<
>
Wird geladen...
Neustart oder weiter so mit Wumms?

Daniel Stelter: Von der AfD-Nähe zurück in den Mainstream*

21.06.2020

| Lesedauer: 6 Minuten
„Coronomics“ von Daniel Stelter ist ein Bestseller. Inhaltlich wird der Zustand der Wirtschaft vor und nach der Pandemie analysiert. Die Lösungsansätze sind jedoch so, wie Berlin es sich geschrieben wünscht. Also Applaus für das kluge Wirken ohne Beachtung der Nebenwirkungen.

Der Zugriff der regierenden Parteien auf Gerichte, Schulen, Medien, Kirchen, Gewerkschaften, Beiräte, Kommissionen, Verbände kurz: sämtliche Institutionen der Gesellschaft wächst. Das gilt auch für Wirtschaftsforschungsinstitute. Längst ist die Besetzung der fünf Wirtschaftsweisen Gegenstand parteipolitischer Quotierung, der ständige Gewerkschafts-Weise eine feste Einrichtung. Forschungsinstitute kämpfen um ihre Unabhängigkeit, trotz staatlicher Einflüsse über die Vergabe von Forschungsaufträgen, Gutachter-Positionen und laufende Zuschüsse. Manchen gelingt es besser, wie dem Ifo-Institut in München; das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ist bestenfalls noch als eine Art Think-Tank der SPD zu qualifizieren, in der Energiepolitik ist der Laden nur ein propagandistischer Lautsprecher der Bundesregierung.

Mit der AfD und Bernd Lucke bildete sich ein Gegenpol. Seine AfD war zunächst eine Partei der Volkswirtschaftsprofessoren. Luckes AfD ist Vergangenheit, er selbst darf sein beamtetes Gnadenbrot an der Universität Hamburg verzehren aber keine Grundvorlesungen halten. Andere sind in Pension oder werden schrittweise aus den jeweiligen Zirkeln ausgegrenzt wie Ulrich van Suntum. Die deutsche Volkswirtschaftslehre hat ihre Eigenständigkeit mit der von ihr verfochtenen „Ordnungspolitik“ längst verloren, sie ist an der Spitze parteipolitisiert und von den Nachwuchskräften entpolitisiert. Komplizierte Spielereien mit mathematischen Glasperlen oder zeitgeistigen Varianten wie der Feministischen Ökonomik als Forschungsgegenstand ersetzen die immer drängendere Auseinandersetzung mit der wirtschafts- und währungspolitischen Wirklichkeit.

Da ist Raum für kritische Köpfe im schmalen Bereich außerhalb der verstaatlichten Darf-man das-sagen-Wissenschaft, dort findet man kluge und kritische Köpfe wie Markus Krall, Thorsten Polleit, die beiden Anlageberater Marc Friedrich und Matthias Weik, Alexander Horn oder Max Otte, die mit Bestsellern außerhalb des Medienmainstreams beachtliche Reichweiten erzielen.

TE EMPFIEHLT: DURCHBLICK SCHENKEN!
Stelter entzaubert den Mythos von den reichen Deutschen
Zu Ihnen gehört auch Daniel Stelter, eigentlich Unternehmensberater, aber seit einigen Jahren in eigener Sache publizierend. Sein wichtigstes Werk, „Das Märchen vom reichen Land“, räumt auf mit der von der Politik verbreiteten Botschaft, dass die Deutschen im europäischen Vergleich so übermäßig reich seien, am meisten vom Euro profitiert hätten und dass darum eine Extra-Finanzierung der EU und der Null-Zins-Politik der EZB aus Deutschland unumgänglich sei: Das private Vermögen in fast allen europäischen Ländern liegt über dem der deutschen Haushalte. Warum werden aber die zu den Finanziers der Reichen gemacht?

Kein Wunder, dass diese These in der Mainstream-Ökonomie, der Stelter als früherer Unternehmensberater ohnehin nicht angehörte, vor allem aber in der Politik für Ärger sorgt. Er durfte in einigen Talkshows als Side-Kick teilnehmen, schön eingerahmt, damit ja nichts passieren konnte. Er verlor seine Kolumne in der WirtschaftsWoche. Gab man seinen Namen in einer beliebten Internet-Suchmaschine ein, wurde diesem „AfD“ wie eine Warnung vorangestellt: eine Ausflaggung, mit der sich der amerikanische Internetriese die Politik gewogen machen will und die an Viele geklebt wird, die abweichende Meinungen äußern. Das ist gefährlich. Ausgrenzung schafft kein Ruhekissen im Mainstream, und da paßt: Der AfD-Ökonom.

Derzeit rangiert seine Neuerscheinung auf der Bestseller-Liste des manager magazins auf Platz 1, die den aktuellen Titel „Coronomics“ trägt und die Folgen der aktuellen Wirtschaftskrise infolge von Corona und Lockdown bearbeitet – eine blitzschnell veröffentlichte Reaktion. Das Buch besteht offensichtlich aus zwei Teilen. Vorformuliert war bereits eine Art Bestandsaufnahme der wirtschaftlichen Lage in Deutschland, es mussten nur noch Überschriften geändert werden, um die zutreffende Darstellung zu aktualisieren: „Das Virus, das auf eine geschwächte Wirtschaft traf“, lautet eine Kapitelüberschrift. So macht man aus einem alten Buch ein neues.

Sauber analysiert, dass Deutschland keinesfalls aus einer Phase der Stärke in den Krisenmodus wechselte, sondern aus einer Phase, in der es schon längst kein Trendwachstum gab und die durch anhaltenden Rückgang des Produktivitätswachstums geprägt war. Kaschiert wurde diese Schwäche durch aggressivste geldpolitische Maßnahmen und „Schulden, Schulden, Schulden!“, wie er entgegen der üblichen regierungsamtlichen Selbstbereicherung dem Märchen von der „Schwarzen Null“ entgegenschreibt. Die Folgen sind ein deutlicher Anstieg der Vermögenspreise als Vorbote einer inflationären Entwicklung, die sich beim Einkauf im Supermarkt nicht zeigt, weil übliche Konsumgüter durch den globalen Wettbewerb billig gehalten werden. So erfolgreich war also Deutschland nicht. Stelter: „Wie im Brennglas wird deutlich, dass die Politik sich um unangenehme und unpopuläre Entscheidungen gedrückt hat.“ Die FAZ verspottet ihn als „Schuldenbombenentschärfer“.

KRASSES UNWISSEN IN DER POLITIK
Wachstum durch Schulden macht nicht krisenfest, sondern untergangsreif
In einem weiteren Teil veranschaulicht er die Auswirkungen des Lockdowns auf die Unternehmen. Hier treten die Tugenden des Unternehmensberaters zu Tage. Einfach erklärt wer, wie der amtlich verordnete Konsumverzicht in die Bilanzen der Unternehmen durchschlägt. Das liest sich wie ein Drehbuch zu den aktuellen Rettungsmaßnahmen über allerlei Subventionen, Zuschüsse, Kredite – mit einem Schönheitsfehler. Denn Stelter macht deutlich, dass gerade Kredite keine Lösung sind. Denn die Unternehmen gehen damit Schuldverpflichtungen ein, die sie in vielen Fällen nicht mehr werden bedienen können. Der Schuldenberg ist zu gewaltig für die Unternehmen, Kredite werden somit zur Sterbehilfe. Bei Unternehmen kennt er sich. Wird´s größer, versagt ein begrenzter Blick.

Deswegen plädiert Stelter für einen Weg, den Frankreich, Italien und Spanien bereits beschritten haben und für dessen Gelingen auf Zuschüsse aus Brüssel und Berlin hoffen: Den Ausgleich der ausgefallenen Nachfrage aus der Staatskasse: Zuschuss statt Kredit. Eine gute Lösung, die man  sich leisten können muss. Stelter rechnet mit rund 8,7 Billionen Euro. „Das ist eine unglaubliche Summe“, räumt er ein, allerdings „noch gering“ verglichen mit den Beträgen, die im Zuge des Ersten oder Zweiten Weltkriegs monetarisiert wurden. Denn darum geht es ihm: Den Nachfrageausfall durch frischgedrucktes Geld der EZB zu ersetzen. Und gleichzeitig die Konsumenten in Kauflaune zu versetzen. Dazu setzt er auf Konsumgutscheine, wie sie auch die SPD ins Spiel gebracht hat: „Der Wert sollte bei 1.000 Euro pro Kopf liegen. Unternehmen können die Gutscheine, die sie annehmen, zum Begleichen von Steuern verwenden.“

Insgesamt werden ungeheuerlich Summen an Krediten fällig, wenn der Staat die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zum großen Teil ersetzen soll, um die Unternehmen bilanziert nach der Krise so zu stellen, wie sie vor der Krise dastanden. Das geht nur über „Monetarisierung“, so nennt man beschönigend die Begleichung der Schulden durch frisch gedrucktes Geld. Diese Monetarisierung könnte folgendermaßen ablaufen: „Die Euroländer setzen einen gemeinsamen Schuldentilgungsfonds auf. (…) Jeder Staat überträgt Schulden im Volumen von 75 Prozent des BIP auf diesen Fonds. Das bedeutet, dass der Fonds in die Verpflichtung der Staaten eintritt und diese übernimmt. Die privaten Gläubiger werden damit kein Problem haben, denn die Bonität ihrer Forderungen verbessert sich durch die gemeinschaftliche Haftung.“ Finanziert wird der Fonds von der EZB, „die Forderungen der EZB gegen den Schuldentilgungsfonds werden auf eine Laufzeit von über 100 Jahren gestreckt und zinsfrei gestellt“.

INTERVIEW TE 07-2020
Ökonom Hans-Werner Sinn: Konjunkturprogramme sind überdimensioniert
Es ist ein einfaches Modell. Unternehmensberater mit Blick auf Unternehmen können so argumentieren; die Rechnung geht auf. Aber es gibt in einer Volkswirtschaft ein paar unangenehmen Nebenbedingungen, oder auch gesellschaftliche Verhaltensveränderungen. Die Bürger könnten zunehmend dem Wert des neugeschaffenen Geldes misstrauen. Dann entsteht das, was Hans-Werner Sinn als „keynesianische Liquiditätsfalle“ bezeichnet hat: Geld kommt zu den Bürgern und wandert in die Tresore oder verbleibt auf den Konten – aber wird weder investiert noch konsumiert. Läuft die Wirtschaft dann langsam doch an, schwappt dieses gebunkerte Geld in den volkswirtschaftlichen Kreislauf. Das ist der Beginn einer Hyperinflation, wie sie nach den von Stelter so im Nebensatz abgetanen Monetarisierungspraktiken in Ländern wie Deutschland etwa 1923 zu verheerenden Folgen führte: der totalen Verunsicherung, Enteignung und Stagnation, letztlich politisches Chaos.

An der Stelle springt Stelter zu kurz. Der Blick für das Große geht ihm ab. Das ist schade. Er hätte das Zeug, jedenfalls hat er das in den vorangegangenen Kapiteln seines Buches bewiesen, auch diese Entwicklung zu analysieren, anstatt sie zu bagatellisieren. So bleibt er brav in der Spur, die die Bundesregierung vorzeichnet, auch wenn sie es tarnt und verschleiert: Gemeinsame Europäische Haftung, Ausweitung des Geldvolumens, Finanzierung aus der Druckerpresse – all dies geschieht ja im Großen und Ganzen so, wie Stelter es fordert, wenn auch nach seiner Rechnung allenfalls zu schwach. Es ist das, was er eingangs ja auch zu Recht kritisierte: „Wie im Brennglas wird deutlich, dass die Politik sich um unangenehme und unpopuläre Entscheidungen gedrückt hat.“ Stelter richtet das Brennglas auf der imaginären Zeitachse der Ökonomie nach hinten, aber nicht nach vorne.

Aber das ist gut für Stelter. Er hat den Weg zurück in den Mainstream gefunden. Google hat ihm Unrecht getan, ihn mit „AfD“ zu brandmarken. Er paddelt jetzt wieder im warmen Mainstream und am Ufer steht Marcel Fratzscher, Chef des SPD-nahen DIW und erklärter Übersetzer der EZB-Strategie in für Medien druckbare Sätze, zufrieden dem heimgekehrten Sohn zuwinkend.

 

*Herr Stelter sei, so erklärte er uns gegenüber, nie AfD-Mitglied gewesen. Herr Stelter meint, die frühere Überschrift habe aber diesen Eindruck erweckt. Wir haben dies weder behauptet noch angedeutet, tragen aber seinem Wunsch, dies klarzustellen, gerne Rechnung.


Daniel Stelter, Coronomics. Nach dem Corona-Schock: Neustart aus der Krise. Campus Verlag, 217 Seiten, 18,95 €


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

21 Kommentare

  1. Nun auch das ist nichts Neues, Wissenschaftler dienen sich der Politik an, vielleicht fällt ja demnächst ein Krümel aus dem Steuersäckel auch Herrn Stelter zu. Auf jeden Fall wird er nun von der Politikelite und den linken Kampfmedien nicht mehr kritisiert somit hat er seine Ruhe. Wenn er das mit seinem Gewissen vereinbaren kann soll es so sein.

  2. …“wie er (Stelter) entgegen der üblichen regierungsamtlichen Selbstbereicherung
    dem Märchen von der „Schwarzen Null“ entgegenschreibt.“

    Sehr geehrter Herr Tichy,

    „…der üblichen regierungsamtlichen Selbstbereicherung dem Märchen von der
    „Schwarzen Null“….“

    Ein kleiner Lapsus (?), dafür umso amüsanter, wenn man als Steuerzahler denn
    noch soviel Humor hat, diese Master of desaster immer wieder zu wählen.

    Im übrigen wie üblich von Ihnen ein weiteres Beispiel, wie eine wohltuend
    klare Analyse oder Antithese aussehen kann, in diesem Fall
    zur Stelterschen Antithese der „regierungsamtlichen Selbstbereicherung“.

    Wie man gerade im (noch) inoffiziellenPresseblatt der BR, der FAZ lesen darf
    Zitat: „….hebt die unabhängige Behörde in ihrer Stellungnahme…“
    Unabhängig?
    Der ist gut.
    Wo bitte gibts in D noch eine „unabhängige Behörde“?

    Des weiteren schreibt das (fast) regierungsamtliche Verlautbarungsorgan:

    „Nach Auffassung des Bundesrechnungshofes sollte die Rücklage von insgesamt 48,2 Milliarden Euro in diesem Jahr genutzt werden. „Zum einen erscheint dieser Schritt verfassungsrechtlich geboten.“ Die nochmalige Inanspruchnahme einer außergewöhnlichen Notsituation verbiete sich, wenn andere Deckungsmöglichkeiten zur Verfügung stünden. „Gerade für einen solchen Zweck – Ausgleich von ungeplanten Mehrbelastungen – wurde die Rücklage gebildet“, schreiben die Fachleute des Rechnungshofes.“

    Zitat aus dem Zitat:

    „Zum einen erscheint dieser Schritt verfassungsrechtlich geboten.“

    Der BRechnungshof hat also Erscheinungen?

    Oder ist das GG eine Erscheinung?

    Fragen über Fragen.

  3. Spott seitens der FAZ, wie gegenüber Dr. Stelter, ist als Auszeichnung zu werten.

  4. Sehr geehrter Herr Tichy!
    Wie wäre es, wenn Sie Herrn Dr. Stelter zum Interview bei TE einladen – falls noch nicht geschehen – , damit er sein Buch persönlich mit Ihnen erörtern und sich ggf. gegen Ihren Vorwurf, er hätte sich dem Mainstream angeschlossen, verteidigen kann?

  5. Also wird das Geld letztlich einfach gedruckt. Bleibt ja sonst nix. Aber damit nicht sofort alles zusammenbricht, kriegen die Bürger oder die Firmen es nicht Cash auf die Kralle, sondern in Form eines schönen Mefo-Wechsels.

    Das Ergebnis ist am Ende natürlich dasselbe, als hätte man das Geld gleich gedruckt. Aber erst dann, wenn die Leute dahinter kommen, dass man den Schattengschuldenhaushalt auch irgendwann bezahlen muss. Das kann eine Weile dauern.

    Unsere Politiker haben eine tolle Balance zwischen Egoismus und staatsmännischer Verantwortung gefunden: Der Mefo-Wechsel verschiebt das Problem in die nächste Generation (Egoismus), und damit die dann in ihrer Verzweiflung kein Unheil anstellt, durfte Uschi schon mal die Bundeswehr abwracken.

  6. „„Die Euroländer setzen einen gemeinsamen Schuldentilgungsfonds auf. (…) Jeder Staat überträgt Schulden im Volumen von 75 Prozent des BIP auf diesen Fonds.
    ~~
    Was mich am Buch von Daniel Stelter verstört, ist sein Optimismus bezüglich deutscher und der Regierungskunst der EU.
    Zudem sieht er die „gemeinschaftliche Haftung“ offensichtlich positiv. Eher geht jedoch ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass die von einem Rundum-Schuldenschnitt von 75 % per Schuldentilgungsfonds, zinsfrei gestellt über 100 Jahre, profitierenden EU-Staaten danach eine solide Haushaltspolitik aufnehmen werden. Sie werden sich über den gewonnenen „Freiraum“ freuen und weitermachen wie bisher. In dem einen oder anderen EU-Land würde bei einer Inangriffnahme der erforderlichen Reformen eher eine Revolution ausbrechen!

    Nach Vollendung der Einführung der „gemeinschaftlichen Haftung“ werden die
    noch halbwegs seriös wirtschaftenden Nordländer unwiderruflich zur finanziellen Melkkuh der Länder, die innerhalb eines EURO-Währungssystems ökonomisch nie mehr über ein Mittelmaß hinaus prosperieren werden, das dann ja auch gar nicht mehr nötig haben.
    Dieselben Symptome einer geradezu zwanghaften Abhängigkeit manifestierten sich im deutschen Länderfinanzausgleich und auch in von Entwicklungshilfe abhängigen Staaten der dritten Welt.

  7. Interessante Kommentare! Wir haben also wohl nur die Wahl zwischen langem Siechtum und großem Knall. Weil wir es versäumt haben, ab 2009 die Luft langsam aus dem Ballon zu lassen, und das Kongruenzprinzip von Kompetenz und Haftung in sein Recht zu setzen. Oder, der „produktiven Zerstörung“ von Schumpeter ihren Lauf zu lassen. Ich für meinen Teil glaube, dass es ein systemisches Versagen der Politiker in Massendemokratien ist, dass sie, um in der Wählergunst nicht abzurutschen, den falschen, aber zunächst einfacheren Weg der Monetarisierung wählen. Für mich ist langes Siechtum immer schlechter als der große Knall, weil sonst die Selbstheilungskräfte der Wirtschaft ihr Werk nicht tun können. Und Spekulanten, Zombieunternehmen und Vermögensbesitzer extrem begünstigt werden. Das vergessen diejenigen, die einer Monetarisierung das Wort reden meistens.

  8. Falsch, Herr Tichy. Herr Dr. Stelter kehrt nicht von der AFD zurück in den Mainstream und schon gar nicht zu seinem Intimfeind Prof. Fratzscher. Sondern er sagt einfach nur Folgendes:

    Wir sind in einer Währungsunion. Alle großen Länder außer Deutschland machen Schulden ohne Ende und monetarisieren. Wenn Deutschland schon dadurch in den Abgrund gerissen wird, sollte es vorher wenigstens noch so viel von seiner Infrastruktur in Ordnung bringen, wie es geht, bevor der Geldwert vernichtet ist. Und damit hat er recht. Denn reparierte Eisenbahnbrücken, neu verlegte Glasfaserkabel und abgedichtete Schuldächer werden auch nach einer Währungsreform bzw. Hyperinflation noch in Deutschland stehen. Nominalforderungen kann man hingegen vergessen.

    Außerdem gibt es ein grundsätzliches Problem. Die Masse ist immer noch zu faul und zu dumm, die von Ihnen genannten Ökonomen oder wenigstens TE zu lesen. Denen muss man die Kritik an der Regierung subtiler vermitteln und das tut er. Volle Unterstützung für Herrn Dr. Stelter und seinen Blog „think-beyondtheobivous.com“ von mir! So sehr ich Ihre Beiträge sonst schätze, Herr Tichy, hier liegen Sie falsch, denn Ihre Welt vor der Währungsunion gibt es nicht mehr, auch wenn Sie und ich und viele andere davon träumen. Sie ist mit Maastricht gestorben und wird vielleicht nie mehr zurückkehren.

    • Oh, sie wird zurückkehren. Der ganze Bohei dreht sich schließlich darum, eben das zu verhindern.

  9. ……stelter beschreibt ein neues geschäftsmodell für clevere finanziers! danke!

  10. Ich möchte das Buch lieber nicht lesen, denn was er da vorschlägt wird sowieso wahr, und die 8,5 Billionen über kurz oder lang gedruckt. Zum Glück ist der Euro auch nur ein Dollarderivat, und hat keine Golddeckung. Mit Fiat-Money kann man das auch gut machen, und jeder ist gut beraten, dem Papiergeld nicht zu trauen. Geld auf Konten zu parken ist schließlich die reine Geldvernichtung, und bei den außer Rand und Band geratenen Notenbanken sowieso.

  11. Das ist gegenüber Herrn Stelter durchaus ungerecht. Er selbst weiß das die Nummer so entweder in einen Knall oder in einen vielleicht Generationen dauernden Niedergangsprozess führt.
    Man kann ja immer schön im Konjunktiv bleiben und sich wünschen das der auf einen zurasende Meteorit einfach verschwindet. Aber wenn der sich eben nur noch begrenzt ablenken lässt, geht es nicht mehr darum die Katastrophe zu verhindern, sondern ihre Folgen im Rahmen realer Möglichkeiten zu minimieren.
    Und das ist sein aktueller Ansatz. Es macht keinen Sinn sich gegen einen übermächtigen Strom zu stellen, sondern da muss man intelligent mitschwimmen.
    Und natürlich ist sein Modell einfach. Komplexe Modelle funktionieren in gesellschaftlichen, also evolutionär chaotischen Systemen nämlich nicht.

    Und die einzige Chance, das uns die Nummer nicht vollständig um die Ohren fliegt, ist der Versuch die Luft langsam aus dem Ballon zu lassen. Und genau darauf zielen seine Vorschläge.
    Markus Krall dagegen erwartet nicht mehr, das das funktioniert, sondern das der Knall unvermeidlich ist. Wobei er dann auf ein schnelles Ende mit Schrecken hofft. So dass dann auf noch ausreichend vorhandener Substanz ein schneller Wiederaufstieg gelingt. Ich persönlich schätze die Wahrscheinlichkeit hierfür allerdings als eher gering ein. Also nicht die für den Knall, sondern die für den raschen Wiederaufstieg.
    Weshalb ich für Stelters Variante Sympathie hege.

  12. Wenn ich Daniel Stelter in seinen Videos richtig verstanden habe, sagt er: Die EZB-Politik mit Geldentwertung und Inflation kommt sowieso. Das ist nicht mehr aufzuhalten. Wenn alle anderen im Euro-Raum Schulden machen, sollte es Deutschland auch machen. Denn wenn sowieso alle für einen haften, bringt Sparen gar nichts.
    Vermutlich hat er Recht.
    Irgendwie erinnert das an einen angeblichen Spruch im 2. Weltkrieg „Genießt den Krieg. Der Frieden wird furchtbar.“

  13. Die Kritik erscheint mir ungerecht. Einen Ausweg aus dem Euro gibt es nciht mehr, wenn es ihn je gab wurde die Chance 2010-11 verpasst diesen Weg zu beschreiten, von daher führt auch am Übergang zur unbegrenzten monetären Staatsfinanzierung kein Weg vorbei wenn wir nicht direkt die Schulden Frankreichs und des Südens übernehmen wollen. Wenn es aber die monetäre Staatsfinanzierung ohnehin gibt, dann müssen wir sehen, dass wir vor dem großen Crash der vermutlich irgendwann kommt, selber davon profitieren in dem wir unsere Investitionen auch über die Druckerpresse finanzieren und unseren Nachbar durch unser Verschuldung klar machen, dass bei uns nichts mehr zu holen ist. Eine andere Chance haber wir gar nicht mehr. – Eine galoppierende Inflatio ist im übrigen gar so wahrscheinlich nicht (6-7 %) wie wir sie bereits bei den Vermögenspreisen haben schon sehr viel eher. ABer abwenden können wir das nicht mehr. – Ich glaube übrigens dezidiert nicht dass Stelter ein Anpasser ist ausgerechnet das Bündnis mit Herrn Fratzscher den er oft genug kritisiert hat, sucht.

  14. Gut analysiert, Herr Tichy. Ich lese Stelter bereits ein paar Jahre und es ist sonnenklar, dass er die Zeichen der Zeit erkannt hat. Das heißt, wer sich jetzt allzu kritisch gegen den Mainstream und dessen Politik stellt, wird untergebuttert. Kritiker, die dem entgehen wollen, dürfen zwar einiges kritisieren, aber am Ende die Regierungslinie nicht in Frage stellen. Wer das nicht tut, verliert Talkshows, Kolumnen, Reputation und am Ende seine wirtschaftliche Existenz. Auf seinem Blog hat er sich ja für diese Strategie, die enormen Schulden zu vergemeinschaften bzw. auf das Zentralbankkonto zu nehmen, und Zinsen und Tilgung bis zum St. Nimmerleinstag zu strecken, gerechtfertigt. Er sagt, was wäre denn die Alternative? Das System gegen die Wand fahren zu lassen, oder was? Er ähnelt damit dem Nicht-Schwimmer, der seinen Retter mit nach unten zieht und sein letzter Gedanke ist, das war alternativlos. Und klar ist, wer einmal auf diese schiefe Bahn der Monetarisierung geraten ist, der kann immer nur weiter machen, weil sonst die große Kathastrophe JETZT droht. So kann sie jedoch um einige weitere Jahre in die Zukunft verschoben werden, wenn die jetzt Handelnden bereits von der Bühne abgetreten sind. Das ist das einzige, was Politiker in einer Massendemokratie noch interessiert: Zeit kaufen und nach mir die Sintflut. Denn, dass die Kathastrophe kommt, zuerst als Zombiewirtschaft und dann als großer Knall, ist nicht nur den Austrians klar, sondern jedem denkenden Ökonomen.

  15. Lieber Herr Tichy,

    könnte der vordergründige Vorschlag eines Schuldentilgungsfonds mit dem hintergründigen Einstieg in eine neue Währung mit veränderter Geldschöpfung von Herrn Stelter skizziert worden sein, nennen wir es mit Thomas Mayer „Vollgeld“?

    Das wäre in dem Fall eine strategische Vorgehensweise, die zu einer neuen, nachhaltugen Geldwertstabilität führen könte. Allerdings gilt es, die Hyperinflation, von der Sie schreiben unbedingt zu vermeiden, ansonsten wäre alles Schall und Rauch!

    However, man muss befürchten, schaut man sich die Konstruktion der Verteilung all der Fantastilluarden verpufft, da es auf keinem durchdachten Konzept zu Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und Staaten führt. Wahrscheinlicher ist, die Politker werden es für die eigene nationale Machterhaltung nutzen, andere werden die Zuschüsse und Subventionen gerne in die Tasche stecken und der Rest „verpufft“ in einer grossen Korruptionsorgie!

  16. Ich finde Herr Tichy tut Herrn Stelter ein bisschen Unrecht, wenn er meint Stelter gehe es nur um die Rückkehr in den Mainstream. Das hat Stelter doch gar nicht nôtig. Ich habe eher den Eindruck, Stelter resigniert einfach. Er kritisiert die Vorgehensweise der EZB, bzw. Merkel-Regierung immer noch, hat aber erkannt, dass sich deren Kurs nicht ändern wird, bzw eine Abwahl unrealistisch ist. Deshalb plädiert er dafür, bei dem fröhlichen Gelddrucken mitzumachen, wenn man es schon nicht verhindern kann. So kann man wenigstens ein bisschen für das eigene Land herausholen, statt am Ende der komplett Ausgeplünderte zu sein. Ich finde das durchaus sinnvoll. Allerdings hab ich Zweifel, ob die Franzosen und der restliche Club Med uns das wirklich machen ließen. Die ganze angestrebte Transferunion funktioniert ja (kurzfristig) nur dann, wenn die dummen Deutschen selbst schön weiter sparen und arbeiten und damit die Bonität der Eurozone noch eine Weile hochhalten. Wenn Deutschland jetzt auf einmal auch was vom gedruckten Kuchen will, platzt die Sache noch viel früher.

  17. Die Wirtschaftsgeschichte kennt zahlreiche Beispiele, in denen der Staat für Ausfälle an Nachfrage und Produktion in die Bresche sprang. Ein besonders markantes ist die Reaktion der Reichsregierung auf den Ruhrstreik 1923: „Während des passiven Widerstands wurden die Löhne von etwa zwei Millionen Arbeitern im Ruhrgebiet vom Staat übernommen, zu diesem Zweck ließ die Regierung unter Reichskanzler Cuno mehr Geld drucken. Dieses Vorgehen konnte nicht längere Zeit durchgehalten werden, da sich die Wirtschaftskrise verstärkte und Hyperinflation sowie Produktions- und Steuerausfälle den reichsdeutschen Haushalt belasteten“ (Wikipedia). Es kam die Währungsreform mit Enteignung des Bürgertums und all ihren Folgen.

    • Könnte man sagen, dass die „Goldenen Zwanziger“ 1924-1928 auf dem Geld aus der Druckerpresse basierten?

      • Nein. Denn zu dem Zeitpunkt war im Deutschen Reich mit der Rentenmark bereits eine stabile(re) Währung instaliert worden.

  18. Stelter weiß, was er sich erlauben darf. Sein Kollege Prof. Max Otte hat die Macht der Mediencanaille zu spüren bekommen, seit seinen positiven Statements über die AfD ist er zur Unperson erklärt worden. Stalinistische Methoden lassen grüßen, es fehlt nur noch das Wegretuschieren seiner Fotos aus dem Netz.

Einen Kommentar abschicken