<
>
Wird geladen...
ZDF-Politbarometer

Umfrage: Mehrheit möchte Einwanderung begrenzen 

von Redaktion

26.05.2023

| Lesedauer: 2 Minuten
Flüchtlinge eingliedern: klappt nicht. Heizungsgesetz: wollen viele nicht. Klimaschutzmaßnahmen: zu schnell. Die Ampel hat sich ausgeschaltet. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des ZDF-Politbarometers.

Mehr als die Hälfte der Bürger glaubt, dass es nicht gelingen wird, Flüchtlinge erfolgreich in Deutschland einzugliedern. Das ergab ein jüngstes Politbarometer vom ZDF. Demnach zweifeln vor allem Anhänger der AfD, der Union und der FDP an einer erfolgreichen Integration von Flüchtlingen, während insgesamt nur etwas mehr als ein Drittel der Meinung ist, diese sei erfolgreich.

In diesem Zusammenhang ist die Mehrheit dafür, die Immigration einzuschränken: 58 Prozent unterstützen bei der Umfrage die Forderung, die Europäische Union (EU) solle mehr Anstrengungen zum Schutz ihrer Außengrenzen unternehmen, damit weniger Flüchtlinge nach Europa kommen. Dies lehnt wiederum nur ein Drittel ab.

STäDTETAG
Kanzler Olaf Scholz drückt sich vor seiner Verantwortung in der Flüchtlingskrise
Mehr Schutz an den EU-Außengrenzen fordert auch die Regierung: So wolle sie sich beispielsweise dafür einsetzen, dass Asylverfahren an den EU-Außengrenzen eingeführt werden. Trotzdem würde die Ampel nach Ergebnissen des Politbarometers aktuell keine parlamentarische Mehrheit erhalten: Demnach könnte sich die SPD zwar um einen Prozentpunkt auf 20 Prozent der Stimmenverbessern, die Grüne müsste allerdings zum zweiten Mal in Folge einen Punkt abgeben und käme entsprechend auf 16 Prozent. Die Stimmen für die FDP bleiben laut der ZDF-Umfrage weiterhin bei 6 Prozent.

Diese Ergebnisse zeigen deutlich: Die Befragten sind unzufrieden mit der Politik der Ampel. Mehr als die Hälfte sind sogar der Meinung, die Regierung mache ihre Arbeit „eher schlecht“. Nur noch 41 Prozent sprechen von einer „eher guten“ Arbeit, darunter mehrheitlich Wähler der SPD, Grünen und Linken.

Wäre die Union stattdessen regierend würde sich die Politik aber auch nicht verbessern. Das meinen jedenfalls fast die Hälfte der Befragten. Ein weiteres Viertel ist sogar der Meinung, sie würde ihre Sache noch schlechter machen als die Ampel-Koalition. Nur 22 Prozent gehen davon aus, sie würden eine bessere Arbeit hinlegen. Entsprechend sinken auch bei der CDU und CSU die Umfragewerte – um zwei Prozent. Somit liegen sie bei 28 Prozent der Stimmen.

Zugelegt hat also nur die SPD und die AfD. Die AfD hat sogar um zwei Prozent zugelegt und bekäme entsprechend mehr Stimmen als die Grüne, wäre am Sonntag eine Bundestagswahl. Woran das liegt, zeigen weitere Ergebnisse des Politbarometers: Immerhin lehnen mehr als drei Viertel der AfD-Wähler ab, dass Heizungen, die ab nächstem Jahr neu eingebaut werden, zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden sollen. Außerdem finden knapp zwei Drittel der AfD-Wähler, dass die Klimaschutz-Maßnahmen zu schnell umgesetzt werden.

Damit stehen die AfD-Wähler allerdings nicht allein: Ebenfalls die Hälfte der Union- und 44 Prozent der FDP-Wählerschaft kritisieren ein zu schnelles Vorgehen der Ampel in Sachen „Klimaschutz“.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

19 Kommentare

  1. Trotzdem würde die Ampel nach Ergebnissen des Politbarometers aktuell keine parlamentarische Mehrheit erhalten: Demnach könnte sich die SPD zwar um einen Prozentpunkt auf 20 Prozent der Stimmenverbessern,…

    Ich weiß nicht, inwiefern das mit der „Sonntagsfrage“ von Umfrage-Instituten gleichzusetzen ist.
    Aber es fällt auf, daß laut letzter Umfrage von Y_o_u_G_o_v *
    vom 12.05.23 die SPD auf 16% zurückgefallen ist.
    Diese doch erhebliche Differenz kann ja wohl nicht mehr statistisch insignifikant sein.
    Treffen die 16 Prozent zu, wäre die AfD momentan zweitstärkste Partei bundesweit.

  2. Da die Umfrage vom ÖRR kam, dürften die Fragen eher manipulativ Richtung pro Regierung gestellt sein, und wer an diskrete Umfragen glaubt „wir haben zufällig Ihre Nummer gewählt und selbstverständlich bleiben Sie anonym“ wird selig. Entsprechend vorsichtig dürften sich die Befragten geäussert haben.
    Dennoch deutliche Zahlen- trotz einer seit Jahren bis Jahrzehnten laufenden Kampagne.
    Interessant wirds doch erst, wenn drei Dinge wirklich zur Wahl stehen: kompletter Aufnahmestopp von Flüchlingen ja/nein, Verbot von Familiennachzug (ist es wirklich Flucht, wenn ein 20jähriger Vater, Mutter, verheiratete Schwester etc nachzieht?) ja/nein, Ausweisungsverfahren ganzer Clans auch bei doppelter Staatsbürgerschaft, dt Familienangehörige ja/nein?

  3. Umfrage: Mehrheit wählt weiter die Zuwanderungs-Parteien CDU CSU FDP SPD DieGrünen DieLinke! Die deutschen haben nicht verstanden das politiker/parteien auf umfragen keinen wert legen. Die lobbys bestimmen doch seit anfang der 1990 was in unserem land politisch zu passieren hat. Für mich sind die politiker nur noch marionetten!

  4. Die Fragestellung wäre interessant.
    Außerdem, was heißt konkret „eingliedern“ und „integrieren“? In die Sozialsysteme sind die Flüchtlinge und Migranten ja wohl beides. In den Arbeitsmarkt wohl nur ganz wenige.
    Sobald es zu viele sind, die „integriert“ werden sollen, und das ist bereits der Fall, kann es nicht gelingen. Da es auch täglich gewollt immer mehr werden, verstehe ich nicht, wie überhaupt irgend jemand noch davon ausgehen kann, daß es gelingen wird.

  5. Leider liegt die genaue Fragestellung des ZDF nicht vor und es ist davon auszugehen, dass hier wieder versucht wird das Bild weich zu zeichnen.
    Interessant wäre es zu erfahren wie viele Menschen in Deutschland leben und nicht die deutsche Sprache verstehen. Wie viele Migranten arbeitslos sind und in den Sozialsystem geparkt werden……
    Wenn diese Infos vorliegen, kann man ja noch einmal die gleiche Befragung starten.

  6. Jeder, der diesen Untergang waehlt und weiter traegt wird wahrscheinlich sehr gut im System eingebunden sein. Wie bei Corona: Wer nicht spurt, wird gekuendigt. Beamte „muessen“ mitmachen. Wer besonders brav spurt bekommt ne Bratwurst extra.
    Zuviele verdienen sehr gut an Klima, Migration, Energie, …..
    Das sind dann wohl so um die >40%.
    Erst, wenn das Geld wirklich weg ist (auch fuer diese 40%), aendern sich deren Ueberlegungen. Dann sollen wir uns wieder „unterhaken“ und die Nationalhymne singen ……

  7. 56 bis 58 Prozent der Befragten stehen also der Migration von „Flüchtlingen“ (nicht: Fachkräften) kritisch gegenüber, nur ein gutes Drittel – 33 bzw. 37 Prozent – ist positiv gestimmt. Dabei ist zu beachten, dass gefragt wurde, ob weniger „Flüchtlinge“ in die EU einreisen sollten. Offen bleibt, wie die Antworten ausgefallen wären, hätte das ZDF explizit nach „Migranten“ gefragt.

    • Ki und Robotik sind dabei hier Arbeitsplätze einzusparen, bis 2035 werden es 30% sein. Die Rezession wird zu einer gewaltigen Delle bei Arbeitsplätzen führen, die Deindustrialisierung kommt gerade dazu.
      Klar wir brauchen Arbeitsmigranten heute, aberfür wie lange, wie viele, in welchen Berufen und darum dann für alle Zeit im Sozialsystem?

      • Wozu brauchen wir Arbeitsmigration aus fremden Kulturen? Abgesehen davon, daß die Gebildeten sowieso nicht hier her kommen, dazu ist die Bürokratie zu überbordend und die Abgabenlast viel zu hoch.
        Was wir brauchen, ist Migration aus den Sozialsystemen und aus den Geschwätz“wissenschaften“ in den produktiven Arbeitsmarkt, dann hätten wir mehr als genug Fachkräfte. Die Genderstudenten umschulen zu Maurern, die Sozialfuzzis zu Elektrikern, die Grünenpolitiker zu Straßenkehrern, die allerletzte Generation zu Küchenhelfern (unter Anleitung von KGE).
        Und nix Tariflohn für Anwesenheit (oder gar Krankheit), Leistungslohn, Bezahlung nach Erfolg. Dann würden die Sozialflüchtlinge von selbst gehen und die Grünen verhungern. Problem gelöst.

      • Ich arbeite mit gebildeten in der Techbranche, es kommen nicht viele, und die kommen hören nun „ihr seit zweite Wahl“ zumeist von Leuten, die selbst keine Ahnung der Materie haben, oder diese Leute kennen.

  8. Gewaehlt ist gewaehlt. Und danach gilt das Motto frei nach Baerbock „IST mir doch egal, was meine Waehler denken.“

  9. In einer Demokratie würde man solche Entscheidungen natürlich den Bürgern zur Abstimmung vorlegen, schließlich betrifft sie das ja selbst und zwar massiv. Wir sind aber in Deutschland.

  10. Nun, Merkel hat man ja immer unterstellt, dass Sie (wie ein Fähnchen im Wind) sich an der Mehrheitsmeinung ausgerichtet hat und dementsprechend Politik (ob sinnvoll oder nicht).
    Bei der Ampel habe ich das Gefühl, hier wird genau gegenteilig gehandelt.
    Die Jungs von der Ampel schauen was das Volk will und machen genau das Gegenteil.

  11. Grob gerechnet mehr als 40% stehen also immer noch voll hinter diesem Katastrophenregime.
    Und weitere finden das Ganze gar nicht so schlimm.
    Es tut mir leid um die wenigen Leute, die das ganz anders sehen, aber ihr, und da schließe ich mich ein, habt verloren, man muss es so knallhart sagen.
    Für die, die es können, bleibt die Flucht in vernünftige Länder, der Rest muss bleiben und sich das Geheule der anderen 70% anhören, man habe das ja nicht kommen sehen.
    Warum muss ich da nur an die drei Affen denken;-)

  12. Ich verstehe nicht, dass immer und immer wieder auf die Integration von Flüchtlingen eingegangen wird. Die Mehrzahl dieser Flüchtlinge sind Muslime, und da ist es eindeutig: Die Religion des Islam erlaubt die Integration nicht. Ein Muslim darf sich einem Nichtmuslimen nicht fügen. Wenn er in der Diaspora lebt, dann ist das eine Notsituation, und er kann sich absondern. Das besagt die normale Religion und nicht die fundamentalistische Variante. Es kommt also nicht zur Integration, sondern zur Separation, was mittel- bis langfristig zur Bildung von Parallelgesellschaften führt, wie ich sie jetzt bei den Pakistanis in London erlebt habe oder wie sie bei Türken in einigen Gebieten Berlins schon heute anzutreffen sind und was die meisten Bürger auch so erleben.
    Sind die deutschen Politiker so naiv, dass sie es nicht besser wissen, oder nehmen sie die Islamisierung und die damit einhergehende Spaltung Deutschlands bewusst in Kauf. In dieser Konstellation dürften die Linksgrünen dann aber eher alt aussehen.

  13. Die Mehrheit – wenn sie nicht also laut und im Privaten sprach – war schon immer gegen diese Zuwanderung aus rückständigen Ländern. Und sie hatte damit auch Recht, denn was hat es uns gebracht außer Kosten und Gewaltkriminalität? Was hat es uns bitte eingebracht? Und arme Menschen hatten wir auch zuvor schon mehr aus genügend im Land. Wer wohltätig sein wollte, konnte das schon vor diesem gesellschaftsschädigenden Irrsinn, der nur dazu diente, dass sich Politik und Medien moralisch über alle anderen erheben konnten. Und andere durften dafür die Zeche zahlen, vielen Dank herzlichen nochmals dafür an alle Verantwortlichen.

  14. Wirklich erstaunlich ist doch,daß trotzdem noch so viele Wähler diese irre Politik unterstützen.

    • Die Frage, ob die „Integration DER Flüchtlinge“ gelingen wird, ist allerdings reichlich abstrakt. Die Antwort dürfte konkret anders ausfallen, je nachdem ob man an Ukrainerinnen denkt oder an weniger gebildete Afrikaner aus anderen Kulturen. DIE Flüchtlinge gibt es nicht, ebenso wenig wie DIE Migranten.

Einen Kommentar abschicken