<
>
Wird geladen...
Eurozentrismus als Ursünde des Westens?

Der mögliche Sonderweg Europas in der globalen Geschichte

02.11.2022

| Lesedauer: 7 Minuten
Das Mehr an Wohlstand, individueller Freiheit und wissenschaftlicher Erkenntnis hat seinen Preis, und Errungenschaften wie der moderne Verfassungsstaat mit individuellen Freiheitsrechten und demokratischer Partizipation ruhen auf kulturellen Fundamenten, die erstmals im Westen konsequent ausgebildet wurden.

Vor weniger als 20 Jahren, 2003, veröffentlichte der österreichische Wirtschafts- und Sozialhistoriker Michael Mitterauer ein Buch mit dem Titel Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs. Für dieses Werk erhielt er sogar den Preis des Historischen Kollegs. Es wäre sicherlich zu viel gesagt, wenn man behaupten wollte, dass ein solches Buch heute nicht mehr in renommierten Verlagen veröffentlicht werden könnte, aber seine Publikation wäre sicherlich sehr viel kontroverser als damals. Heute wird jede Diskussion über eine mögliche kulturelle Überlegenheit Europas in einer historischen Perspektive zunehmend riskant, ganz besonders gilt das, wenn in einer solchen Debatte die islamische Welt kritisiert wird.

Sicher, wir sind noch nicht ganz so weit wie in den angelsächsischen Ländern, wo solche Interpretationen fast automatisch von interessierten Kreisen als rassistisch diskreditiert werden. Aber sieht man sich die deutschen Universitäten an, ist es unwahrscheinlich, dass sie sich gegen die Rufe nach einer »Dekolonialisierung« des Lehrplans wehren oder sich einer grundsätzlichen Kritik an der vermeintlich rein westlichen Logik der konventionellen Wissenschaft wirklich verschließen werden.

Die vorherrschende Position namentlich in den USA und in Großbritannien, aber zunehmend auch in anderen Ländern ist die, dass der Verweis auf die vermeintliche Überlegenheit des Westens in der Vergangenheit vor allem ein Argument war, um koloniale Expansion und imperiale Herrschaftsansprüche zu rechtfertigen. Deshalb müsse die gesamte Logik eines westlichen Überlegenheitsanspruches in Frage gestellt werden. Lehrpläne müssten dekolonialisiert werden, um den bislang einseitig eurozentrischen Kanon zum Beispiel literarischer und philosophischer Werke aufzubrechen. Im Gegenzug werden nicht-europäische historische Großreiche glorifiziert und alle Schwächen, die solche Reichsbildungen hatten, werden konsequent ignoriert.

MUTIGES GRUNDLAGENWERK HISTORISCHER FORSCHUNG
Ein amerikanischer Politologe verteidigt den Kolonialismus
Radikale Anwälte einer umfassenden Dekolonialisierung stellen bisweilen sogar den Wahrheitsbegriff und die Methodik der Naturwissenschaften in Frage, weil sie spezifisch westlich seien und den Normen nicht-europäischer Kulturen und ihrer Form von Wissensproduktion nicht gerecht würden. Das mögen extreme Positionen sein, aber wer heute in der universitären Lehre oder in Forschungsdebatten nicht-westliche Kulturen in einer historischen Perspektive als »rückständig« bezeichnet, riskiert durchaus, als Anwalt einer verderblichen »white supremacy« an den Pranger gestellt zu werden.

Besonders stark zur Ächtung solcher Positionen neigen vermutlich jene Disziplinen, wie die Ethnologie, die sich tatsächlich ursprünglich im Kielwasser der europäischen kolonialen Expansion entwickelt hatten, und die sich daher – im Prinzip zurecht – bewogen sehen, sich mit ihrer eigenen Vergangenheit besonders kritisch auseinanderzusetzen. Hier kann in Begutachtungsverfahren schon ein falscher, weil politisch nicht korrekter Ton in der Formulierung eines Antrages zu einer Ablehnung führen.

In einem Fach wie Geschichte mag das Diskussionsklima einstweilen noch liberaler sein, aber Protagonisten postkolonialer Ansätze, denen es darum geht, vor allem als Ankläger der westlichen Welt und ihrer Untaten aufzutreten, und die etwa den Holocaust primär als natürliche Konsequenz der Kolonialpolitik sehen, die vor 1914 betrieben wurde, wie der Hamburger Lehrstuhlinhaber Jürgen Zimmerer, werfen ihren Gegnern dann schon gern einmal in denunziatorischem Ton vor, in einer »eurozentrischen Blase« zu leben, um ihre Argumente beiseite zu fegen.

Solche Angriffe dürften nur ein Vorspiel zu dem darstellen, was uns noch erwartet. Wir werden uns darauf einzustellen haben, dass jeder, der etwa als Historiker das Prinzip in Frage zu stellen wagt, dass alle Kulturen im Kern mindestens gleichwertig sind, wenn nicht sogar der Westen wegen seiner aggressiven Neigungen in der Vergangenheit durchweg als besonders »böse« zu gelten habe, unter Druck geraten wird.

In den USA, die hier die Richtung zeigen, in die wir uns bewegen, werden zum Beispiel die Klassischen Altertumswissenschaften zunehmend zum Ziel einer scharfen politischen Kritik. Ihnen wird vorgeworfen, nicht mehr als ein intellektuelles Arsenal zu sein, aus dem sich die Verteidiger einer angeblichen Überlegenheit der weißen Rasse nach Belieben bedienen können. Es ist durchaus damit zu rechnen, dass solche Debatten auch auf Kontinentaleuropa übergreifen, soweit das noch nicht geschehen ist, denn die Tendenz, gerade im universitären Milieu Europas die Kultur der amerikanischen »wokerati« zu übernehmen, ist ungebrochen.

Nun ist den Kritikern des westlichen Überlegenheitsanspruches freilich zuzustimmen, dass dieser in der Vergangenheit oft in heuchlerischer Weise instrumentalisiert wurde. Auf literarischer Ebene hat niemand das besser dargestellt als Joseph Conrad in seiner Novelle Heart of Darkness, die sich mit den Kongo-Greueln auseinandersetzt. Ohnehin muss man sich davor hüten, im Sinne einer »Whig-Interpretation of History« die historische Entwicklung des Westens als triumphale Geschichte eines immerwährenden Fortschritts hin zu Freiheit, Wohlstand und Rationalität zu betrachten. Das wäre absurd, denn allzu ambivalent ist das, was wir gemeinhin Fortschritt nennen, oft in seinen Auswirkungen.

SäKULARISMUS UND WERTEGEMEINSCHAFT
Das Ringen um die Trennung von Macht und Moral
Schon der große Historiker Jacob Burckhardt merkte in einer seiner Vorlesungen an, es sei falsch, das Mittelalter – mit dem er selbst freilich sehr viel weniger anfangen konnte als mit der Renaissance – nur als eine Epoche der Rückständigkeit zu begreifen, in der sich die Anlagen des Menschen nicht wirklich hätten entfalten können. Keineswegs habe der mittelalterliche Mensch selbst das Bestreben gehabt, aus dieser Epoche »als einem dunkeln, unglücklichen Zustande herauszukommen«. Das Mittelalter sei vielmehr »eine Zeit der heilsamen Zögerung« gewesen und wenn es die »Erdoberfläche ausgenutzt« hätte wie spätere Generationen, »so wären wir vielleicht gar nicht mehr vorhanden.« Diese Bemerkung von Burckhardt mutet angesichts der heutigen ökologischen Probleme, mit denen wir in massiver Weise in Form der Erderwärmung konfrontiert sind, geradezu prophetisch an.

Ein Sonderweg Europas?

Ein Blick auf die Errungenschaften Europas und des Westens seit der Renaissance sollte daher stets selbstkritisch bleiben. Aber es ist Eines zu erkennen, dass das Mehr an Wohlstand, individueller Freiheit und wissenschaftlicher Erkenntnis, das uns die vergangenen Jahrhunderte sicher per saldo trotz aller Rückschläge gebracht haben, auch ihren Preis haben, und ein Anderes zu leugnen, dass Errungenschaften wie der moderne Verfassungsstaat mit seinen individuellen Freiheitsrechten und seiner demokratischen Partizipation auf kulturellen Fundamenten ruhen, die erstmals im Westen konsequent ausgebildet wurden.

Das heißt natürlich in keiner Weise, dass nicht-westliche Länder diese Modelle nicht erfolgreich übernehmen, adaptieren und weiterentwickeln können, am Ende vielleicht sogar in einer Weise, dass sie in manchen Bereichen den Ländern, aus denen diese Modelle stammen, überlegen sind. Aber ganz ohne Bezug auf das ursprüngliche westliche Modell kommen sie eben doch nicht aus, oder wie es der amerikanische Historiker Antony Pagden mit Blick auf die Geschichte der Menschenrechte formuliert hat: »Die Geschichte der Menschenrechte kann uns vor Augen führen, dass wir, wenn wir uns zu universalen Werten bekennen wollen, nicht umhin kommen, zunächst zumindest einige der Werte eines ganz spezifischen Lebensentwurfes und einer spezifischen Kultur anzunehmen und zu verteidigen.«

Die Frage stellt sich freilich, was den relativen Sonderweg des Westens, auf dem die Moderne beruht, begründet hat. Dieses Problem kann hier natürlich schon aus Raumgründen nur sehr essayistisch und rein eklektizistisch erörtert werden. Es soll im Folgenden weniger darum gehen, systematisch die Sonderstellung des Westens, der aus der lateinischen Christenheit des Mittelalters hervorging, zu begründen, sondern eher darum zu zeigen, dass eine – natürlich ergebnisoffene – Debatte über eine solche Sonderstellung weiterhin legitim und sogar politisch wichtig ist, wenn wir dem radikalen Kulturrelativismus, der uns heute bedroht, entgegentreten wollen.

EINE UNVERZICHTBARE STREITSCHRIFT
Wie der Westen im Zeitalter der Unvernunft bestehen kann
In dieser Diskussion muss sich der Blick in besonderer Weise auf die Frühe Neuzeit richten, denn es wäre recht schwierig, für ältere Epochen von einer grundsätzlichen Überlegenheit des Westens auszugehen. Das gilt für die wirtschaftliche Leistungskraft – hier geht ein Großteil der neueren Forschung ohnehin davon aus, dass Europa erst im späten 18. Jahrhundert die Kerngebiete des chinesischen Kaiserreiches an Produktionskraft übertraf – ebenso wie für das Niveau wissenschaftlicher und intellektueller Auseinandersetzungen und der allgemeinen Bildung.

Damit soll natürlich nicht geleugnet werden, dass wichtige Fundamente für die spätere Sonderentwicklung Europas schon im Mittelalter gelegt wurden. Hier wäre etwa auf das Konkurrenzverhältnis zwischen weltlicher und geistlicher Obrigkeit zu verweisen, das in dieser scharfen Ausprägung – mit dem Papst als Herrscher über die Kirche und als Rivale nicht nur der Kaiser, sondern auch der einzelnen Könige und Fürsten – so nicht leicht in anderen Kulturen zu finden ist.

Natürlich waren auch in Europa weltliche und religiöse Ordnung auf das Engste miteinander verbunden, aber wichtig bleibt doch, dass weltliche und kirchliche Gerichte, weltliches und kirchliches Recht miteinander konkurrierten, wobei das gelehrte weltliche Recht, das auf dem Corpus Iuris Civile beruhte, seinen Ursprung sogar in der heidnischen Antike hatte, also mit einem Wertesystem verbunden war, das nicht das des Christentums war. Überhaupt ist die durchgehende Orientierung der lateinischen Christenheit und auch noch des frühneuzeitlichen Europas an einer älteren Kultur, die sich von der eigenen unterschied, wohl ein Spezifikum unserer Tradition.

Sicher wurde das Erbe der Antike auch in der arabischen Welt rezipiert und in der Philosophie und Wissenschaft sogar lange Zeit deutlich intensiver, aber für Europa galt die Antike in Dichtung und Literatur, aber auch in ihren Bildungsmodellen und tendenziell auch im gelehrten Recht durchgehend als Maßstäbe setzendes, schwer erreichbares und kaum je zu übertreffendes Vorbild, auch schon vor der Renaissance, obwohl sie gleichzeitig durchaus als fremde Kultur gesehen wurde. (…)

Ein wichtiger Faktor war überdies die relative Fragmentierung Europas – im Sinne des Gebietes der westlichen Christenheit – schon im späten Mittelalter, wenn nicht schon nach dem Zerfall des Karolingerreiches. Das war in vieler Hinsicht auch eine Schwäche, wenn man Europa mit Großreichen wie China oder dem Reich der Osmanen vergleicht, aber diese Zersplitterung erschwerte es der Kirche gleichermaßen wie den weltlichen Obrigkeiten, »systemgefährdende« Innovationen zu verhindern oder zu verbieten.

Im Osmanischen Reich wurde der Buchdruck (jedenfalls die Publikation von Büchern in arabischer Schrift, die sich an muslimische Leser wandten) im frühen 16. Jahrhundert durchaus erfolgreich verboten, sicher auch, um das Wissensmonopol der Korangelehrten, der ulema, zu verteidigen, auch wenn eine politisch korrekte Interpretation das gerne bestreitet und versucht, harmlosere Gründe für dieses Verbot wie den Schutz des Gewerbes der Kalligraphen anzuführen. Auch wenn das Verbot im 18. Jahrhundert gelockert wurde, wurde vor dem frühen 19. Jahrhundert nur eine vergleichsweise geringe Zahl von Büchern im Herrschaftsgebiet der Osmanen gedruckt. Es hätte sicherlich auch in Europa Kräfte gegeben, die ein solches Verbot versucht hätten durchzusetzen, wenn sich eine Chance dafür geboten hätte, aber das wäre angesichts der vielen konkurrierenden Herrschaftsinstanzen aussichtslos gewesen.

TICHYS LIEBLINGSBUCH DER WOCHE
Konservatismus in der Zeit der großen Transformation
Die mangelnde territoriale Einheit Europas war aber noch in anderer Hinsicht bedeutsam. Aus ihr erwuchsen zumindest in West- und Mitteleuropa die Nationalstaaten des 19. Jahrhunderts, auch wenn diese Entwicklung nicht immer gradlinig war. Der englische Philosoph Roger Scruton, der nicht zuletzt wegen seiner mutigen Verteidigung europäischer kultureller Traditionen wiederholt, zuletzt kurz vor seinem Tode, Ziel diffamierender Angriffe war, hat betont, dass die Identifikation mit der Nation als primär territorialer Einheit die Bindung an ältere vorstaatliche Solidargemeinschaften wie die Familie, die Konfessionsgemeinschaft oder auch an kleinere ethnische Gruppen relativierte und in den Hintergrund treten ließ: »Loyalität gegenüber einer Nation verdrängt andere Loyalitäten, etwa gegenüber der Familie, dem Stamm und der Glaubensgemeinschaft und fokussiert in den Augen der Bürger patriotische Gefühle nicht auf eine Person oder Gruppe, sondern ein Land.«

Damit erlaubte der Nationalstaat auch die Entwicklung einer politischen Ordnung, die keiner religiösen Legitimation mehr bedurfte. Dort, wo der Nationalstaat fragil bleibt oder fehlt, lassen sich Religion und Politik weniger leicht trennen, wie noch heute in der islamischen Welt. Diese Wirkung nationaler Identitätszuschreibungen setzt allerdings voraus, dass das Territorium, das einer Nation zugeordnet werden kann, klare Grenzen hat, was für England, die Nation, auf die Scruton in besonderer Weise blickt, schon frühzeitig galt, für andere europäische Nationen, etwa in Ostmitteleuropa sehr viel weniger.

Heute freilich, in einer Zeit, in der alle nationalen Grenzen relativiert werden, drohen neue Gefahren, denn, »wenn man Grenzen gänzlich aufhebt, dann beginnen sich die Menschen nicht mit Bezug auf ein Territorium und eine Rechtsordnung eine Identität zuzuschreiben, sondern gemäß ihrer Zugehörigkeit zu einem Stamm, einer Rasse oder einer Religionsgemeinschaft«.

Ronald G. Asch, Eurozentrismus als Ursünde des Westens? Der mögliche Sonderweg Europas in der globalen Geschichte aus der Sicht der frühen Neuzeit.

Leicht gekürzter und um die im Buch enthaltenen Anmerkungen und Quellenangaben bereinigter Auszug aus: Schulze-Eisentraut/Ulfig, Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit. Wie die Cancel Culture den Fortschritt bedroht und was wir alle für eine freie Debattenkultur tun können. FBV, Hardcover, 256 Seiten, 25,00€.


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

17 Kommentare

  1. Lehrpläne müssten dekolonialisiert werden, um den bislang einseitig eurozentrischen Kanon zum Beispiel literarischer und philosophischer Werke aufzubrechen“. Das kann mensch machen, weil es da eh egal ist. Bei Technik und Naturwissewas, bei Montesquieu hört der Spaß aber auf, basta. Es ist kein Zufall, dass Europa, die USA und Japan die innovativsten Länder und Regionen sind weltweit. Europa liegt da sogar noch vor den USA, gemessen an der Anmeldeaktivität für (technische) Patent. Solche Patente werden immer nur für technische Erfindungen vergeben, https://www.epo.org/about-us/annual-reports-statistics/statistics/2021.html
    Beispiel: Reisende aus Europa erzielten höchstes Erstaunen in China und Japan, als sie bestimmte Himmelsereignisse exakt voraus sagen konnten. Oder der „Sputnikschock“; er zeigt, wie sehr Russland zu Europa gehört. Novitschok nicht so sehr. Usw.

  2. Ein interessanter Ansatz, dass besonders die Konkurrenz der europäischen Staaten für die dynamische Entwicklung sorgte.
    Dann wäre also die EU der Totengräber Europas, weil wir dann in eine Art Osmanisches Reich erstarren, dass den Fortschrittsgeist begräbt und mit den Jahrzehnten degeneriert.

    • Na ja, es gibt schon auch außereuropäische Konkurrenz, man denke nur an China, Japan und die „kleinen Tiger“. Aber dennoch ist Europa die innovativste Region weltweit, gucksdu…

  3. Die „Postkolonialisten“ an den US-amerikanischen und britischen Universitäten schaffen es ja nicht einmal, über die eigenen Landesgrenzen hinauszudenken. Ich habe das neulich wieder einmal mit einer polnischen Bekannten diskutiert. Die Polen können denen was husten zum Thema „europäischer Kolonialismus“ und „white privilege“. Können meine deutschen leibeigenen Vorfahren allerdings auch.

  4. ……wahrheit und klarheit ist immer meiner frau und meine wissenschaftliche triebfeder gewesen und ist es in unseren heutigen diskursen immer noch! und unsere kinder, schwiegerkinder und enkel streben auch danach!
    all the best from washington!

  5. Es scheint mir im die Auseinandersetzung darüber zu gehen, wie man in der historischen Analyse mit der “ Arroganz der Macht “ umgeht. Auf der Mikro-Ebene hat man den Leuten über Jahrhunderte erzählt, dass der Adel von Gottes Gnaden, und mit blauem Blut, etwas Besseres sei. So haben sich dann alle Kolonialisten gegenüber den eroberten Primitiven verhalten. Man hat die fortschrittlichere Effektivität und Effizienz des Wirtschaftens und der Machtausübung/Verwaltung nicht nur wertneutral als solches definiert, sondern als moralisch-kulturell höherwertig. In dieses Wertgefälle paßte auch die Sklaverei, auch wenn die Nachdenklichen auch schon vor 1776 wußten, dass diese unchristlich war, auch wenn sie nicht erst von Christen im 16./17. Jhdt. erfunden wurde. Rom hat die christlichen Könige, und die ganze katholische Herrschaftsschicht in Madrid oder Lissabon nie wegen der Sklaverei in der Karibik oder in Lateinamerika exkommuniziert. Gleichermaßen wurden die protestantischen Kolonialisten, aus den Niederlanden oder aus England, nie wegen ihrer Verletzung des urchristlichen Gebots von Gleichheit der Menschen vor Gott, effektiv diskreditiert, auch wenn zu Letzterem nicht Rom gefordert war. Mir scheint, dass sich die Rassismusdebatte entschärfen ließe, wenn man in der Analyse eine innere Distanz zur Arroganz der Macht herstellt. Zivilisationen, angefangen mit China, reisen mit unterschiedlicher Entwicklung und Geschwindigkeit durch die Weltgeschichte. Der christliche Westen war und ist nur eine davon. Weder Persien, Arabien, die Amerikas und Afrika waren gechichtslos bevor wir diese Teile der Welt entdeckt haben.

  6. Die gegenwärtig lautstarken internen Kritiker des Westens reproduzieren genau das einseitige Weltbild, dass sie vorgeben zu bekämpfen. Sahen frühere europäische Generationen vor allem auch mangels Kenntnis der Welt Europa als alleiniges Zentrum, gehen heutige westliche Kritiker hin und glorifizieren alle anderen Kulturen, ohne sie auch nur ernsthaft zur Kenntnis zu nehmen. Der Pluralismus von kulturell unterschiedlichen Entwicklungen wird nach wie vor nicht akzeptiert. Sie sehen nur richtig oder falsch, schwarz oder weiß. So simpel ist diese Welt aber nicht. Ein Veilchen ist keine Buche und dennoch ist Platz für beide und Millionen andere in dieser Welt.

  7. DER WESTEN FRISST SICH SELBST

    „Woke“ als Endstufe der Dekadenz: Wenn Bismarck sinngemäß sagt: „Die erste Generation schafft Vermögen“, so Bismarck, „die zweite verwaltet Vermögen, die dritte studiert Kunstgeschichte, und die vierte verkommt vollends“ so könnte man noch hinzufügen „die fünfte wird woke“.

    Ich gehe nicht d’accord, wenn hier im Artikel behauptet wird, die USA und Großbritannien würden westliche Werte im Sinne einer sog. „Dekolonialisierung“ in Frage stellen. Erst einmal sind die USA und GB nicht allein schon „der Westen“, und dann betrifft das Ganze ja auch nur bestimmte Zirkel innerhalb der genannten beiden Länder.

    Im Sinne einer grassrooots – Bewegung regt sich in weiten Teilen der Bevölkerung zunehmend Widerstand gegen die unrechtmäßig pauschaliert erhobenen Vorwürfe. Wer waren denn die Strippenzieher des Kolonialismus von einst? Doch nicht das Gros der Bevölkerung, sondern die Oberschicht von damals. Warum soll dann das Gros der Bevölkerung von heute für die Fehler einer damaligen Oberschicht büßen?

    Das pharisäerhafte „woke“ ist also nichts weniger als zutiefst unsozial, denn in seinem Anspruch, Grenzen zu schleifen, bedient es wieder einmal Ansprüche der Oberschicht, die auf den Schutz eines Landes nicht angewiesen ist. Die „wokisten“ sind sog. „anywheres“, die aufgrund ihrer finanziellen Ausstattung überall auf der Welt leben können: eine Yacht hier, eine Villa dort.

    Wenn das Land, in dem sie zur Zeit ihren Wohnsitz haben ruiniert worden ist – nicht zuletzt durch ihr Zutun – dann gehen sie einfach woanders hin. Das kann der nicht von Dekadenzängsten geprägte, tüchtige Normalbürger nicht: als „somewhere“ ist er auf das Land angewiesen, in dem er lebt, er hat nicht die Mittel zum globalen Umzug.

    Mit welcher Berechtigung versucht also „woke“, vermeintliches Unrecht von einst dadurch zu sühnen, dass es heute ein viel größeres Unrecht verübt, indem es Unschuldige für die Fehler anderer haftbar macht? Gegen dieses Unrecht müssen sich diese unschuldigen Normalbürger, die nicht vom woken Unsinn angefressen sind, zunehmend wehren.

  8. In den USA warnt der amtierende Präsident vor einem Demokratieverlust – meint damit Trump und die Republikaner – wobei gerade die angeblichen Demokraten und Kriegstreiber in bester Grüner Sektenmanie genau das betreiben:
    Keine offene Diskussion mehr und willkürliche Einteilung von Meinung in Gut und Böse, wobei Böse immer die Republikaner sind.
    Konsequenz muß für uns die Abkehr von solchen Politfanatikern sein, denn diese zerstören demokratische Gesellschaften.

  9. Überhaupt ist die durchgehende Orientierung der lateinischen Christenheit und auch noch des frühneuzeitlichen Europas an einer älteren Kultur, die sich von der eigenen unterschied, wohl ein Spezifikum unserer Tradition.“:
    Nein. Im Zweistromland sprach vermutlich ab 1700 vor Christus kein Mensch mehr Sumerisch. Trotzdem blieb es als Sprache der Gelehrten und der Theologen vermutlich bis zum Hellenismus neben den semitischen Sprachen bestehen. Und wurde sicherlich als heilige Sprache angesehen.
    Auch in Indien sprach seit langer Zeit kein Mensch mehr Sanskrit. Es blieb aber die Sprache der Gelehrten und der Religion.

  10. Wie bei Kunst ist auch bei Kultur Ansichtssache, was einem besser gefällt.
    Aber eines weiß ich: Am Ende des Tages entscheidet der Krieg (heißer oder kalter), welche Kultur, welches Land, welche Gruppe sich durchsetzt.
    Die Römer haben die Griechen erobert. Sie waren ihnen nicht kulturell überlegen, aber militärisch. Die Mongolen haben immerhin 150 Jahre lang Asien beherrscht. …
    Wie Scipio angesichts des Untergang Karthagos den Untergang Roms beweinte, wird auch Europa irgendwann untergehen.
    Meiner Meinung nach erfolgte der Aufstieg Europas aus folgenden Gründen:
    Ab dem Jahr 1.000 schaffte es keine außereuropäische Macht mehr Kerneuropa (Frankenreich + Britische Inseln + Umkreis) zu erobern. Gleichzeitig führten in Europa laufend verschiedene Regionen/Nationen gegeneinander Krieg. Wobei es nie irgendeine Art von Vereinigung gab. D.h. der militärische Druck sich weiterzuentwickeln war sehr groß. Ein sehr wichtiger Punkt war noch die Eroberung der Meere. Erst von Italien aus im Mittelmeer. Später der Atlantik und der Rest. Das befreite Europa von seiner abgeschnittenen Randlage als asiatische Halbinsel. Und schuf sehr viel Kapital in Europa. Das zusammen mit der dauernden innereuropäischen Konkurrenz führte zur industriellen Revolution.
    China unter den Mandschu war ein Riesenimperium. Aber ohne den Zwang der Weiterentwicklung in Folge fehlender Konkurrenz. Indien wurde ab 1100 von islamischen Eroberungswellen überrollt. Afrika war durch die Sahara vom Rest abgeschnitten. Die beiden Amerikas sowieso. Blieb noch die islamische Welt. Die bis 1700 militärisch durchaus mit Europa mithalten konnte.
    Japan hat als erste nichteuropäische Macht die europäischen Methoden erfolgreich übernommen. Heute macht das auch China erfolgreich. Wobei es nicht um „europäische Werte“ geht. In Japan dachte man zuerst, man müsse das Christentum übernehmen, um so erfolgreich wie die Europäer zu werden. Es ging auch ohne. Es kann gut sein, dass man auch ohne Aufklärung wirtschaftlich und militärisch erfolgreich sein kann. Man wird sehen. Vielleicht kann es auch einen wirtschaftlich/miltiärisch erfolgreichen islamischen Gottesstaat geben? Die Staaten der Welt müssen sicherlich einige Punkte der Moderne übernehmen, um vom Nachbarn nicht geschluckt zu werden. Ich glaube aber nicht, dass „westliche Werte“ oder Aufklärung dazu nötig sind.

  11. „…angesichts der heutigen ökologischen Probleme, mit denen wir in massiver Weise in Form der Erderwärmung konfrontiert sind …“

    Ich bin ja mit de guten Rezension des Buches ‚Eurozentrismus als Ursünde des Westens? Der mögliche Sonderweg Europas in der globalen Geschichte aus der Sicht der frühen Neuzeit‘ sehr einverstanden.
    Aber warum mußte dabei die obige, tiefe Verbeugung vor dem grünen Schamanismus der Weltrettungssekte eingebaut werden?

  12. Danke, danke, danke.
    Wo findet man heutzutage noch Gedanken und Linien ? Bei Herrn Asch und bei Tichy !!!
    Die Beschreibung legt nahe, warum die amerikanische Strategie zur Zerstörung Europas scheitern wird.
    Hier gibt es viel zu viel Resilienz, zu viel Autonomie, zuviele Inseln der Klugheit, welche ihren Weg finden werden.
    Hier gibt es viel zu viele muselmanische Landsleute, welche den Westen nicht mehr missen wollen. Sie pflegen zwar ihre Folklore, aber der freie Geist ist aus der Flasche.
    Die Vielfalt Europas, die Vitalität der Sprachen und des Denkens sind der Grund, warum die EU scheitern wird.
    Nicht allein wegen der Diktatur und der Rechtsbrüche, sondern wegen der Kraft jeder Nation und jedes einzelnen Menschen.
    Europa sind nicht diese Deppen in Brüssel, Europa sind die Menschen von den Azoren bis in den Ural, vom Nordkap bis Sizilien.

  13. Die globale Überlegenheit Europas seit der Renaissance basiert auf Naturwissenschaften und Technik.

    Kopernikus, Kepler, Newton, Darwin, Einstein, Planck, Schrödinger et al. haben unser Weltbild verändert.

    Die europäischen Techniker und Ingenieure haben mit Elektrizität, Autos, Kühlschränken, Telefon, Computern, Medikamenten etc. die Erde zu einem besseren Platz gemacht.

    Hier nur 2 Beispiele:
    1. Conrad Röntgen hat mit seiner Erfindung Milliarden von Menschenleben gerettet (meines bereits 2x)
    2. Das (kaum bekannte) Haber-Bosch-Verfahren ernährt heute die halbe Menschheit.

    Allen denjenigen die eine spezifische Europäische Kultur in Abrede stellen, seien ich die Definition von Karl Popper ins Gesicht:
    „Denn nichts ist so kennzeichnend für unsere europäische Kultur wie die Tatsache, dass es sich um eine wissenschaftsbeflissene Kultur handelt“

    • Naturwissenschaft und Technik wirken aber erst, wenn die Umgebung dazu passt. Die Dampfkraft war schon in der Antike bekannt, wurde aber nur als Spielerei genutzt. Im England des 18. Jahrhunderts hat sie die Welt verändert. Ich glaube Strukturen sind viel wichtiger als bedeutende Männer. Wobei ich der Meinung bin: In der Umgebung, in der diese Männer gelebt haben, war es nicht die Frage, ob etwas entdeckt oder erfunden wird, sondern nur wann und von wem. D.h. hätte nicht Einstein etwas entdeckt, hätte es ein paar Jahre später ein anderer gemacht.
      Die Umgebung, die dazu führt, dass solche Entdeckungen langfristig zum Erfolg führen, ist viel wichtiger.

  14. Der Artikel ist viel zu umfangreich und zu komplex um überhaupt kommentiert zu werden. Es ist nicht möglich in einem Leserkommentar auf all die Aspekte im Artikel einzugehen. Pickt man sich nur einen Aspekt raus, wäre der Kommentar zu einseitig und irrelevant.
    Die Einschätzung Europas und insbesondere Deutschland in geschichtlich kultureller Hinsicht beruht insbesondere daruf, dass nicht über Fakten gesprohen wird sondern über Meinungen und Werteströmungen.
    Die Fakten der Menscheitsgeschichte der letzten 2000 Jahre belegen eindeutig die Vorreiter und Vorbild Rolle Europas, für andere Kulturen insbesondere im Euro-Asiatischen Raum.
    Und nein, das Schießpulver wurde nicht in China erfunden,
    und nein, wesentliche Teile der Mathematik wurden nicht in Arabien erfunden.
    Das sind didaktische Dogmen.
    Die Araber kamen erst zur europäischen Mathematik, als der Islam die alte griechische Welt von Anatolien bis Baktrien und die iberische Halbinsel erobert hatten.
    Aber der Buchdruck wurde Ende des 15. Jhd. in Europa erfunden und vieles mehr wurde in Europa erfunden, weil dies der höhere Wohlstand und die höhere gesellschaftliche Organisation von selbst mit sich brachten.
    Im osmanischen Reich war der Buchdruck noch zu Anfang des 18. Jhd. unbekannt. Wie denn auch bei den vielen und verschnörkelten Schriftzeichen in den orientalischen und asiatischen Kulturen, antiker Schriftsysteme bis in die heutige Zeit.
    Viel eher müssen wir über den arabischen, chinesichen und indischen Sonderweg in der Geschichte sprechen, die den europäischen Weg verleugnen und abstreiten, ja es zu einer modernen Unsitte gemacht haben, einen kulturell historischen Rückschritt zu machen.
    Noch heute gibt es in der gebräuchlichen chinsesischen Schrift nahezu 38.000 Schriftzeichen. Die Anzahl der Schriftzeichen, die Chinesen mit Schulbildung tatsächlich kennen und benutzen, liegt bei etwa 6000, üblicherweise aber nur bei 3000. Einzelne Sprachvarianten haben 40.500 bis 87.000 verschiedene Schriftzeichen und Varianten.
    Die europäische Welt hat sich in der Aufklärungszeit von obskuren religiösen und kulturellen Dogmen frei gemacht. Andere müssen das erst noch erledigen.
    Die heutige Welt ist eine europäische Welt.
    Meine Lese-Empfehlung, Geschichte Europas bei den römischen und griechischen Autoren,
    dann zum Vergleich die vielen Reisebeschreibungen europäischer Reisender nach Asien und Afrika, von Marco Polo, Rubruquis, Plano Carpini, u.v.a.
    Sie finden in diesen Reisebeschreibungen eine Welt mit höchster Verachtung vor dem Menschenleben, Menschen die als Diebe, Mörder und Räuber ärmlichst und kümmerlich leben, ohne Landwirtschfaft und nur primitivem Handwerk. Ausnahme der Reisanbau in China.

  15. Man kann die Bedeutung des Buchdrucks wohl kaum überschätzen. Zwar wurden auch in China Bücher gedruckt und sogar früher als in Europa aber die chinesische Schrift eignet sich einfach nicht so für den Buchdruck mit wenigen Lettern wie die lateinische Schrift.
    Mit dem Buchdruck begann eine Explosion des Wissens wie nirgendwo sonst in der Welt.
    Und das Wissen konnte in bessere Waffen umgesetzt werden und in bessere Technik und mit billigerer Bildung für die breite Öffentlichkeit.

Einen Kommentar abschicken