Kein Wahlkampf ohne Slogans. Auf den Plakaten lesen wir geniale, pfiffige, und witzige, aber auch solche ohne Sinn – und manchmal auch ohne Verstand. Wer wollte zum Beispiel nicht, was die CDU vehement fordert: „ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben.“ Schön und gut. Fragt sich nur, leben wir nicht schon lange „gut und gerne“ hier? Sollte das jedoch nicht der Fall sein: Warum hat die CDU das nicht längst geändert, da sie doch schon seit 12 Jahren die Kanzlerin stellt?
+++
Ebenfalls schwer nachzuvollziehen ist, was die Union mit „Familien sollen es kinderleichter haben“ meint. Hätten Väter und Mütter es mit weniger Kindern etwas leichter? Oder ist das der versteckte Hinweis, dass leichtere Kinder – also nicht so dicke – es den Eltern (und den Krankenkassen) leichter machten: idealgewichtig = gesünder? Nun ja, gehen wir mal davon aus, dass die Werber sich etwas gedacht haben und es den Auftraggebern gefällt.
+++
Rätsel gibt auch die FDP auf. Da schaut einen Christian Lindner mit Vier-Tage-Bart ernst an, und darunter lesen wir: „Jetzt wieder verfügbar: Wirtschaftspolitik.“ Heißt das, dass in den vergangenen vier Jahren keine Wirtschaftspolitik gemacht wurde. Nun gut, vieles, was die GroKo auf diesem Gebiet abgeliefert hat, war nicht gerade berauschend, schon gar nicht im ordnungspolitischen Sinn. Aber gar keine Wirtschaftspolitik? Wenn dem so wäre, wären beispielsweise die Subventionen unter Schwarz-Rot seit 2013 nicht um fünf Milliarden Euro gestiegen, was aber – „dank“ vorhandener Wirtschaftspolitik – leider der Fall war.
Noch so eine freidemokratische Wahlkampfweisheit: „Schulranzen verändern die Welt. Nicht Aktenkoffer.“ Wie bitte? Verändern Schulkinder die Welt? Bringen die Kleinen unser Land voran, von denen – nur nebenbei – immer weniger einen Ranzen und immer mehr einen Rucksack tragen? Oder sind für die Zukunft unseres Landes nicht eher die Aktenkoffer-Träger verantwortlich? Nichts gegen eine bessere Bildungspolitik. Aber wir können doch nicht unser ganzes wirtschaftliches oder technisches Know-how mit dem Aktenkoffer ausschütten.
+++
Apropos Zukunft: Die kommt sicherer und pünktlicher als die Bahn, von Airberlin ganz zu schweigen. Was die Grünen offenbar anders sehen. „Zukunft kann man wollen oder machen“ verkünden sie in Pink auf Grün. Nur: Wer keine Zukunft will und keine macht, wird sie dennoch erleben. Dagegen hilft auch ein grüner Parteitagsbeschluss nicht.
Ohnehin lieben es die Grünen apodiktisch, wohl eine Reminiszenz an ihre radikalere Vergangenheit. „Umwelt ist nicht alles. Aber ohne Umwelt ist alles nichts“, verkündet ein Plakat. Und ein anderes: „Entweder Schluss mit Kohle oder Schluss mit Umwelt.“ Da kommt der/die Wähler*in ins Grübeln. Gibt es irdisches Leben ohne Umwelt? Und wie sieht das aus? Und wie müssen wir uns die Welt ohne Kohle und ohne Umwelt vorstellen? Höchste Zeit für einen aufklärenden Science Fiction-Film, aber bitte in Pink-Grün.
+++
Mit ihrer Werbung strapazieren die Parteien nicht nur die Intelligenz der mündigen Bürger*innen. Manchmal verraten sie auch ihre wahren Absichten. So verspricht die SPD: „Bildung darf nichts kosten. Außer etwas Anstrengung.“ Was besser klingt, als es ist. Wer von den Schulranzen-Trägern nämlich nur „etwas Anstrengung“ verlangt, der gibt das Leistungsprinzip auf und verabschiedet sich von der Leistungsgesellschaft. Willkommen also in der neuen, schönen, mehr oder weniger anstrengungslosen und schweißfreien SPD-Welt, in der viel mehr „gut und gerne leben wollen“, als unserem Land gut täte.
+++
Wahlkampfweisheit zum Tage: Kein Slogan wirkt so gut wie ein ordentliches Wahlgeschenk.
Zwar nicht zu Wahlplakaten, aber zu Wahlversprechen der CDU entlarvend von Vera Lengsfeld geschrieben!
http://vera-lengsfeld.de/2017/08/31/das-dicke-ende-kommt-nach-der-wahl-1/#more-1646
Na ja, ob der verwendete Slogan selbst falsch ist, lässt sich nur mit einigem Aufwand feststellen – das ging mir hier etwas arg schnell. Tatsache ist jedoch, dass in der seligen „Zone“ die Parolen für Parteitage, 1. Mai etc. von „ganz oben“ in einem Rundschreiben vorgegeben wurden und dann vor Ort durch Handwerker im Auftrag der örtlichen Funktionäre umgesetzt wurden. Das Bild mag durchaus eine Montage sein, der Spruch allerdings kommt mir so unbekannt nicht vor. Denn ich kenne Leute, die jahrelang die Schilder mit solchen Parolen schrieben, und habe selbige oft genug gesehen…
Manchmal geben Wahlslogans aber auch deutliche Hinweise. Mein Highlight von einem Grünen-Plakat: „Zukunft wird aus Mut gemacht“ – und schon läuft im Geiste der Rest des „Nena“-Songs: „… ich bau dir ein Schloss aus Sand, irgendwie irgendwo irgendwann…“
Es kann keiner behaupten, die Grünen hätten nicht gewarnt…
Na ja, die Wahlplakate sind ein Witz. Dass wir eine Leistungsgesellschaft sind, aber auch. Waren wir das jemals? Falls wir es überhaupt mal waren, wir sind schon lange keine Leistungsgesellschaft mehr. Eher eine Erfolgsgesellschaft: Belohnt wird der scheinbare Erfolg, der zugefallene Gewinn, die Schlacht am kalten Buffet, ohne Rücksicht auf Kollateralschäden. Der Sieger bekommt alles, der Zweite ist der erste Verlierer. Die Großen fressen die Kleinen, die Schnellen die Langsamen, die Gedopten die Ungedopten. Wir befinden uns, falls wir nicht bereits dort sind, auf dem Weg in eine Verlierergesellschaft. Brot und Spiele für Verlierer: Wahlplakate für Verlierer, „Anne Will“ für Verlierer, „hartaberfair“ für Verlierer. – Aber: Viele Verlierer sind zusammen auch stark. Pardon: Verlierer*innen…
Dieses Plakat war ein Anschlag auf die geistige Gesundheit der Bürger!
Es steckt ihnen einer das Haus an,und bietet danach das löschen an?????
Lieber Herr Müller-Vogg,
der Wahlslogan “ ein Land in dem wir gut und gerne leben“, gilt für die Eliten,
das haben „Wir“, die Wahlbürger, nur falsch verstanden.
Das Erklären, was damit gemeint ist, kommt nach der Wahl, denn dann kann
das „Offensichtliche“ nicht mehr verschwiegen werden.
Köstliche Idee!
In früheren Jahren hieß das bei der Kohl-CDU : Leistung muss sich wieder lohnen!!
Zu Zeiten Helmut Kohls galt das Wort noch,aber heute bin Ich da sehr skeptisch!!
Sieht nach Scherz aus,denn ein Hugo Müller-Vogg kapituliert wohl nicht so leicht vor solchem Unsinn wie „Genderismuß“
Das sehe Ich genauso!
Ich werde sie wählen,den anderen Schrott sollte man entsorgen!Auweia,da war das „böse“Wort lieber Alexander Gauland,aber diesmal wird sich wohl keiner aufregen,oder??
Da haben sie vollkommen Recht!
Wahlplakate ohne Sinn und Verstand – wo soll das beides auch herkommen? Doch nicht etwa von den Politikern?
http://www.d-perspektive.de/wp-content/uploads/2016/01/die-drei-Affen.jpg
Wie wahr – und danke für das Bild, wenn auch sonst nix mehr zum Lachen ist, dieses Bild ist zum Brüllen. Alle Brüllaffen und -Äffinnen vereint auf einem Wahlplakat! Spitze!
Im TV lief ein Ausschnitt, in dem Cem und KGE einen Traktorreifen aus dem Bild rollen. Ich dachte, das ist dann wohl die Antriebstechnologie, die sich die GRÜNEN wünschen.
Bitte nicht auf jeden Fake hereinfallen:
https://www.mimikama.at/allgemein/11-parteitag-der-sed/
Bildung darf nichts kosten. Außer etwas Anstrengung! Chulz hat diese Parole höchstselbst getextet! Bildung ist schliesslich etwas, wovon er sehr viel hat und noch mehr versteht. Wenn ein echter Experte Wahlkampfparolen textet, wirkt das Ergebnis echt überzeugend. In den letzten beiden Wahlkampfwochen werden wir dann noch Besseres sehen!
CDU: „Merkel wählen, Diesel verbieten und glücklich sterben“
CSU: „Oberbayern, Obergrenze und Diesel behalten“
SPD: „Martin, unser Mann in Brüssel“
FDP: „Zahnärzte aller Länder vereinigt Euch!“
Grüne: „Mit dem Elektrofahrrad in die Zukunft“
Linke: „Mit R2G in die Zukunft“
AfD: „Die einzige Partei in der lebhaft diskutiert wird“
In den letzten 4 Jahren wurde in erster Linie Wirtschaftsverhinderungspolitik betrieben. Beispielsweise die zahllosen neuen Auflagen (z.B. die neue Gewerbeabfallverordnung ab August 2017), rückwirkend eingeführte Verbote (BattG), sinnlose neue Verkaufsverbote (ChemVerbotsV in Verbindung mit der dank der Streichungen in der Novelle nun voll in Kraft tretenden EU-Verordnung 98/2013, um Flüchtlinge perfekt in weitestem Vorfeld rechtswidriger Handlungen vor ihren Gastgebern zu schützen), ständig neue strengere Vorgaben aus dem Bundesfinanzministerium, die neue Störfallverordnung, die immer mehr Betriebe betrifft und genehmigungspflichtig macht.
Über die Wahlslogans braucht man nicht nachzudenken, die sind nur die Fortsetzung der Unehrlichkeit der Bilder. Wie verlogen ist die Wahl, wenn die Kandidaten mit 20 bis 30 Jahren alten Bildern antreten? Dies gilt für Merkel genau so viel wie für Damen der FDP oder Frau von Storch von der AfD.
„Sie kennen mich doch“:eben
Den SPD-Spruch zur Bildung mit „etwas Anstrengung“ finde ich klasse. Kurz, knapp und ehrlich. So wünscht man sich Parteien. Nach der Ehe und Freibier für alle wird es Zeit für Universitätsabschluß für alle.
Mir fehlt noch der Wahlslogan: „Deutschland ist ein fruchtbares Land, denn wir sind eine Bananenrepublik“! Ansonsten ist das Niveau der angepeilten Zielgruppe absolut angemessen. Der Michel will bis zum Wahltag auch nicht geweckt oder gar erschreckt werden, also wird er weiter eingelullt. Eine Win-Win-Beziehung sozusagen. Es wird auch nicht
mehr lange dauern, da wird das Level auf reines Comicniveau
heruntergeschraubt werden (müssen), da Lese-und Rechtschreibkenntnisse
ja sowieso schon nur noch rudimentär vorhanden sind.
Ja,es wird immer trauriger in unserem ehemals blühendem Land!
Haben Sie schon das in vereinfachter Sprache abgefasste Wahlprogramm der C haotisch D umm U nfähig Partei gelesen,da kann man sich nur noch am Kopf kratzen,der juckt dann nämlich!!