verurteilt wurde. Später wurde er in eine Nervenheilanstalt eingewiesen, mit 30 Jahren beging er Selbstmord.
In den 1970er Jahren ist für Klier vor allem der Widerstand sozialistisch inspirierter Intellektueller prägend. Sie beschreibt, wie kritischen Künstlern wie Bettina Wegner oder Klaus Schlesinger in der DDR das Leben schwer gemacht wurde, bis sie sich zur Ausreise in den Westen bereit erklärten. Weniger Prominente landeten oftmals im Gefängnis – wie Reinhard Langenau, der nach seiner Freilassung in die Psychiatrie eingewiesen wurde und später Selbstmord beging. Klier schildert auch mehrere Fälle von Spitzensportlern, die sich illegal in den Westen abgesetzt hatten und dort von der Stasi weiter verfolgt wurden. Doch nur in einem Fall wurde ein Mordversuch gerichtsnotorisch – als ein Stasi-Informant wegen versuchten Mordes 1994 zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt wurde; er hatte dem Fluchthelfer Wolfgang Welsch vergiftete Buletten serviert.
»Flugasche« – der Roman, der in der DDR nicht erscheinen durfte
Selbst nach der Wiedervereinigung wurden noch bei mehreren Stasi-Aufklärern – zum Beispiel bei Jürgen Fuchs und dem Autor dieser Zeilen – am Auto Radmuttern gelockert oder Bremsschläuche zerschnitten. Beklemmend liest sich jedoch vor allem die lange Liste von Bürgerrechtlern, die ungewöhnlich früh an Krebs starben. Klier vermutet, ihr Tod könnte eine Folge radioaktiver Vergiftungen sein, deren Wirkung in einer von der Stasi in Auftrag gegebenen „TOXDAT-Studie“ detailliert beschrieben worden war.
Dabei ist Kliers Aufzählung noch nicht einmal vollständig. So dokumentieren Unterlagen, wie zwei Stasi-Agenten den SED-Gegner Siegfried Schulze 1975 in einem West-Berliner Hausflur umzubringen versuchten. Nur weil die Pistole, die sie Schulze in den Mund schoben, versagte, überlebte dieser schwerverletzt, verschwand jedoch später spurlos von der Bildfläche. 1980 erdrosselte dann ein Stasi-Informant in Westdeutschland den Menschenrechtsaktivisten Bernd Moldenhauer. Detaillierte Planungen fanden sich darüber hinaus für die Ermordung der Deserteure Werner Weinhold und Rudi Thurow.
Systematisch ausgewertet wurden bislang weder die entsprechenden Stasi-Dokumente noch die Ermittlungsakten aus der Zeit nach der Wiedervereinigung. Einzig der Mitgründer des Instituts für Deutschlandforschung in Bochum, Dieter Voigt, veröffentlichte 1996 einen Aufsatz unter dem Titel „Mord – Eine Arbeitsmethode des Ministeriums für Staatssicherheit“. Eine Ahnung von der Skrupellosigkeit der Stasi vermittelt zudem das Buch des verstorbenen Bürgerrechtlers Thomas Auerbach über die sogenannten Einsatzgruppen für Sabotageakte in der Bundesrepublik. Vor diesem Hintergrund kann man nur hoffen, dass sich vielleicht doch noch ein Historiker findet, der eines der dunkelsten Kapitel der DDR-Geschichte wissenschaftlich aufarbeitet.
Freya Klier, Unter mysteriösen Umständen. Die politischen Morde der Staatssicherheit. Herder, 304 Seiten, 26,00 €
Bereits im Jahr 2003 berichtete der „FOCUS“ über
ungeklärte Stasi-Morde.Hintergrund war die Verhaftung von Jürgen G. bei Rheinsberg,der Angehöriger
eines geheimen Killerkommandos des MfS der DDR
gewesen sein soll.Nun wurden auch einige mysteriöse
Todesfälle in Ost-und Westdeutschland wieder neu
aufgerollt.Besonders berührend war für mich das
Schicksal von Hans Peter Köhler(38),Plakatmaler in
Westberlin.Er wurde in der Nacht vom 11.zum 12.August 1986 vermutlich von zwei Männern in seiner
Badewanne ertränkt.In Köhlers Toilette fand die Polizei
später einen versteckten Zettel,den der Künstler
offenbar in größter Not an eine Freundin geschrieben hatte: Stasi-Agenten wollten ihn für einen Spionage-
auftrag in Charleston/USA anwerfen,um dort Militär-
einrichtungen auszuspähen.Dies hätte er strikt abgelehnt.Köhlers letzte Notiz:“Muss wieder raus,
werde gerufen,ich liebe dich,hoffentlich wird’s nicht
schlimmer“.
Ungeklärt auch der Tod von Hans Pfotenhauer,Oberst-
leutnant beim DDR-Militärgeheimdienst.Er wurde in der
Nacht vom 1.zum 2.Oktober 1982 vermutlich in staatl.
Auftrag liquidiert.Man fand ihn im Keller seines Hauses
in Berlin-Mahlsdorf.Er besass Kenntnisse über
Korruption und Selbstbereicherung in den höchsten
Kreisen der DDR.
Fritz John Bruhn, Geschäftsführer der DDR-Tarnfirma
INTEMA in Neuss,wurde am 20.August 1982 leblos
im Ostberliner Hotel „Metropol“ aufgefunden.Er hatte
seit 1979 westdeut. Spionagevertreter über konspirative Geldtransporte der DDR informiert.Bruhn wurde
am 24.Januar 1981 vom DKP-Mitglied Friedrich R. aus
Bochum eingeschüchtert:“Mach keinen Blödsinn,einen
Kontakt zum Verfassungsschutz bekommt die Partei
sowieso heraus“.Dann massiv drohend:“Die Folgen
würdest du nicht überstehen“.
Es bleibt bis heute ein riesengrosses Manko,dass nach
der Wende SED und Staatssicherheit nicht eindeutig
als verbrecherische,staats-und politkriminelle
Organisationen gebrandmarkt worden sind und alle
Nachfolgeorganisationen verboten wurden.Die Folgen
sehen wir bis heute.
Sind die Mordaktivitäten der Geheimdienste nur etwas was den östlichen Geheimdiensten zugeschrieben werden darf? Wie sieht die Bilanz bei der CIA oder dem Mossad aus?
Ich denke, dass alle Geheimdienste dieser Welt Morde planen und durchführen. Nur dass diese dann nur Tötungen genannt werden, obwohl der juristische Unterschied dort bekannt sein dürfte. Der Grund liegt in der jeweiligen aktuellen Politikkonstellation. Das muss nicht, zumal hier im Westen, nicht immer ein Unfall sein, auch Selbstmorde dürften sehr beliebt sein.
Die Kunst, es wie einen Unfall aussehen zu lassen. Oder wie einen natürlichen Tod. Nicht immer funktioniert es. Und erst dadurch wird klar, wer hier agiert.
Hochinteressantes Thema, das mehr Beachtung verdient. Weil es immer noch aktuell ist…
Sehr gut, Sie hier zu lesen. Und ich bin fest davon überzeugt, dass die alten Stasi Seilschaften immer noch existieren, ja, dass sie sogar im System Merkel aktiver geworden sind als zuvor in der BRD. Ihr Fall spricht ja Bände. Ebenso, dass ein Mann wie Geisel in Berlin ein so hohes Amt bekleidet. In Ihrer Behörde hat man mittlerweile den Bock zum Gärtner gemacht. Und wir leben im besten Deutschland, dass es je gegeben hat. Für Steinmeier, einen Ex Kommunisten, wie weit er sich von einstigen Utopien gelöst hat, weiß kein Mensch. Die Dystopie, zu der Deutschland immer mehr wird, seitdem die zwei das Heft in der Hand haben, spricht allerdings Bände. Und dass diese Morde möglich waren, ebenfalls. Das belegt, dass es auch in der BRD nie eine Stasi freie Zeit gegeben hat.
Der Tod des geflüchteten Ex-DDR-Nationalfußballers Lutz Eigendorf ist in der Auflistung nicht erwähnt. Und es dürfte derer noch ein paar mehr geben. Wäre vielleicht interessant, wenn „das Netz“ seine Erkenntnisse zum Thema irgendwo bündelt.
An den habe ich direkt gedacht. An Lutz Eigendorf klebte eine ganze Stasi-Kompanie. Fußball-Fan Mielke nahm die Republikflucht eines Fußballers seines Lieblingsvereins persönlich. Als Eigendorf vom FC Kaiserslautern nach Braunschweig wechselte, zog der gesamte Tross mit um. Irgendwann kam der Zeitpunkt zum losschlagen.
Die Geheimdienste in Westeuropa bedienen sich bis heute Rechtsextremisten, um die etwas „schmutzigeren“ Aufträge zu erledigen. Nach dem 2. Weltkrieg gab es diverse sogenannte „Stay-Behind-Organisationen“, wie z. B. „Gladio“. Auf Druck Italiens wurde Gladio angeblich 1990 aufgelöst. Angeblich. Faktisch existiert Gladio bis heute fort. Der „NSU“ war, wenn man so will, nichts anderes als der deutsche Zweig von Gladio. Sozusagen Germanio. Eine über Jahrzehnte vom Verfassungsschutz finanzierte und angeleitete Killertruppe. Wenn der NSU gemordet hat, hat ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes vor Ort den Ablauf überwacht. Im Prinzip weiß das doch jeder im NSU-Untersuchungsausschuss. Aber man will eben keine Probleme bekommen. Und bei der derzeitigen Presselandschaft ist wohl eher nicht zu erwarten, dass irgendwann die Bild-Zeitung mit der Schlagzeile aufmacht: „Regierung finanzierte Killertruppe. Was wusste Merkel?“. Das wäre der größte Skandal in der Geschichte der Bundesrepublik. Und man hat ja den sprichwörtlichen langen Arm, bis hinein in die Gefängniszellen. Da begehen dann Zeugen auch schon mal „Selbstmord“ in ihrer Zelle. Und das einen Tag vor der geplanten Aussage. Auch sehr beliebt sind induzierte diabetische Schocks. Oder Zeugen, die sich selbst in ihrem Auto verbrennen. Die Liste der Opfer ist lang. Selbst zu akribische Pathologen haben da eine kurze Lebenserwartung. Wer aussteigen will, wird liquidiert. Das ist grundsätzlich alles seit langem bekannt. Auch, wie man andere „ungelöste“ Fälle dem NSU in die Schuhe geschoben hat. Und es gibt eine ganze Reihe Personen, die nun in den Ruhestand gehen, und die schon aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen im Land gerne auspacken würden. Die Gelegenheiten für Recherchen in diese Richtung sind also da. Aber keiner bohrt nach. Keiner berichtet darüber. Weil man Angst hat. Insofern kann ich da keinen großen Unterschied zwischen Stasi und dieser „gewissen“ Abteilung des Verfassungsschutzes erkennen.
Komisch, da betrieb Niedersachsen über Jahrzehnte in Salzgitter eine Zentrale Sammelstelle für DDR Regierungskriminalität und nirgendwo taucht das Gesammelte auf, um es juristisch/zivilrechtlich Aufzuarbeiten.
Die Stasi hatte bereits 1986 angefangen das drohende 1989 „vorzubereiten“.
Deshalb gibt es Merkel aber die Stasiakten dieser Leute sind „sauber“. Stasigewaschen.
Stasigeld und -Erkenntnisse haben die CDU gefügig gemacht. Den traurigen Rest bis zur heutigen DDR 2 kennen alle…die es wissen wollen.
Beim CDU Stimmvieh fragen sie lieber nicht nach. Zu Merkel kommt in der Regel nur: ..die kommt doch aus dem Osten, oder???
Was für ein selten dämliches Volk. Passgenau fur Merkels Maskendiktatur.
Für mich als ehemaliger SPD-Wähler (damals war das noch eine Partei mit gutem Personal, heute?) ist die heutige SPD nichts anderes als eine SED 2.0b. Da passt das schon mit Lauterbach! Der hätte in der DDR Karriere gemacht!
Und es hocken immer noch Vertreter der SED im Bundestag, in den Landtagen, auf Ministersesseln, Ministerpräsidententhronen, …
Ich weiß nicht, ob in dem Buch auch das Schicksal von Wolfhart Willimczik dokumentiert ist, der noch heute in den USA lebt, und der seine Lebensgeschichte in drei Bänden „Codename Einstein“ niedergeschrieben hat, Er hatte wohl das Pech, dass sein Vater von einer hohen Nazi-Größe zu einer hohen SSD-Größe mutierte. Sein Leben scheint gepflastert von SSD-Leichen, war wohl auch zeitweise von Wolfgang Grams begleitet.
Der Herr Knabe glaubt auch die Mär vom vergifteten Russen. Wofür es keine Belege gibt, doch die Beweise von den Nachfolgern der Stasi, zu dem sie mutiert sind. Die Von den ermordeten Uwes ist auch so eine Story die von der Stasi stammen könnte, denn wie könne welche die sich gerade erschossen haben und tot , nachladen und obwohl es schon brannte kein Ruß in der Lunge haben. Die Stasi hat gemordet ohne Ausreden nur ist die heutige besser.
Knabes im letzten Satz geschilderter Hoffnung schließe ich mich an. Noch weht ein anderer Zeitgeist, und Haltung zu zeigen, steht höher im Kurs, als etwas wissen zu wollen. Doch jeder Mensch braucht immer wieder Hoffnung. Und da sich Hoffnung immer mit Freiheit und Wahrhaftigkeit verbindet, wird die Wahrheit ans Licht drängen. Am Ende des Tages geht es immer um das Wahre, Gute und Schöne.
Gerüchteweise sollen US-amerikanische Präsidenten einige Dutzend Tötungsbefehle jährlich bestätigen. Eine Praxis, die heute noch andauert. Auch der „Friedensnobelpreisträger“ Barack Obama dürfte da einiges auf dem Kerbholz haben. Der Mord i s t ein Mittel der verdeckten Politik. Oftmals unauffällig, manchmal auffälliger, wie z.B. wenn die Saudis mit dem Säurebad anrücken. Auch in der DDR war der Mord Mittel der Durchsetzung eigener Ziele. In der BRD läuft das nur indirekt. Anis Amri wird nicht verhaftet. Deshalb kann er 12 Menschen ermorden.
Nun kann man sich ja fragen, warum jenseits des 90.Geburtstags noch Sekretärinnen aus dem Lager Danzig-Stutthoff vor Gericht müssen, und warum Stasi-Morde ungesühnt bleiben. Lässt sich aber erklären. Die Stasi hat im Gegensatz zu den Bekloppten aus dem „Tausendjährigen Reich“ nicht bis zum letzten Blutstropfen gekämpft. Die wussten wann Schluss war und haben mit dem verbrecherischen Unsinn rechtzeitig aufgehört.
Warum muss ich nach dieser Lektüre an Marianne Strauß denken. Ihr Unfalltod ist nie ganz aufgeklärt worden…aber F.J. Strauß war nach diesem Verlust nicht mehr „ der alte Strauß „. Das war 1984…nur knapp 5 Jahre vor der sogenannten „ friedlichen Revolution“.. Passt irgendwie, oder? Fragen über Fragen..