<
>
Wird geladen...
Vater sein dagegen sehr

Im WDR bei Böttinger: Sexismusdebatte mit Burmester und Kelle

17.11.2017

| Lesedauer: 7 Minuten
Auf Väter, die Töchter gegen sexistische und übergriffige Männer zu gleichberechtigten und schlagfertigen Frauen erziehen wollen, wartet viel Arbeit.

„Jede zweite Frau hat das schon erlebt, sexuelle Belästigung.“, eröffnet eine reißerisch tiefe Herrenstimme aus dem Off Bettina Böttingers Sendung „Ihre Meinung“ auf WDR mit dem Thema „Flirten oder Grabschen – wo fängt Sexismus an?“

Zu sehen im Einspieler ist eine Bürosituation mit behaarter Herren- über zarter Damenhand auf der Computermaus. Die Bitte um Hilfe offensichtlich vom Vorgesetzten schamlos sexistisch ausgenutzt. Die Off-Stimme im Brummelsound des Sexisten. Eine junge Frau erzählt dazu, dass man sich wertlos fühle, so, als sei man „einfach nur eine Schaufensterpuppe“. Sexismus ist Alltag, weiß die Sendung. Donald Trumps schmierige Geständnisse – heimlich auf Band aufgezeichnet – illustrieren hier, um wen es geht: um mächtige alte weiße Männer mit schmutzigen Fantasien, kriminell ausgelebt.

Die Sendung ist live. Das Studio präsentiert sich altbacken, in 1980er-Jahre Optik. WDR will wohl immer nur WDR bleiben. Böttinger fragt zur Eröffnung, alles furchtbar? Oder doch, wie heutzutage oft, „ein bisschen hysterisch, ein bisschen übertrieben?“

Eingeladen ins Studio sind gut fünfzig Zuschauer, die Fragen stellen oder Schicksale berichten, eingeladen sind aber auch Birgit Kelle und Silke Burmester von der TAZ. Letztere hatte vor der Sendung erklärt: „Ich habe zu dieser Sendung zugesagt. Wenn‘s klappt, bin ich Kelle-proved.“ Also gefährliches Meeting with the catholic witch? Jedenfalls liest es sich so, wenn Burmester die live-Begegnung mit Kelle vorab wie eine Mutprobe inszeniert.

"SEXUELLE NöTIGUNG, LüGEN, VORURTEILE."
Maischberger: Korblandung von Hannes Jaenicke
Valerie Schwing aus Düsseldorf darf den Anfang machen. Sie möchte die Grenze klarer definiert haben zwischen Flirten und Belästigen. Dann geht Böttinger weiter zum Männertisch. Spricht einen jungen Mann im Muskel-Shirt an, deutet auf seine dicken Arme und bemerkt anerkennend, er sehe aber sehr fit aus. Manuel Krauthausen heißt der und er findet das Thema aufgebauscht. Es soll doch darum gehen, dass unsere Kuscheljustiz sexuelle Gewalt härter bestrafen soll und nicht darum, beim Flirten als Mann Angst zu haben, als sexueller Belästiger verstanden zu werden. „Wer schon mal auf einer Karnevalsdamensitzung als Kellner gearbeitet hat, der kennt auch die Gegenseite.“, weiß Krauthausen.

Eigentlich ist das ganz schön gemacht von Bettina Böttinger. Sehr relaxt, sortiert und konzentriert. Ganz gleich, wie vorher die Fragesteller von der Redaktion ausgewählt werden, allemal besser, als wenn immer nur eine Redaktion die Fragen ausdenkt und an eine prominente Diskussionsrunde stellt.

Neben Kelle und Burmester noch dabei, die feministische Aktivistin Dr. Stevie Schmiedel, sie hat die Kampagne „Pinkstinks“ von England nach Deutschland geholt. Pinkstinks wendet sich gegen die „Pinkifizierung“ von Werbe- und Medieninhalten, die schon Kindern limitierende Geschlechterrollen zuweist. Schmiedel sitzt abseits von Kelle und den anderen, wegen der bösen Kelle? Jedenfalls viel Laufarbeit für Böttinger. Ein paar Kilometer werden am Ende der Sendung zusammengekommen sein. Finanziert wird die Arbeit von Frau Schmiedel übrigens für die kommenden zwei Jahre vom Familienministerium. Birgit Kelle wird vorgestellt und erntet erstaunlich viel Applaus. Das war durchaus nicht in jeder Talkshow mit Zuschauern so.

"SEXISMUS-DEBATTE - ÄNDERT SICH JETZT ETWAS?"
Anne Will – Sexismus und so weiter und so fort
Der einzige Mann in der „Expertenrunde“ ist Philip Wolff, der ist Textchef beim Playboy. Der Arme, denkt man, klingt das nicht bezogen auf den Playboy ein bisschen so, wie das fünfte Rad am Wagen? „Das gestörte Verhalten einzelner Männer hat nichts mit männlicher Sexualität im Allgemeinen zu tun.“, meint er. Silke Burmester ist überrascht, was die Menge der im Rahmen von #metoo offenbarten sexuellen Übergriffe angeht. Ihre Überraschung sei deshalb so groß, weil sie erkennen musste, das sexuelle Übergriffigkeit so normal geworden wäre, „weil es so zum Frausein dazugehört.“

Kelle bittet darum, doch einfach mal runterzukommen und zu erforschen, was nur der normalen Annährung zwischen Mann und Frau geschuldet ist. „Männer wollen nicht immer nur Böses, manchmal stellen sie sich einfach nur dämlich an. Der Versuch sich zu nähern, ist nicht immer eine Straftat.“ Na, da sagt sie was. Und man fragt sich, warum so etwas überhaupt erwähnt werden muss. „Man kann einen Straftatbestand nicht an der Befindlichkeit einer Frau festmachen.“, ergänzt sie noch.

Burmester möchte das Feld zwischen „Nichts und Straftatbestand“ beackert wissen. Kelle möchte die Straftatbestände aussortiert wissen, „Die gehören doch gar nicht mehr zum Sexismus.“ Philip Wolff findet, dass ein Mann, der zwischen Flirten und Übergriff nicht unterscheiden kann, auf die Couch gehört. Gut, aber wer definiert, wo was endet und was anfängt? Die Kampagne #metoo?

„Sex sells“, Böttinger kommt zum Sexismus in der Werbung. Werbung nutze nackte Haut um Aufmerksamkeit zu erregen. Der im Film eingespielte Dickjan Poppema, Chef der Agentur Grey, findet die Debatte völlig überflüssig. Nackte Haut sei aus der Werbung nicht wegzudenken.

EINE STREITBARE
Birgit Kelle: Ein Muttertier
Zunächst aber mal Respekt vor Zuschauerinnen, die bei Böttinger auf eine Weise offen über selbst erlebte Vergewaltigungen sprechen und damit die Notwendigkeit der Debatte betonen. Narben bleiben für immer, erfährt man. Es ginge um Macht. „Um sexuelle Gewalt von oben nach unten“, hatte Silke Burmeister gesagt. Es scheint also so, als wäre Sexismus eine Begleiterscheinung der immer noch bestehenden Vorherrschaft der Männer im Berufsleben. Aber können Quoten wirklich Sexismus verhindern? „Wer ist die Instanz, zu entscheiden, was Sexismus ist?“, fragt Kelle. „Eben das wird gerade neu verhandelt“, wird sie von Burmeister erinnert.

„Sexismus passiert immer im Kontext, in einer Welt, in der Frauen noch nicht gleichgestellt sind“, weiß Frau Schmiedel. Aber was ist das dann bei Böttinger eigentlich? Hier findet also eine Diskussion statt, die tatsächlich Sinn machen würde, wenn es um ganz Europa eine unüberwindbare Mauer gäbe. Geradezu eine Luxusdebatte westlicher Gesellschaften, die heute einer Massenzuwanderung gegenüber stehen, die in Zukunft ganz andere Fragen aufwirft. Basische. Fragen, auf die Europa bisher stolz war, Antworten gefunden zu haben im Zusammenleben. Fragen, die nun offensichtlich wieder neu gestellt werden müssen.

Ja, der Status Quo in Europa ist vakant gestellt. Natürlich ist der Kontinent nicht frei von Sexismus. Sonst säße man bei Böttinger nicht zusammen. Aber die Sache ist dringlicher geworden, jetzt, wo Männer aus archaische Kulturen, aus muslimische Kulturen nach Europa drängen und das hier etablierte Zusammenleben zwischen Frau und Mann, ja sogar die Debatten darum neu auf den Prüfstand stellen. Neue Player setzen einen mühsam – übrigens auch über Jahrhunderte gegen die christlichen Kirchen – errungenen Common Sence außer Kraft, der hier in der Sendung aber Basis der Diskussion ist. Man diskutiert also ein stückweit an den Realitäten vorbei – eine Wohlfühlblase?

Nun merkt eine Zuschauerin an, dass Frauen auch dafür zuständig seien, Grenzen zu setzen. Das ist insofern interessant, da doch der überwiegende Teil der Männer als Jungs von Frauen erzogen wurde, bis hin zu den Kindergärtnerinnen und Grundschullehreinnen. Da steht dann die Frage im Raum, woher dann dieses oft so falsche Frauenbild bei Männern kommen soll. Was haben hier die Erzieherinnen falsch gemacht, was liegt in der Natur der Sache? Aber darf man nun wieder den Frauen den schwarzen Peter zuschieben?

MISANDRIE
Ist es Männerhass?
So ungefähr die Diskussion bei Böttingers „Ihre Meinung“. Frau Kelle erinnert daran, dass immer noch die Mehrheit der Frauen erwartet, dass der Mann den ersten Schritt macht in der Anbahnung. Ist das wirklich noch so? Oder einem konservativen Weltbild geschuldet? Jedenfalls setzt Birgit Kelle darauf, Töchter selbstbewusst zu erziehen. Frau Schmeidel wird dazu eingeblendet, als hätte sie frontal in eine Zitrone gebissen. Eine junge Frau berichtet aus den sozialen Medien, das sich dort schon 13-, 14-jährige Mädchen freiwillig zum Sexobjekt machen würden. „Warum machen die das? Warum wundern die sich, wenn sie sexistische Nachrichten bekommen?“ Sexiness versus Sexismus?

„Wenn ich mich als Frau für den Playboy ausziehe oder wenn ich Prostituierte bin, dann ist das selbst gewählt, dann ist das etwas anderes, als wenn ich mich in der Werbung in solchen Motiven wiederfinde.“, erklärt Burmester einem gesetzteren Zuschauer im Saal. Gut, das ist eine sportliche Ansage, wenn man bedenkt, dass Schätzungen davon ausgehen, dass Prostitution in der überwiegenden Zahl alles andere als eine selbst gewählt Tätigkeit ist. Hier wirken soziale Ungleichheit, bittere Armut und Zwang mindestens ebenso.

Der Playboy-Texter erklärt nun seine Nacktmodell-Klappbilder als offensives Eintreten der Frau für eine weibliche Sexualität. Damit hätte alles begonnen. OK, das ist sportlich. Hugh Heffner quasi als Vater des Feminismus. „Sex und Sexismus darf man nicht verwechseln.“, weiß Philip Wolff. Es gäbe stabil in allen westlichen Gesellschaften sechs Prozent Psychopathen, denen alles egal ist in Sachen soziale Interaktion. Das ist interessant, besonders auch seine Einhegung auf den Westen. Was aber ist hinter diesem westlichen Vorhang los ist, der sich für Europa seit Ende 2015 so rasant gelüftet hat? Was kommt da auf uns zu?

Klar bleibt wohl, diese Feinjustierung zwischen Distanz und Nähe im Umgang der Geschlechter ist eine kulturelle Errungenschaft des Westens. Was hier schlechtgeredet wird, kann immer noch schlechter werden. Die Gefahr war wahrscheinlich sogar noch nie so groß wie heute. Und diese Errungenschaft ist auch eine, die täglich neu verhandelt werden muss auf der Basis des Erreichten.

Nein, nicht Burmester erfüllt am Ende die Erwartungen ihrer vielen Freunde im Facebook und Twitter, ein Rentner am Tisch wirft Kelle vor, was diese schreibe und sagte, sei „völliger Unsinn“. Seine Enkeltöchter sollen gleichberechtigt aufwachsen. Er wette darauf, Männer gingen nicht unter, wenn Frauen gleichberechtigt wären. „Man muss nicht jede Arbeitsstelle annehmen“, bittet er die Mädchen und jungen Frauen, „man muss sich rumdrehen und gehen“, wenn ein zukünftiger Vorgesetzter Grenzen schon im Vorstellungsgespräch überschreitet. Birgit Kelle retourniert, ihr hätten viele Männer in hohen Positionen geschrieben, die überhaupt keine Einstellungsgespräche mehr führen würden, wenn keine Sekretärin mit im Raum wäre. Sie berichtet von Weihnachtsfeiern, wo sich Vorgesetzte gegen Frauen zur Wehr setzen müssten, die sich ihnen angetrunken auf den Schoss setzen würden und von so genannten Kanzelschwalben, von Frauen, die um Geistliche herumschwänzeln würden.

Nun gut, hier könnte man nun einen Relativierungsversuch erkennen zwischen ein paar in den Pfarrer verliebte Hausfrauen und dieser entsetzlichen tausendfachen Vergewaltigung von Chorknaben durch Geistliche. Aber das scheint eben Teil dieser Debatte zu sein: Man bespricht eine Oberfläche, muss man zunächst auch, aber die Wurzeln gehen viel tiefer und in viele verschiedene Richtungen.

DER KONFLIKT VERSCHäRFT SICH
Die Kultur-Wende
Es steht also außer Frage: Es ist noch viel zu tun, wenn man sich hohe Ziele setzt. Und es ist heute schon überdeutlich geworden, dass die Herausforderungen der massiven Zuwanderung diese Debatte noch massiv beschweren. Lösungsansätze werden zukünftig im Niveau deutlich herabzusetzen sein. Frauen, die belästigt wurden oder denen schlimmeres widerfahren ist, werden mit solchen Sätzen zu Recht wenig anfangen können, aber möglicherweise werden sich die Debattenteilnehmer noch nach einer gemeinsamen Basis, nach der hier im WDR gezeigten Debattenfähigkeit und Konsensbereitschaft zurücksehnen.

Abschließend vielleicht noch die Frage, was dieses ganze Vorab-Getrommel von feministischen Journalistinnen wie Silke Burmeister eigentlich bedeuten soll, wenn sie im Vorfeld konservative Autorinnen wie Birgit Kelle zu düsteren Protagonistinnen hochtwittert, denen man es dann aber in der Sendung mal zeigen will, um Birgit Kelle dann allerdings an Ort und Stelle nicht einmal ansatzweise in den Diskurs zu ziehen. Wenn die Gefahr Mann aber so groß ist für die Frau, wie die Gefahr Kelle für Burmester sein soll, dann darf man sich als Mann getrost weiter im Fernsehsessel zurücklehnen.

Wenn man Töchter hat, die man gegen sexistische und übergriffige Männer zu gleichberechtigten und schlagfertigen Menschen erziehen sollte und will, wartet noch viel Arbeit auf Väter. Und die Burmesters dieser Welt wird sie uns nicht abnehmen, denn die haben mit sich selbst und mit ihrer Stellung in der Welt offensichtlich genug zu tun. Bettina Böttinger übrigens hat ihre Arbeit richtig gut gemacht. Jedenfalls, wenn man Illner, Will und Maischberger gewöhnt ist. Dann lernte man hier gerade, dass es auch anders geht. Besser.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

26 Kommentare

  1. „Neue Player setzen einen mühsam – übrigens auch über Jahrhunderte gegen die christlichen Kirchen – errungenen Common Sence außer Kraft…“

    Im »christlichen Europa« gab es zwar nie die heute beschworene »Gleichheit« von Mann und Frau (an Macht, an Rechten aber auch an Pflichten ! – u.a. zum Kriegsdienst…), wohl aber immer schon eine besondere Verehrung der Frau, die Idee einer besonderen Würde. In der höfischen Kultur des Mittelalters wurde der Frau »protokollarisch« teilweise sogar ein Rang VOR dem Mann eingeräumt. (Die Männer behielten sich freilich im allgemeinen die für die Frau »zu gewöhnlichen« Staats- und Verwaltungsangelegenheiten vor 😉 .

    Es bleibt ein auffälliges Faktum, dass der Frau in Europa eine Hochschätzung entgegengebracht wurde, die in der Welt ihresgleichen sucht. Einen Zusammenhang mit dem Christentum zu leugnen, wäre sehr gewagt (die höchste Heilige ist eine FRAU, die als »Königin der Apostel« verehrt wird…).

  2. Genau, der Mann ist ein Vergewaltiger. Das ist kein Gerücht, das haben Sie selbst gehört. Ach, Teuerste, nicht immer nur nachplappern, auch wenn es schwer fällt.

    Leben Sie damit, jede Menge Frauen prostituieren sich, und Männer übrigens auch, und Schauspieler besonders. Schauen Sie sich doch mal die Menge der talentfreien deutschen Mimen an.

  3. Die Sex-Debatte wird doch genau aus dem Grund geführt, dass man es so darstellen will, dass Köln doch „völlig normal“ ist.

  4. Die Sex-Debatte wird doch genau aus dem Grund geführt, dass man es so darstellen will, dass Köln doch „völlig normal“ ist.

  5. Ich habe in die Sendung mal reingezappt . Irgendwann habe ich dann Sprünge nach vorn gescrollt , da mir das Gesabbel vor all einiger Damen dort einfach nur noch auf den Sack ging. Frau Kelle kommt einem bei solchen Gelegenheiten immer wie ein Turm in der Schlacht vor. Eine tolle Frau, ähnlich wie Alice Weidel. Das die sich das immer wieder antun in solchen Runden egal zu welchem Thema, das verdient Respekt. Für die Frauen, die ich in meinem Leben privat näher kennen gelernt habe, und das waren nicht wenige, da stellt sich dieses Problem gar nicht. In meinem ganzen Freundeskreis der Männer würde bei einer Belästigung sofort der Kavalier hervorbrechen und das Problem lösen. Ich habe noch nie bei einem Kompliment was anderes von einer Frau bekommen als ein erfreutes Lächeln oder ein Dankeschön.
    Die ganzen frustrierten Schabracken, die in solchen Sendungen immer alles aufbauschen bekommen wohl nie Aufmerksamkeit und arbeiten so ihren Frust ab? Oder was treibt die an?
    Was mich total ab törnt sind die Situationen, wenn extrem aufgedonnerte Frauen den Mund aufmachen und es kommt wirklich nur dummes Zeug daraus hervor. Dann verziehe ich mich höflich aber sehr schnell.
    Was mir aber total auf den Senkel geht sind die -Ruf mich an- Werbeunterbrechungen, wenn ich mal in Deutschland bin und Nachts einen Film anschauen möchte. Das Sex Sells halte ich zumindest für mich für völligen Blödsinn. Ich habe noch nie ein Produkt gekauft, weil es mit einer sexy Frau beworben wurde. Werden junge Männer, die mich eher an Schwule erinnern, für sowas abgebildet, dann kaufe ich das Produkt aus Prinzip nicht.

  6. Herr Wallasch, eine interessanter Text.

    Wie kommen Sie denn auf die Idee, das nahezu alle Prostituierten Zwangsprostituierte seien. Ich habe jahrelang als Polizeireporter gearbeitet. Es sieht eigentlich eher so aus. Jung, schön und erfolgreich als Prostituierte: „Ich bin niemand Rechenschaft schuldig. Ich machte, was ich für richtig halte. Ist doch mein Körper.“ Alt, verbraucht, ohne Beruf und Kohle: „Die Scheißmänner haben mich da rein getrieben.“

    Auch an dieser Stelle offenbart sich die Doppelmoral der Frau, die eigentlich – nach meiner Erfahrung – die Straßenseite wechselt, wie es ihr in den Kram passt. Einmal selbtsbestimmt, fünf Minuten später schon wieder Opfer.

    Das gilt jetzt wirklich nicht nur für Frauen, auch bei den mit so viel Verve vorgetragenen „Flüchtlingsschicksalen“ oder der Größe des letzten gefangenen Fisches eines Anglers.

    MENSCHEN LÜGEN

    Und zwar ziemlich häufig

  7. F: „Abschließend vielleicht noch die Frage, was dieses ganze Vorab-Getrommel von feministischen Journalistinnen wie Silke Burmeister eigentlich bedeuten soll, wenn sie im Vorfeld konservative Autorinnen wie Birgit Kelle zu düsteren Protagonistinnen hochtwittert“

    A: Meinungsmache anstatt Journalismus in den ÖR ?
    So ein Zufall, das fällt mir die ganze Zeit auf, also nichts Neues in ÖRistan.

  8. Noch so eine Sendung, bezahlt von Zwangsgebühren, die niemand braucht.
    Moderiert von Böttinger, bestens privilegiert, doch gar nicht weiß , wie es in der Wirklichkeit aussieht. Sonst hätte der rassistische Einspieler „Weißer Mann……“ gar nicht kommen dürfen. Die wahren Probleme liegen bei der Dame vor der Haustüre. Sylvester, Domplatte Köln.
    Aber wie gesagt, Böttinger lebt in der Kölner Südstadt, ohne Flüchtlingsheime und und sonstige kulturelle Bereicherung.
    Und wenn die dann mal zum Türken um die Ecke um 12 Uhr Mittags einkaufen geht, ist das für die Ihre Multikulti Welt.
    Und wenn einer glaubt, das Publikum ist nicht vorselektiert, der glaubt auch an Merkel.

  9. Das Männerbashing von Fr. Schmiedel und Fr. Burmester kann sich eines Tages ganz gewaltig gegen sie wenden.
    Irgendwann werden die Männer die Nase voll haben , sich als unsensible, potenzielle Triebtäter abqualifizieren zu lassen.
    Was liegt dann näher für so manchen ,als auf einen Zug aufzuspringen, der eh gerade gut am Laufen ist. Die Islamisierung.
    Für einen Mann hat der Islam, genau betrachtet , durchaus sehr angenehme Seiten.
    Man konvertiert, darf dann eine Hauptfrau und 3 Nebenfrauen haben.
    Jeden Abend eine andere im Bett. Hört sich für einen Mann schon mal verlockend an.
    Vor allem wenn eine Frau mal aufmuckt, dann klatscht man ihr eben eine.
    Jammert die dann ,und faselt was von Frauenrechten und Menschenrechten. , muss man sie erstmal aufklären.
    Frauenrechte ?? Menschenrechte ?? das war mal früher mein Schatz, heute haben wir Islam. Und jetzt geh in die Küche und mach mir einen Kaffee, du dumme Gans.

    Dieses Szenario ist nichts für mich, ich behalte mir meinen Respekt für andere Menschen.

  10. Es ging, wenn ich das richtig verstehe, in der Sendung also wirklich nur um Frauen und westlich sozialisierte Männer und deren Übergriffigkeit?
    Und das, was seit Silvester 2015 praktisch an der Tagesordnung ist und unser Leben als Frauen massiv ändert, wurde nicht angesprochen?

    • was ja auch Sinn und Zweck dieser Me-too-Kampagne sein dürfte; nämlich von der eigentlichen Bedrohung ablenken. Nach der berühmten Kölner Silvesternacht habe ich nämlich von den Feministinnen ( Ausnahme Frau Schwarzer) absolut nur Schweigen vernommen.

  11. Warum sind in diesen Sendungen eigentlich ständig dieselben Kartoffeln zu sehen?

    Das ist doch keine Diversity!

    Ladet zum Thema Sexismus doch mal eine arabischstämmige, in Deutschland geborene Person ein! Das ist dann sogar egal ob Mann oder Frau, denn die durchschnittliche Meinung dazu, unterscheidet sich nicht wirklich.

    Allah will es so und dann muss es ja gut sein.

    „Flirten oder Grabschen – wo fängt Sexismus an?“

    FRAGT DOCH MAL NEN GRAPSCHER!

  12. „Geradezu eine Luxusdebatte westlicher Gesellschaften, die heute einer
    Massenzuwanderung gegenüber stehen, die in Zukunft ganz andere Fragen
    aufwirft. Basische. Fragen, auf die Europa bisher stolz war, Antworten
    gefunden zu haben im Zusammenleben. Fragen, die nun offensichtlich
    wieder neu gestellt werden müssen.“ – Volle Zustimmung Herr Wallasch! Für mich nach wie vor unerklärlich wie man sich hier eine Sexismus-Debatte leistet und auf der anderen Seite zusieht wie sich mit zumnehmender kulturfremder Einwanderung die Alltagssituation der einheimischen Frauen ändert. Gegen einen „blöden Spruch“ kann ich mich verbal noch wehren, aber gegen mich umzingelte „Männergruppen“ bin ich dann doch machtlos.

    • Danke, war genau mein Gedankengang. Irgendwie stimmen die Verhältnisse einfach nicht mehr. Von Männergruppen umzingelt und begraptscht zu werden scheint weniger schlimm zu sein als tiefer Blick ins Dekolleté oder ein Klaps auf den Hintern (ja, nicht toll, aber TRAUMATISIEREND???). Laßt doch mal die Kirche im Dorf.

    • „und auf der anderen Seite zusieht wie sich mit zumnehmender kulturfremder Einwanderung die Alltagssituation der einheimischen Frauen ändert.“

      Das Frau „zusieht“ klingt mir zu passiv. Es sind genau die Frauen, die aktiv Männer mit einem Welbild unbegrenzt ins Land holen, die ihnen auf der Strasse das antun werden, was sie bekämpfen wollen – pervers einfältig.
      Diese Frauen sollten sich einmal überlegen, warum diese Männer ihre eigenen Frauen nicht unbegleitet auf die Strasse lassen.

  13. Die große Gefahr dieser teils hysterisch geführten Debatte ist, dass eine große Verunsicherung einsetzt. Hier wird unmittelbar einer öffentlichen Plattform zur Denunziation der Weg bereitet. Wir haben schon beim Fall „Jörg Kachelmann“ sehen können, wie groß die Gefahr ist Menschen (meist gleichbedeutend mit Männer) zu diskreditieren. Selbst dann, wenn eine Rehabilitierung stattfindet, bleibt etwas hängen und es wird immer ein Restzweifel im Raum und zwischen den Menschen stehen. Ich empfinde dieses Thema als ein Spiel mit dem offenen Feuer, welches, was heutzutage leider oft der Fall ist, mehr Kollateralschäden erzeugt als es effektiv einen nachhaltigen Gewinn einbringt.

  14. Frau Kelle hatte sehr differenzierte Ansichten. Das fehlt ein bisschen in der allgemeinen Debatte.

  15. Jede Epoche mit seine eigene Hexenverbrennung…..Oder , wie ein Spruch aus meiner Heimat so schön sagt : Das Dorf brennt und die Oma muss sich noch schnell die Haare kämmen bevor sie das Haus verlässt …in 2 J. haben wir wieder ein ganz anderes Schwein durchs Dorf zu jagen. Unsere Phantasie ist unbegrenzt.-))))). Die Menschen sind nett nur solange sie Opfer sind.

    • Nicht mal das wird gehen.
      Ein „Schwein“ durchs Dorf jagen!
      Wo denken Sie hin?

      • Jetzt lassen Sie aber mal die Moschee im Orient. Oder so ähnlich.

  16. Ich frage mich, warum war bei dieser Veranstaltung des WDR, eine
    sexistische Tatsache „quasi als bekopftuchter schwarzer Elefant“
    gar nicht zu sehen?
    Wie kann eine Redaktion sich mit Sexismus beschäftigen und die Ursache der tätlichen Übergriffe, auf den „Alten weißen Mann“
    verschieben?
    Wie bescheuert ist denn so eine Sendung?
    Das ist ja „nudging im fortgeschrittenem Stadium“ von ganz Bekloppten
    des Kölner Quasselfunks.


  17. Eigenartig, dass das Belästigen scheinbar nur bestimmten Typen von Frauen passiert. Keine der Frauen die ich kenne und schätze ist je gegen ihren Willen belästigt worden und wenn ja, reichte ein Blick. Lehren wir also unsere Töchter „zu blicken“ und nicht zu blinken, wenn sie dessen Konsequenzen vermeiden wollen. Blinken lernen sie beim Papa bartkraulend auf dem Schoß.
    Kann sich noch jemand an den Zusammenhang einer anstehenden mündlichen Prüfung in Latein und dem gewählten Pullover der Prüflingin erinnern?

  18. Sehr geehrter Herr Wallasch,
    nach meiner Wahrnehmung nimmt das Thema „weißer ? Mann gegen Frau“ seit der (aus meiner Sicht) geplanten und lancierten „mee too“-Kampagne auch in Deutschland in den öffentlich-rechtlichen Medien einen recht großen Raum ein. Könnte die Zielrichtung dieser Kampagne sein, Männer und Frauen einander zu entfremden, Misstrauen zu säen und die Gesellschaft damit weiter zu polarisieren ? Ich meine damit, dass Männer durch diese Kampagne zunehmend mehr Gefahr laufen, von Frauen (aus welchen Gründen auch immer) angeschuldigt und damit beruflich, gesellschaftlich, in der Ehe und der Ehre vernichtet zu werden und Frauen durch diese Kampagne zusätzlich motiviert werden, aus enttäuschter Liebe, Karrieregründen, Kalkül etc. ermutigt werden, die „mee too“ Kampagne ebenfalls für sich zu nutzen ? Ihre Meinung dazu würde mich schon interessieren. Kachelmann war ja offenbar so ein Beispiel, wo eine Frau einen Mann öffentlich und im privaten Umfeld zugrunde richten wollte…

  19. Ähem. Ich würde gerne einmal folgendes zu bedenken geben: Es stellt sich heraus, dass eine große Anzahl von Damen einem Harvey Weinstein gefügig waren, wohl in der nicht unberechtigten Hoffnung, dadurch die Karriere in Hollywood zu fördern. Das nennt man üblicherweise Prostitution. Die ist aber igittigitt. Und weil nun aller Wahrscheinlichkeit die Namen dieser zahlreichen Darstellerinnen über kurz oder lang bekannt werden, machen die sich noch schnell zum Opfer, notfalls auch nach 20 Jahren. Denn prostituiert haben will sich den Ladies natürlich keine.

    Nun frage ich mich, ob es nicht Sexismus ist, wenn man wegen einer Filmrolle einem Produzenten an die Hose geht.

    • Prostitution ist eben weit verbreitet, und keineswegs ist die Annahme, es gebe freiwillige Prostitution „sportlich“, wie der Autor suggerieren möchte. Nicht nur in Hollywood betreibt man so seine Karriere. Aus meiner Studienzeit weiß ich nocht, daß zahlreiche Kommilitoninnen sich u.a. so ihr Studium finanzierten. Studentenjobs gab es freilich auch, aber die waren einfach weit weniger einträglich. Wenn 85-Jährige Millionäre mit 18-Jährigen Püppchen verheiratet sind, ist das auch im Grunde nichts anderes. Aber das kann jeder frei wählen. Prostitution ist zum Glück nicht strafbar.

  20. Ich habe Silke Burmester schon einige Male im linken Presseclub gesehen. Das allein hat mir schon gereicht!

Einen Kommentar abschicken