<
>
Wird geladen...
Kulturbetrieb in der Sackgasse

Im Elfenbeinturm: Der deutsche Kunstbetrieb in der Relevanzkrise

20.10.2024

| Lesedauer: 5 Minuten
Kunst und Kultur werden in Deutschland deutlich stärker gefördert als in vielen anderen Ländern. Doch große Teile der Kunstszene entfremden sich vom Publikum, kreisen um sich selbst, und riskieren dadurch mittelfristig ihre privilegierte Position.

Was darf Kunst? Eine Frage, die sich immer wieder stellt, nicht erst seit der jüngsten Skandalinszenierung an der Oper Stuttgart. Eine Frage, über die es sich lohnt, nachzudenken. Nicht zuletzt ist die Kunstszene in Deutschland eine komfortabel alimentierte – wenn auch die ausführenden Künstler von diesem Geld nur einen Bruchteil sehen, häufig in prekären Verhältnissen leben und beschämend schlechten Arbeitsbedingungen und mangelnder Wertschätzung unterworfen sind.

STUPIDE PROVOKATION
Skandalinszenierung in Stuttgart: Sind nackte Nonnen noch innovativ?
Dennoch: Mag kein Geld für die Künstler da sein, für die Kunst sind von Bund, Ländern und Kommunen stets auskömmliche Sümmchen vorgesehen – gut 2,2 Milliarden für das Jahr 2025 setzt etwa der Bund an.

Das ist keine Geldverschwendung, jedenfalls nicht per se. Rein wirtschaftlich betrachtet darf man nicht vergessen, was der Spielbetrieb mit sich bringt und nach sich zieht: Nicht nur das Theater bietet Arbeitsplätze, sondern auch die Unternehmen, die ihm zuliefern, die Gastronomie in der Umgebung, die Hotellerie, und so weiter. Und dann ist eine Gesellschaft eben auch weit mehr als das, was sie erwirtschaftet: Zahlreiche Handwerke finden sich am Theater, die sonst kaum noch betrieben werden; unsere Kultur zu pflegen, zu erhalten und weiterzuentwickeln, ja, auch in die Gesellschaft hinein zu wirken, das sind wichtige Aufgaben, die sich eine Kulturnation leisten sollte, auch, wenn es Steuergeld in Anspruch nimmt.

Deutschlands Kulturszene ist einzigartig

Das Resultat der Investitionen in den Kulturbetrieb kann sich, bleiben wir bei Zahlen und Fakten, sehen lassen: Kein Land dieser Erde verfügt über eine derart dichte Theater- und Orchesterlandschaft wie Deutschland. Mit großem Abstand finden hier etwa die meisten Opernaufführungen weltweit statt. Zu den rund 140 Theatern in öffentlicher Trägerschaft treten zahlreiche Orchester und Ensembles und eine vielfältige freie Theaterszene. Das sieht in vielen Ländern Europas anders aus: Da mag es in den Hauptstädten und in der einen oder anderen Großstadt ein Theater geben, viele Künstler aber können ihren Beruf nur nebenbei und in ihrer Freizeit ausüben; in Großbritannien etwa ist statt vergüteter Auftritte oft das Gegenteil üblich: „Pay to sing“ – der Sänger kauft sich in von Vereinen organisierte Opern- und Musicalproduktionen ein, je größer die Partie, desto mehr zahlt er. Solche Angebote gelten in Deutschland als unseriös: Hier soll bezahlt werden, wer Kunst ausübt. Gar nicht selbstverständlich!

Dennoch steckt die deutsche Kulturlandschaft in der Krise. Die Gründe dafür sind vielfältig, manche ragen jedoch auffällig aus dem Problemkomplex heraus. Dazu gehört die in Deutschland zuweilen tief verankerte Arroganz gegenüber dem Publikum. Ein Resultat dieser Haltung ist nicht zuletzt die Aufspaltung des Kulturbetriebs in E- und U-Musik, das heißt in sogenannte „ernste“ und sogenannte „Unterhaltungsmusik“. Das Missverständnis, erstere dürfe nicht unterhalten, weil sie ja ernst sei, führt regelmäßig zu Ausfälligkeiten wie in Stuttgart: Dahinter steht ein Denken, das Freude, Schönheit, Leichtigkeit und Genuss unter den Generalverdacht der Oberflächlichkeit stellt. Das mag etwas sein für fahrende Gaukler, aber nicht für unsere großen Künstlergenies. Der Künstler von heute ist nicht nur um einiges schlauer als der Zuschauer, den er belehren und erziehen muss, er ist auch intelligenter und fortschrittlicher als der Autor oder Komponist eines Werkes, und dadurch im Stande, es durch völlige Umgestaltung zu verbessern.

MITTSOMMERNACHTSTRAUM IM GLOBE
Ein woker Elfenreigen
Aber nicht genug: Auch der etablierte Hochkulturbetrieb selbst mit seinen Samtvorhängen und Logen ist dem Künstler von heute ein Dorn im Auge, schließlich ist das ganze Brimborium überholt. Dekonstruktion heißt das Zauberwort. Brecht wankt als untoter Geist über die Bühnen Deutschlands und vergällt dem Theaterpublikum so viel Kunstgenuss wie möglich. Adorno fristet sein Leben als Phantom der Oper: Gedichte sind seit Auschwitz verboten, wir müssen zerstören, zerbrechen, fragmentieren, auseinanderreißen. Poesie war vorgestern.

Das Publikum schwindet

Mit dieser arroganten Attitüde, verbunden mit einem ausgeprägten Anspruchsdenken, das von vielen Kunstschaffenden ausgeht, stellt sich die Szene selbst ein Bein: Man wirkt abgehoben und wenig zugänglich, schafft Barrieren durch Fachsimpelei und Gehabe. Womit wir beim zweiten Elefanten im Raum wären: Es gibt schlicht und einfach zu wenig Publikum. Angesichts der Bildungskrise und des Schwunds des Bildungsbürgertums, das Kunst selbst ausübt oder zumindest als selbstverständlichen Bestandteil des Lebens betrachtet, fehlen die Konsumenten für einen überdimensionierten Kunstbetrieb.

Ein Problem, das insbesondere das Musiktheater betrifft, da in Deutschland musikalischer Analphabetismus bei gleichzeitiger Dauerbeschallung mit Konservenmusik mittlerweile der Normalfall ist. Da kann Sprechtheater noch eher punkten, reden können wir schließlich alle. Wie gut, könnte man da sagen, dass auch die Kompetenz der Theatermacher spürbar nachgelassen hat, somit also auch Wissen und Expertise, die dem Publikum abverlangt werden – so wäre die Niedrigschwelligkeit der Hochkultur doch gewahrt. Ein Trugschluss. Denn nichts ist dem Pseudointellektuellen ferner als realistische Selbsteinschätzung. Man geriert sich als Könner und Kenner, tanzt im Elfenbeinturm Ringelrein um sich selbst, wähnt sich als Avantgarde und Speerspitze der Gesellschaftskritik – und vergisst dabei, dass für diesen Selbstbetrug andere zahlen müssen:

Es ist ein großes Geschenk, dass in Deutschland Kunst und Kultur derart wertgeschätzt werden, dass sie von den üblichen Gesetzen des Marktes von Angebot und Nachfrage ein Stück weit bis weitgehend ausgenommen sind. Es ist ein Geschenk, dass Künstlern damit ein Raum eröffnet wird, kritisch zu sein bis an die Grenze des Erträglichen, ein Stachel im Fleisch derer, die sie finanzieren; dass sie ohne Rücksicht darauf, ob das, was sie tun, „gefällt“, ihrer Arbeit nachgehen können. Dass sie provozieren können, ohne dadurch die Lebensgrundlage zu verlieren. Ein Privileg, das die Kunstszene als Naturgesetz hinnimmt, und darüber in großen Teilen vergessen zu haben scheint, dass sie dennoch oder gerade wegen der großzügigen Förderung, die ihr zuteil wird, auch etwas beizutragen hat zu diesem Vertrag mit der Gesellschaft.

Publikumsverhöhnung gilt oftmals als Ausweis künstlerischer Qualität

Provokation und Verhöhnung sind nicht dasselbe. Und während Kunst verstören darf, ist dies keinesfalls ihre eigentliche Daseinsberechtigung. Kunst darf auch erheben – sie darf sogar gefallen! Sie darf den Menschen einen Raum bieten, der ihren Alltag verschönert und bereichert. All dies ist eben nicht unter dem Niveau eines wahren Künstlers, als dürfe man es der zweitklassigen Unterhaltungskultur überlassen.

Zudem werden die gravierenden internen Probleme der Szene öffentlich kaum thematisiert. Um nur bei der Frage der Finanzierung zu bleiben: Die hanebüchene Spanne der Vergütung von Künstlern bei gleicher Leistung, je nachdem, ob diese in einer freien Produktion, an einem Theater in öffentlicher Trägerschaft oder zum Beispiel im Rahmen eines ÖRR-Festivals erbracht wird, ist einem Laien nicht vermittelbar, noch weniger wohl die Gehälter von Theaterintendanten. Wohlweislich spricht man über solche Missstände in der Öffentlichkeit also gar nicht erst – der Korpsgeist in der Kunst ist immens.

Ohne Umdenken wird die Kulturszene Rückhalt verlieren

ZEIT OHNE GEIST
Der unaufhaltsame Niedergang der Künste
In einer Phase, in der Verteilungskämpfe zu- und Verständnis für Kunst abnimmt, sollte die Kulturszene begreifen, dass sie droht, ihre Daseinsberechtigung so weit zu verschleiern, dass man sie ihr am Ende absprechen wird. Mit der Absage an das Schöne beraubt sie sich der eigenen ideellen und philosophischen Grundlage, und engt sich selbst ein. Mit der Blasiertheit und Ignoranz gegenüber dem Publikum entfremdet sie sich den Menschen, die Kunst konsumieren, und dafür aufkommen.

Vielleicht wäre die Rückkehr zur banalen Notwendigkeit, Geld verdienen und sich selbst finanzieren zu müssen, also nicht die schlechteste Kur, um einerseits zu sich und andererseits zu einem der gesellschaftlichen Bedeutung angemessenen Format zu finden. Sicherlich ist es beklagenswert, wenn die Kunstszene schrumpft, wenn Produktionen mit geringem Budget auskommen und teurer bepreist werden müssen. Der Paradigmenwechsel wäre schmerzhaft und mit großem Verlust an kulturellem Erbe verbunden. Aber wenn das Bedürfnis nach Kunst nicht da ist, müssen die Künstler eben dieses Bedürfnis wieder wecken. Das tut man freilich nicht mit möglichst frivolen Obszönitäten auf der Bühne, und auch nicht, indem man den Fetisch zelebriert, alles neu, anders und nie dagewesen zu gestalten.

Viele Künstler beklagen die „Selbstausbeutung“, die ihr Beruf mit sich bringt. Das ist ein echtes Problem. Aber vielleicht hat sich der Kunstbetrieb in eine Sackgasse manövriert, in der Künstler eben vor allem noch ihrem – im schlimmsten Falle von Narzissmus getriebenem – Privatvergnügen nachgehen, ohne Blick dafür, was das Publikum wünscht. So manche mit Leidenschaft realisierte Laienproduktion tut mehr für die kulturelle Bildung der Zuschauer, als die großen Produktionen an ehrwürdigen Häusern. So mancher Dilettant vermag es, mehr zu berühren als jene Profis, die aus dem Fließbandbetrieb der Kunsthochschulen ins intransparente Getriebe der Theater- und Konzertwelt geworfen werden. Eine dramatische Schieflage, die man sicher auf verschiedene Weise beheben könnte. Beheben muss man sie. Denn Kultur ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

20 Kommentare

  1. Weil es begrifflich etwas durcheinander geraet : Kultur und Kunst beschreiben nicht Dasselbe. Kultur ist etwas, was mit dem homo in die Welt kam, im Unterschied zur Zivilisation. Die entstand detrlich spaeter. Kunst auch, aber vor dem, was man Zivilisation nennt. Vermutlich mit den Neandertalern. Kunst kann und wird irgendwann, muss es aber nicht, Teil einer Kultur bzw Folge einer kulturellen Entwicklung sein. Waehrend Kunst im Idealfall auch eine unterhaltende, erbauende, seelisch positiv wirksame Geschmackssache ist, jedenfalls dann, wenn man bestimmte, objektive Massstaebe, die es natuerlich auch fuer Kunst gibt, verlässt, geht es bei der Kultur um Existentielles, ein das gesamte Leben, die Lebensweise erfassendes und praegendes Element. Mit Kunst hat das nichts zu tun, vielleicht mit der „Kunst“ des “ guten“ Überlebens. Ob es der Kunst zuträglich ist, staatlich finanziert zu werden, darf man bezweifeln. Finanzierungen oder Alimentierungen bleiben bekanntlich nicht selten folgenlos. Vor allem dann nicht, wenn es nicht “ der neutrale Staat“ ist, der alimentiert, sondern eine totalitaere Ideologie qua Parteienherrschaft. Sehr treffend entwickelt man daraus den Kunstschaffenden, einen Auftragskuenstler, der liefert wie bestellt. Alles hinlänglich bekannt. Wenn Kunst seelisch „ansprechen“ soll, weil der Künstler das entweder beabsichtigt oder sich in einer Verfasstheit befindet, die der der Sehenden oder Hoerenden aehnlich ist, diese quasi “ getriggert“ werden, duerfte ein ideologisch fundierte Missionierung kontraproduktiv sein. Natuerlich gibt es in der conditio humana noch andere Phaenomene, welche von Werken bestimmter Art und Güte angesprochen werden. Hier geht es weniger um Kunst ieS, als um die Chancen der psychowirksamen Mechanismen, erkannt und genutzt von Taetern diverser Art. „Kunst“ liefert hier nichts anderes als die absichtsvolle Verkleidung oder das Instrument fuer bestimmte Kompensationen und Manipulationen, selbstredend wie heute ueblich “ begruendet“, wobei allein die (se) Begruendung einer “ Kunst“ verdächtig macht. Dass die Transformatoren alle nützlichen Bereiche des Lebens ihrer Untertanen kapern und auch die wenigen absichtslosen, partiell indolosen Akteure als Werkzeuge verwenden ist normal. Solange ich nicht wie beim ÖRR zur Finanzierung verpflichtet werde, von mir aus. Schwierig wird es, wenn die Alternativen in Gaenze ausgehen oder verhindert werden.

  2. Die Kunst kastriert sich selbst. Go woke – go broke. Warum brauchen Linke immer 10 Jahre länger, um irgendetwas zu kapieren?

  3. Ich selbst bin dafür daß es für so genannte Kulturschaffende gar keine Zuschüsse aus öffentlichen Kassen / Geldern mehr gibt. Sollen sich selbst finanzieren beziehungsweise Diejenigen die gut finden was gemacht wird aus eigener Tasche.
    Im Augenblick wird das Geld allen abgenommen auch wenn sie selbst fast Nichts haben und das auch wenn sie total Sch..ße finden für was das Geld verwendet wird / wer es bekommt. Wenn etwas gut ist finden sich leute die bereit sind dafür zu zahlen. Wenn etwas schlecht ist und es nicht Vielen gefällt nicht.

  4. Kunst kommt von Können…von denen allen kann eh keiner was. Kann also weg.

  5. Die so genannten Kulturschaffenden (DDR-Slang) sind links-grün durchideologisiert und beteiligen sich an jedem links-grünen Schwachsinn. Ihre hochnäsige Herablassung und ihre Oberlehrerattitüde kann man sehr schnell kurieren, indem man ihnen die üppige staatliche Alimentation streicht. Sollen sie doch Hausfrauennachmittage mit gefälligen Interpretationen klassischer Stücke veranstalten, vielleicht will das ja jemand sehen. Der größte Teil des Kulturbetriebes wird doch nur subventioniert, weil eine kleine Anzahl von Menschen diesen Zirkus als Distinktionsmerkmal braucht, aber nicht bereit ist, dafür einen angemessenen Preis zu zahlen. Kostendeckende Preise würden den Herrschaften im Kulturolymp – Veranstaltern und Publikum – sehr schnell klar machen, dass kulturelle Genüsse zwar einen gewissen Selbstzweck haben, aber sich auch finanziell tragen müssen. Wenn dieses Bewusstsein einmal vorhanden ist, hören Herablassung und Dünkel von selbst wieder auf.

  6. Kunst darf nahezu alles, wenn der Geist sich materialisiert und sein bestes oder schlechtestes gibt, was alles zulässig sein sollte, solange man niemand dabei beschädigt.

    Was man mit Worten nicht mehr sagen kann, wird dann über die Schaffung von visuellen Dingen ausgedrückt und das ist gleichzeitig auch der innere Ausdruck, der in vielen wohnt, wobei es aber auch erlernt werden muß und als jahrzehntelanger Kunstschaffender zur Erbauung neben dem Beruf kann ich mich immer nur wundern, wenn Fachleute wie Kuratoren und andere angeblichen Sachkenner, einschließlich der Sammler, etwas beurteilen, mit dem Ziel sich über die Federn anderer zu schmücken, wo der Sinngehalt in vielen Fäller mehr als fragwürdig ist.

    Wer noch nie einen Pinsel, geschweige denn einen Hammer oder Meisel in der Hand hatte um selbst etwas auszuführen, was nicht erst mit dem ersten Strich beginnt, sondern schon lange im Hirn schlummert, bis es zur Anwendung kommt, wird die wahre Intention des Schaffenden nur schwer verstehen, der einer ständigen Unruhe unterliegt, seine Idee von den Möglichkeiten und dem Zeitaspekt zu verwirklichen und wer meint das sei nur ein Hobby, hat den Anspruch nicht begriffen, der in jeder Entwicklung steckt und wenn gar Vitamin B fehlt, dann wird auch nicht viel daraus, weil es nicht entdeckt werden will.

    Dabei gibt es aber auch von Natur aus ganz besondere Menschen, die von Geburt an das Talent besitzen, von innen heraus etwas großartiges zu bewirken und das widerrum kann auch nur der wirklich begreifen, der sich mit der Technik und den Schwierigkeiten befaßt um dann den Schweregrad zu erkennen, der oftmals in einfachen Formen und Farben schwieriger sein kann, als man landläufig annimmt und es erst dann feststellt, wenn man damit beginnt und die Tücken im Milimeterbereich erkennt, je nach Größe und Format um das Objekt nicht schräg aussehen zu lassen.

    Wer sich mit autodidaktischen Fähigkeiten an die Kunst, sie zu gestalten von selbst heranwagt, ohne Einfluß von außen, hat sich selbst überwunden und das gilt nicht nur für das Werk der Muse, sondern für vieles andere auch, wenn man es mit dem nötigen Ernst betrachtet.

    • Was kunst und großartig ist entscheidet die Masse bzw. die Entscheidung steht Denen zu die dafür bezahlen sollen, ob es Ihnen etwas wert ist und wenn wieviel.
      Es kann aber nicht sein daß eine gewisse kleine Gruppe entscheidet was Kunst ist und Alle Anderen müssen dafür bezahlen und sollen Hurra schreien

  7. Der Kunst/Kulturbetrieb macht genau dasselbe wie der ÖRR.

    Sie schauen nicht den Mächtigen auf die Finger, sondern unterstützen mit aller Macht die „Transformation“, den „Kampf gegen Rechts“ sowie den ganzen Diversity-Mumpitz.
    Z.B. informiert hier ein riesiges Banner darüber, aus wevielen Nationen die Mitarbeiter des Theaters stammen.

    Das ist der Kulturbegriff der DDR, den die „Kulturschaffenden“ (sie nennen sich selber so!) freiwillig und ohne Not übernommen haben.

    Es wäre schön, wenn sich das reparieren liesse, ich wüsste aber nicht, wie das gehen könnte.

  8. Staatlich subventionierte Kunst und Kultur ist wie Entwicklungshilfe und Planwirtschaft: sie zieht Minderleister an, bläht sich auf, schafft einen teuren Verteilungsapparat und verhindert Fortschritt und Entwicklung. Die 2.200.000.000 Euro, die dem Steuerzahler dafür abgeknöpft wurden, hätte dieser besser selber für KuK ausgegeben. Wer dem Bürger das nicht zutraut, hat weder begriffen, was Kunst und Kultur IST, noch wie diese ENTSTEHT bzw. entstanden ist. Hurz!

  9. Ich finde es gut, dass jetzt die Kulturszene blutet. Zu woke, zu linksgrün.

  10. Wenn ich in die Oper gehe, sehe ich die Generation Rollator und danach dünnt es sich aus. In meiner Branche (IT) geht kein Mensch in ein Klassik-Konzert, noch liest jemand etwas, was nicht irgendein Ratgeber ist. Und da unterscheiden sich die Auszubildenden nicht von irgendwelchen CEOs. Tragisch.

    • Es stimmt, in klassische Konzerte muss man sich, wie es scheint, altern – aber es ist wunderbar und überaus bereichernd, in einer Philharmonie zu sitzen und solches live erleben zu dürfen, was Komponisten aus allen Zeiten mitzuteilen haben. Und wie es von Dirigenten und verschiedensten Orchestern interpretiert werden kann.

      • Ein Onkel war gut 40 Jahre Mitglied der Berliner Philharmonie und er war der Motor für mich, schon als Kind die klassische Musik wie ein Schwamm aufzusaugen, was bis heute zu meinen Grundfesten, neben der plastischen Kunst in Eigenleistung gehört und was wäre ich ohne diese beiden Komponenten, wenn man noch nahestehende Menschen mit einbezieht, die das Leben in Wirklichkeit ausmachen, während das frühere materielle immer mehr in Vergessenheit gerät, weil es keine Priortität mehr besitzt.

        Man benötigt nicht viel im Leben, wenn man von der Erwerbsbiographie absieht um existieren zu können und der ganze Hype drum herum ist ehedem meist nur Unsinn oder Ablenkungsmanöver und wohl dem, der das verstanden hat, dem ist das Leben hold und die anderen können ja allem nachjagen, was mein Hund auch gerne macht, wenn er mal eine Amsel sieht und einer alten Gewohnheit gemäß seinem angestammten Instinkten fröhnt.

    • Aus meiner Sicht ist zum Beispiel Verdi unabhängig vom Alter hörens- und sehenswert. Wie wir gesehen haben, eignet sich der Gefangenenchor vom Giuseppe Verdi sogar für Proteste gegen unsinniges Coronagedöns. Zum Beispiel sehr zum Missfallen von Draghi und seinem „Gesundheitsminister“ auf dem Mailänder Domplatz

  11. Der letzte Satz „Denn Kultur ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.“ hinterläßt mich zweifelnd. Diese steile Behauptung hätte ich gern empirisch belegt. Außerdem:
    Kunst ist ein Luxus der Reichen, deshalb blühte die Kunst im Deutschland der Kleinstaaterei auf. Niemals und nirgends sonst wurde die Kunst so hochgehalten. Warum? Weil die Fürsten einander im Renommee ausstechen wollten. Es herrschte ein Markt, wer auffiel und gut war, fand einen Mäzen — nein, nicht nur Goethe.
    Der heutigen Kunst fehlen aber die wohlwollenden und gleichzeitig kritischen Mäzene. Vielleicht liegt es daran, daß das es sich bei dem, was als Kunst gilt, in Wirklichkeit nicht um herausragende handwerkliche Fähigkeiten handelt, sondern nur um ein mittelmäßiges Können. In einer Republik, in der per Definition alle Menschen gleich sein sollen, darf es ja keine Extreme geben, weder extrem gute handwerkliche Fähigkeiten noch extreme Denker. So ist die Kunst in Deutschland wie das deutsche Volk geworden: langweilig und durchschnittlich ohne herausragende Könner. Und wer nichts Herausragendes bietet, findet keine Gönner.

  12. 140 Theater in Deutschland. Und als zu Corona-Zeiten sie alle geschlossen hatten, war niemand von ARD/ZDF bereit ihnen zu helfen!!! Hatte damals vorgeschlagen: Ändert die Fernsehabendprogramme und bringt Theater-Aufführungen dieser Häuser, obgleich ohne Saalpublikum, dafür für das tv-Publikum.
    Jeden Abend abwechseln, so dass alle 140 Theater drankommen.
    Nein, lieber hat man Jammerberichte über den gebeutelten Kulturbericht ausgestrahlt :–(

    • Auch das gehörte zur „Coronapolitik“ – uns von Kultur wie von unserem bisherigen Leben insgesamt zu entfremden.
      Dafür zeigten sie beständig Sendungen mit dem groß eingeblendeten „Erreger“ wie mit Laienschauspielern, die uns das Fürchten lehren sollten – und Gehorsam.
      „WEF erklärt „Covid war Gehorsamstest“ https://unser-mitteleuropa.com/148667
      U.a. findet man beim wef darüber Folgendes:
      COVID-19 war der Test für soziale Verantwortung – Eine große Anzahl unvorstellbarer Einschränkungen für die öffentliche Gesundheit wurden von Milliarden von Bürgern auf der ganzen Welt angenommen. Es gab weltweit zahlreiche Beispiele für die Einhaltung sozialer Distanzierung, das Tragen von Masken, Massenimpfungen und die Akzeptanz von Kontaktnachverfolgungs-Apps für die öffentliche Gesundheit, die den Kern der individuellen sozialen Verantwortung demonstrierten.“
      Weiter im Artikel:
      „Man hatte uns also getestet und wollten sehen, wie viele von uns ihre individuelle Freiheit und Souveränität aufgeben würden, indem sie sich nach einer „neue Normalität“ orientierten, die aus Einschränkungen bestand, die an Absurdität grenzten. Dazu gehörte bekanntlich unter anderem, Abstand halten wie ein kleiner Elefant, die Überwachung wen du triffst mit Hilfe von Apps am Smartphones, Masken tragen, die nicht vor Übertragung von Viren geschützt hatten, Ausgeh- und Reiseverbote, Stäbchen in der Nase für permanent durchzuführende Tests, Lockdows wie in Gefängnissen, Schließungen von Geschäften, Gastronomie und Schulen, Besuchsverbote von Angehörigen in Heimen und Spitälern, Impfzwang obwohl nunmehr bekanntlich kein Schutz vor Infektion und Übertragung gegeben war und unzählige Absurditäten mehr.Was das WEF mit seiner obigen Aussage andeutet, ist, dass Menschen und Gesellschaften, um „nachhaltig“ sein zu können, sich eben dieser neuen, autoritäreren Weltordnung zu unterwerfen hätten. Bedingungsloser Gehorsam ist hier das Gebot der Stunde.
      Fast fünf Jahre später „gibt nun das WEF, die wohl mächtigste öffentlich-private Partnerschaft der Welt, zu“, dass es sich bei all dem um einen Test unseres Willens gehandelt hatte.“

    • Auch ohne Spielbetrieb haben die Theater während Corona Subventionen eingestrichen. Das war ihnen ganz recht, Geld ohne Leistung zu erhalten. Warum hätten sie sich da beschweren sollen?

  13. Wenn ich Kunst nur verstehen kann, wenn ich 18 Semester Kunst studiert habe, dann ist sie kein Gewinn. Die Leute wollen unterhalten werden und mitmachen, wie in Wacken, wo sich jährlich die Metallszene trifft und ordentlich auf den Schlamm haut. Heinrich Heine, modern interpretiert, kann da nur in die Hose gehen, denn der Zeitgeschmack hat sich geändert. Was nutzt denn Kunst, die man mit Milliarden fördern muss, weil sie sich nicht verkauft? Das ist doch nur noch für die Kunstelite, die sich an ihrem eigenen Schaffen selbst berauscht und keine Abnehmer findet. Einen defizitären Kunstbetrieb sollte man sich besser nicht leisten, das ist zum Fenster hinausgeworfenes Geld. Wer geht denn noch in eine Bibliothek, wenn er sich zum Abopreis das Hörbuch downloaden kann? Die Leute sind deshalb auch nicht unkultivierter, nur weil sie nicht mehr in die Oper oder ins Theater gehen. Das Geld wird an anderer Stelle gebraucht und ausgegeben. 2 Konzertkarten, An- und Abreise, Übernachtung und Essen, dafür kann man heute ein kleines Vermögen loswerden und Stress ist es außerdem. Schon klar, dass man zum gleichen Preise 1 Woche Halbpension am Mittelmeer buchen kann.

  14. Subventionen für Kultur abschaffen. Wer Kultur will, soll sie bezahlen.

Einen Kommentar abschicken