Die Bestsellerautorin klagt an: „Generation Depression, krank und dick, schuldig, Versuchskaninchen, Analphabet, Opfer“ – bei den Jüngsten haben die Corona-Jahre...
mehr ≫
Wie robust ist der verfassungsrechtliche Schutz des Bargelds?
TICHYS LIEBLINGSBUCH DER WOCHE
"Bargeld liebt dich nicht", so wirbt ein Zahlungsdienstleister für sein Angebot des bargeldlosen Geldtransfers. Doch lieben Kreditkartenunternehmen denn die Bürger?...
mehr ≫
Schlemihls und Muskeljuden
Ein Werk, klüger als sein Schöpfer
Joshua Cohens Buch „Die Netanjahus“ erhielt 2022 den Pulitzerpreis für den besten amerikanischen Roman. Der Autor beschreibt darin den hochkomischen...
mehr ≫
„Migration ist ein Schicksalsthema für Demokratien“
INTERVIEW
Manche Nationalitäten sind in der Kriminalitätsstatistik deutlich überrepräsentiert. Frank Urbaniok, langjähriger Chefarzt des Psychiatrisch-Psychologischen Dienstes im Amt für Justizvollzug des...
mehr ≫
Wie Kinder zu Pandemietreibern erklärt wurden
GENERATION SCHULDIG?
Dieses Buch ist die Dokumentation eines Unrechts. Eine Anklage im Namen der Kinder und Jugendlichen. Ein Buch gegen das Vergessen...
mehr ≫
Halbzeit für Meloni
ITALIEN
Als sie im November 2022 ihr Amt antrat, dachten viele Beobachter, die Regierung von Giorgia Meloni werde das Schicksal ihrer...
mehr ≫
Für eine Wende in der Migrationspolitik: Fakten auf den Tisch!
Das Buch der Stunde
Die Grundidee einer Intelligenten Migrationspolitik ist denkbar einfach: Migration hat sehr positive und sehr negative Aspekte. Also geht es darum,...
mehr ≫
Der Staat hat kein Recht auf Schwäche, er hat die Pflicht zur Stärke
Ohne Sicherheit keine Freiheit
Im Unterschied zu den Narrativen über angeblichen Rassismus, Polizeigewalt, „Racial Profiling“ oder Diskriminierung durch die Polizei basiert Manuel Ostermanns Buch...
mehr ≫
„Was uns glücklich macht, bindet uns“
Von der Ekstase der Normalität
Norbert Bolz erklärt in „Zurück zur Normalität“, warum der Wokismus scheitert: die Bürgerlichkeit steht eben fester und tiefer gegründet, als...
mehr ≫
Die Verteilung des Mangels
Fakten zur Energiewende
Wälzung der Netzkosten, Subventionen, angebotsorientierte Versorgung – es kursieren viele Ideen zur „gerechten“ Verteilung des absehbaren Strommangels. Nur mit der...
mehr ≫
Der Weg Russlands ins traumatische 20. Jahrhundert
KLASSIKER NEU GELESEN
Iwan Turgenjews „Väter und Söhne“ gewährt einen einzigartigen Einblick in die russische Seele. Der Autor verarbeitete in diesem 1862 erschienen...
mehr ≫
NGOs: Auftragsmord an der Demokratie
Bezahlte Regierungsagenturen
Kaum ein Wort ist so irreführend wie „Nicht-Regierungs-Organisationen“. In einem grandiosen Buch zeigt Björn Harms, dass die meisten NGOs tatsächlich...
mehr ≫
Wokeness: der polemische Gegenbegriff zur Normalität
Augenmaß und gesunder Menschenverstand
Wir leben in einem kulturellen Bürgerkrieg zwischen links-medialen Eliten und den normalen Menschen. Eine Gesellschaft ist normal, solange sie noch...
mehr ≫
Der Siegeszug der Ökorealisten
TRENDWENDE
Rationalität statt Klimapanik – diese Botschaft verkündet eine Gruppe von Autoren und Wissenschaftlern seit Jahren. Mittlerweile bestimmt sie in vielen...
mehr ≫
»Ohne Sicherheit keine Freiheit. Ohne Freiheit keine Demokratie.«
Plädoyer für eine innenpolitische Kehrtwende
So lautet das Credo von Manuel Ostermann, einem der bekanntesten Polizisten Deutschlands, Experte für Innen- und Sicherheitspolitik und 1. Stellvertretender...
mehr ≫
Nur gesteuerte, legale und kompatible Einwanderung lindert Leid
»Der Rassismus des Fortschritts«
Um die Frage zu beantworten, ob es richtig ist, alle aufzunehmen, die an der Grenze unseres Landes stehen, müssen wir...
mehr ≫
Auf der Suche nach dem Glauben in einer glaubensarmen Welt
Unter Heiden?
Wie fühlt man sich als Christ „unter Heiden“? Tobias Haberl lässt uns nicht nur daran teilhaben, sondern nimmt die Anfragen...
mehr ≫
Vom Arbeiterviertel Garbatella in den Palazzo Chigi
Frau, Mutter, Italienerin, Christin
Zwischen persönlichem Bekenntnis und strategischer Selbstverortung: Melonis Autobiografie zeigt, wie eine Außenseiterin zur tonangebenden Figur der italienischen Rechten wurde –...
mehr ≫
Wirtschaft ist sublimierte Energie
Zeit für einen optimistischen Aufbruch
Die Industrieproduktion geht zurück und wir sind dabei, die Produktion aus Deutschland hinauszuwerfen. Das muss schleunigst aufhören. „Warum Deutschlands Volkswirtschaft...
mehr ≫
Meinungsfreiheit ist der Rohstoff der Meinungsforschung
Aufklärung und Lesevergnügen
Einer der besten Meinungsforscher Deutschlands, der INSA-Chef Hermann Binkert, hat ein Buch über die Praxis der Meinungsforschung geschrieben. Herausgekommen ist...
mehr ≫