<
>
Wird geladen...
Noch vor Energieversorgung

Umfrage: Inflationsbekämpfung politisch wichtigstes Thema 2023

von Redaktion

01.01.2023

| Lesedauer: < 1 Minuten
63 Prozent der von INSA Befragten finden, dass die Bekämpfung der Inflation eines der wichtigsten Themen ist, "die die Bundesregierung im Jahr 2023 anpacken muss".

Die Bekämpfung der Inflation bleibt auch im neuen Jahr für die meisten Menschen in Deutschland das wichtigste Thema. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes INSA für die Bild am Sonntag. Dabei gaben 63 Prozent der Befragten an, dass die Bekämpfung der Inflation eines der wichtigsten Themen ist, „die die Bundesregierung im Jahr 2023 anpacken muss“. Vor allem bei Unions-Wählern (69 Prozent) und Über-50-Jährigen (71 Prozent) hat die Inflationsbekämpfung Priorität.

FREIHEITSINDEX DEUTSCHLAND 2022
Weniger als die Hälfte fühlt sich frei – Zufriedenheit mit der Demokratie auf tiefstem Stand seit 10 Jahren
Auf dem zweiten Platz folgte die Sicherung der Energieversorgung (61 Prozent), auf Platz drei die Bekämpfung des Pflegenotstandes (54 Prozent), auf Platz vier die Sicherung der Rente (54 Prozent) und auf Platz fünf die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum (54 Prozent). Das wichtigste Thema aus der Befragung vor einem Jahr, die Bekämpfung der Corona-Pandemie, rutschte in der aktuellen Erhebung auf Platz 16 (von 21) ab, nur noch 21 Prozent halten das für ein wichtiges Thema.

Auch Sicherheitsthemen schneiden schlecht ab. Die Stärkung der Bundeswehr finden nur 26 Prozent wichtig, eine finanzielle Stärkung der Polizei 25 Prozent, die Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus 34 Prozent. Die hintersten Plätze belegen die weitere Unterstützung der Ukraine (21 Prozent), die Einhaltung der Schuldenbremse (18 Prozent), die Stärkung der Europäischen Union (16 Prozent), die Legalisierung von Cannabis (11 Prozent) und die Förderung der Elektromobilität (10 Prozent).

Für die Erhebung befragte INSA im Zeitraum vom 16. bis zum 29. Dezember 3.009 Personen.

(dts)

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

14 Kommentare

  1. Auch wenn es nicht gern gehört wird: Ich halte Migration für wichtigstes Thema.

  2. Diese Betrachtungsweise, die in ihrer Bewertung gleichzeitig aufzeigt, wo die Leute Prioritäten setzen, dürfte dem Umstand aus der eigenen Sichtweise und Lebensführung entspringen, denn normal ist sie nicht, wenn man das so betrachtet, wie hier aufgeführt.

    Von der Logik her wird da eher das Pferd am Schwanz aufgezäumt und das ist typisch für eine Gesellschaft, der es immer noch so gut geht, um darüber die Gefahren zu erkennen, die an jeder Ecke lauern, denn die Inflation ist nur der Zustand als Folge miserabler Politik, was ja nicht über Nacht herein gebrochen ist, sondern über Maßlosigkeit und Unfähigkeit sich über Jahre entwickelt hat und nun darüber sinniert wird, daß man es bekämpfen will, wie einen wilden Tiger, der vorher durch eigene Dummheit ausgebrochen ist und den es nun einzufangen gilt, wenn es überhaupt möglich ist.

    Wer seit Jahrzehnten über die eigenen Verhältnisse lebte, hat diesen Zustand geradezu befördert und nun versuchen sie den Brand zu löschen, aber mit dem falschen Mittel und es ist ja bekannt, was passiert wenn man brennendes Öl mit Wasser löschen will und deshalb sind da geeignete Methoden anzuwenden, die aber sind nicht angenehm und würden dann das Faß zum explodieren bringen und damit will man warten, bis zum St. Nimmerleinstag, in der Hoffnung der Kelch wird noch vorüber gehen und dabei alles unberücksichtigt bleibt, wenn man die Abfolge solcher Entwicklungen erkannt hätte.

    Das nun dazuhin noch eine Politik der zusätzlichen Preistreiberei an allen Fronten betrieben wird, könnte man noch mit Öl ins Feuer gießen vergleichen und dieser Brandbeschleuniger wird uns erst recht schwerst schädigen und wer glaubt aus dieser Nummer noch heraus zu kommen, der irrt gewaltig, das wird ein Flächenbrand biblischen Ausmaßes und erst dannach kehrt Ruhe ein, wenn dann neues gedeiht auf den Ruinen, was auch wieder kommt, wobei die Geschädigten damit lange leben müsen und es nicht vergessen werden, wie die Vorvorderen davon berichtet haben.

  3. Interessant wäre zu wissen in welcher Form Mehrfachnennungen möglich gewesen sind.Auch scheint mir die Fragestellung – 21 Punkte , etwas merkwürdig:schlußendlich sind die hier erwähnten Punkte arg miteinander verknüpft.“Inflation“ ist ja beinahe der „Überbegriff“ für nachfolgend erwähnte Punkte.
    Weiter scheint mir der Ansatz „die die Bundesregierung im Jahr 2023 anpacken muss“ mehr als nur seltsam da schlußendlich all die hier erwähnten Punkte eine Folge des „Anpackens der Bundesregierung“ vorheriger Jahre sind.
    Wenn ich die Inflation bekämpfen will müßte ich doch zuallervorderst die „Merkel/Scholz Regierungsflüchtlinge“ , den Virustalibanismus loswerden und meine Haltung zum Ukraine Konflikt um 180° drehen.Dazu die Geldpolitik der EU überdenken was aber nicht funktioniert da die EU Länder mehrheitlich profitierende „Nehmer“ und nicht zahlende „Geber“ sind.
    Weiter müßte ich die Bidenamerica Einfluß ,die NATO Kriegstreiberei radikal reduzieren – alles unmöglich wie die Reaktion der sogenannten Regierung auf den NORDSTREAM Terroranschlag zeigt.
    Letztendlich können Staatsausgaben nur über vom werktätigen Deutschen Volk erschaffenen Mehrwert bestritten werden – alternativ Enteignungen ,viel mehr Möglichkeiten gibt es ja nicht.
    Inflation ist ja eigentlich nur das ansteigende Missverhältnis von bedrucktem „Geldscheinversprechen aus sich selbst heraus“ und real existierenden Werten. Und hier stimmt es doch hinten und vorn nicht mehr – eine gesunde Volkswirtschaft – Betonung Volk (das eigene) & Wirtschaft (ungeschönte Bilanz) existiert ja längst nicht mehr und so sinkt das Vertrauen in die „Fremdwährung Euro“ -Inflation die logische Folge …
    Und das Komplettversagen des fremdgesteuerten Systems BRDDR 1998 2.0 wird dann „idiot ologisch“ begründet – die Bäcker sterben für den Klima(Schwindel)Schutz , mit dem Lieferketten Irrsinn kann jede Inflation halbwegs plausibel für das selbsternannte Gutmenschentum umgedeutet werden.
    Dazu gab es quergedacht heute einen Bericht das nur noch 55% aller Fahrschüler ihre Prüfung im ersten Anlauf schaffen – von 96% runter auf 55% ,interessant die vermutete Begründung : durch ständige Smartphone Ablenkung haben grade jüngere Landsleute jedes Verkehrverständnis Gefühl verloren – das dürfte die Zahl der steinewerfenden Ökopolitfreaks mit Berufserfahrung nochmals empfindlich sinken lassen – die dreimonatige Aushilfstaxifahrer Berufskarriere ist ja nun auch nicht mehr drin.
    Eine flächendeckende soziale Verblödung kommt also auch noch als Inflationstreiber hinzu.Wahrscheinlich sollte sich die Merkel/Scholz Bande 2023 auf das konzentrieren was sie am besten können : einfach mal nichts tun , dann wird der Schaden für das Deutsche Volk wenigstens nicht noch vergrössert.
    Was den wirtschaftlichen Bereich betrifft ,seit langem hörte ich heute mal wieder einen sehr guten Vorschlag – vom Trigema Boss Grupp! Fachkräftemangel ,Know how Verlust könnte perfekt kompensiert werden- volksfreundlich! Jeder Deutsche der über das Renteneintrittsalter hinausweiter arbeiten möchte wird mit einer jährlich ansteigenden Steuerbefreiung belohnt.
    Ein z.b. 80 jähriger Zeitungsredakteur hätte dann ein Brutto für Netto Gehalt erreicht – das wäre meiner Ansicht nach DER Anreiz um viele Probleme gar nicht erst aufkommen zu lassen.

  4. Die Bekämpfung der Inflation. Nun ja. Woher kommt die Inflation? Wissen das diese Schlaumeier auch? Nein, vermutlich nicht. Sie wollen Symptombekämpfung statt Ursachenbekämpfung und Entfernung der Verantwortlichen. Das ist das infantile Deutschland, das ich seit über 60 Jahren kenne.

  5. Inflation ist von der Energiefrage nicht zu trennen, die politisch gewollte Energieverknappung ist das Mittel zum Zweck der politisch gewollten Inflation.

    Insofern wird die politisch-mediale Kaste alles tun, um den bösen Russen als Schuldigen vorzuschieben, während sie mit der 2023 startenden CO2-Steuer die Inflation nach Kräften verschärfen.

    De Inflationierung wird weiter vorangetrieben, die Enteignung der Bürger wird beschleunigt und die begleitende Propaganda wird noch penetranter.

    Dazu wird es sicher noch zusätzliche Überraschungen geben – wir werden sehen. Wer glaubt, es könne nicht schlimmer kommen als 2022, wird sich wahrscheinlich irren.

    •  Wer glaubt, es könne nicht schlimmer kommen als 2022, wird sich wahrscheinlich irren“

      • Viele Energiepreise werden jetzt erst bei den Produkten (preiswirksam).
      • Produkte werden knapper, wegen Punkt eins
      • viele Konsumenten werden jetzt erst die Energierechnungen bekommen
      • das ganze wird ein selbstverstärkender Prozess
      • dazu kommt noch der akute AK Mangel
  6. Wo bleibt das Thema Klima, welches doch angeblich dieses Land von Politik über Medien, Wirtschaft, alle ( junge) Menschen und, und, und so außerordentlich bewegt? Wurde das unterschlagen?

  7. Diese sogenannte Bundesregierung und das Bundeskabarett weiß doch gar nicht, wie eine Inflation bekämpft wird. Diese Laientruppe hat doch den Wahnsinn, der bekämpft werden soll, ausgelöst. Die Sicherung der Energieversorgung war gegeben, bis die grüne Paniksekte Politik gespielt hat. Ansonsten interessiert diese Irrlichter die Meinung und der Wille des Bürgers absolut nicht. Aber bei der nächsten Wahl die selben „Experten“ wieder wählen. Keine Panik, alles wird gut.

  8. Die Akzeptanz immer schlechter werdender Lebensumstände, kann den „Welt- & Menschenrettern“ (FKA: Eliten) nur durch das permanente Leugnen vollkommen legaler, nationaler Eigeninteressen gelingen.

  9. Abgelehnt.
    Es ist eine Teuerung.
    Das Verhalten der USA gegenüber den „Partnern“ entspricht in jeder Weise dem einer Diktatur. Was geht die USA an, dass wir aus der russischen Föderation Gas kaufen? Was?
    Wir haben das analoge Problem beim Privateigentum in Deutschland. Über 85% des Waldes gehört dem „Staat“, aber die Leute haben kein eigenes Dach über dem Kopf. Die Lage ist so hoffnungslos unter dem EU Durchschnitt, dass man sie inzwischen moralisch überhöht: gepackt leben ist „richtig“.
    Es ist eine Verteuerung und eine Verarmung.
    Sind die Steuern und Abgaben angemessen niedrig? Nein, sie sind im EU Niveau ganz oben und der Knaller ist, wir sind keinesfalls im Lohn in den ersten beiden Dritteln.

  10. Die Ampel hat auch 2022 vieles „angepackt“. Auch die Inflation wurde „angepackt“. Nur falsch.
    Die Ampel hat nichts getan, die Inflation zu bekämpfen. Mineralölsteuern u,a, wurden beibehalten, Entlastungspakete versprochen, die keine sind, Wohngeld versprochen, das nicht ausbezahlt werden kann usw.
    Wie man aus Umfragen mit nur 3000 Befragten überthaupt etwas ableiten kan, entzieht sich meiner Kenntnis.
    Alle Themen sind wichtig. Es gibt keine unwichtige Themen.
    Haben wir zu wenig Abgeordnete? Brauchen wir eine Priorisierung?
    Die Bundesregierung muß im Jahr 2023 keine Themen „anpacken2 (?)
    Die Bundesregierung muß die sachlichen und personellen Gründe abstellen, die dafür verantwortlich sind, daß Themen nicht gelöst werden können
    z.B.
    Entlassung unfähiger Minister
    Kürzung sinnfreier Ausgaben
    sofortige Stopp der Lieferumng von Corona-„Impfstoffen“
    <diese Liste läßt sich beliebig fortsetzen>
    Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Abarbeitung dieser Themen einer Priosierung bedarf.
    Wenn die Ampel dazu nicht in der Lage ist, dann bleibt nur der sofortige Rücktritt.
    Die Neujahrsansprache des Amnsiekanzlers hat gezeoigt, daß dieser Rücktritt längst überfällig ist.

  11. Ein Vergeich meiner Kassenzettel (Lebensmitteldicounter) Jan/Feb 2022 zu Dez 2022 zeigt eine Steigerung von 44,72% , der 1 zu 1 verglichenen Preise .

  12. Was sind Umfragen wert, wenn die Befragten zwei und zwei nicht zusammenzählen können. Weder vorausblickend, noch reflektierend. Die Inflation ist die logische Folge vorheriger Umfrageergebnisse, sofern sie Vorwand für politische Eingriffe und Spiegelbild für Wahlverhalten waren. Und das waren sie.

    Wenn man die Umfrageergebnisse zu den großen Themen der letzten Jahre ansieht, sind alle Probleme hausgemacht.

    Insofern: Träumt weiter, liebe Umgefragten.

  13. Diese Umfrage belegt leider wieder das mangelnde Wissen der Deutschen hinsichtlich Ökonomie.
    Die Inflation ist Schuld der EZB (und somit der Regierung). Sie kann auf Grund der jahrelangen exzessiven Geldschöpfung aus dem Nichts nicht mehr gestoppt werden. Da kommen ein Virus und ein Krieg gerade recht, um vom Verursacher abzulenken.
    Die mangelnde (und teure) Energieversorgung ist ebenfalls alleinige Schuld der Regierung. Die einzige Wirkung der Sanktionen gegen Russland ist der Schaden, den Deutschland dabei nimmt. Völlig unnötig.
    Der Pflegenotstand ist dem planwirtschaftlichen Gesundheitssystem geschuldet. Dafür ist ebenfalls die Regierung verantwortlich.
    Auch unser Rentensystem ist eine politisch verursachte Fehlkonstruktion.
    Und ja, auch der knappe und teuere Wohnraum ist politisch verursacht. Wenn man Millionen Menschen in unser Land lässt, führt das zwangsweise zu einer erhöhten Nachfrage im Wohnungsmarkt. Wenn die EZB jahrelang planwirtschaftlich die Zinsen auf 0 festlegt, setzt das falsche Anreize Schulden zu machen und Immobilien zu kaufen, was die Nachfrage erhöht und die Preise steigen lässt. Und wenn dann noch Sozialisten nach Enteignung der „Wohnungsspekulanten“ und nach Mietpreisdeckeln rufen, reduziert das Anreize neuen Wohnraum zu schaffen.
    Und jetzt sollen also Politiker die Probleme beheben, die Politiker verursacht haben? Wozu brauchen wir dann eigentlich Politiker?

Einen Kommentar abschicken