<
>
Wird geladen...
Abenteuerreportage statt Verantwortungsbefund

Brückeneinsturz: Wer war’s? Die DDR, der Klimawandel, der Verkehr …

15.09.2024

| Lesedauer: 3 Minuten
Im Großen und Ganzen beschränkt sich der Blätterwald darauf, ein geheimnisvolles Grundrauschen beizusteuern, zusammengesetzt aus „es wurde ja alles regelmäßig untersucht“, einer Klage über den zunehmenden Straßenverkehr – und mit maximal marktschreierischer Dokumentation der Aufräumarbeiten.

„Heute Nacht haben wir ein unkontrolliertes Versagen des Bauwerks erlebt“ (Expertenzitat im Titel des MDR).

Von schönen Bescherungen, hastigen Aufräumarbeiten und heimlichem Schuldbewusstsein

Bei der Intensität, mit der eine eigentlich banale Tatsache durch die Pressemühle gedreht wird, nämlich dass der traurige Rest eines einst großen Bauwerks nun im Fluss liegt, kommt doch der Verdacht auf, dass sich hier jemand gewaltig eigener (Mit-)Schuld bewusst ist. Hätte Olaf Opitz nicht bereits auf TE über die politisch verhinderte Stabilitätsprüfung berichtet, man hätte es ahnen können.

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen.

 

Und nun scheint sich die wichtigste Ruine der Republik am Ufer und in der Elbe zu befinden. Es wird alles aufgeboten, was nach vollem und rigorosem Einsatz aussieht: Bergepanzer der Bundeswehr, Rudel von Abrissbaggern und das Technische Hilfswerk mit Sprengtrupp. Ob da wohl jemand energisch ins Telefon gebrüllt hat, dass dieser Brückeneinsturz sofort rückgängig gemacht werden muss?

Zum Katastrophen-Gucken an die Elbe

Schon am Freitagmorgen danach drängten sich die Reporter am Ufer der Elbe und hatten dem RBB Inforadio so wichtige Dinge zu berichten wie, dass „die Straßenbahnschienen im sogenannten „Thermit-Schneidverfahren abgesägt“ wurden und es dabei ein „Funkenfeuerwerk“ gegeben habe.

Fast live durfte der Hörer erleben, dass nun „die Fernwärmeleitung vom THW durch eine gezielte Sprengung“ getrennt worden sei, und dass es dabei geknallt habe. Wow. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die Kunst, simple Vorgänge dramatisch und kompliziert aussehen zu lassen. Immerhin, kein Ampelminister hat sich bisher ein „Bild der Lage“ gemacht.

Detailgenau und penibel wird über die Aufräumarbeiten berichtet, als ob das irgendetwas an den blamablen Umständen des Einsturzes ändern würde. Ja, die traurigen Reste der Brücke müssen nun weggeräumt werden, und wohl auch, weil demnächst mit höheren Pegelständen und gegebenenfalls Überflutungen an der Stelle zu rechnen ist.

Ein dramatischer „Wettlauf mit der Zeit“ wird ausgerufen. Der Spiegel titelt „ein Knall, ein Beben – und schnelle Gerüchte und zitiert in Dresden vernommene Unmutsäußerungen: „Da sieht man den Zustand des Landes.“ „Der Einsturz der Carolabrücke empört die Menschen in Dresden. Dabei war die schlechte Substanz des Bauwerks bekannt. In einem Gutachten heißt es: ‚nicht ausreichend‘.“ Da hätte das Hamburger Magazin nun weiter ermitteln können. Aber im weiten Rund hat wohl nur Holger Douglas für TE diese Spur aufgenommen und weiter verfolgt.

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen.

Im Großen und Ganzen beschränkt sich der weitere Blätterwald darauf, ein geheimnisvolles Grundrauschen beizusteuern, zusammengesetzt aus „es wurde ja alles regelmäßig untersucht“ und einer Klage über den Straßenverkehr (MDR): „Die Verkehrslasten sind deutlich höher, weil mehr Autos fahren und sie schwerer geworden sind. Die Brücken müssen deshalb regelmäßig verstärkt werden.“ Und das ewig drohende Klimagespenst: „Ein anderes Problem ist der Klimawandel: Häufiger auftretende Stürme verstärken die Windlast auf das Bauwerk. Noch größer ist das Problem, wenn Hochwasser wie 2002 oder 2013 auf die Brückenpfeiler und ihre Fundamente drückt.“

Und natürlich mit maximal marktschreierischer Dokumentation der Aufräumarbeiten. Allen voran dem Malheur die am nächsten stehende Sächsische Zeitung, die sich mit geradezu kindischer Begeisterung über die Ankunft der beiden „Büffel“ getauften Bergepanzer freut und darüber wie von einem Pfadfinderausflug berichtet. „Zweimal 1.500 PS für die Stadt Dresden“, sagt (Oberstleutnant) Habermann. Er freue sich, die Stadt in dieser Situation unterstützen zu können … Bei den ‚Büffeln‘ handle es sich um ‚sehr starkes Gerät‘. Dann dröhnt einer der beiden 1.500 PS-Motoren auf und ein Soldat schwenkt den Kranausleger nach vorne. ‚Bergebereitschaft hergestellt!‘ meldet ein anderer.“

Am besten für alle Beteiligten wäre es natürlich, wenn die Carolabrücke sich mir nichts, dir nichts unter der Last ihrer Verantwortung für den Dresdner Verkehr entschieden hätte zusammenzubrechen.

Schon jetzt scheint sich anzudeuten, dass sich an einer Stelle zunächst die sehr eigenen Streumittel des DDR-Winterdienstes (bei www.Chemie.de) und dann die gesamtdeutsche Salz-Suppe durch die schadhafte Abdichtung eines bestimmten Mastes gearbeitet und dort anschließend jahrezehntelang die Stahlarmierung zernagt haben (Holger Kalbe, Abteilungsleiter Brücken- und Ingenieurbauwerke bei der Stadt Dresden, bei Radio Bielefeld).


Ein Gespräch mit Susanne Dagen, Stadträtin in Dresden, und ein Wecker-Spezial von Holger Douglas zum Thema >>>

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen.

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen.

Anzeige
Ad

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

18 Kommentare

  1. Nur gut das in einem eventuellen Verteidigungsfall unsere strategischen Brücken ohne Feindeinwirkung von selbst zusammenbrechen, denn da wird die Elbe zu einer natürlichen Grenze. Wieder Geld im Verteidigungshaushalt eingespart, man muss halt positiv denken 😂

  2. Es war ja nur eine Flussbrücke. Die Seebrücke.org steht und weicht keinen Millimeter zurück.

  3. Wie „Nius“ heute berichtete, sucht die Stadt Dresden aktuell einen „Brückenprüfingenieur/-in (männlich/weiblich/divers)“ (nur, wer ist das schon?) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unbefristete Zeit. Eine der Hauptaufgaben gemäß Stellenbeschreibung: „Prüfung von Bauwerken nach DIN 1076 einschl. Erstellung von Prüfberichten, Auswertung dieser, Einleitung der erforderlichen Maßnahmen, Erarbeitung von Aufgabenstellungen und Aufträgen, Prüfung von Rechnungen“.
    Bewerbung: bis 02.Oktober 2024
    Wer zu spät kommt….

  4. Es war doch bekannt, dass die Brücke saniert werden muss. Dafür war jedoch kein Geld da, jedoch für Radwege und andere Träume

  5. Werden wir zynisch:
    Je schneller das Hochwasser vor der Brandenburg- Wahl Dresden beschädigt, desto eher wissen die Bürger, wen sie am 22. zu wählen haben.
    Je mehr sich das Hochwasser mit der Zerstörung Dresdens Zeit lässt, desto schneller wird Gras über das Versagen dieses grünen Bausoziologen wachsen. Er wird dann als Held des Wiederaufbaus gefeiert.
    Und mit der Unterstützung von Bundes- Steuerzahlermillionen lässt sich Dresden rasch wieder aufbauen. Inclusive neuer Brücke(n). Die Freude über den Geldsegen und was er dem einzelnen Individuum bringen wird (hier gilt wie bei vielen Politikerversprechen das gebrochene Wort) kaschiert dann die Stadtpleite, welche die Bürgermeister und der Stadtrat eigentlich zu verantworten hätten.
    Nach der Bundestagswahl verpufft dann alles wieder.

  6. Wie wahrscheinlich ist es, dass die Systemmedien durch ihre Berichterstattung Umsatz generieren?
    Saubere journalistische Arbeit lässt sich nicht durch Clickbaits ersetzen. Daher würde ich ihnen jetzt ein paar blumige Worte nicht neiden. Wer „Fakten, Fakten, Fakten“ will, kann doch auf den Online-Seiten in Echtzeit den Aufräumarbeiten zusehen, die Pegel von Elbe oder Oder abfragen und sich selbst fragen, inwiefern er betroffen ist und sich auf ein Schadensereignis vorbereiten sollte oder ggf. sogar noch anderen bei der Vorberietung helfen könnte.

  7. Eine Warnung an alle Witzbolde in dieser Runde:
    Ricarda Lang hat bekanntgegeben, daß sie jeden wegen Beleidigung anzeigen will, der behauptet, sie wäre letzte Woche in Dresden gewesen.

    War sie nicht!

  8. Ich frage mich gerade wie es die schweren eAutos geschafft haben ihre Masse und damit die Belastungen auf die Brücke für Radfahrer und Straßenbahn zu übertragen…

  9. Auch ohne Beschluß des Stadtrates ist ‚Baubürgermeister‘ Stephan Kühn von den Grünen verantwortlich für die Sicherheit der Carola-Brücke. Und wenn sie nicht sicher ist und es gibt kein Geld, dann muß er die Brücke sperren. Stephan Kühn gehört zur Klärung seiner Schuld vor Gericht.
    Spannbeton: Solange mir nicht beschrieben wird, wie die Fahrbahnen A und B ’saniert‘ und abgenommen worden sind, würde ich dort auch nicht mehr drüberfahren.

  10. In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde mal gar nichts weiter gemacht! Weil Nachtarbeit teurer ist? Die Bagger standen fröhlich abwartend im Dunkeln auf den Elbwiesen (!), wäre das Wasser der Elbe höher gestiegen, wären sie jetzt weg oder würden im Morast feststecken. Zu den zwei läppischen Bergepanzern darf man grinsen, a) gibt es größeres Gerät (nur wo? im Osten hinter der polnischen Grenze?), und b) dazu hat es ja eine kleine Ewigkeit gebraucht, bis die überhaupt kamen. Wo ist THW mit seinem Gerät?

    Hat man denn es in der Nacht von Samstag auf Sonntag geschafft, Flutlichter zu installieren? Oder gehen der Insektenschutz vor? Ein Dresdner
    berichtete, dass die Tschechen Manpower und schweres Gerät anboten, aber das wurde von der Stadt Dresden abgelehnt. Weiß man was Genaueres? Liebe Dresdner, ich bin gespannt und hoffe inständig, dass das große im Fluss verbleibende Brückenteil nicht durch das angesagte Hochwasser freigespült und gegen die Augustusbrücke knallen wird!

    • Das THW hat ab November keinen Treibstoff für die Fahrzeuge mehr, der Etat ist ausgeschöpft. Katastrophen erst wieder ab Januar!

  11. Die DDR wars, schließlich hat die Brücke 20 Jahre in der DDR gestanden. Wie können da 35 Jahre im vereinigten Deutschland eine Rolle spielen?
    Wir wissen doch, dass bei allen „Ossis“ immer die DDR schuld ist.

  12. Plötzlich und völlig unerwartet ist die Carolabrücke eingestürtzt. Und genauso plötzlich und erwartet werden die Menschen frühs aufwachen und Ihr muslimisches Land nicht wieder erkennen. Es ist einfach unglaublich – wie verschlafen und völlig desinformiert in diesem Land diese Menschen sind. Das erstaunt mich immer wieder – in persönlichen Gesprächen. Da verschwindet nicht nur eine Brücke über Nacht. Nein – die Menschen wachen auf und über Nacht sind ganze Industriezweige und tausende Unternehmen verschwunden. Wer hat Sie nur aus DE weggebeamt – ach ja der böse Putin mit seinem Raumschiff. Wer das Ende nicht erleben will – der flieht aus DE.

  13. „Brückeneinsturz: Wer war’s? Die DDR, der Klimawandel, der Verkehr …“
    Die Carolabrücke wurde eindeutig dem Kampf gegen Rechts geopfert. Wenn jetzt noch im Dresdener Stadtrat die Fraktion der AFD/ Freie Wähler einen Wiederaufbau der Brücke oder gar einen Neubau der Carolabrücke fordern, dann wird in Dresden die Carolabrücke weder neu aufgebaut noch neugebaut.
    Dann müssen die Radfahrer tatsächlich auf lange Zeit über die Radwege in Peru einen Umweg auf die andere Seite in Kauf nehmen. Der Kampf gegen Rechts ist wichtiger.   

    • „Putin persönlich hat die letzte Strassenbahn gefahren, welche die Brücke überquert hat.“
      Wetten, irgend so ein grüner Antidemokrat wird sich irgendwann einmal damit outen? Ist ja auch wichtiger, 350000 für so ein paar Paletten- Blumenkästen auszugeben, statt Brücken vor dem Einsturz zu bewahren. Schön bunt..

  14. Das Rätsel wird nächste Woche gelüftet werden, dann wird man Höckes Personalausweis (mit Putins Fingerabdruck!) in den Trümmern finden…

  15. Wegen der rotgrünen, sozialistischen, linksextremistischen Politik in Deutschland und der verheerenden Migrationspolitik bricht seit Jahren das ganze Land zusammen, nicht nur eine Brücke.

Einen Kommentar abschicken