Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat einen Blitzstart in der deutschen Parteienlandschaft hingelegt. Anfang des Jahres gegründet, konnte die Partei bei den Wahlen in Sachsen und Thüringen zweistellige Ergebnisse erringen. Zu einem solchen Erfolg braucht es Ideen, aber auch eine Struktur, Wahlkampfveranstaltungen müssen organisiert und finanziert werden. Und das war in diesem Jahr schon nicht billig. Wie der BSW-Schatzmeister Ralph Suikat dem Tagesspiegel mitteilte, war für die drei Landtagswahlkämpfe dieses Jahres ein Budget von insgesamt rund 1,3 Millionen Euro vorgesehen, für die EU-Wahlen vom Juni lagen die Kosten sogar bei „etwas über vier Millionen Euro“. Das macht zusammen über fünf Millionen Euro. Und just so viel bekam das BSW seit Januar gespendet, und zwar in zwei Großspenden, die der Unternehmer Thomas Stanger an die Partei überwies. Das geht auch aus der offiziellen Dokumentation der Präsidentin des Deutschen Bundestages hervor.
Es ist aber darüber hinaus kein Geheimnis. Denn der Spender und seine Frau sind keine medienscheuen Leute, nicht zu vergleichen mit einem Leo Kirch oder Helmut Kohls berühmten, unbekannten Spendern. Die Eheleute Lotte Salingré und Thomas Stanger aus dem kleinen Klütz im Nordwesten Mecklenburgs tragen ihr Herz auf der Zunge, geben sogar Interviews und haben insgesamt 5,08 Millionen Euro an das Bündnis Sahra Wagenknecht gespendet. Das ist allein schon ziemlich außergewöhnlich. Zum Vergleich: Alle anderen Parteien – von der CDU bis zur DKP – haben in diesem Jahr Großspenden in einer Gesamthöhe von rund 3,3 Millionen Euro erhalten, in vielen Fällen von großen Unternehmen, aber auch einigen Privatleuten.
Die Spende hat also Aufmerksamkeit erregt, schlicht dadurch, dass sie gemäß der neuen Veröffentlichungspraxis des Bundestages unmittelbar bekannt wurde. Und so wurden auch bald Zweifel laut, dass hier alles mit rechten Dingen zuging. Denn Millionenspenden von Privatleuten an einzelne Parteien sind in der Tat selten. Die „normalen“ Großspenden liegen eher zwischen 50.000 und 100.000 Euro. Die Grünen erhielten etwa 161.300 Euro von der „Kampagnen-Organisation“ Campact, die CDU insgesamt 350.000 Euro vom E-Commerce-Unternehmer Stephan Schambach.
Übrigens gehören zu den größten Spender der AfD anscheinend ihre eigenen Abgeordneten, beispielsweise der EU-Abgeordnete Guido Reil mit einigen zehntausend Euro. Daneben hat das BSW einen Verein „Für Vernunft und Gerechtigkeit“, der ebenfalls Spenden zu sammeln scheint und die dann offiziell an die Partei spendet. Ähnlich verfährt die Werteunion mit ihrem Förderverein, der einige Einzelspenden über 50.000 Euro tätigte.
Fünf Millionen Euro für den Frieden
Aber zwei Tranchen in Millionenhöhe stechen in dieser Bundestagsunterrichtung dann schon heraus. Salingré und Stanger überwiesen schon im Januar 990.000 Euro an das BSW. Im März kamen noch 4,09 Millionen Euro dazu, macht insgesamt über fünf Millionen Euro. Das Paar aus Mecklenburg hat sein Vermögen angeblich in der IT- oder Hightech-Branche verdient. Vor mehr als 40 Jahren soll Stanger eine Elektronikfirma in Würzburg gegründet haben, deren Gesellschafter er bis heute ist. Daneben besitzt Thomas Stanger einen Anteil von 30 Prozent an einem dänischen Unternehmen LED-Hersteller.
Dem BSW wollten sie so die gleichen Startchancen ermöglichen, wie sie etablierte Parteien haben, vor allem wegen der Friedenspolitik des BSW: „Wir wollen, dass Konflikte ohne Waffen und Kriege gelöst werden. Zurzeit setzen alle anderen Parteien, die für uns wählbar waren, mehr auf Waffenlieferungen in Krisengebiete als auf diplomatische Konfliktlösung.“ Ob sich freilich so schnell etwas in Richtung Frieden drehen wird, bleibt offen, zumal das BSW sich gerade anschickt, genau mit jenen Parteien zu koalieren, die für die entgegengesetzte Politik stehen.
Nun gibt es Recherche-Ansätze zu den beiden BSW-Großspenden, die zum Teil auf X veröffentlicht wurden. Man darf allerdings auch kritisch fragen, wohin all das führen soll. Es geht dabei allein um die Thomas Stangers Anteile an dem dänischen LED-Hersteller Brother, Brother & Sons (BB&S), einer Holding, die zudem über mindestens drei Tochtergesellschaften verfügt.
Eine China-Jointventure: Sehr verdächtig
Das Unternehmen BB&S wurde 1999 von dem Dänen Peter Plesner gegründet, der gelegentlich – und natürlich sehr verdächtig – als Peter Igor Werschenskij Plesner firmiert. Er besitzt auch heute noch 70 Prozent an der Holding. Produziert werden hier angeblich LED-Lampen für Film und Fernsehen, komplett in Dänemark übrigens, wie Plesner noch 2016 in einem Video-Auftritt erklärte. Auf einer der Websites ist die Rede von einem „führenden internationalen Hersteller und Entwickler von preisgekrönter High-End-LED-Beleuchtung“. Damit könnte man vielleicht Geld verdienen, eine amerikanische Tochter soll mit elf Mitarbeitern 4,2 Millionen Dollar Jahresumsatz erwirtschaften. Möglich? Vielleicht, wenn die US-Tochter BB&S Lighting nichts weiter als ein Outlet für Hollywood ist (Unternehmenssitz ist das kalifornische Santa Monica).
Nun arbeitet aber eine gewisse Joanna Wu aus Guangdong federführend für diese Tochter. Wie das möglich sein soll, das fragt sich der X-Blogger und Hobby-Investigativreporter Jürgen Wörheide. Aber ist Wu vielleicht inzwischen von dort weggezogen? Oder beherrscht sie die Kunst des Zoom-Calls? Daneben stehen für Wörheide die Fragen im Raum: „2. Warum ist bei Google nichts zu sehen, obwohl die Firma dort seit 15 Jahren sein soll? 3. Wie wird der Umsatz generiert? 4. Wo sind die anderen Mitarbeiter?“ Alles berechtigte Fragen, aber vielleicht gibt es auch Antworten.
Daneben gebe es eine Adresse im steuerlich vorteilhaften US-Staat Delaware – angeblich nur eine Postadresse mit angeschlossenem Callcenter. Aber derartiges finanzielles Geschick können wohl nur gläubige Sozialdemokraten so recht abgrundtief verdammen. Eine weitere BB&S-Tochter gehört zur Hälfte einem gewissen Yongjian Yin aus Hengyang. Ein Jointventure mit China, das findet Wörheide erst recht verdächtig. Aber derselbe Verdacht trifft auch namhafte deutsche Unternehmen. Sollte hier ein zentristischer „Normie“ einfach nur neidisch sein, weil die „sozial-konservativen“ Wagenknecht-Sozialisten so indirekt von der internationalen, kapitalistischen Wertschöpfung profitieren?
Im thüringischen Wahlkampf hatte auch der SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert die Großspende thematisiert und die Motive der Spender hinterfragt, als ob das Ehepaar mit der Geldspritze notwendig eine bestimmte Reaktion oder Gegenleistung verbände. Der BSW-Schatzmeister Ralph Suikat sagte darauf laut T-Online, man sollte „ein Ehepaar, das sein Geld ehrlich verdient hat, sich um den Frieden sorgt und daher dem BSW 5,1 Millionen Euro gespendet hat, nicht in einem Atemzug mit Despoten nennen“ – das hatte Kühnert wohl in einem Post nahegelegt, als er von einer „Pappmaché-Partei“ sprach. Sahra Wagenknecht wies die Anschuldigung zurück und sprach von einem „großzügigen“ Paar und vielen Kleinspenden. Die SPD bekomme hingegen mit 160 Millionen Euro Jahresbudget kein Bein auf den Boden.
„Timm Vladimir“ und „Peter Igor“ lassen aufhorchen
Aber woher stammten die fünf BSW-Millionen nun wirklich? Nun sind nicht alle Investitionen und Beteiligungen Stangers transparent. Das gilt nur für die dänischen. Laut Wörheide machte Plesner selbst zuletzt höchstens 100.000 Euro Gewinn in einem Jahr gegenüber einem Höchstverlust von 1,5 Millionen Euro in einem Jahr. Er hätte auf dieser Zahlenbasis wohl in der Tat Probleme, seine Verluste auszugleichen. Außerdem habe Plesner zeitweise rund sechs Millionen Euro Schulden gehabt. All das kann nur einen gänzlich wirtschaftsfremden Geist in Wallung versetzen, reicht aber hier schon für den Anfangsverdacht, dass das ganze Unternehmen ein Briefkasten für die Schein-Annahme aus Moskau oder Peking sein soll – im Grunde ohne stärkere Beweise als die beiden Mittelnamen Plesners und seine chinesischen Geschäftspartner und Mitarbeiter. Und ja, in unmittelbarer Nähe von Plesners Firmensitz betreibt ein „Timm Vladimir“ eine Kantine! Das präsentiert Wörheide als „fun fact“. Aber Plesners slawisch klingenden Zweitnamen nimmt er anscheinend ernst.
Und am Ende könnten es doch auch die SED-Millionen sein, die so wieder auftauchen – meint Dörheide. Das scheint aber reines Phantasma zu sein, dessen Realwerdung man freilich nie ausschließen kann, wenn man die Hartnäckigkeit bedenkt, mit der manch einer an „Idealen“ und Ideologien hängenbleibt.
Aber, um auf die Deutschen Salingré und Stanger zurückzukommen: So ganz unsinnig wirkt es nicht, dass ein vielleicht pazifistisch-sozialistisch gesonnenes Investorenpaar sein Geld mit Hollywood-Leuchten verdient, aber insgeheim eben doch K-Gruppen und ähnlichem zuneigt und dieselben in Abwesenheit „Schwarzer Listen“ finanzkräftig unterstützt.
„Linksfaschisten“, die von SED-Milliarden profitieren?
In vielem schießt Wörheide also über sein Ziel hinaus. So hat Plesner 1991 und 1992 zwei Firmen in die Schließung geführt – aber nicht in Ostdeutschland im Zusammenhang des Mauerfalls, wie Wörheide insinuiert, sondern in seinem heimatlichen Dänemark. (Plesners Akzent im Englischen klingt übrigens sehr dänisch durch die Weichung der Explosiva, gar nicht russisch.) Aber für Wörheide riecht so etwa alles an diesem Unternehmer komisch: So wohnt „Igor“ (oder Peter) Plesner in einer „nicht gerade gehobenen“ Wohngegend. Ebenso lebt der bei ihm angestellte Direktor Michael Blom, wenig mondän, nur zwei Kilometer von einem Flughafen entfernt. Aber manch einer bleibt bescheiden trotz leichtvergänglicher Millionenumsätze.
Die drei Unternehmen der BB&S-Gruppe sollen hoch verschuldet sein, mit Darlehen von insgesamt 4,97 Millionen Euro. Ihr Eigenkapital soll demgegenüber ins Negative geschrumpft sein. Aus den Bilanzen der Firmen gehe auch kein Gesamtgewinn von fünf Millionen Euro hervor. Das alles wirkt schon etwas seltsam, und natürlich kann auch ein einst operatives Unternehmen zur Geldwäsche und für andere Finanztransfers missbraucht werden, wie Wörheide nahelegt.
Darüber hinaus konstruiert Wörheide einen Zusammenhang mit den SED-Milliarden, die teils abgezweigt und veruntreut worden sein sollen. Hier sollte man sich zunächst auf eine Geschichte einigen. Stammt das Geld nun aus Russland oder China, aus halbseidenen Geschäften oder aus dem DDR-Vermächtnis? Das alles ist vollständig Spekulation. Der Blogger versieht seine Tweets dabei mit Hashtags wie #Linksfaschisten, die offenlegen, wie wenig wohlgesonnen (und aus welchen Gründen) er Wagenknecht ist. Das BSW steht für ihn unter „Rechts“-Verdacht. Dabei bereitet es sich doch auf Koalitionen mit hergebrachten und angepassten „linken“ Parteien vor.
Die Riesengroßspende behält ein Geschmäckle
Und trotzdem bleibt ein gewisses Geschmäckle an dieser Riesengroßspende für das BSW in zwei Teilen. Dass ein eher mittelständisches Investoren-Ehepaar – mit unklarem Kapitalstock – so tief für eine Partei in die Tasche greift, in der die beiden auch als Mitglieder mittun wollen, lässt auf ein schon fanatisches Sendungsbewusstsein schließen – oder (mit dem Blogger) auf weniger Positives: „Der (sic!) #BSW nutzt offensichtlich Seilschaften mit bis dato unbekannten Hintergrund, um sich zu finanzieren.“ So formuliert Wörheide sein Fazit.
Daneben fallen natürlich auch die hohen Redehonorare für Sahra Wagenknecht auf. Aber warum sollte sie darauf verzichten? Schon im Faust lernt man ja: „am Golde hängt doch alles“. Und vielleicht sollte man jede Hinwendung zur marktwirtschaftlichen Wirtschaftsweise schätzen an einer Frau, die einen weiten Weg zurückgelegt hat, seit sie in der „Kommunistischen Plattform“ der PDS als antikapitalistische Scharfmacherin und Mauerfan wirkte: „Die Mauer war kein Endzustand, sondern eine Übergangsmaßnahme. Und als solche war sie gerechtfertigt“ (so in einem Interview von 1996). Gerechtfertigt natürlich zum Schutz des Sozialismus.
Damals sprach Wagenknecht auch von „Prozessen gegen unsere Genossen“ – gemeint waren Politiker und Führungskader der SED. In diesen Prozessen sah Wagenknecht eine gewollte „Kriminalisierung des sozialistischen Versuchs DDR“, durch die letztlich der „westdeutsche Kapitalismus“ in all seiner „Menschenverachtung und Brutalität“ legitimiert werden solle. Inzwischen scheint sich die Politikerin stark gewandelt zu haben. Ihr Programm bleibt aber im Kern sozialistisch. Das Merkwürdige ist nur, dass es Sozialisten fast nie am Kapital mangelt, um ihre Politik voranzutreiben.
Hinweis: Igor ist im skandinavischen, schwedischen Sprachraum kein so ungewöhnlicher Männervorname.
Und: Seiner eigenen Partei Geld zu spenden – wenn man es sich als gut dotierter EU-Abgeordneter leisten kann – ist nichts Verwerfliches. Auffällig ist es dagegen schon, da sich gerade die EU-Abgeordneten der sozial so kompetenten, arbeitersolidarischen SPD damit nicht hervortun.
Alle reden hier vom Geld, als wäre Neid ein Motiv. Das Geld an sich … das letzte Geld der DDR wurde an Israel geschenkt. Es ist die Macht, die mit dem Besitz und dem weiteren Besitz in den Händen dieser Verwalter verbunden ist, die es gefährlich machen. Das Netzwerk natürlich ebenso. Aber die Staatsanwaltschaften verpennen alles oder werden rechtzeitig zurückgepfiffen.
Aus gewissen Bindungen meiner Kindheit in der DDR hatte ich direkten Zugang zu Insiderwissen in den Kern der Staatssicherheit und rund um die damaligen Vermögensverteilungen von Bardevisen in Millionenhöhe(und alles andere aus dem Hause Horch und Guck natürlich genauso), die aus den geheimen Safes dieser Organisation an den inneren Kreis in den Tagen des Chaos verteilt wurden für „später“… davon bekam niemand etwas mit, die Nacht-und Nebelaktionen in jeder einstigen Kreis- und Bezirksstelle, die Tresore zu leeren, wichtigste Akten, Unterlagen, Vermögenswerte bis hin zu dirketen Goldbarren und natürlich auch Waffen aller Art zu sichern vor dem Zugriff dessen, was kommt…. Ganz eindeutig und wörtlich wurde den Empfängern dieser Tresorinhalte aufgegeben, mit diesen Devisen und Vermögen so schnell wie möglich Bestandswerte zu schaffen, Firmen und Firmenvernetzungen aufzubauen, aufzukaufen, Immobileien und Boden zu erwerben und so ein tiefstrukturiertes kommendes Netz wirtschaftlich starker und vernetzter Geheimpartner zu erschaffen und so kann ich zu dieser aktuellen Neuinstallation der alten, neuen immer währenden SED nur sagen – diese angeblichen „Spender“ sind ganz außerfrage solche einstigen Strohmänner der schwarzen Kassen des DEEP-States Staasi. Solche Summen spenden nicht einmal Lottomillionäre irgendwohin! Es gibt keinerlei „vermögende“ „Privatleute“ die mal eben aus Freundlichkeit so 5 Millionen Euro an eine neue Partei „spenden“. Und die weitere Frage wäre – gibt es eigentlich aus genau diesen guten Gründen nicht auch Maximalbegrenzungen der steuerlichen Brücksichtigung von Spenden, denn ich als Steuerzahler will eigentlich keinesfalls die angeblich moralisch-ethischen Ordensjäger aller Coleur immer wieder dabei unterstützen, wie sie mir für ihre Zwecke Millionen abluchsen, weil es ja angeblich Spenden sind und nicht doch Diebesgut und Schwarzgeld? Ich darf ohne Anträge, termine und Ausforschungen meiner Person und meiner Vermögensverhältnisse keine 3000 Euro mehr von meinem Konto abheben und andere spenden halt 5 Millionen an parteien und kaufen damit Wahlkampfmacht, die ohne solche Bestechungen ja nicht vorhanden wäre? Nee, das sind keine „Spenden“, wenn ich es ihnen als Steuerzahler rückvergüten soll! Das ist Geldwäsche! Das alles schreit nicht nur zum Himmel und what the Fuck wird den Menschen eigentlich noch so alles aufgetischt um Wahlen wie einst, nur halt anders zu fälschen, Demokratie abzuschaffen, Grundrechte zu brechen. Jeder darf gewiß sein, würde man näher in den steuerlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen der Jahrzehnte dieser „Spender“ stochern, würde man ohne Weiteres auf weitere Ungereimtheiten und irgendwann auch auf das Schwert dieser Partei stossen, die ihre Demokratiefeindliche Vita nie je ablegen wird, aber das alles darf bei den Richtigen ja niemals hinterfragt werden!!!
Millionen Euro……ES geht allen doch immer nur ums geld! Am besten sieht man das bei den MdB´s des BSW und der AfD. Beide klagen die große ungerechtigkeit im lande an greifen aber selber die ungerechten und extrem üppigen diäten als MdB voll ab. Vieleicht bekommen die großspender ans BSW ja jetzt via china oder russland einen großauftrag so das sie unterm strich einen fetten gewinn machen.
Das riesige SED Vermögen ist in Gänze nie wieder aufgetaucht. Nach der Wende haben viele hochrangige SED Funktionäre und Stasi – Leute sich hiervon ein schönes Startkapital aufgebaut. Wo aber ist der Rest? Also die Themen Geldwäsche und SED Vermögen dürften wohl des Rätsels Lösung sein!
Unerklärlicher als die Herkunft der Spenden ist für mich die Höhe der Stimmenanteile in Thüringen, die SED5.0 und SED6.0 zusammen eingefahren haben. Soviel „Früher war alles besser“-Wähler kann es doch 30 Jahre nach der Wende gar nicht mehr geben.
Was haben alle Spender gemeinsam?
Bis 3.300,– € bekommt man die Hälfte vom Finanzamt erstattet. Alles darüber hinaus »reduziert das Einkommen«, was in der Folge die Steuerbelastung reduziert.
So heißt es bei Lexware:
Anders gesagt finanzieren die Steuerzahler den Spender! Damit hat also jeder Steuerzahler ungewollt der BSW gespendet.
Der Artikel dazu wurde bereits am 27. März veröffentlicht, was die Frage aufwirft, warum man an dieser Stelle erst 6 Monate später darauf aufmerksam geworden ist! Einen alten Hut hervorzuholen, weil man plötzlich begreift, dass Wagenknecht konsequent nach oben marschiert, ist schon sehr merkwürdig.
Außerdem ist die Behauptung »Fünf Millionen Euro auf einen Streich, das stellt viele andere in den Schatten« gelogen, denn es waren keine 5 Millionen Euro auf einen Streich, sondern verteilten sich auf zwei Spenden und dann auch noch wie schon gesagt auf einen Zeitraum von vor 6 bzw. fast 9 Monaten.
https://katapult-mv.de/artikel/5-millionen-euro-aus-westmecklenburg-fuer-sahra-wagenknecht
Es ist doch wohl sehr viel fragwürdiger, wenn es die Automobilindustrie ist, die Parteien Geld spendet, weil sie sich einen Vorteil daraus versprechen. Lobbyisten gibt es im Bundestag ja mehr als genug, die dann auch schon mal bereit sind einen Gefallen zu tun.
Doch welchen Gefallen könnte das Unternehmen Stanger einfordern können/wollen?
https://www.stanger.de/produkte
Stanger hat nichts weiter als Büro Verbrauchsmaterial; es kann also am Ende nur darum gehen, dass man Steuern sparen will. Eine Einflussnahme, wie es von anderen Spendern aus der Industrie und Finanzwirtschaft schon fast erwartet wird, lässt sich hier nicht wirklich erkennen.
Jetzt auch noch zu fantasieren, dass es sich um »SED Millionen« handeln könnte, ist schon drollig. Warum wurden die verschwundenen Millionen nicht seinerzeit bei der Linke eingesetzt, sondern hat gewartet bis Wagenknecht eine eigene Partei gegründet hat?
Wagenknecht durfte wegen ihrer rebellischen Art nicht einmal ein Studium absolvieren, sondern man wies ihr einen Posten als Sekretärin zu. Da stellt sich doch die Frage, wie es sein kann, dass ausgerechnet sie plötzlich über die SED Millionen verfügen kann?
Das ist wohl eher als Fantasie zu sehen, denn es ist völlig unlogisch!
Ist wagenknecht nun Sozialistin oder Kommunistin? Ich tendiere zu letzterem.
Und zum Schluß ist doch völlig unerheblich, woher das Geld für die BSW kommt (, sofern es eine legale Spende war). Das Geld ist da und erlaubt eine völlig andere PR als es normalerweise der Fall wäre.
Leider verkennen die Menschen, dass ein „Bündnis Sara Wagenknecht“ noch lange keinen Frieden garantiert. Denn als CO-Bündnispartner in Regierungsverantwortung müßte auch wagenknecht Kompromisse eingehen. Denn trotz der Millionen-Spende hat sie nicht die absolute Mehrheit gewonnen. Davon ist sie (zum Glück) weit entfernt.
Ich will weder ein kommunistisches, noch ein sozialistisches Deutschland. Die Brocken, die wir davon seit einiger Zeit schlucken müssen, haben uns schon genug geschadet.
Und die jetzige autoritäre, an Diktatur grenzende Ampel, will ich am liebsten nie wieder auf irgendwelchen Wahllisten sehen müssen. Insbesondere nicht diesen völlig verblendeten stephan weil (spd). Der hat Niedersachsen extrem geschadet und steigert sich nunmehr bis ins Extreme (VW). Das hat er mit wagenknecht gemeinsam.
Ich dachte immer, politische Spenden aus dem Ausland sind verboten? Nun ja, deshalb schaltet man noch eine deutsche Spendensammelgesellschaft davor und die kann dann die aus dem Ausland erhaltenen Gelder als deutscher Verein völlig legal an die sogenannten demokratischen Parteien spenden. Schlau eingefädelt.
Es soll noch einen fragwürdigen Umstand zu besagter Causa gegeben: Einer aus der Geldgeberriege, Matthias Schröder („kitchennews“) nannte den konkreten Namen, soll als Geschäftsführer(?) mit einenm Jahreseinkommen von 100.000 Euro einen Bankkredit über 5 oder 6 Millionen Euro erhalten haben.
mindestens 3 bekannte Politiker wissen bzw. wußten genau, wo die SED-Milliarden 89/90 abgetaucht sind:
Hans Modrow, Vorsitzender des letzten Ministerrates der DDR, danach ewig im Bundestag (inzwischen verstorben)Gregor Gysi, damals Vorsitzender der SED-PDS, immer noch im BundestagDietmar Bartsch, damals Schatzmeister der SED-PDS, immer noch im Bundestag
Noch Fragen, Kienzle?
Genau. Deswegen ist BSW nichts neues. Die gekonnte Ausgründung derer die das „Fähnlein der Aufrechten“ weiter tragen. Deswegen auch mit bekannten bewährten Genossen auf den Posten. Ganz nach Lenin.
Ja – ich habe da noch eine Frage: Inzwischen sind diese Herren durch Verjährung der Straftat einer Unterschlagung, Betrugs oder Diebstahl…. entkommen. Alle haben damals die Aussage verweigert wegen einer damit einhergehenden Selbstbezichtigung. Aber als Zeuge könnte man sie noch zum Reden zwingen. Warum wird nichts unternommen?
Weil man mit Gregor Gysi einen aalglatten Fisch in den Händen hält.
Ich erinnere mich, als vor ein paar Jahren die AfD ein im Vergleich kleines Sümmchen als Spende eines ausländischen Spenders erhielt, machten die anderen Parteien, die Medien und die Justiz ein Riesenfass auf. Die AfD musste Strafzahlungen leisten etc.
Jetzt beim BSW Nichts, Nada, alles in Ordnung, betrifft ja nur die linken Brüder und Schwestern im Geiste.
„Die Grünen erhielten etwa 161.300 Euro von der „Kampagnen-Organisation“ Campact,“
sogenannte Rückvergütung? ! Campact wird mit Steuergeldern „gefördert“, also zeigt sich Campact erkenntlich. Ein Gschmäckle hat das schon
Das ist kein Geschmäkle, das ist Betrug der sich garantiert beweisen lässt. Aber Staatsanwaltschaften handeln nur auf Anweisung.
Das lustigste wäre doch, wenn die anderen „System“parteien ganz einfach zusammengelegt hätten, um die BSW zu etablieren und die AfD von der Macht fernzuhalten.
5 Millionen wären da doch machtpolitisch und finanztechnisch bestens investiert, wenn man im Gegenzug in Sachsen, Thüringen und Brandenburg je weitere fünf Jahre im Griff hat.
5 Millionen wären doch ein Klacks, wenn man dafür 5 weitere Jahre Milliardengeschäfte machen kann.
Die parteinahen Stiftungen (außer AfD Erasmus) erhalten jährlich etwa 690 Millionen an Steuergeldern und nur etwa 70 Millionen an Spenden. Mit 0,8 Prozent der jährlichen Steuergelder ließe sich die Spende der anderen Systemparteien bestens refinanzieren.
Dass und wie machtpolitisch falsch gespielt wird, zeigt sich doch auch schon an CDU Kretschmer.
Der gibt eine Wahlempfehlung für die SPD in Brandenburg ab und haut den eigenen Parteifreunden die Beine weg.
Er schmiert sich bei der SPD ein um nächstes Jahr Bundesminister zu werden.
P.S. Wenn alle zusammengelegt haben, dann hat auch niemand Anlass, irgendwann etwas aufzudecken.
5 Millionen sind nicht gerade viel Geld. Selbst der Gatte Oscar Lafontaine sollte mehr besitzen. Bei einem Jahreseinkommen von z.B. 500000 ist das kein Problem. Er besitzt angeblich ein Anwesen in der Toskana. Kommunisten sind nicht alle arm.
Die unter Kommunisten leben müssen zumeist aber schon. Außer, sie würden von den Oberkommunisten gebraucht.
Ich glaube, man muss hinsichtlich solcher Sachen wie „deutscher Politik wie Politikern“ weit über unsere Grenzen hinaus denken, um Fadenzieher ausmachen zu können.
Hier ist nämlich nichts mehr, wie es scheint.
Auch und gerade nicht diese Frau Wagenknecht.
Warum an Russland oder China denken, wenn die Spur doch in die USA zeigt?
Dort gibt es bestimmt den einen oder anderen Philantropen, der entweder keinen Krieg mag oder Deutschlands Politik vollends zerrütten will.
Ein russischer Zweitvorname und eine ebenfalls wegen eines Eigennamens verdächtigte Kneipe nebenan (Virusinfektion von Haus zu Haus?), was eine schlechte Tarnung wäre, scheint mir etwas dürftig. Zumal der Twitterer erst mal mit sich ins Reine kommen sollte, ob China oder Russland dahintersteckt.
Na ja, immerhin unterhaltsam!
Die Wessis haben offensichtlich schon vergessen, wie es mit dem SED Vermögen in DDR Währung gelaufen ist. Die SED saß 1990 auf einem Vermögen von 5-6 Mrd. DDR Mark in Form von Barvermögen, Immobilien, Unternehmen im In-und ausland.
Trotz Verbot der Regierung de Misere dieses Vermögen in irgendeiner Weise zu nutzen sind die beiden Verbrecher Bartsch und Gysi systematisch vor der Währungsunion darangangen es unter die SED Funktionärskaste zu verteilen in Form von Krediten
für Firmengründungen einschließlich Grundstücken, Teilhaber an bestehenden Firmen auch im Ausland usw..Teilweise wurden auch “ verdiente Genossen“ als Stille Teilhaber eingetragen usw. Zur Währungsunion war das Vermögen weitestgehend nicht mehr vorhanden und wurde mit der Währungsunion umgetauscht . Danach verliert sich die Spur. Es gab zwar einen Untersuchungsausschuss aber danach haben sich die Wessis wieder hingelegt und es hat niemanden mehr interessiert. PDS bzw. Die Linke galten als die vermögendsten Parteien der BRD.
Aus diesen Quellen speist sich das System SED noch immer und die damaligen Nutznießer und ihre Erben wissen wem sie Dank schulden.
Ohne die 5 Mio hätte BSW kaum starten können. Also müssen die wissentlich bereits in Bereitschaft gewesen sein. Schon interessant.
Kann gut möglich sein das BSW Erbanteile von die Linke bekommt, den Neuankömmlingen dort wird man es nicht überlassen wollen. Aber halt reine Spekulation.
Ich denke es ist verschleiertes CIA Geld, übrigens man nimmt an Soros ist mit CIA Geld gepampert worden um Liebsame Projekte in Europa zu finanzieren.
Abgesehen von dieser Großspende wäre es ohnehin an der Zeit, dieses Konstrukt gründlich zu durchleuchten. Wie könnte BSW in nur einem halben Jahr auf zweistellige Werte kommen? Wer sind seine Wähler, woher stammen die Funktionäre? Ist das am Ende doch nur eine neue Variante der mehrfach gehäuteten SED?
Am Ende ist es egal von wem das Geld kam. Es wird dem BSW nicht abgenommen oder eingefroren, anders als man es bei einer Spende in ähnlicher Höhe für die AfD tun würde. Das sagt alles. Eine Stimme für das BSW ist eine Stimme für die Blockparteien.
Man sehe sich an, von welchen Kräften die AfD so vehement bekämpt wird und BSW nicht.
Dann drängt sich der Verdacht auf, daß die Megaspende von jenseits des Atlantiks initiiert wurde unabhängig davon, von welchem Konto es überwiesen wurde.
Es gibt noch mehr dubiose Firmen in Deutschland, bei denen man sich fragt, woher bei den „offiziell“ Beteiligten das Kapital herkommt.
Beispiel:
Deusche ReGas GmbH – Betreiber von LNG-Terminals in Deutschland
Die Frage lautet eher wer hat diese Spende vermittelt denn ich vermute nur einen Hauptgrund warum das BSW gegründet und medial so gehypt wurde.
Und wenn schon! Wenn China an der Spende beteiligt ist, wo ist das Problem? Ich bin kein Wähler der BSW, aber ich wünschte, China würde auch meiner Partei 5 Mille überweisen. Übrigens, der LED Hersteller ist tatsächlich in Hollywood mit seinen phantastisch guten Scheinwerfern für professionelle Filmproduktion tätig. Ich war selbst dort auf einer Ausstellung zusammen mit Mitgliedern der ASC. Ein Verband der Kameraleute.
Der CIA hatte den Relotius, also den einstigen Spiegel, gegründet. Juckt das irgendwen? Und Impfmord-Gates ballert da auch noch seine Kröten rein.
Was für ein seltsamer Zufall aber auch, dass prompt ein Insider da ist, der uns aufklärt! Das kann der investigative Twitterer gleich mitverarbeiten.