<
>
Wird geladen...
Nordrhein-Westfalen

Mit Steuergeld bezahlt: Polizei bestellt Kaffeemaschine für 14.600 Euro

von Redaktion

06.08.2025

| Lesedauer: < 1 Minuten
Der Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen (LRH) hat massive Kritik an der Kostenexplosion beim sogenannten „Innovation Lab“ der Polizei in Duisburg geübt. Statt der ursprünglich veranschlagten 250.000 Euro verschlang das Projekt 4,28 Millionen Euro – eine Steigerung um das 17-Fache.

Wie der LRH in seinem Jahresbericht aufzeigt, genehmigte das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD) hochpreisige Anschaffungen: eine Edel-Kaffeemaschine für 14.600 Euro, eine Küche für 35.000 Euro und Sessel zum Stückpreis von 6000 Euro.

Den größten Kostenblock bildete jedoch eine Videokonferenzanlage für 3,7 Millionen Euro. Hinzu kam eine mobile Video-Wand für 151.000 Euro, die zwischenzeitlich sogar nach Hessen verliehen wurde, berichtet die BILD.

LRH-Präsidentin Brigitte Mandt kritisierte vor allem das Fehlen nachvollziehbarer Dokumentationen zu den erheblichen Mittelerhöhungen. Eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur Angemessenheit der Ausgaben habe es nie gegeben. Laut Bericht sei die Finanzierung „auf Zuruf“ erfolgt.

Das Innenministerium unter Herbert Reul (CDU) ließ die Kostenentwicklung beim LZPD passieren, ohne diese ausreichend zu prüfen. Das LZPD selbst verteidigte die Ausgaben als „inhaltlich angepasst und angemessen“, räumte jedoch Verbesserungsbedarf in der Dokumentation ein.

Für den Landesrechnungshof bleibt jedoch unverständlich, warum ausgerechnet für ein Innovationsprojekt solch exklusive Ausstattungen notwendig gewesen sein sollen – während ähnliche Veranstaltungen in anderen Behördenräumen mit deutlich bescheidenerem Budget auskommen.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

17 Kommentare

  1. Was zum Teufel kann eine Kaffeemaschine (wohl eher ein Kaffee-Automat) für 14.600 Euro leisten, was nicht auch Automaten mit 400 Euro leisten können?
    Spuckt die Maschine noch Goldbarren aus?

    • Wer billig kauft, kauft zweimal. Die Dinger sind nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Da können sie alle zwei Monate eine neue kaufen. Man kann aber auch klassisch Kaffee kochen und in Kannen abfüllen. Aber das scheint wohl niemandem mehr zumutbar zu sein…

  2. Also, die Kaffeemaschine ist doch ein „nachhaltiges“ Schnäppchen.
    Gemäß „Erfinder-Labor“ kommen nur die besten Filter zum Einsatz.
    Ich denke da an die allseits erprobte FFP2-Ausführung zum Stückpreis von 14,60 €.

  3. Wenn der Tag aus Besprechungen/Meetings/Konferenzen/Teamsitzungen/Brainstormings und anderen Synonymen fürs gehobene Nichtstun im „InnovationLab“ besteht, ist eine 24/7 Profi-Kaffeemaschine nun wirklich essentiell !

  4. Vielleicht ist die Kaffeemaschine eine Spezialanfertigung für die Polizei. So was ist teuer. Blau-Silber lackiert und wenn der Kaffee fertig ist, blinkt eine blaue Lampe und macht Tatüü-Tataa.

  5. Das sind doch nur Peanuts. Wenn man bedenkt, welchen Schaden unser Ex-Wirtschaftsminister angerichtet und nichts zu befürchten hat, hätte ich für die 4,28 Millionen nur eine Kaffeemaschine bestellt.

  6. Ich gehe davon aus, dass nur Mitgliedern von CDU und SPD solche Wünsche realisiert wurden.

  7. Es hört einfach nicht auf. Verschwendungssucht allerorten.

  8. Zitat: „Das LZPD selbst verteidigte die Ausgaben als „inhaltlich angepasst und angemessen“ “

    > Hahaha….. -Jau, besonders die Sessel zum Stückpreis von schlappen 6000 Ocken oder die Kaffeemaschine für fast 15.000 Eur.

    Vielleicht hätte z.Bsp ja mal ein Blick nach Aldi, Liddle oder nach „äbäy“ geholfen -da gibs bspw. eine Kaffeemaschine für 20-30 Euro (inkl Anlieferung!)

    Und was den Sessel für schlappe 6000 Ocken angeht, ich hoffe, dass auch diese zumindest mit Massage-Funktion sind. (Sark/Zynism off)

    Es ist doch schon bemerkenswert: Nicht nur das sich die Polizei zum Büddel und Handlanger der grünlinken „Polit-Elite“ gemausert hat, NEIN, sie haben dann auch gleich noch von den Grünen und Linken ruckzuck gelernt mit dem Geld anderer Leute rumzuaasen und mit vollen Händen auszugeben.

  9. Ja, solche Maschinen gibt es durchaus für die Gastronomie. Da wäre der Preis normal. Die haben in der Regel aber auch einen Barista, der die Maschine einstellen und bedienen kann.

    Da kann man bei der Polizei nicht von ausgehen. Oder gibt’s jetzt den Baristakommisar?

    Die Küche muss entsprechend angemessen sein. Sonst passt’s mit der Maschine nicht so.

    Die Sessel/Stühle kann ich jetzt nicht nachvollziehen. … Aber was weiß ich schon? Kann man sich Alles nicht ausdenken!

  10. Die sollte gar nichts kosten, denn die Nutzer sollten zahlen. Oder kriegt jemand bei den Öffis Getränke frei?

  11. Von dem Geld hätte man einen zusätzlichen Mufl aus Islamistan fast ein halbes Jahr verpflegen können (ohne Familiennachzug)

  12. 14.600€ für eine Kaffeemaschine ist also „inhaltlich angepasst und angemessen“? Wow, da haben ein paar Leute ein gigantisches Problem mit der Realität.
    Eine 10l Kaffeemaschine für den Gastrobetrieb kostet rund 3000€

  13. „Angemessen.“ Das Wissen um den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit sollten die dort vielleicht nochmal auffrischen. Das ist wirklich dreist. Wenn auf der anderen Seite die Leistung der Polizei dem entsprechen würde, was man bei unserer Steuerlast erwarten dürfte, würde ich nicht mal was sagen. Sollen sie halt guten Kaffee trinken. Aber die können ja nicht mal mehr die Sicherheit der Bürger gewährleisten.

  14. Da können die ja den nächsten ARD-Tatort in dieser ethisch verkommenen und parasitären Polizeidienststelle drehen. Denn dort wächst offensichtlich zusammen, was zusammen gehört.

  15. Bei solchen Geldbeträgen wäre es ja mal interessant zu wissen, wie viele davon als „Provisionen“ oder „Boni“ an bestimmte beteiligte Personen zurückgeflossen sind. Das kann doch alles nicht mehr mit rechten Dingen und wirtschaftlicher Vernunft zugegangen sein.
    Und „angemessen“ ist eine solche Kostenentwicklung, wie das LZPD behauptete, wohl kaum.

    • Vielleicht sollte man da man um 6 Uhr morgens eine Hausdurchsuchung durchführen und Beweismittel sichern !
      Ist bei öffentlichen Aufträgen nicht eine europaweite Ausschreibung vorgeschrieben ? Oder hat Reul das wie Uschi auch per SMS an allen Gremien vorbei bestellt ?
      Rechtswidrig wäre es trotzdem – aber ist ja nur bei Polizei – was gelten da Gesetze ?!

Einen Kommentar abschicken