<
>
Wird geladen...
Japan und Frankreich

Renaissance der Atomkraft

10.04.2023

| Lesedauer: 3 Minuten
In Deutschland gehen am 15. April die verbliebenen Atomkraftwerke vom Netz. Von einer einst stolzen und weltführenden Industrie bleiben nicht einmal Ruinen, denn auch die Kühltürme werden abgerissen. Japan hingegen macht den vollzogenen Ausstieg aus der Atomkraft rückgängig. Auch Frankreich weist Kritik an seiner Atomstrategie zurück.

Vor der verheerenden Tsunami-Katastrophe 2011 war Atomkraft für 30 Prozent des in Japan produzierten Stroms verantwortlich. Es war sogar geplant, diesen Anteil auf 40 Prozent zu steigern. Stattdessen verwüstete ein durch ein massives Erdbeben verursachter Tsunami das Land, welcher 20.000 Menschen das Leben kostete. Das Land stieg aus der Atomkraft aus, schneller und brutaler als es Deutschland tat. Von 2010 bis 2012 fiel der Anteil von Atomenergie am Strommix von 29 Prozent auf 2 Prozent. 2014 hatte Japan gar keine Reaktoren mehr im Betrieb.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Seitdem steigt der Anteil wieder – 2021 waren es wieder mehr als 7 Prozent. Reaktivierung und Ausbau der Atomkraftwerke sind nötig, um die japanischen Klimaziele zu erreichen. Japan will bis 2050 komplett CO2-emissionsfrei sein; bis 2030 ist ein Zwischenziel von 46 Prozent Reduktion im Vergleich zu 2013 zu erreichen. Bis dahin soll der Anteil der Nuklearenergie am Strommix 22 Prozent betragen.

Der Großteil der AKWs in Japan ist mehr als 30 Jahre alt, vier Reaktoren sind sogar älter als 40 Jahre. Bevor sie wieder ans Netz gehen dürfen werden sie extensiven neuen Sicherheitstests unterzogen. Laufzeitverlängerungen werden nunmehr auch nur für 10, statt wie bisher 20 Jahre vergeben. Die Japanische Regierung hat außerdem erklärt die Entwicklung neuer Reaktorformen fördern zu wollen.
Ein Endlager für Atommüll ist auch in Japan noch nicht gefunden. Im Gespräch sind mehrere Möglichkeiten auf Hokkaido, der nördlichsten der großen japanischen Inseln.

Frankreich weist Kritik an Atomstrategie zurück

Der Wirtschaftsminister Frankreichs, Bruno Le Marie, weist indes deutsche Kritik an der Strategie seines Landes zurück. Der ARD sagte er: „Ich respektiere die souveränen Entscheidungen jedes einzelnen Staates, jeder kann seinen Energiemix unabhängig wählen“. Auch Frankreich erkennt in der Atomkraft einen entscheidenden Baustein der eigenen Atomstrategie. Den Vorwurf, die französischen Anlagen seien „Schrottreaktoren“, weißt er zurück. Es habe zwar „technische Schwierigkeiten“ gegeben, auch mussten Reaktoren wegen Schäden vom Netz genommen werden. Diese Schwierigkeiten seien aber größtenteils behoben.

Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde, Rafael Grossi, sieht eine Renaissance der Atomkraft. „Es passiert gerade sehr viel, beileibe nicht nur Absichtserklärungen“, sagte Grossi der ARD. „Länder stecken Geld in die Entwicklung oder bauen neue Atomkraftwerke.“
Das ist auch unvermeidbar, denn so Grossi weiter: „Schaut man sich in der Welt um, sieht man: Die meisten Länder versuchen, in ihrem Energiemix als Grundlast rund 15-20 Prozent Atomkraft zu haben, damit sie dann Erneuerbare Energien besser in ihre Stromnetze integrieren können“

Internationale Atomenergiebehörde sieht Renaissance

DIE WAHRE MACHT IM KLIMAMINISTERIUM
Patrick Graichen: Der Mann, der Ihre Heizung will
Das Bundeswirtschaftsministerium bleibt bei seiner Ablehnung der Atomkraft. Staatssekretär Patrik Graichen sagte: „Also man muss immer unterscheiden zwischen Hype und realen Investitionen. Wenn man sich reale Investitionen anschaut, dann ist das, was gerade global passiert, der große Wind- und Solarboom. Wenn ich mir die realen Zahlen und Investitionen angucke, weiß ich, dass wir auf dem richtigen Kurs sind und die Mediendiskussion, die alle Jahre eine neue Sau durchs Dorf treibt, die kann ich dann auch gut an mir vorüberziehen lassen.“

Graichen und seine Familie sind eng verwoben mit deutschen Erneuerbare-Energien-Lobbyorganisationen.

Auch die Grünen haben mit einer von ihnen in Auftrag gegebenen Studie nachgelegt. Atomkraft, so behauptet das von der Technischen Universität Berlin und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) erarbeitete Papier, sei schlichtweg zu teuer. „Eine Gesamtbewertung des Systems Atomkraft ergibt heute dasselbe Ergebnis wie auch in den letzten Jahrzehnten: Selbst bei Vernachlässigung externer Kostenfaktoren (…) ist der Bau und der Betrieb von Kernkraftwerken nicht ökonomisch, und es gab und gibt kostengünstigere Alternativen“, so eines der Ergebnisse. Die Grünen haben also eine ganz eigene Erklärung für die Strompreise in Deutschland, die zu den höchsten der Welt zählen.

Der Atomausstieg wird in Deutschland am 15. April vollzogen sein. Der Energiemix Deutschlands besteht dann vor allem aus Kohle- und Gasstrom.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

31 Kommentare

  1. Kohleverstromung mit CO2-Recycling, das kann man machen. Die schwankenden el. Ströme aus Wind und Sonne liefern den nötigen Wasserstoff aus Wasser/Elektrolyse. So kann man das speichern, in Form von Methanol, Siedepunkt 65°C, daher gut handhabbar und ungefährlich. Wasserstoff ist der limitierende Faktor, weil der eigentliche Energieträger. Der hat einen sehr dünnen Kopf, schlüpft überall hindurch, muss aufwändig gekühlt werden zur Speicherung, ist hochexplosiv und somit äußerst gefährlich. Mit Methanol kann man Gas-KW betreiben, als Erdgasersatz. El. Strom kann er auch direkt machen, für die Wärmepumpen. So kann der Energieüberschuss im Sommer und der windigen Übergangszeit im Frühjahr und im Herbst dann im Winter eingesetzt werden, ohne dass die Stromnetze zusammen brechen. Ich hoffe, ich durfte mich in einfacher Sprache ausdrücken. Ausgewähltes Material für die etwas Bedarfteren: https://www.researchgate.net/figure/The-George-Olah-Renewable-CO2-to-Methanol-Plant-of-Carbon-Recycling-International-CRI_fig3_324846670 und https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/umwelt/strenge-emissionsgrenzwerte-die-loesung-heisst-methanol/ und etwa https://de.wikipedia.org/wiki/Direktmethanolbrennstoffzelle mit https://de.wikipedia.org/wiki/Methanol
    Methanol kann auch zu Dimethylether umgesetzt werden, sodass es ähnliche Eigenschaften hat wie Erdgas (Methan) und somit durch die vorhandenen Erdgasleitungen zu den Gasheizungen der Verbraucher gelangt. Bei deutlich höherem Energiegehalt als Methanol selbst, ähnlich gut wie Erdgas vom Russen. Die Verwendung des CO2 aus dem zweitgrößten CO2-Emittenten weltweit, der Zementherstellung, bleibt davon unberührt, kann man also auch machen, zusätzlich. Kernenergie dito. Ich aber stelle mir einen kleinen „Castor“ in den Keller, der hält mir den Ashram warm für die nächsten paar Jahrhunderte. Sprengt ihn mir der Russe unterm Arsch weg, dann brauche ich auch keinen Arschwarm mehr. Oder? https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/renaissance-der-atomkraft/&nbsp;
     

  2. Meines Wissens gehörten 2022 die beiden Länder Dänemark und Irland, die den höchsten Anteil an Windkraft im Energiemix haben (DK: ca. 40%; IR: ca. 30%) nach Deutschland und Belgien zu den Ländern mit den höchsten Strompreisen. Deutschland hat mit ca. 30.000 Windmühlen die mit Abstand größte Anzahl europaweit in Betrieb, dafür aber auch die höchsten Preise. Ich vermute, dass dies vor allem deshalb der Fall ist, weil sich Investitionen in Windkraft nur bei langfristig hohen Strompreisen überhaupt rentieren. Das ist kein Wunder bei einer Technologie, die im Jahresdurchschnitt bestenfalls 1/4- 1/3 ihrer installierten Leistung erreicht. Die Rede vom billigen Windstrom ist also schlicht und ergreifend falsch! Durch die Abschaltung der drei letzten AKWe wird der Strompreis wohl weiterhin „oben“ bleiben.

  3. Die falsche Standortwahl kann dem Menschen auch zum Verhängnis werden und das war sicherlich in Fukushida der Fall.

    Daraus aber eine generelle Katastrophe für die Welt zu erzeugen war eine politische Handlung, die in Gemeinschaftsarbeit zwischen den Grünen und einer Kommunistin initiiert wurden, während man die Atomanlagen in der Ukraine unberührt gelassen hat und diese konnten ihren Mist selbst aufräumen, wo alles zugesehen hat, aber keiner groß den Finger gerührt hat, außer sich zu echouffieren.

    Der Fall Fukushida war lediglich der Anlaß um alte Antiatom-Träume zu erfüllen und ohne zu überlegen sind sie dann zur Tat geschritten, während andere gerade das Gegenteil machen und das ist der große Widerspruch, denn wäre es so gefährlich wie sie hierzulande vorgeben, dann müßten unsere lieben Nachbarn ebenso handeln wie wir, was von der Logik her normal wäre, was sie bei uns aber leider nicht sind.

    Im übrigen ist das alles nur ein Teil der Gesamtstrategie ihrer katastrophalen Überlegungen, denn über Weltuntergangsszenarien läßt sich die Herde relativ leicht vor sich hertreiben, was man an Corona und an der Klimaarie am besten erkennen kann und Rückschlüsse ziehen läßt über den Geisteszustand einer ganzen Nation.

    Das Verrückte daran ist auch noch die Tatsache, daß über all die Jahrzehnte vieles zum Positiven hin bewerkstelligt wurde, was aber den grünen Revoluzzlern ein Dorn im Auge ist, denn damit läßt sich kein Umsturz anzetteln und deshalb sind sie seit Jahrzehnten bemüht, den Leuten etwas einzutrichtern, was in der Schrecklichkeit wirken soll, die nicht existent ist, aber künstlich erzeugt wird um darüber eigene Vorstellungen zu verwirklichen.

    Diese Art der Politik ist das allerletzte was wir gebrauchen können und wenn wir es nicht schaffen uns dieser Demagogen zu entledigen, sind wir bald am Ende, denn haben die erst mal alles geschreddert fehlt dann die Grundlage und deren Ideen sind nicht dazu bestimmt um das Land nach vorne zu bringen, dahinter steckt ein uralter Traum uns zum vermischten Agrarland zu machen, was ja viele ihrer älteren Protagonisten schon nieder geschrieben haben und man es nur lesen müßte, damit man ihre heutigen schändlichen Taten besser verstehen kann.

  4. Wenn Atomkraft zu teuer, warum steigern andere dann enorm ihre Anwendung? Warum haben wir dann ohne, trotzdem mit die höchsten Strompreise weiterhin? Das versteht nur wer will. Wenn Menschen gemachtes CO2 tatsächlich unser Klima so negativ beeinflusst, wie behauptet, warum müssen dann ausgerechnet fossile Energiequellen mit hohem CO2 Ausstoß, und hier vor allem teures Gas mit aufwendigem Transport jetzt für den deutschen Grundlastersatz für unseren Strom herhalten? Etwa weil damit die immer weitere Erhöhung der Stromkosten auf Jahre gesichert wird? Widersprüche über Widersprüche formen alle grüne Forderungen. Sie scheinen dazu eine eigene Mathematik zum Erfolgsnachweis für ihren ideologischen Blödsinn anzuwenden. Wenn dann noch fragwürdige Auftragsstudien öffentlich genutzt werden, die entgegen internationalen Tatsachen und Erfahrungen notwendig, wie die der TU Berlin und DIW, wird es anrüchig. Sind doch die Mitarbeiter dieser Auftragsstudie gleichzeitig Mitglieder der Initiative Scientists for Future und damit höchst einseitig belastet. Wenn TU Berlin und DIW da mitziehen, zeigt es sich, wo wir inzwischen angekommen sind.

  5. Das Perverse an der Siegesparty der Grünen gegen die Kernkraftwerke am nächsten Wochenende wird die Sprengung der Kühltürme sein. Diese symbolische Hinrichtung wurde durch den grünen Maoisten Winfried Kretschmann, Ministerpräsident in Baden-Württemberg beim Kernkraftwerk Philipsburg erstmalig exerziert. Wie eine öffentliche Kreuzigung symbolisiert sie den alleinigen Machtanspruch des Herrschers und warnt die Untertanen davor, sich aufzulehnen.
    Zwei Tage nach vollendeter Abschaltung der Kernkraftwerke und Sprengung ihrer Kühltürme, am 17. April 2023, wird Angela Merkel das Bundesverdienstkreuz verliehen.
    Eine weitere perverse Denkungsart der Grünen ist, selbst nach ihrem Sturz den Deutschen eine gesprengte und zerstörte Infrastruktur zu hinterlassen. Wie z.B. auch beim Tankstellennetz und den Schulen. Hier übernehmen die Grünen den Politik-Stil der „verbrannten Erde“ Adolf Hitlers während seines Rückzuges aus seinem Weltrettungskrieg. Und bei Saddam Hussein kopieren die Grünen seine Sprengung aller Erdöl-Förderanlagen bei seinem Rückzug aus Kuweit, als er auf seinem Rückzug viel Feuer und Rauch hinterliess. Wie Rumpelstilzchen.
    Und der Internationalsozialist Walter Ulbricht, und damit komme ich zum Schluss, Staatsratsvorsitzender der DDR, Nachfolger des Nationalsozialisten Adolf Hitler und Vorgänger der Internationalsozialisten Erich Honecker und Kevin Kühnert sprengte gerne Kirchen in seiner DDR. Wie zum Beispiel die Paulinerkirche in seiner Heimatstadt Leipzig.
    Vor solchen Leuten sollte man vorsichtig sein.

  6. Mir ist es völlig egal, welche Energieträger angezapft werden. Wollen wir nicht wie in der Steinzeit leben, muss Energie immer verfügbar und billig sein. Es sollte Technologieoffenheit geben, da es einen Unterschied macht, ob eine Glühbirne leuchten, ein Auto Fähren oder ein Haus beheizt werden soll.

  7. Und niemand geht eigentlich nur Stunden, vor dem Sieg der wahnsinnigen Merkel-Erben auf die Straßen.
    In Frankreich unvorstellbar, daß widerstandslos, ohne zigtausende Demonstrierer, auch nur ein einziges, völlig intaktes KKW abgeschaltet wird.

  8. „Atomkraft, so behauptet das von der Technischen Universität Berlin und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) erarbeitete Papier, sei schlichtweg zu teuer.“

    Grüne:Innen haben es doch nicht so mit Zahlen oder der Realität. Wie käme man denn sonst auf die Idee Volksvermögen (KKWs, Industrie…) zu zerstören, gepaart mit dem tiefen Wunsch, Deutschen eine Sado-Maso-Behandlung (Enteignung, Verbote, Angstpsychosen…) zukommen zu lassen?
    Mag sein, dass dies die bisher unerforschten Spätfolgen von „Sims 2“ oder „Second Life“ sind, die wir jetzt auszubaden haben.
    Ach so, KKW sind teurer! Wie wäre es denn mal mit konkreten Zahlen, die solche Blödsinnsbehauptungen untermauern würden, angesichts der Tatsache, dass wir Stromkosten-Weltmeister sind und der Rest der Welt so „blöd“ ist, teuere KKWs zu bauen?
    Meine Zahlen sprechen eine andere Sprache:
    Baukosten:

    • 1 KKW, Bsp. Flamaville 3/Normandie: 1,65 GW; 8500h/a Volllaststunden =>14TWh/a; Einsatzdauer 60 Jahre: Kosten 12,7 Mrd EUR
    • 1 WKA, Bsp. Vestas V126: 3,3 MW; 2000h/a Volllaststunden =>0,0066TWh/a ; Einsatzdauer 16,5 Jahre: Kosten 3,3 Mio.
    • => es werden 2124 WKAs als Ersatz benötigt; => da 1 WKA derzeit nur eine Einsatzdauer von 16,5 Jahren hat, benötigt man über die  60 Jahre Einsatzdauer des KKWs 7725 WKA
    • Kostenvergleich Bau: 1) KKW Flamaville: 12,7 Mrd; 2) WKA-Ersatz:   25,5 Mrd. (es fehlen die Kosten für die notwendige Netzerweiterungen auf Mittelspannungsebene)
    • => KKW kostet nur halb so viel.

    Betriebskosten:

    • 1 KKW (Gösgen,CH); Gesamtkosten=4,3 ct/kWh; davon 61,4% Betriebskosten => Betriebskosten: 140 Mio/Jahr (bei 14 TWh/a)
    • 2124 Ersatz-WKA bei 4% v. Invest => Betriebskosten: 280 Mio/Jahr
    • => Betriebskosten KKW nur halb so hoch.

    Rückbau + Entsorgung:

    • 1 KKW (47,5Mrd für 23 KKW; WD 5-3000-005/22): 2,1 Mrd.
    • 7725 WKA (Nordex N131, 3,3 MW; 2019; Rückbaukosten 1 WKA: 684.250 EUR): 5,3 Mrd.
    • => Rückbaukosten KKW nur halb so hoch.

    Somit ist „bewiesen“, dass KKWs teurer sind (weil sie von den Grünen:Innen gehasst werden)! BASTA!

    • Stimmt, deswegen heizen die Franzosen direkt mit billigem Atomstrom, ohne umständlich Wärmepumpen damit zu betreiben. Ob Häuptling „Warme Pumpe“ das wohl weiß? Klimaanlagen allerdings, die betreiben sie mit Atomstrom.

  9. Wer im Südwesten am Rande des westlichen Schwarzwald lebt, hat die alten, französischen Kernkraftwerke in nicht gerade weiter Entfernung, wer dort am Rhein lebt, gar in Sichtweite. Wer in der Nähe der großen US-Basis von Ramstein in der Pfalz lebt, sorgt sich bei dem derzeitigen Säbelrasseln von insbesondere Grünen und FDP vielleicht ebenfalls um atomare Bedrohung, doch ein Klimaminister Habeck hält die AKW in der Ukraine für in Ordnung, sind ja schließlich gebaut, Tschernobyl hin oder her.

    • Es ist ja nicht so, dass die Grünen ihre Abneigung gegen die Atomkraft je verborgen haben.
      Sie haben ausreichend Wähler damit gewonnen. Auch andere Parteien haben den Atomausstieg beschlossen.
      Deutsche Bürger wollen aber lieber Probleme lösen, deren Lösung außerhalb ihres Einflusses liegt – Klima!
      Dafür sind sie bereit die innere Sicherheit = Migration und den Wohlstand = Energiestabilität zu opfern. Alles, was sie selbst über die Technologie und Lebenswandel beeinflussen können, geben sie aus der Hand.
      Nun ja. Mir tut lediglich jene Leid, die sich in der Wahlkabine aktiv gewehrt haben. Der Rest hat es nicht anders verdient.

  10. Dadurch das ich auch ab und an eine NZZ in Papierform kaufe weiß ich das es kein auf mich zugeschnittener Algorithmus ist in dem ich nur noch darüber lese was unser 14,8% Kanzler wieder neues erlassen hat.
    „Meiner“ FDP der ich nach dem Wahlbetrug von Westerwelle weiterhin Vertrauen geschenkt habe wird es genauso ergehen wie 2013 weil Sie einfach nicht verstehen das der FDP Wähler weder Stammwähler noch Ideologe ist… Entschuldigung ich schweife ab und das gehört hier nicht mehr hin.

  11. Mittlerweile empfiehlt selbst der Weltklimarat die Nutzung der Kernenergie zum Schutze des Klimas. Dies wird natürlich von SPD und Grünen nicht erwähnt, ebenso wenig von den Medien.
    Man darf halt nur von den Regierung, NGO’s und Medien den ausgesuchten Wissenschaftlern folgen.

  12. Am deutschen „Grünen“ Wesen muss die Welt genesen,
    denn der Rest der Welt ist ein bisschen blöd
    und selbstmörderisch veranlagt, lt. Grüner Logik.
    Man kann diese ungebildeten Querköpf*inen und Querköpfe nicht mehr ertragen, mit ihrer impertinenten Aggressivität.

  13. Ukrainische AKW sind gut, „denn die sind ja schon gebaut“, lt. Habeck
    (so Habeck erst kürzlich bei seinem Ukraine-Besuch)
    Deutsche AKW sich schlecht
    denn die müssen ja abgerissen werden ? lt. Habeck
    Kinderbuch-Autor Logik !!!
    Es treibt ihm nicht die Schamesröte ins Gesicht,
    bei soviel Inkarnation der naiven Dummheit.

  14. Lassen Sie es bitte, Deutschland im gleichen Atemzug wie die Begriffe „Avantgarde“ oder „Industrieland“ zu führen. Es ist eigentlich schaden um Ihre Mühe, sich Ihre Osterfeiertage für das Schreiben dieses Artikel verdorben zu haben. Perlen vor die Säue! In diesem Land will die Regierung Deindustrialisierung und schwadroniert von Energiesicherheit, die definitiv nicht gegeben ist, die Bezahlbarkeit wird nicht einmal angesprochen.
    Dieses Land wird von Idioten, Ideologen, Kommunisten und Betrügern reagiert. Das Volk schläft im Sessel und wird sich noch wundern, wenn ihm ebendieser unterm Hintern weggezogen wird.

  15. Zitat: Der Atomausstieg wird in Deutschland am 15. April vollzogen sein. Der Energiemix Deutschlands besteht dann vor allem aus Kohle- und Gasstrom.
    Damit dies nicht so bleibt, ist aber bereits vorgesorgt worden. Denn ab 2027 wird der Emissionshandel auch auf den privaten Sektor ausgeweitet, wie gestern bei TE an anderer Stelle bereits geschrien wurde.Wer dann bspw. seine Wärmepumpe mit dem falschen Strom speist, wird schnell merken, dass eine Kostenersparnis in weite Ferne rückt.
    Zum Schluß werden die Leute darum betteln, dass auch der letzte Hektar Boden mit eine PV-Anlage oder einer WKA belegt wird. Jahrelang war die Energiewende für die meisten Menschen nur etwas Abstraktes, die WKA wurden irgendwo auf Feldern außerhalb des eigenen Wahrnehmungskreises gebaut. Der Strompreis stieg zwar etwas, aber ansonsten war das Thema weit weg.
    Mit den jetzigen Entscheidungen der Bundesregierung nimmt die Energiewende nun für jeden auch spürbar Gestalt an. Die gesetzgeberischen Weichen dafür wurden aber bereits zur Ära Merkel gestellt.

  16. Deutschland – der Vorreiter, die Avantgarde, das leuchtende Beispiel – dessen ganzes Energiekonzept in sich zusammenbrechen würde, wenn seine Nachbarn seinem Beispiel folgen würden.

    Aber bei einem bin ich mir sicher: Wenn nach dem ersten Blackout die Lichter und Fernseher wieder angehen, werden die Grünen ab Minute 1 auf allen Kanälen verkünden, dass das nicht passiert wäre, wenn man beim „Ausbau der Erneuerbaren nicht so lange geschlafen hätte“. Merkt euch meine Worte …

    • Ukrainische AKW sind gut, „denn die sind ja schon gebaut“, lt. Habeck
      (so Habeck erst kürzlich bei seinem Ukraine-Besuch)
      Deutsche AKW sich schlecht
      denn die müssen ja abgerissen werden 😉 lt. Habeck
      Kinderbuch-Autor Logik !!!
      Es treibt ihm nicht die Schamesröte ins Gesicht,
      bei soviel Inkarnation der naiven Dummheit.

  17. In Deutschland herrscht mal wieder die historisch bekannte Ignoranz und Dummheit, diesmal:
    „am Grünen Wesen muss die Welt genesen“
    Die Welt schert sich aber nicht um deutsche „Grüne“ Idiotie.
    Schon wieder geht Deutschland einen Sonderweg in der Weltgeschichte !!!
    Schon wieder einen radikal-politischen Sonderweg in der Weltgeschichte !!!
    Die Welt schert sich aber nicht darum !!!
    Auch wenn die Grünen Lügner das Gegenteil behaupten !

    Was Habeck behauptet ist eine glatte Lüge, die durch Unwissenheit nicht entschuldigt werden kann, „Habeck: Sicherheit der Energieversorgung gewährleistet
    Weltweit ist der Neubau von 99 neuen AKW geplant, während Deutschland schon wieder einen Sonderweg der Weltgeschichte geht:

    • China 47
    • Russland 25
    • Indien 12
    • USA 3

    Ende 2022 waren weltweit 57 Kernkraftwerke in Neu-Bau, 18 davon in China, von den 99 weltweit geplanten.
    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157767/umfrage/anzahl-der-geplanten-atomkraftwerke-in-verschiedenen-laendern/
    Deutschland macht mal wieder fassungslos durch seinen Sonderweg in der Weltgeschichte, „Grüne Nazis“ an die Macht.
    umgerechnet:
    71.5% der Deutschen lehnen die Abschaltung der letzten AKW ab !!!
    Nur 28,5% !!! der Deutschen halten die Abschaltung für richtig.
    (Quelle YouGov-Umfrage, VTX-Seite 133, 3SAT, 10.04.23 )

  18. Der Graichen-Clan: nix produzieren, nur Propaganda – und davon fürstlich leben.

  19. Auch das Argument der AKW-Unfälle zieht nicht. Denn die meisten Länder um Deutschland herum haben AKW’s bzw. planen und bauen sie (Polen baut gerade in Legnica 200km von Frankfurt/Oder mehrere „Mini-Reaktoren“, Tschechien hat auch 6 Reaktoren).
    Sollte es wirklich in unseren Nachbarländern zu Störfällen kommen, dann würde es Deutschland zum Teil auch tangieren. Dann kann man die, die man jetzt noch hat, genauso gut weiter betreiben. Deutschlands AKW’s waren stets gut gewartet und waren in bestem Zustand…

  20. Deutschland hat schon vor 80 Jahren bewiesen, daß es die größte größte Zerstörungsneigung hat aller existierenden Staaten. „Heute Deutschland und morgen die ganze Welt“. Nein, diesmal nur stiller, aber totaler Suicid. Von wegen „- die ganze Welt“. Die wird oder hat sich schon zurückgezogen von dem Wahnsinn, den sich niemand auf dieser Kugel als Vorbild zu eigen macht, auch wenn es umfangreiche, aber lächerliche Absichtserklärungen und „Verträge“ gibt, die Hinz und Kunz, aber auch sämtliche potentielle Konkurrenten hämisch und feierlich unterschreiben.

    Die freuen sich doch alle einen Ast, daß, nachdem die einstige Wirtschaftsmacht ihren letzten Groschen in aller Herren Länder verteilt und diese aufgebaut hat nur noch als enteigneter, total abhängiger Bittsteller darniederliegt.

    „Auferstanden aus Ruinen“, – nein, abgewirtschaftet zu Ruinen! Deutschland wird virtuell, aber dennoch real „vom Ende her gesehen“ so dastehen, wie die Ukraine heute. Man kann der Ukraine nur wünschen, daß ihr von allen anderen gutgesinnten, demokratischen Staaten der Welt geholfen wird, wenn dort alles aussieht wie Dresden nach nach ’45 und deren heutiger, furchtbarer Krieg hoffentlich bald zu Ende geht.

    Deutschland wird dessen ungeachtet dann triumphierend rufen: „Seht her, wir haben uns selbst entleibt“, ganz ohne Waffen und nur mit der Kraft innerer Zersetzung! Das mache uns einmal jemand nach! Nur, – da wird sich niemand finden, der das attraktiv fände.

    Immerhin wird es keine Migration mehr in dieses gelobte Land geben („Landflucht“, – mal anders herum“). Man hat dann zwar Wohnraum im Überfluß, aber keine Infrastruktur, die mit einem Leben im 21. Jahrhdt. vereinbar wäre.

  21. 3 Blackouts und die Grünen kippen um und erlauben die Atomkraft wieder. Die Kinder ihrer Wähler brauchen etwas Erfahrung ohne Internet, Licht, Heizung, Supermarkt, Aufzug und Herd; dann wird das schon.

    • Dann sind aber leider die Kühltürme längst gesprengt. Da sind sie schnell, die Grünen.

    • Nach drei Blackouts herrscht hier Anarchie. Da reicht einer aus! Was glauben Sie, was unsere „friedliebenden“ Zugewanderten veranstalten werden? Die Museen unbewacht, Geschäfte ungesichert, Privatgebäude dito. So viel Polizei und Armee gibt es gar nicht für unseren Schutz und will uns eigentlich jemand von denen da oben schützen? Dann würde man sichere Energiequellen doch nicht abschalten! Nein!

  22. Die dümmste Energiepolitik der Welt, was sagt das über die Intelligenz der verantwortlichen Politiker aus?

  23. Glaubt man an den durch antropogenes CO2 verursachten Klimawandel, braucht man Kernkraft. Wer dieses leugnet ist ein Scharlatan, ein Lügner oder ein menschenverachtender Profiteur.

    • Wer weiß, dass es den anthropogenen Klimawandel nicht gibt, sollte sich um Kernkraft keine Sorgen machen. Laut Herrn Habeck ist die Stromversorgung ja gesichert, wenn man ausreichende Kapazitäten bei Kohle- und Gaskraftwerken hat. Das CO2 ist gut für diePflanzen. Es verschmutz nicht die Umwelt.

  24. Kerzen, Dosenfutter, Wasserflaschen auf Vorrat anschaffen, zurücklehnen und schauen, was passiert. Für die Großstädte sehe ich schwarz, sollte es zu größeren Stromausfällen kommen. Aber dort wohnen ja die meisten Grünen, samt ihrer Wählerschaft. Die wissen Rat. Ganz bestimmt!?

Einen Kommentar abschicken