<
>
Wird geladen...
Interne Schulung

Als Coca-Cola seinen Mitarbeitern das Weißsein austreiben wollte

28.02.2021

| Lesedauer: 4 Minuten
Coca-Cola will seinen Mitarbeitern abgewöhnen so weiß zu sein. Die bestechende Logik dahinter: Weiße Menschen sind von Geburt an schlecht und rassistisch. Der Gipfel der Wokeness ist noch lange nicht erreicht.

Die braune Limonade Coca-Cola dürfte allen bekannt sein. Aber wussten Sie, dass Cola eigentlich gar nicht braun ist, sondern nur braun gefärbt wird? Eigentlich ist das beliebte Erfrischungsgetränk glasklar, erst durch die Zugabe des Farbstoffes E 150d erhält es seine charakteristische braune Färbung. Wenn es doch nur auch mit Menschen so einfach wäre, denkt sich die Firma scheinbar – denn die erwartete ähnliches nun von ihren Angestellten. Ein interner Whistleblower hat Folien einer Videoschulung veröffentlicht, die zuletzt einen Schatten auf die Anti-Rassismus-Kampagne „Better Together“ von Coca-Cola wirft. Die Schulung trug wohl den Namen „Confronting Racism“ und wurde von der Autorin, Beraterin, Soziologin und Anti-Rassismus-Aktivistin Robin DiAngelo gehalten.

WOKE-BEWEGUNG UNTER BESCHUSS
Der Widerstand gegen die Cancel Culture wächst
DiAngelo – vielleicht sollte man anmerken, dass es sich bei ihr um eine weiße Frau handelt – erklärt den vorliegenden Folien zufolge, dass man im ersten Schritt von „Confronting Racism“ darum geht, zu verstehen, was es bedeutet „weiß zu sein“ und was es bedeutet Rassist zu sein. Sie argumentiert, dass man als Weißer automatisch Teil des gesellschaftlichen Rassismus sei. Einfach nur nicht rassistisch zu sein, reiche ihrer Meinung nach nicht. Man muss aktiv anti-rassistisch sein – weniger weiß eben. Aber wie wird man weniger weiß? Einfach dunklen Farbstoff zugeben geht bei Menschen nicht (obwohl…), ok, nur sehr schwer. Aber zum Glück liefert die weiße Anti-Rassimus-Expertin eine Anleitung. Die beinhaltet: „sei weniger unterdrückend, sei weniger arrogant, sei weniger gewiss, sei weniger abwehrend, sei bescheidener, hör zu, glaube, breche mit Apathie, breche mit weißer Solidarität“.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Na gut, dann kommen die Mitarbeiter eben nicht mehr mit weißem Hut im Kolonialstil zur Arbeit und die Südstaaten-Flagge müssen sie dann auch einholen? Nein, im ernst – wie stellt sich die Frau das vor? Sie ist ja selbst weiß, vielleicht geht sie ja von sich selbst aus? Ich stelle mir das so vor: eine etwas jüngere DiAngelo geht zum Therapeuten und fragt, warum ihr alle Beziehungspartner davon laufen. Der Therapeut zählt ihr eine ganze Liste auf, mit dem Fazit „sei einfach weniger wie du“. Robin kommt damit nicht klar, beginnt die Schuld auf ihre Erbmasse zu schieben, das Problem auf die Gesellschaft zu projizieren und taadaaa: jetzt müssen unschuldige Coca-Cola-Arbeiter ausbaden, dass sie eine arrogante Unterdrückerin ist und das nicht wahrhaben will. Nur eine Theorie versteht sich.

Sommer, Sonne, Cabrio und interfeministischer Rassenkampf 

Ansonsten bin ich gar nicht hier, um aufzudröseln, dass auch Schwarze arrogant und unterdrückend sein können, denn im Gegensatz zu DiAngelo habe ich kein Interesse daran zwei Gruppen gegeneinander aufzuhetzen. Denn genau das erreicht sie mit ihrem „Weiße sind automatisch Teil des Problems, es sei denn, sie bekämpfen sich selbst“-Gelaber. Sie scheint der Überzeugung zu sein, dass mit der „Rasse“ auch gewisse Charktereigenschaften einhergehen, die es zu bekämpfen gilt. So kommt sie dazu, einer undefiniert großen und für sie unbekannten Gruppe pauschal vorzuschreiben, dass sie weniger arrogant sein müsse.

Gleichzeitig lautet ihre Botschaft an Schwarze „wer nicht ausdrücklich und aktiv für euch ist, ist gegen euch“ und vertritt die Ansicht, dass Weiße schon als Rassisten geboren sind. Je länger man über diesen Gedankengang nachdenkt, desto irrer wird er.

Wie kommt sie eigentlich zu der Annahme, dass ihre Zuhörer tatsächlich weniger arrogant sein müssten? Woher weiß sie, was für weltfremde Menschen am besten ist, vielleicht sind das ja alles ganz zauberhafte, herzensgute Menschen? Müsste sie nicht selbst in eine Schulung, wenn sie als Weiße glaubt, sehr genau zu wissen, wie man weniger weiß sein kann? Ist das nicht cultural appropriation? Genauso gut hätte sie auch einen Kurs geben können, wie man die Federn richtig auf den Kopf bindet, um „indianischer“ zu sein. Das Beispiel passt auch deswegen ganz gut, weil Federschmuck genauso wenig mit der Herstellung von Cola zu tun hat, wie politischer Aktivismus. Und das ist ja genau das, was DiAngelo und Coca-Cola von ihren Angestellten verlangen, wenn sie sagen, sie sollten „aktiv anti-rassistisch sein“, statt einfach nur nicht rassistisch. Ein Lehrgang zum nicht rassistisch sein, hätte zwar auch nichts mit Cola zu tun und würde meiner Erfahrung mit solchen Schulungen ungefähr so wenig bringen, wie Coca-Cola in eine Diät passt. Aber die Forderung an die Mitarbeiter „hört auf, Rassist zu sein“, wäre bezogen auf das Arbeitsklima zumindest nachvollziehbar – solange man „Rassist“ nicht so auslegt, dass die Bemerkung „Ich mag deine Haare, darf ich die vielleicht mal berühren“ zur afro-amerikanischen Kollegin nicht schon ein Kündigungsgrund ist.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Stattdessen will sich DiAngelo und auch Coca-Cola in die Privatangelegenheiten ihrer Angestellten einmischen, vorschreiben, wie sie sich politisch zu engagieren haben. Nichts wozu der Arbeitgeber das Recht hätte. Aber in letzter Zeit ist das typisch für Coca-Cola. Früher habe ich die Firma für ihre Markletingtalente bewundert. Nach heutiger Betrachtung ist es fast so, als hätte Coca Cola den Weihnachtsmann erfunden. Und das ist ja auch das mindeste – schließlich wäre die saure braue Zuckersuppe sonst wahrscheinlich nie so erfolgreich geworden.

HEFT 03-2021
Tichys Einblick 03-2021: Es reicht.
 Aber ich bin, was Cola angeht, ein bisschen vorbelastet, denn ich habe dahingehend ein kleines Kindheitstrauma. In der Grundschule sind mal zwei Frauen zu uns in die Klasse gekommen, um uns beizubringen, wie man sich richtig die Zähne pflegt. Zu dieser Lektion gehörte auch ein großes Styroporgebiss. Darüber gossen sie Coca-Cola (vielleicht noch mit etwas anderen vermischt, das weiß ich nicht mehr), und wir konnten quasi dabei zusehen, wie sich das Gebiss vor unseren Augen auflöste. Damals dachte ich noch, was für ein Quatsch, nur, weil das Styropor wie ein Gebiss geformt ist, heißt das noch lange nicht, dass das auch mit meinen Zähnen passiert. Aber bis heute muss ich, immer wenn ich Cola trinke und dann dieses saure quietschige Gefühl auf den Zähnen habe, an die beiden Zahnfeen mit dem schmelzenden Gebiss denken.

Warum ich das jetzt wieder erzähle? Nun, Coca-Cola ist das Getränk, vor dem mich alle Erwachsenen immer gewarnt haben – ungefähr so, als wäre das Kokain noch drin. Coca-Cola ist das Symbol des möglicherweise ungesunden, aber schönen Lebens, das Symbol des American Way of Life, des Kapitalismus.
Das wäre gut so. Aber dass ausgerechnet diese Firma jetzt auf moralisches Gewissen machen will, dabei dann auch noch gleich so massiv daneben greift, ist grotesk. Oder um es anders, mit einem treffsicheren Twitter-User zu sagen: „Entweder ihr packt das Kokain wieder rein, oder ihr haltet jetzt die Klappe“.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

23 Kommentare

  1. Wahrscheinlich war Frau DiAngelo als Politesse ungeeignet, deshalb mußte sie sich was anderes ausdenken, um nicht arbeitslos zu sein.
    Bei Coca-Cola denke ich vor allem an den Elefanten, der im Meer schwimmt und Erdnüsse gegen eine Cola eintauscht. Jetzt muß ich mir den armen Elefanten in einer Schulung vorstellen, wo er Beschimpfungen und passive Aggressionen ertragen muß. Jemand sollte unbedingt den Elefanten befreien.

  2. Die Sache ist ganz einfach: Antirassismus ist eine neue Mode und Pflicht für jedes Unternehmen in USA. Mann ist verpflichtet zu zeigen, dass man dabei und aktiv ist, sonst riskiert man Boykott-Kampanien. So öffnet sich eine Marktlücke für solche „Aktivistinen“. Das Salar von Frau DiAngelo beträgt 6000$ pro Stunde, meistens 12000$ pro Seminar. Wenn man die Welt mit gesundem Menschenverstand nicht versteht, handelt sich ausschließlich ums Geld. Es ist eine neue Form von Schutzgeld.

  3. „Sie scheint der Überzeugung zu sein, dass mit der „Rasse“ auch gewisse Charktereigenschaften einhergehen, die es zu bekämpfen gilt.“

    Das ist die Definition von Rassismus.

  4. Weihnachten 2021 ist dann der Coca-Cola-Weihnachtsmann schwarz (wer hält dagegen?).
    Wahrscheinlich sollte im Text von „wildfremden“, statt von „weltfremden“ Menschen die Rede sein.

  5. Ich bin alt, weiß, und mir schmeckt deren Chemiebrühe nicht, deshalb kaufe Ich auch nichts von denen.
    Ich trinke urdeutsches Mineralwasser, und sehr gerne mein König Ludwig dunkel, oder Paulaner dunkel, oder Franziskaner Royal.
    Warum sollte mich also scheren, was die Amis mit ihrer Pfützenbrause machen, oder ob die Käufer nun Rassisten sind, aber bei genauerem hinsehen fällt auf, das ausgerechnet die dunkelhäutigen Amis diese Brause auch gerne trinken, was also soll die Aufregung?.

  6. Haha, ja. Ich bin früher (als Kind) zum Fasching mal als „Sarotti-Mohr“ gegangen, natürlich wurde meine Haut auch schwarz angemalt. Vermutlich würde sich das heute keiner mehr trauen…

  7. Ich trinke schon lange dieses gesundheitsschädliche überteuerte Zuckerwasser nicht mehr. Aber langsam wird es ja schwierig, noch Produkte zu finden, mit denen man nicht irgendwelche kranken Ideologien sponsort. Gibt es da eine Blacklist, die das Aussortieren einfacher macht?

  8. Pepsi hat doch auch eine ganz gute Brause. Machen die den Blödsinn auch mit?

  9. Okay – dann ab heute nur noch Fritz-Cola, so wie die Rot-Grünen und die Colorierten das schon seit Jahren machen. Wer braucht Coca Cola – wir bösen Weißen bestimmt nicht. Und wenn die unser Geld nicht haben wollen – auch gut. Es gibt immer eine Option.

    • Stimmt. Ich mag „Fritz-Cola“ auch viel lieber. Schmeckt besser, enthält weniger Zucker, aber viel mehr Koffein als das amerikanische Original. Leider gibts die hier (in Österreich) nicht so oft zu kaufen.
      Auch habe ich mir zur Regel gemacht, keine Produkte von Firmen mehr zu kaufen, die sich durch Gratis-Mut und vorauseilendem Gehorsam auszeichnen, davon gibts ja auch in A/D immer mehr….

  10. Sie sollten sich einfach weigern, ihr Getränk an weiße Rassisten zu verkaufen. Ebenso ihre Aktien. Und gut ists.

  11. Ich meine, diese Kampagne trifft genau den Kern. Nicht wie sie das will, aber in dem, was sie aussagt. Um erfolgreich zu sein (in dem Sinne, was die bürgerliche Gesellschaft darunter versteht) gibt es nicht viele und nur einen optimalen Weg. Den beschreitet, in den USA wie in Europa, die sogenannte Mittelschicht. Seit dem frühen 19. Jahrhundert.
    Und ja, sie macht dabei alles, was ihr die woken Antirassisten vorhalten: Sie ist (in der Tendenz) bescheiden, sie spart (statt Askese ist hier eher nachgelagerter Konsum gemeint), sie bevorzugt Ratio über Kult und Emotion, sie ist bildungsbeflissen, sie geht vom Ideal der Ehe mit Kindern als Familie aus. Für diese Gesellschaft erfand sie die bürgerliche Demokratie als passende Staatsform, zuerst in den USA, dann Europa.
    Kurzum, und daran besteht kein Zweifel: Es ist eine Lebenskultur, wie sie zuerst die Weißen (sic!) in West- und Mitteleuropa und in Nordeuropa entwickelt haben. Es machte sie über weite Strecken der letzten 200 Jahre zu beherrschenden Rasse (sic!) auf der Erde, die andere kolonialisieren und beherrschen konnte. Als die (Ost-) Asiaten im 20 Jahrhundert begannen, diese Lebensweise zu übernehmen, hatten sie den gleichen Erfolg, und aufgrund ihrer Masse haben die inzwischen die Führungsrolle auf dem Globus übernommen. Nur beim Militär können die Amerikaner noch mithalten.
    Alle, die sich als Opfer von weißen Rassismus verstehen, sind kein Opfer von Rassismus, sondern Träger einer schwächeren, oder gescheiterten Kultur. Die Situation der schwarzen Amerikaner (bzw. ihrer breiten Mehrheit) im Verhältnis zu den europäischstämmigen Amerikanern beschreibt das gerade zu archetypisch. Daß die USA auf dem Blut und Schweiß der schwarzen Sklaven aufgebaut wurden, ist so sehr eine dumme Legende wie daß Westdeutschland durch die Gastarbeiter wiederaufgebaut worden wäre. Tatsächlich war deren Anteil minimal und ist es bis heute. Die afrikanischstämmigen Amerikaner haben ihre Anteil an der Entwicklung der USA, aber signifikant dürfte das nur bei der Populärmusik (Rap, Soul, Rock, Reggea, Salsa usw.) sein, in der Afrika in der Tat die Welt, wenn auch nur indirekt über Auswanderernachkommen, dominiert. In allen anderen Sektoren hat die Kultur Afrika kolossal versagt, da sie nur innerhalb des Dorfwesen der Savanne funktionieren kann und die zwangsweise als Slaven Deportierten oder freiwilligen Auswanderer über keinerlei Rüstzeug verfügen und verfügten, um in der Gesellschaft der We3ißen kompetitiv mithalten zu können. Die US-Asiaten beweisen diese These auf ihre Weise, indem sie sich den Europäischstämmigen nicht nur als ebenbrütig, sondern sogar überlegen zeigen – nicht umsonst überrollt die USA derzeit eine Welle an Rassismus gegen Asiaten, und deren Urheber sind Schwarze und Latinos. Corona mag da nur der Tropfen gewesen sein, der das faß zum Überlaufen gebracht hat.
    Uns Weißen hilft in diesem Kampf keine Bescheidenheit, kein Antirassismus. Der Weg zurück zu völkischem Dünkel ist innerhalb unserer Gesellschaft ohnehin versperrt. Doch ohne eine Selbstvergewisserung, was uns ausmacht und erfolgreich gemacht hat, werden wir schon in einer Generation untergehen. Anlaß für weiße Selbstkritik besteht indes genug. Dekadenz und Kinderlosigkeit wären zwei wichtige Ansatzpunkte. Es wäre also Zeit für die Weißen, nun aufzustehen und den, die an ihr an sich völlig unerhebliches Nichtweißsein eine kulturelle Demterninierung auf im Land der Weißen knüpfen, entschieden entgegenzutreten. Entweder, diese Dazugewanderten „verweißen“ sich kulturell, oder sie müssen vertrieben werden. Denn sonst wird Peter Scholl-Latour damit rechtbehalten, daß man selbst zu Kalkutta wird, wenn man Kalkutta komplett einwandern läßt. Ich rufe damit weder zu Rassismus noch Rassenhaß auf. Sollen 10 Millionen Schwarze in Deutschland leben. Solange sie das wie und als Deutsche tun

  12. Na, da ist man hier in Deutschland (wo die N… pardon: die „POC-Problematik“ noch dringlicher ist, schon ein Stück weiter.
    Wie „Achgut“ bericht, gab die Autorin Mithu Sanyal in der ARD-Sendung „TitelThesenTemperamente“ folgendes zum schlechtesten:
    „Das Weiß-Sein ist ja konstruiert worden, um den transatlantischen Sklavenhandel zu rechtfertigen. Vorher waren Leute nicht weiß. Also die haben sich als Zugehörige eines Landes, einer Religion, einer Sprachgruppe… also die Deutschen waren die Teuta. Die Leute, die Deutsch gesprochen haben. Das war der Gedanke dahinter. Und dass Weiß einfach nur konstruiert wurde, um weiße Überlegenheit, um White Supremacy zu rechtfertigen.“
    So, jetzt wissen wir´s. Früher waren wir gar nicht weiß. Keine Ahnung, welche Hautfarbe die Europäer denn vor dem 17.Jahrhundert so hatten… scharz wird´s nicht gewesen sein, sonst hätten die Europäer ja niemals Schlechtes getan.
    Aber so genau wollen wir nicht nachfragen.

  13. Als ich das vergangene Woche las, war diese Firma ein für allemal für mich gestorben. Wer mich als Kunden nicht zu brauchen meint, den möchte ich auch nicht belästigen. Viele machen das ja schon in ihrer Reklame klar, das sie die widerwärtigen Weißen allenfalls als Pausenclown wünschen – wer bin ich, diese Leute als Kunde in Verlegenheit zu bringen vor ihren Sektenführern. Adieu! Ich kann mein Geld auch anderweitig ausgeben.

  14. Daher sollte man Pepsi den Vorzug geben. Ich habe von amerikanischen Kollegen erfahren, dass sie Dr. Pepper nur in den Bundesstaaten trinken, wo es auch von PepsiCo abgefüllt wird und nicht von Coca-Cola. Pepsi = Republikaner, Coca-Cola – Demokraten.

    • Oder man unterstützt die Hersteller im eigenen Land: „Vita Cola“ und „Fritz-Cola“ schmecken mir persönlich besser und haben auch noch mehr Koffein als in den amerikanischen Produkten…

      • Fritz Cola ist bei mir auch unten durch:
        Die sind NOCH linker als Coke!

  15. Schon erstaunlich, wie viele gestörte Menschen mittlerweile eine Bühne finden und von teilweise großen Firmen hofiert werden.
    Ist bei denen der Verstand mit der braunen Brause in den Orkus gespült worden?

  16. Man könnte ja über die Aktion lachen (in den Sozialen Medien sieht man viele amüsante Deutungen des Spruchs, etwa frustrierte WEISSE Eisbären, ehemalige Coke-Werbeträger im Schnee, die sinnieren, wie sie weniger weiß werden sollen). Tatsächlich praktiziert hier aber eine Weltfirma umgekehrten Rassismus, indem sie Personen mit weißer Hautfarbe pauschal mit negativen Eigenschaften belegt. Es ist offen, ob nicht auch andere Firmen bereits auf die Lehrgangs-Materialien zugegriffen haben. Hier drückt sich, flankiert von der BLM-Bewegung, ein Zeitgeist aus, der Wille, die angebliche „White Supremacy“ zu beenden – mit welchem konkreten Ziel genau? Ob der der US-Gesellschaft in seiner Rigorosität gut tut, ist fraglich.

  17. Falls sich noch jemand an die „Pepsi-Challenge“ erinnert, sollte er es mal versuchen. Auch die River-Cola von Aldi schmeckt ganz gut. Vor allem wenn man den Preis dazu sieht.
    Als Aktie würde ich auch Pepsi favorisieren, da es ein breiter aufgestellter Konzern mit besserem Wachstum ist.

    Dies ist ein Tiefpunkt der westlichen Zivilisation und erinnert an das „New Coke“-Debakel. Können wir noch tiefer sinken. Nein, viel mehr geht nicht, dann zerbröselt die Gesellschaft in ihre Individuen und irgendwann tritt jemand die Tür ein und das marode Haus fällt zusammen …

  18. „Coke“ is the new racism.
    oben war ein Schreibfehler –
    da stand „Woke“.

  19. Als Weißer bin ich schon von Natur aus mit Leuten meines eigenen Stammes zusammen. Mit denen teile ich gleiche Wert, und wir sind ähnlich strukturiert. Es gibt kaum Missverständnisse. Bislang hat sich auch noch kein coloriertes Wesen in unsere örtliche Feuerwehr verlaufen, und im Schützenverein wollen wir sie nicht aufnehmen. Das ist nicht rassistisch, sondern nur mangelndes Vertrauen. Bei den großen Firmen bin ich mir sicher, dass die sich vor dem linken Shitstorm fürchten, und deshalb so einen Blödsinn erzählen. Ich werde trotzdem immer mal wieder Coke trinken, wenn es passt. Ich glaube, dass das hier inzwischen so ist, wie es früher im Osten war. Da hat man alle regelmäßig in die Parteischule geschickt. Trotzdem hatten die Leute irgendwann die Faxen dicke, und habe die Revolution veranstaltet. Ich sehe das entspannt.

Einen Kommentar abschicken