<
>
Wird geladen...
Rückkehr zur Kohle?

Kohle ist für die EU kein Tabu mehr

von Redaktion

04.03.2022

| Lesedauer: < 1 Minuten
Die nächste Zeitenwende? Der EU-Kommissar für Klimaschutz sagt, dass es unter den veränderten Bedingungen der letzten Woche „keine Tabus“ mehr in Energiefragen gebe.

Ist Kohle als „Klimakiller“ Nummer Eins bald wieder salonfähig? Noch vor einer Woche führte Frans Timmermanns Russlands Angriff auf die Ukraine darauf zurück, dass Wladimir Putin vom Klimawandel ablenken wolle; diese Woche scheint man in Brüssel in der Realität angekommen zu sein. Der EU-Kommissar für Klimaschutz hat deutlich gemacht, dass die veränderten Konstellationen sich auch auf die Energiepolitik der Mitgliedsstaaten auswirken würde. Der Hauptvertreter des „Green Deals“ in der Kommission sagte gegenüber BBC 4: „Es gibt keine Tabus in dieser Situation.“

„Die Dinge haben sich geändert. Die Geschichte hat letzte Woche eine scharfe Kurve genommen“, sagte der niederländische Sozialdemokrat. „Wir müssen jetzt mit diesem historischen Wandel zurechtkommen.“ Polen und andere Länder hätten vorher geplant, Erdgas zu nutzen, um aus der Kohle auszusteigen und dann auf „Erneuerbare Energien“ zu setzen. Nun sei es möglich, dass Polen länger auf Kohle setzen könnte, um dann auf die „Erneuerbaren“ umzusteigen.

Die Europäische Union, so Timmermanns weiter, müsste sich nun ihrer Abhängigkeit vom Erdgas entledigen, das zu einem Drittel aus Russland importiert wird. Die Internationale Energieagentur hatte am Donnerstag vorgeschlagen, dass Europa dafür wieder mehr auf Kohleverbrennung und Öl setzen könne. Die EU hatte erst vor einem Monat Erdgas als „nachhaltig“ gewertet, die Bundesregierung sieht in Gaskraftwerken laut Koalitionspapier eine „Brückentechnologie“.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

24 Kommentare

  1. Preiswert Strom und Wärme aus modernsten Großkraftwerken auf Kohlebasis ausgestattet mit bestmöglicher konventioneller Brennstofftechnik. Wirkungsgrad 45-50% bei ca. 1GW pro Block. Das ist doch super. Die laufen 7000h/a durch ohne zu zucken. Wem das CO2 nicht passt, kann abgeschieden werden, gut da leidet der Wirkungsgrad. Alles hat seinen Preis. Gute moderne AKWs die hochradioaktive Abfälle verwerten und so zu neuen Energieträgern machen… so what! Das wäre das Paradies! Strom und Wärme kosteten ein paar Cent. Und diese Trottel glauben sie sterben am CO2 und am Klimawandel den wir gemacht haben. Jesus ist das schräg. Die Sonne hat hier glaube auch noch ein Wort mitzureden. Die blenden die Klimajünger immer freundlich aus wenn es zu warm ist… Dummheit muss bestraft werden.

  2. Die Einsicht bei den Grünen und Roten ist angesichts der Gasknappheit jetzt plötzlich: Wir brauchen wieder Kohle und das ehemals so geschmähte LNG-Gas, um den Weg in die Dekarbonisierung überhaupt zu schaffen. Die CO2 freie Kernkraft, soll dagegen sogar noch abgeschaltet werden, da sie angeblich zu gefährlich ist und nach grüner Ideologie sowieso „bäh“.
    Was diese emotionalisierte Kernkraft-Einstellung angeht, gibt es dazu auch tatsächlich aussagefähige Analysen und Statistiken mit dem Vergleich zu anderen Energieträgern. Dabei ist Kernkraft sicherer als viele denken: Pro Terrawattstunde an erzeugter Energie sterben bei der Atomkraft weltweit durchschnittlich 0,02 Menschen. Bei der Kohle- und Gasförderung bzw. deren Weiterverarbeitung und den daraus folgenden Unfällen oder Gesundheitsschäden ist im Vergleich der Faktor um Zehnerpotenzen höher:
     
    33,37 Tote durch Braunkohle:
    24,62 Tote durch Steinkohle
    18,40 Tote durch Erdöl
    4,63 Tote durch Biomasse
    2,82 Tote durch Erdgas
    0,04 Tote durch Wind
    0,02 Tote durch Kernkraft
    0,02 Tote durch Wasser
    0,02 Tote durch Solar
    0,02 Tote durch Geothermie
     
    Quelle https://www.tech-for-future.de/sicherste-energiequelle/#easy-footnote-bottom-1-232

    • Wieviele Menschen sterben weltweit täglich im Straßenverkehr, am Rauchen, am Saufen, an Drogen? Glauben sie tatsächlich das wir am CO2 sterben, das mit einer Konzentration von ungefähr 0,04% in unserer Atmosphäre vorhanden ist? Dann setzen sie ihre Maske lieber nicht mehr so fest auf, nicht das sie mir noch umfallen. Oder an der „üblen Luftverschmutzung“ hier in Deutschland? Sie können ja heute kaum noch einen einfachen Kamin zulassen hier im besten D.land.
      Oder was soll der Vergleich aussagen? Könnte es sein das wir vergleichsweise auf der Welt mehr Kohlekraftwerke als alles andere haben und deswegen dort vielleicht in Summe mehr Leute beschäftigt sind? Und das in Deutschland und Europa die Sicherheitsvorschriften etwas anders, d.h. strenger, gelebt werden als in China oder Indien? Meine Güte is das dünne … aber glauben sie denn Unsinn ruhig mit den Toten durch CO2 und Luftverschmutzung.
      Schade dass der Winter nicht unbarmherzig zugeschlagen hat hier in Deutschland und im Januar und Februar mal locker flockige -20°C beschert hat. Das hätte manchem sicher gut getan sich den A**** mal in der eigenen Bude mit eingefrorener Heizung ordentlich abzufrieren. Ein herzliches GlückAuf!

  3. Herrlich wie die Klimaapologeten jetzt irrlichtern wo ihnen (endlich!) bewusst wird, das mit Sonne und Wind keine Industrienationen am Leben erhalten werden können. Allerdings, sobald in der Ukraine wieder Ruhe einkehren wird, geht das Klimaspiel von vorne los, zu viel Geld ist damit zu verdienen und die große Transformation ist ja nicht vom Tisch!

    • Das Klimaspiel wird mit größerem Tempo fortgesetzt, weil wir uns von den fossilen Energieträgern trennen müssen. Den trotz steigender Kohleverstromung durchaus möglichen leichten Rückgang der CO2-Emissionen 2022 wegen der exorbitant gestiegenen Preise wird Habeck sich ans Revers heften und dreist behaupten, dass es ohne den Krieg noch viel besser geworden wäre. Michel und Michele träumen vom 1,5°-Pfad, da wird jede Lüge gerne geglaubt.

  4. Die Realität bahnt sich ihren Weg, manchmal dauert es, aber sie bahnt sich ihren Weg.
    Es wird, so die von Grün & cO. beschworene Apokalypse eintritt, vielleicht dazu kommen, dass die Menschen Wohlstandsverzichte akzeptieren um prognostiziertes Ungemach abzuwenden. Bis dahin werden die vorhandene Rohstoffe genutzt und verbraucht.

  5. Vattenfall hat nicht umsonst den Abbruch von Moorburg gestoppt. Nach den ca. 260 Mio vom Steuer Michel für den rot-grünen Ruin des modernen Kraftwerks sind nun noch mehr Mio im Reichweite, sind doch die hiesigen Strompreise dank rot-grünen Abschalt – und CO2 Irrsinns in astronomischen Höhen. Immerhin war Moorburg ab 50€ Börsenpreis im Plus …

  6. Mir kommt es ZIEMLICH so vor,
    als sei Putin nun der große Problemlöser. Zumindest in den Augen der Grünen von denen sicherlich nicht Wenige (noch Denkende) längst massiv fürchten an ihren Taten plus ihren „genialen“ Forderungen gemessen zu werden. –
    Nun haben sie – quasi – Putin sei Dank, ne tolle Ausrede ihre ehrgeizigen Ziele ein gutes Stück in Richtung St.Nimmerleinstag zu verschieben. Was selbstverständlich KEINER von denen niemals garnienicht zugeben würde. –
    „Mein Spekulatius“!

  7. Hat bei dem ganzen medialen Furor, der in den Medien kursiert, mal irgendeiner im Bereich der Restvernunftecke der Politik die Frage gestellt, wer für dieses Energiedesaster, auf das wir gerade zusteuern, die Verantwortung trägt? Ich meine, da war vor wenigen Monaten eine Frau auf dem Sessel des Kanzlers drapiert, die mit ihrer „Richtlinienkompetenz“ ,nebst der immer beschworenen Alternativlosigkeit ihrer Schnapsideen, den grünen Politpygmäen durch die Zerstörung der sicheren Energieversorgung, den Weg auf die viel zu großen und zu hohen Ministersessel bereitet hat.
    Und nun ist der Teller mit der Suppe gefüllt, die von den Normalos ohne Alternative ausgelöffelt werden muss.

  8. Da muss ich herzlich lachen: Alle starren auf´s Gas, aber 50% der hierzulande verbrannten Kohle stammen aus Russland (sagt Habeck). Wer soll die denn ersetzen, zumal die Chinesen fleissig weiter Kohlekraftwerke bauen (und nicht nur die)? Was wir jetzt erleben ist die Folge einer „im Ausland ist´s billiger“ Politik, die systematisch die einheimischen Energiequellen plattgemacht oder verboten hat. Wir *könnten* fracken, wir *könnten* selber Kohle fördern, aber wir tun´s nicht weil Ideologie und „Haltung“ wichtiger sind als eine warme Wohnung. Davon abgesehen steht sofort irgendein Zausel mit Pappschild im Weg wenn irgendwo irgendwas gebaut wird. Schauen sie sich das Gezerre um Datteln IV an dann wissen sie wie Energiepolitik in Deutschland mittlerweile (nicht) aussieht.

  9. Wenn die Situation nicht so traurig wäre, könnte man herzlich lachen. Da rückt der kalte Hintern von 2045 oder 2035 um ein paar Jahre näher und schon steht der Klimaschutz nicht mehr ganz oben auf der Prioritätenliste all derer, die sich sowohl 2035 wie auch 2045 ganz sicher die Heizkosten werden leisten können.

    Jetzt geht es aber um die nächsten Wahlen und die könnten bei 3 Euro pro Liter Heizöl, 4 Euro pro Liter Diesel und 1 Euro pro kWh ganz erstaunliche Ergebnisse bringen. Immerhin sind das die Preise, die all die Weltretter ganz ohne Krieg für erstrebenswert halten. Die Menschen bekommen jetzt einen Vorgeschmack auf die Preise im Ökoparadies EU.

    FfF, XR und Co. werden dabei einen Tobsuchtsanfall nach dem anderen bekommen. Es ist Zeit für eine neue „wahre“ Klimaschutzpartei, mit Luisa Neubauer und Carla Reemtsma als weibliche Doppelspitze.

  10. Das ist ein Glücksfall für die Grünen. Ohne den Krieg könnten sie keinen Rückzieher aus ihrem Billionengrab „Klimawandel“ machen. Und ein Schuldiger, dass es nicht klappt ist auch gleich parat.
    Wenn die Welt wegen Klimawandel unter geht, dann kann einem ein Krieg als Nebenschauplatz egal sein. Deswegen frage ich: „Warum nicht weiter auf dem Pfad Null CO2 Emissionen?“ Da hätte ich gerne von den Grünen eine Antwort.

  11.  Die EU hatte erst vor einem Monat Erdgas als „nachhaltig“ gewertet, die Bundesregierung sieht in Gaskraftwerken laut Koalitionspapier eine „Brückentechnologie“
    Diese Brückentechnologie ist schon seit 20 Jahren eine Brücke.

  12. Man könnte ja das CO2 abscheiden und in die leeren Erdgasspeicher in Europa pumpen. Das würde auch die Statik dort stabilisieren, nach meinem laienhaften Verständnis.

    • Ich bin auch Laie:
      Das Erdgasfeld Groningen könnte ein Kandidat sein, denn dort gibt es lt. Prof. Vahrenhold geostatische Verwerfungen, sodass die NDL das Erdgasfeld schließen müssen.

    • Man könnte auch das CO2 in Ruhe lassen und aufhören zu versuchen, der Flora die Nahrung zu entziehen.

  13. Die Polen sind ein schlechtes Beispiel. Erstens bauen die bis 2043 sechs neue Kernkraftwerke dazu ist die neue Pipeline für Erdgas aus Norwegen bald fertig. Bis dahin werden sie weiter Kohle verstromen auch um uns zu versorgen.

  14. „Kohle“ ist für die EU kein Tabu mehr … so kann man es nach „Roten Linien“ auch ausdrücken. Ich warte immer noch auf dieses A-Wort …

  15. Umsteigen auf ein Pferd, dass nur eine Maus ist?
    Der Rückweg zur Realität wird noch viele Etappen haben

  16. So kommt es, wenn erleuchtete Physikerinnen alles vom Ende her bedenken. Verlaesslichkeit und Planungssicherheit ware fuer sie Fremdworte. Und das gilt nicht nur fuer die sogenannte Energiewende, die Beispiele reichen vom Euro ueber Migration bis zur Gesundheitspolitik. Zusammen mit EU-v. d. Leyen haben sie mit ihren willigen Helfern den denkbar groessten Schaden angerichtet.Deutschland steht vor schwierigen Zeiten und das mit der schwaechsten Regierung seit 1949.

  17. Ende der EEG-Umlage ob direkt vom Verbraucher oder indirekt über Steuern an den Staat. Nur den KW-Preis für den Strom wie aus Kohle- oder Atomkraftwerken der auch gebraucht wird.
    Ende dieser Subventionen!

    • WDR-Bericht über die Umstellung des Fuhrparks der Stadt Bonn auf Batteriefahrzeuge, um den Stadtratsbeschluß „bis 2035 klimaneutral“ zu erfüllen:
      „Ökologisch sinnvoll und durch hohe Fördergelder auch wirtschaftlich.“
      Das ist Heiko-Maas-Logik in Reinkultur: „das Geld wurde hier erwirtschaftet, niemand wird etwas weggenommen“

  18. Sie wissen halt, das sie sich die ach so schröckliche CO2 Gefahr nur ausgedacht haben, nun stößt die daraus resultierende Politik auf die Klippe der Realität, dann wird eben umgesteuert. Ein jahr pro CO2 Propaganda und FFF Kids protestieren für den Bau von Kohlekraftwerken, kein Problem.

  19. Gas ist so flüchtig, wie die Träume, dass man auf Kohle und Kernenergie verzichten kann. Hoffentlich ist das auch das politische Ende der grünen Spinner.

Einen Kommentar abschicken