<
>
Wird geladen...
Die kalabrische Mafia-Villa bleibt unsichtbar

50 Jahre Tatort: Trotz doppelten Einsatzes ein Rohrkrepierer

30.11.2020

| Lesedauer: 4 Minuten
Aus der Zeit gefallen, alt und müde kommt er daher, der Jubiläumstatort, trotz der jungen Dortmunder Kollegen Pawlak und Dalay: mit den alten weißen Kommissaren Leitmeyer und Batic, einem Vorspann aus den 70er Jahren, und als Bühne “das verwüstete Ruhrgebiet, eine Schatten-Landschaft“.

Ein altes Sprichwort, das den Dakota-Indianern zugeschrieben wird, lautet: Wenn Du merkst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab. Und aus dem Englischen kommt der Hinweis, dass es dann auch keinen Sinn mache, auf das Tier einzuprügeln (“no use flogging a dead horse”).

Beide doch so simplen Weisheiten befolgt man bei der ARD nicht. Zum 50. Jahrestag der ersten Ausstrahlung eines “Tatorts” am 29. November 1970 schickt man, um beim Pferd zu bleiben, zwei ganz alte Schlachtrösser (Kommissare Leitmeyer und Batic, München) nochmal ins Rennen, und gibt ihnen zur Unterstützung lediglich die “Depri-Truppe” aus Dortmund (Augsburger Allgemeine) mit. Das Erste Deutsche Fernsehen scheint sich ganz auf das alte Motto: Jetzt erst Recht, auch wenns wehtut, zu verlassen. Weh tun schon mal die brutalen Szenen in dem Krimi, da hat sich seit Schimanski einiges geändert.

Auf der Website der Jubiläums-Ausgabe ergeht man sich von Regie bis Drehbuchautor in artigen Komplimenten füreinander, unter anderem zeige diese Doppelfolge (ARD) .. wofür der „Tatort“ auch steht: für seine integrative Kraft in jeder Beziehung …. das sei “ein Generationenprojekt.”

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Vor allem ist der Tatort aber ein Quotenbringer, eine sichere Bank, das im übertragenen Sinne wärmende Lagerfeuer, um das sich seit 50 Jahren die modernen Neandertaler der Republik scharen. In dessen Schein sich die bedrohlichen Schatten von Neppern, Schleppern und Bauernfängern auflösen. Dieses anästhesierenden Effekts des Tatorts ist man sich bei den “Machern” bewusst, hält ihn aber für eher überflüssig:

Regisseur Dominik Graf: “Der Polizeifilm sollte in einer auseinanderbrechenden Gesellschaft nicht die Funktion der Bestätigung des Etablierten einnehmen, sondern eher die subversive Antithese. … er ist das wuchtigste Film-Genre, das realste und fantastischste gleichzeitig.”

Dieser Fall ist nicht fantastischer gestrickt als die des einstigen Publikumslieblings Schimanski, der sich aber schon zu seiner Zeit im Tatort mit “bunteren” Fällen plagen musste: Bei seinem allerersten Tatort “Duisburg Ruhrort” mit türkischen Schlägern, gleich mehrmals in der italienischen Schutzgeld-Szene (Rechnung ohne Wirt, 1984, Schimanskis Waffe 1990), sowie mit iranischen (Der Tausch, 1986) arabischen (Blutspur 1989) und französischen (Zahn um Zahn, 1985) Killern. Der Kern der Geschichte ist auch nicht ganz so neu, 1996 hatte der “Bulle von Tölz” (Ottfried Fischer in „Palermo ist nah“) einen Fall zu lösen, in dem eine Mafia-Familie in scheinbar gutbürgerlichen Verhältnissen samt unwissender Tochter die zentrale Rolle spielte, wenngleich hier auch die Sizilianische Mafia gemeint war.

Die italienische Mafia rangiert in Punkto Aufmerksamkeit (Ausnahme ein sechsfacher Mord in Duisburg 2007) aktuell hinter Berliner Großfamilien. Die ARD fragt Drehbuchautor Bernd Lange, warum er sich für diesen Stoff entschieden habe, denn “… Kokainhandel der Mafia und Geldwäsche über ein italienisches Lokal sei ein Thema, das in der letzten Zeit etwas aus dem Fokus gerückt sei…”. Ja, aus der Zeit gefallen, alt und müde kommt er daher, der Jubiläumstatort, trotz der jungen Dortmunder Kollegen Jan Pawlak (Rick Okon) und Nora Dalay (Aylin Tezel). Mit alten weißen Kommissare, einem Vorspann aus den 70er Jahren, und als Bühne “das verwüstete Ruhrgebiet, eine Schatten-Landschaft“ (Regisseur Domink Graf).

IN DUISBURG
Kriminelle Clans verunsichern das Ruhrgebiet – die Politik ist stark mit Worten
Die Jubiläumsfolge startet mit der von Graf angekündigten Wucht in der Eröffnungssequenz mit dem Holzhammer. In München wird ein Drogendealer vor den Augen seines Sohnes erstochen, blutrot zieht sich die Fährte des Mörders durch München und in einem Pasta-Lieferwagen nach Dortmund wo die “Ndrangheta”,also die kalabrische Mafia, ihren dunklen Machenschaften nachgeht. Die Trattoria von Luca (Beniamino Brogi) und Janina Modica (Antje Traue) dient als Geldwaschmaschine und Drogen-Versende-Zentrum. Erstaunlich, wie da wöchentlich der Lkw kiloweise Pasta ablädt, für deren Abnahme in dem bescheiden besuchten Restaurant irgendwie die Kundschaft zu fehlen scheint. Die Dortmunder Polizei hat Lunte gerochen, dass da ein dicker Fisch ins Netz gehen könnte, und beobachtet eifrig, aber irgendwie nachlässig. Das wird sich noch rächen.

Die “Familia” parkt den Münchner Mörder im “sicheren Haus” unter dem Deckmantel der gutbürgerlichen Idylle von Janina und Luca. Unsympathisch und agressiv tritt der untergeschlüpfte Guiseppe „Pippo“ Mauro auf, glaubwürdig gespielt von Emiliano De Martino. Und er entpuppt sich als toxisch für die Beziehung seiner Gastgeber, bringt seine archaischen “Regeln” mit und versucht, den braven Familienvater zur dunklen Seite hinüberzuziehen, macht ihm den Mund wässrig nach mehr und einfacherem Geld, weg von der kleinen Trattoria mit “Nudeln für 6 Euro”.

Die deutsche Ehefrau Janina will, nachdem sie die Bekanntschaft dieses Verwandten gemacht hat, aussteigen, besonders als sie merkt, wie tief die Familie bereits seit Jahren im Mafia-Sumpf steckt. Töchterchen Sofia Modica aber (Emma Preisendanz) ist völlig ahnungslos und gerät immer mehr unter den Einfluss des großkotzigen Pippo.

Unheilvolle Polizeizusammenarbeit

Klar, das Treffen zweier so unterschiedlicher Teams wie dem aus München und den Preußen aus Dortmund im gleichen Revier den einen oder anderen Kalauer wert ist: Das Leben im tristen Dortmund ist so viel mieser als im mondänen Bayern, wo schon der Kaffee besser ist. Man reibt sich bei den Ermittlungen (Die Bajuwaren- respektlos als “Kasper und Seppel” tituliert – wollen den verhaften, den die Dortmunder noch observieren möchten) und Kommissar Faber (Jörg Hartmann) tut alles, um die Einschätzung seines Chefs Matuschek zu bestätigen: “der ist auf dem Weg nach unten …”

Humor ist fehl am Platz, schnell wird es tragisch. Oberkommissarin Dalay pirscht sich auf Inititative von Faber verdeckt an die Ehefrau von Luca Modica an, um mehr über den Kokainschmuggel zu erfahren. Sie hat aber Skrupel, die Frau als Instrument zur Belastung ihres Mannes einzusetzen. Es entspinnt sich eine Auseinandersetzung sowohl innerhalb der unfreiwillig zusammengeworfenen Ermittler wie auch dem Team in Dortmund. Und wie Drehbuchautor Bernd Lange es angekündigt hat: durch den Aufprall „… einer weltweiten, mafiösen Kraken-Struktur auf den oft hilflosen Kleinklein-Apparat unserer deutschen Kommissare …” kommt es zur Katastrophe. Janina fliegt auf.

Eine „fünfte Mafia“ in Italien
Mord und Entführung, und die Polizei steht hilflos daneben. Der aus Kalabrien unter Druck gesetzte Luca erdrosselt, während die Observierung läuft, seine geliebte Janina, Pippo, das Scheusal entkommt mit Tochter Sophia vor den Augen der Polizei und fährt den Verfolgern einfach mit 240 km/h davon. Natürlich zeigt der Tatort, wie die Darstellerin von KHK Bönisch, Anna Schudt sagt: “… eindrücklich, wie die organisierte Kriminalität in eine Familienstruktur einzieht und sie von innen heraus zerstört …“. Viel eindrücklicher wird beim Zuschauer aber haften bleiben, wie amateurhaft sich gleich zwei bundesdeutsche Ermittler-Teams haben austricksen und vorführen lassen.

Ob, wie Redakteur Frank Tönsmann meint, nur mit einer Erweiterung auf zwei Folgen “… die Geschichte der Opfer, Täter und Verdächtigen gründlicher und ohne die üblichen Romantisierungen oder Verteufelungen, all den Klischeebildern, (über die Mafia) erzählt werden könne …”, darf bezweifelt werden. Jedenfalls zeigt der Film sehr anschaulich, wie primitiv die Motive und Werkzeuge der Mafia im Grunde sind: es geht darum, fette Autos zu fahren, um Rausch, Macht, protzige Häuser und viel Geld, Geld Geld in den Taschen zu haben, und immer nimmt man es den, wie Pippo sie nennt, “Normalen, Nichtssagenden“ mit brutaler Gewalt weg.

Während der unglückliche Luca die Mord-Anweisungen seiner kalabrischen Familie entgegennimmt, blendet der Tatort Fotos aus Kalabrien ein, die aber seltsamerweise nur Häuser und Straßen zeigen, in denen augenscheinlich normale, ärmere Kalabrier wohnen. Die dicke Villa, von der Pippo Luca noch Fotos gezeigt hat, bleibt unsichtbar.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

19 Kommentare

  1. So verblödet, wie die Ndrangheta in dem Film dargestellt wird, ist sie bei weitem nicht. Die Ndrangheta hat schon längst kapiert, das polizeiliche Ermittlungen wegen Gewalttaten die Geschäfte stören.

  2. Habe noch nie einen Tatort Film angeschaut. Dafür aber keinen Edel – Western mit John Wayne, Jimmy Stuart, Gregory Peck, Kirk Douglas,Burt Lancaster etc. verpasst. Die Pferde von denen waren kerngesund. Wenn eines Mal schwer verletzt war , bekam es den Gnadenschuss. Das wird der Tatort Serie aus bekannten Gründen nicht zuteil.

  3. Kennst du einen Tatort, kennst du alle. Gibt es langweiligere Filmfiguren als Tatortkommissare? Da ist meist die Sendung mit der Maus noch origineller.

  4. Der Vorspann war vorbei, da ging es schon los mit Untertiteln und maximal pigmentierten Menschen auf der Mattscheibe. 3 Sätze mit Untertiteln weiter haben wir gezappt. Das tun wir uns nicht mehr an. Ich zahle 10x lieber ein Netflix-Abo, als GEZ für solchen Unsinn! Gut, dass die in diesem Jahr noch keinen Cent bekommen haben!

  5. Trotz interessanter, wenngleich auch abgedroschener Story zog sich der Tatort wie Gummi. Endlos dumme Dialoge machten es einem schwer, da eineinhalb Stunden durchzuhalten. Aber es gab, vor allem in den letzten Jahren, noch viele deutlich schlechtere Tatorte.

  6. Viel eindrücklicher wird beim Zuschauer aber haften bleiben, wie amateurhaft sich gleich zwei bundesdeutsche Ermittler-Teams haben austricksen und vorführen lassen.“

    Selten schaue ich ARDZDF, aber für meine Zwangsgebühren wollte ich einen Gegenwert einfordern. ME, WE sind amüsant; M – meist – erträglich. Gestern schaltet ich an, weil ich M erwartete. Dass die deprimierende DO-Polizei dabei war, hätte mich abgehalten, denn der Herr Faber wäre im realen Leben schon lange wegen psychischer Störungen berufsunfähig geschrieben. Gestern erwies er sich wieder einmal als gesprächs-, damit teamunfähig.
    Offensichtlich gab es keine Tötungsdelikte für das Dortmunder Tatort-Team, sodass es – ohne weitere Begründung – im Bereich der Kollegen von Rauschgift und Organisierter Kriminalität wildern durften. Empörung ersetzt aber nicht Professionalität, sodass die Depritruppe sowohl die Rauschgift-Sache versemmelten als auch vor ihren Augen einen Mord geschehen liessen (- an dessen Ursache sie zudem beteiligt waren). Nun haben sie zumindest ein „Tötungsdelikt“, das in ihre Zuständigkeit fällt.
    Warum die Silberrücken Kaspar und Seppl ins düstere Ruhegebiet reisten, war nicht recht plausibel; sie durfte die DO-Chaotentruppe mehrfach warnten und verfuren sich dann im Autobahngewirr. An sich würde man einen auffällig gelber Ferrari mit dem Kamera-Netz verfolgen können, aber vielleicht muss die Zulässigkeit erst noch beim BVerfG geklärt werden.
    Es bleibt der Eindruck, wie oben zitiert: Mit einer solchen Polizei ist kein Staat zu machen. Dabei ist deren Delegitimierung in NRW und BY wohl noch nicht so fortgeschritten wie in B. Die zweite Hälfte werde ich mir doch noch anschauen, zumal in München mehr Struktur und Leistung zu erwarten ist.

  7. Gar kein pakistanischer Flüchtling der erst verdächtigt wird seine Unterkunft abgefackelt zu haben (10 Tote, darunter mehrere Kinder), dann aber von der lesbischen PoC-Kommissarin ein Neonazi mit MAGA-Basecap überführt wird, der das Verbrechen in Auftrag eines rechtspopulistischen Poltikers begangen hat?

    Enttäuschend…

  8. Die Italiener sind schon soweit eingemeindet, daß man sie auch als Täter darstellen darf; wenn auch mit sozialromantischem Kitsch des guten jungen Mannes, der nur von der bösen Verwandtschaft in’s Böse hinabgezogen wird.
    Realistischer wäre ein Araber-Clan oder organisierte Kriminalität unter Türken gewesen, aber dann hätten von taz bis FAZ alle Zeter und Mordio gerufen; und das will man sich am Gebührentropf ersparen.

    • Den Gedanken hatte ich auch – obwohl ich diesem „Drama“ nur 20 Minuten zuschauen konnte…….

    • Türken oder Kurden in Zusammenhang mit Kleingewerbe und Drogengeld? Undenkbar, das hätte an eine gewisse Mordserie denken lassen, geht gar nicht.
      Schon gar nicht, wenn zugeschrieben tatsächliche Täter im Tatort schon mal eine kleine Nebenrolle hatten.

  9. Der kriminalistische Rentenanspruch der ARD – ich drückte nach 2 Minuten den Ausschalter.

  10. Ich bin froh, daß ich diesen Schwachsinn nach ungefähr 10 Minuten abgeschaltet habe. Ich konnte nicht mehr… Aber eigentlich hatte ich mir schon so was gedacht. Fazit: neu gedrehte Tatorte werden zukünftig nicht mehr geschaut, kann der eigenen Gesundheit nur dienlich sein.

  11. War wahrscheinlich kein Zufall und Glück, das im ZDF nicht „Bares für Rares“ auf der Drachenburg lief“

  12. Die ARD-TV-Serie hat zwei Ziele:

    Ziel 1: (Hauptziel): Finanzielle Versorgung qualitativ mittelmäßiger Schauspieler durch die TV-Zwangsgebühren.

    Ziel 2: Erziehung der TV-Konsumenten mittels Erziehungsfilme

    Das Ziel 1 muss jeder von uns zwangsweise unterstützen.
    Wer sich Ziel 2 antut, der ist selber schuld bzw. der ist ein braver Untertan.

  13. …Mord und Entführung, und die Polizei steht hilflos daneben…

    Ob in den Nachrichten (Polizeigewalt gegen anständige Bürger,
    Rechtsextreme Chatgruppen, 1600 Polizisten im Einsatz und 3 Clanmitglieder…Tumulte in Frankreich usw.) oder im Tatort. Medial wird gegen die Polizei getrommelt (die Bundeswehr ist schon erledigt). Das Vertrauen in die Polizei muß erschüttert werden. Und dazu ist alles gut.

    „Die dicke Villa, von der Pippo Luca noch Fotos gezeigt hat, bleibt unsichtbar.“ Ebenso die politischen Geister, die für die aktuelle Sicherheitslage der Republik verantwortlich sind. Ndrangheta, Clan-Kriminalität u.a. sind die Folgen einer verfehlten Sicherheitspolitik. Für die Haltungsmedien kein Thema.
    Respekt für die Menschen, die in diesem Umfeld Polizist werden wollen und/oder immer noch Polizist sind.
    Wie einfach ist es doch im Tatort, den Dienstausweis abzugeben, wenn man den Anforderungen in Merkelland nicht gewachsen ist.

  14. Das der „Tatort“ sein 50-jähriges Jubiläum feiert, ist zwar schön für die Macher dieser Sendung, aber interessiert mit selber nicht wirklich. Ich habe sie mal in meiner Jugendzeit noch gesehen – eine halbe Ewigkeit lang her – aber diese Sendung tue ich mir seit Jahrzehnten längst nicht mehr an.
    Sie mag früher vielleicht eine gute Krimi Serie gewesen sein, aber inzwischen ist auch hier – in so einer banalen Krimi Serie – der linksgrüne Zeitgeist längst eingekehrt. Früher gab es bei Krimis immer das Klischee „Der Mörder ist immer der Gärtner“ – heute im Tatort ist der Mörder fast immer der Kapitalist, Unternehmer, Manager etc. (https://twitter.com/johannesboie/status/1332791181659475971). Da war der „Polizeiruf 110“ früher in der Däähdrädääh noch realistischer.

  15. Dieses Sujet hätte wohl besser in einem Berliner Kiez gespielt. Am besten im Originalton – mit deutschen Untertiteln für alle des arabischen Umkundigen.

  16. Hab die Glotze schon vor Jahren abgeschafft und es noch keine Sekunde bereut.

  17. Mein letzter Tatort war mit Kommisar Haverkamp….schon eine Weile her….und das aus gutem Grund.

Einen Kommentar abschicken