<
>
Wird geladen...
Unzureichende staatliche Risikovorsorge

Blackout – wenn es zum Äußersten kommt

13.07.2022

| Lesedauer: 2 Minuten
Meldungen und Ratgeber zu Stromausfall, Blackout und Überleben nehmen immer mehr Raum ein. Wie die Warnungen vor einer Lebenssituation, die wir alle nicht kennen: Überleben ohne Energie. Ein neues Buch analysiert die heutige Lage, die Ursachen und die Gefahren, die von Mangel, Brownouts und Blackouts ausgehen.

Unser Stromnetz, innerhalb des europäischen ENTSO-Verbundes mit fast allen europäischen Ländern verknüpft, ist das größte und komplexeste technische System, das Menschen erschufen. Eine riesige Maschine, aufgebaut in mehr als hundert Jahren Industriegeschichte. Bisher war es weltweit ein Muster an Zuverlässigkeit und es war Basis für eine starke wirtschaftliche Stellung Europas in der Welt.

Die Autoren beginnen mit Beschreibungen ausgewählter Störungen der jüngeren Vergangenheit, erklären Ursachen und Abläufe. Die Vielfalt der Ursachen, warum man plötzlich ohne Strom dastehen kann, macht nachdenklich. Die ganze Bandbreite der Risiken wird ausführlich dargestellt und es wird klar, dass es nicht den Grund für einen Blackout gibt, sondern viele verschiedene. Störungen und Ausfälle, die meist im Schnittpunkt mehrerer unglücklicher Zufälle entstehen, können schnell kaskadieren. Es wird ausführlich dargestellt, wie unsere Ausstiegs- und Abschaltpolitik die Resilienz des Systems schwächt.

Beleuchtet werden die Vorstellungen zur künftigen grünen Wasserstoffwelt und die Paradoxie weiterer Abschaltungen bei zunehmendem Stromverbrauch. Es ist eine umfassende Beschreibung der Schieflage unseres Energieversorgungssystems.

TICHYS LIEBLINGSBUCH DER WOCHE
Mit der Energiewende entschlossen in ein grünes Nirwana
Inzwischen wird offen in Erwägung gezogen, ganzen Städten, Regionen und Unternehmen präventiv den Strom abzuschalten, wenn Windindustrieparks und Solaranlagen wenig Strom bereitstellen und konventionelle Kraftwerke nicht mehr verfügbar sind. Diese von den Grünen angekündigte „angebotsorientierte Versorgung“ wäre der Abschied Deutschlands als Industrieland mit einem hohen Grad an Arbeitsteilung aus dem Kreis der führenden Länder.

Durch Energiewende, Liberalisierung und Digitalisierung wird das Stromnetz labiler, auch Krieg und Cyberangriffe können einen Blackout herbeiführen. Zahlreiche Beinahe-Blackouts der vergangenen Jahre belegen das Risiko-Potenzial. Ein solcher Infrastrukturausfall hätte katastrophale Folgen für die Gesellschaft, Unternehmen und Haushalte. Die Autoren empfehlen eine Korrektur der Energiepolitik und raten Wirtschaft und Privatkunden zur Blackout-Vorsorge.

Ausführlich werden die Folgen stromloser Zeiten beschrieben, hier können die Leser weiterdenken und ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Konkret vorhersagen lässt sich die dann folgende Eigendynamik nicht, auch zu Zeiten einer beginnenden Pandemie hatte niemand die herausragende Rolle des Toilettenpapiers vorhergesehen.

Das Buch ist wichtig, um den Aufbau und die Wirkungsweise des Stromversorgungssystems und die inhärenten Risiken zu verstehen. In der Bevölkerung dürfte das Wissen darüber eher schwach sein, naturwissenschaftlich-technische Bildung hat bei weitem nicht mehr den früheren Stellenwert. Dazu kommt, dass jeglicher Erfahrungshintergrund zu größeren Stromausfällen fehlt. Auch ist weitgehend unbekannt, in welchem Ausmaß Netzbetreiber permanent eingreifen müssen, um die Stabilität zu sichern. Gab es früher einen planmäßigen Netzbetrieb, ist es heute ein operativer mit entsprechend höheren Kosten.

Am Ende bleibt der ernüchternde Eindruck eines komplizierten, angreifbaren und zunehmend unsicheren Systems, das permanent geschwächt wird und dessen ständigen Funktionierens wir uns offenbar weit weniger als bisher sicher sein können.

Das Buch lädt ein, tiefer zu gehen. 17 Seiten Quellenangaben geben Hinweise, wo man noch fündig werden kann. Fazit: Ein erhellendes, ernüchterndes und wichtiges Buch.

Jungnischke / Paulitz, Strom-Abschaltungen und Blackout-Risiko. Warum Versorgungssicherheit und Risikovorsorge überlebenswichtig sind. Akademie Bergstrasse, 192 Seiten, 27 €.


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

 

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

17 Kommentare

  1. Deutsche Idiotien – eine Konstante:

    Kaiserreich:
    „Gebt Raum, ihr Völker, unserem Schritt:“

    Drittes Reich:
    „Am deutschen Wesen soll die Welt genesen.“

    Grünes Reich:
    „Wir zeigen der Welt, wie Energiewende geht.“

    Alles radikal gescheitert, alles in Trümmern geendet.

    Wie? Der dritte Punkt hat noch keine Trümmer hinterlassen?
    Nur Geduld!

  2. Kaufen Si sich ein kleines Notstrom-Aggregat. Mit einen kleinen Benzinmotor oder – wenn Lärm eine Rolle spielt – ein Umformer der aus einem stets geladenen großen (LKW-) Akku den Kühlschrank (immer nur kurz) betreibt. 1kW dürfte zum Anlauf des Kühlschrankkompressors reichen.
    Angst ist IMMER unzweckmäßig, lähmend, schädigend (körperlich und mental).
    Vorsicht muss natürlich sein, dazu gibt es zu viel Gefahren und Gefährder auf der Welt. Zu den Gefährdern zählen aktuell leider auch viele Politiker, die nicht (oder nur scheinbar) die Interessen der Bürger vertreten. Baerbock verplapperte sich da mal aus ihrer typischen Dummheit. Andere handeln genau so, verplappern sich aber nicht so klar. Insgesamt gilt die Erkenntnis (von Konfuzius bis zur Bibel): „an ihren Taten sollt ihr sie erkennen“.
    Bei der nächsten Wahl daran zu denken, ist wahrscheinlich viel zu spät.
    Was kann man jetzt machen?
    Nun die Antifa hat den legal gewählten Kemmnich/FDP/TH durch Drohungen und sozialen Druck beseitigt. Körperliche Gewalt (ich sag mal symbolisch „Mistgabeln“) scheiden angesichts von Bodygards und gepanzerten Limousinen der Herrschenden mit Sicherheit aus.
    Aber sie können mit Freunden und Bekannten reden. Vielleicht fällt denen mehr ein wie mir!
    Passiv kann man vorsorgen wie ein „Preper“, besser wäre es aber aktiv normale Vertretungen der Bürger zu unterstützen.
    Ein Kampf gegen die Unwissenheit von Fakten-Ignoranten dürfte wenig bis gar kein positives Ergebnis bringen. Denken Sie mal an die sprichwörtliche „beratungsresistenz“ mancher Politiker.
    Dummheit kann man nicht verbieten, Wissen nicht befehlen.
    Und Dummheit ist gefährlicher als Kriminalität! Glaube nicht nur ich, hier schrieb das ein Berkley-Professor schon vor Jahren: https://polpro.de/dumm.php
    Das einzige, was man jetzt machen kann, ist, viel mehr aufpassen, dass Dumme keine entscheidende Posten mehr bekommen bzw. diese loswerden.

  3. Zitat: „In der Bevölkerung dürfte das Wissen darüber eher schwach sein, naturwissenschaftlich-technische Bildung hat bei weitem nicht mehr den früheren Stellenwert.“

    > Genau den zweiten Halbsatz hatte auch ich beim lesen in Gedanken. Und wenn sich die Leute hier bei der Stromversorgung vielleicht doch irgendwas denken oder sich vorstellen, dann denken sie vermutlich an ein Fahrrad-Dynamo und die zwei angeschlossenen Lichtlein oder an einer Taschenlampe und an den An & Aus Knopf. ,Es ist also doch alles gaaanz einfach mit den Strom

    Wobei ich hier mit Blick aufs obige Zitat aber auch noch hinzufügen will, dass das Nicht-Wissen nicht nur auf die allgemeine Bevölkerung zutrifft, sondern ganz besonders auch auf unsere „Politelite“.

  4. Ich denke, dagegen würde sich Putin vehement verwahren
    So dumme Politik hat er den Russen nie zugemutet, Aberwitz wie Atomausstieg, Flutung des Landes mit Nichtskönnern, ruinieren der Industrie, Landwirtschaft und Privaten für irgendein Klimagespinne setzt so viel politischen Wahnsinn voraus, was ihm sicherlich absolut unbegreiflich ist und bleiben wird, immer.
    Merkel ist der „progressiven“ neoliberalen, globalistischen Agenda gefolgt, die zb auch für Obama prägend war, für Biden ist. Dass auch diese „sinnfrei“ ist, zeigt sich im ganzen Westen. Russland und China profitieren aber von „unserer“ Abgehobenheit, politischen Dummheit.
    Unsere Politik (des Westens) will nur noch „gut sein“, gut wirken, gut scheinen, Zeichen setzen etc – ein aberwitzig teuerer Blumenstrauß von Symbol- und Wohlfühlpolitik, den sich nur Wohlhabende und gut bezahlte Berufspolitiker und Bürokraten leisten können.
    Realpolitik ist hier „out“, diffuse „Klimaziele“ wurden zum ein und alles erklärt, völlig egal, wie nutzlos oder uneffektiv die geforderten „Maßnahmen“ auch immer sein mögen. Der Politik reicht der (eigene) Glaube daran, etwas gutes zu tun, selbst wenn die Folgen offensichtlich ungut sind.
    Man nennt sowas wohl Ignoranz oder klassisch, dumm

  5. Die Gas-Kooperation entstammt nicht Merkel. Sondern BASF, und später dann Schröder. Merkel hat das nur übernommen, weil es ja super funktioniert hat. Und überhaupt, Merkel hat keine Weichen gestellt. Sie hat den Status quo gehegt, Trends aufgeschnappt und Probleme mit Steuergeld und Gratismut zugeschüttet. Keine Innovation, kein Risiko, maximale Umfragewerte.

  6. Warum muss so ein Buch immer so teuer sein? Schade, ich hätte es gerne gelesn.

  7. Das Sromnetz ist jetzt schon instabil, mittags dauert es länger, die Herdplatten werden nicht warm. Mit Sonne und Wind können wir in Deutschland nicht leben. Das sind Träumereien. Meine Generation hat Krieg und die Jahre danach erlebt. Wir können uns noch einschränken, aber ob die letzte Generation, die sich auf Straßen festklebt, das auch kann, bezweifle ich. Übrigens möchte ich auf meine alten Tage nicht auf Waschmaschine und Spülmaschine verziichten.

  8. Ende Juni habe ich einen der beiden Autoren, Paulitz, zusammen mit Prof. Fritz Vahrenholt auf einer Veranstaltung ihrer Mittelstandsinitiative Energie-Klartext in Limburg erlebt. Die zahlreichen Unternehmer haben Tacheles geredet, tatsächlich endlich mal Klartext, nicht das übliche Verbands- und Lobbygeplapper. Dem Bundestagsabgeordneten (CDU), der auch mit von der Partie war, haben wahrscheinlich die Ohren geklingelt, aber immerhin, er war da und die Botschaft dürfte angekommen sein. Sowas braucht das Land viel öfter.

  9. Ein solches Buch wäre Pflichtlektüre für die BT-Abgeordneten. Aber es würde die meisten wohl ebenso wenig tangieren wie die Brandbriefe gegen die Coronamaßnahmen. Eine solche Angebotsstromversorgung mag man sich gar nicht vorstellen. Wie lange wären die Ausfälle? Wie hoch müssten Unternehmen Notstromaggregate kalkulieren? Bis hin zu den Haushalten, wo Kühl- und Gefrierschränke einen Rückschritt erführen, in alten Filmen sieht man Eisverkäufer ihre Kühlware in die Häuser liefern.

  10. Ein Fachmann aus der Sicherheitsbranche meinte, wenn der Blackout länger als 3 Tage dauert, brauchst du keine Konserven, sondern einen Waffenschein. Das macht schon nachdenklich…???

    • Waffenschein nützt dann auch nicht viel.Eine Waffe wäre besser, denn das Ordnungsamt wird in diesem Fall nicht zur Überprüfung erscheinen. Im Übrigen bin ich der Überzeugung, dass in ländlichen Strukturen der Zusammenhalt untereinander besser funktionieren wird (man kennt sich).

    • Lieber Radebeul, der Fachmann aus der Sicherheitsbranche war da wohl nicht auf dem neusten Stand der Dinge. Waffenscheine sind meines Wissens einfach ungenießbar und obendrein auch schwer verdaulich. Um den ersten Hunger zu stillen bräuchte man da schon mehrere von. Waffen wären da schon viel hilfreicher. Die kann man zwar auch nicht essen, aber man kann damit die noch vorhandenen Lebensmittel verteidigen. Aber wer schreibt schon gerne, dass man eine Waffe besitzt oder besitzen möchte? Ruck, zuck hat man die StaSi am Hals. Da fällt es dann schon sehr schwer zu erklären und schlussendlich auch zu beweisen, dass man die Waffe zur Verteidigung der gehorteten Lebensmittel und nicht für einen Umsturz benötigt.

  11. Im nächsten Jahr wissen wir mehr. Vielleicht ist das deutsche Volk, dass sich so gene als „Vorreiter“ darstellt, um eine einmalige Erfahrung reicher.

    • Erfahrung reicher ja, aber gewählt wird trotzdem traditionell, denn Schuld ist Putin bzw. die Vorgängerregierungen, weil sie nicht genügend Windräder in den Boden gestampft haben. Hab gerade noch von Kempfert gehört, das wir kein Stromproblem haben, sondern höchstens ein Wärmeproblem. Blackouts wird es auf keinen Fall geben. Und da das von Presse und Fernsehen ununterbrochen eingehämmert wird, stimmen auch immer die Wahlergebnisse. Deutschland kann nur von den umliegenden LÄndern zum Umsteuern in der Energiewende gezwungen werden. Der eigene Bürger wirds nicht tun.

  12. Von Technik und Physik verstehe ich nicht viel, ich sehe aber den Systemfehler, die bekannten Wahrheiten der Grünen die bis zum Erbrechen verbreitet wurden.
    In der Kinder- und Jugendhilfe beschäftigte man sich in den letzten 10 Jahren nur mit Pseudogerechtigkeitsideen. Grüne Vertreter dieser Linie wurden auf der Straße zwar mit Crystel Meth aufgegriffen, tat der Sache aber keinen Abbruch. Im Gegenteil hörte ich unlängst, selbst in Entzugskliniken dürfen Alkoholiker zum Saufen raus. Damit Nachts Ruhe ist, gäbe es Valium.
    In den 80ern lernte ich noch das man Drogen nicht aus den Knästen kriegt, weil deren System sonst zusammenbricht.
    Absurdistan vom Volk gewählt. das Volk ist beschäftigt mit Corona und paralysiert durch Fernsehen und Radio.
    Wenn es kalt wird diesen Winter wird wohl Rum ein Verkaufsschlager und diejenigen, die sich den noch leisten können sollten sich nicht sicher fühlen. Auch die Leute in den autarken Häuschen nicht, wenn es die Leute friert gehen sie überall rein.

Einen Kommentar abschicken