<
>
Wird geladen...
Breites Bündnis auf dem Wenzelsplatz

Energieproteste in Prag: Zehntausende demonstrieren gegen Untätigkeit der Regierung

05.09.2022

| Lesedauer: 4 Minuten
In Prag fand am Samstag eine Großdemonstration gegen steigende Energiepreise und die EU-Ukraine-Politik statt. Die von Rechten, Linken und freien Bürgern organisierte Kundgebung könnte zum Modell einer deutschen Protestbewegung werden.

„Es gibt vieles, was Prag beunruhigt und was angegangen werden muss“, schreibt Alexandra Udženija (ODS), Bürgermeisterin von Prag 2 in der tschechischen Wochenzeitung Echo und meint damit Themen wie den stagnierenden Wohnungsbau oder eine Verkehrspolitik, die inzwischen von ähnlichen Experimenten geplagt scheint wie in den grün regierten Großstädten Deutschlands, von Fehlplanungen und dem programmierten Verkehrsinfarkt. In Prag sind bald Kommunalwahlen. Doch die jüngste Demonstration griff weit über solche Themen hinaus und wandte sich einem derzeit viel diskutierten Angel- und Knackpunkt europäischer Politik zu, der Verknüpfung von Energiepolitik und internationaler Diplomatie im Zeichen der Ukraine-Krise.

An die 100.000 – laut offiziellen Zahlen: 70.000 – Menschen kamen am Samstag auf dem langgestreckten, von prachtvollen Gebäuden umstellten Wenzelsplatz zusammen, um unter dem Motto „Die Tschechische Republik zuerst!“ gegen steigende Energiepreise und für eine Auflösung des Gas-Patts zwischen Russland und seinen westlichen Nachbarn zu demonstrieren.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Tschechische Fahnen flattern im Wind. Die Demonstranten fordern den Rücktritt der erst im Dezember angetretenen Regierung aus mehreren liberal-konservativen Parteien und den „liberalprogressiven“ Piraten bis zum 25. September. Andernfalls werde man weitere „Mittel“ ergreifen. Einen Tag zuvor hatte diese Regierung ein Misstrauensvotum aufgrund eben dieses Themenbündels überstanden. Die Opposition hatte den Koalitionsparteien Untätigkeit im Kampf gegen die Inflation vorgeworfen. Nun las man auf den Transparenten Aussagen wie diese: „Das Beste für die Ukrainer und zwei Pullover für uns“. Angespielt wird so auf die Kälte der tschechischen Wohnungen im kommenden Winter. Die Frage des Tages ist: Frieren für die Ukraine, ja oder nein?

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Die EU-Sanktionen gegen Russland sollen fallen. Daneben sollen Verhandlungen mit anderen Gaslieferanten geführt werden. Auch die militärische Neutralität Tschechiens wurde gefordert. Grundanliegen der Demonstranten, deren politische Ausrichtung von ultralinks bis ganz rechts reicht: Der Anstieg der Strom- und Gaspreise, der heute praktisch alle europäischen Länder zwischen Bug und Pyrenäen betrifft, müsse gestoppt werden. Andernfalls drohe im Herbst die Zerstörung der tschechischen Wirtschaft.

Premier Fiala: Ganz auf der Linie des „European Green Deal“

Für Premierminister Petr Fiala von der (mittelblau) liberal-konservativen Demokratischen Bürgerpartei (ODS) stehen am Ursprung der Demonstration „prorussische Kräfte“, die zudem noch „Extremisten“ nahestehen. Also alles, was man als „Demokrat“ im heutigen EU-Europa nicht sein darf. Der Premier reiste im Rahmen des Kommunalwahlkampfs durch Mittelböhmen, wo er auch diese Worte aussprach.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Früher war die ODS „klausistisch“, also im Sinne des ehemaligen Präsidenten Václav Klaus europaskeptisch. Fiala scheint dieses Gepäck von Bord seines Moldau-Dampfers vollends abwerfen zu wollen. Er sieht die „Abhängigkeit von russischer Energie“ als Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen generell und folgt so den teuren Träumereien von einem European Green Deal – oder auch den Utopien der radikalen FFF-Demonstranten, die ganz ähnliche Vorschläge machen. Mit dem Verzicht auf russisches Erdgas strebt er zugleich eine „Dekarbonisierung“ an.

Doch im Zuge des Ukraine-Kriegs wird aus vielen Themen ein großer, auch neuer Zusammenhang – und der hat eine andere Pointe, als die „Dekarbonisierer“ es sich träumen lassen. Für die Prager Demonstranten ist eindeutig, dass auch die EU-Großen mit ihrem Green Deal, für einige wohl auch die Nato eine Mitschuld an der aktuellen Misere haben. Und sie ziehen beide Bündnisse, für die die regierende Koalition engagiert ist, zur Verantwortung. Die Vereinten Nationen und die Weltgesundheitsorganisation WHO treten teils noch hinzu. In Prag scheint einer der Kippunkte zu liegen, an dem die Angst vor der russischen Expansion mindestens gleich groß ist wie die Befürchtung, in diesem Winter durch ein eisiges Tal der Wut und in der Folge durch einen wirtschaften Niedergang sonders gleichen schreiten zu müssen – mitsamt Arbeitslosigkeit und allem, was noch dazugehören könnte.

Die tschechischen Strompreise sind schon im Steigen begriffen. Am 28. September ist der nächste große Protestzug geplant. Wieder dabei ist dann auch die national-populistische Opposition um Andrej Babiš’ dunkelblaue konservativ-liberale Protestbewegung ANO 2011, aber auch die unreformierte „Kommunistische Partei Böhmens und Mährens“ (KSČM), die am Leninismus festhält, derzeit allerdings nur eine EU-Abgeordnete stellt. Aber auch Bürgerinitiativen und regierungskritische Organisationen hatten zu der Demonstration vom Samstag aufgerufen und werden Ende September sicher auch wieder zur Stelle sein.

Ein Thema entzieht sich dem Extremismus

Die informelle Koalition vom Wenzelsplatz erinnert an die jüngsten Überschneidungen zwischen rechter AfD und Linkspartei, die der Regierung gleichermaßen einen „heißen Herbst“ ankündigen. Sogar etablierte Gewerkschaften wie Verdi drohen inzwischen mit Protesten wegen der hohen Energiepreise. Das Thema rückt gerade gesamteuropäisch aus dem Bereich von (rechtem) Extremismus heraus, in den insbesondere die regierenden Sozialdemokraten um Olaf Scholz und Nancy Faeser es gerne eingenordet hätten. Für den heutigen Montag sind mehrere Demonstrationen oder Kundgebungen gegen die steigenden Energiepreise in Leipzig angesagt, die teils von der Linkspartei, teils von der Sammlungsbewegung „Freie Sachsen“ organisiert werden, die mehr Autonomie für ihr Bundesland fordern, auch mit einem „Säxit“ liebäugeln – dem Austritt Sachsens aus der Bundesrepublik –, wenn dies der Mitbestimmung und dem Schutz elementarer Rechtsgüter dienlich wäre.

Das deutsche Polit-Establishment ist seit längerem auf die Möglichkeit von Energieprotesten und Inflation vorbereitet. So kann Annalena Baerbock die „Volksaufstände“ angesichts steigender Preise offenbar kaum noch erwarten, um sich flugs in die Pose der „demokratisch gewählten“ Politikerin zu werfen, die den schlimmen Populisten standhaft Paroli bietet. Das scheint eine fixe Idee der Niedersächsin zu sein. Man wird sehen, wie gut ihr und anderen diese Pose bekommt.

Die tschechische Regierung wirkt bereits lädiert. Ein ODS-Mitbegründer hält die derzeitige Regierung für ebenso „inkompetent“ und schlecht „wie unter Babiš“. Jiří Kobza von der rechtsnationalen SPD – kurz für Svoboda a přímá demokracie („Freiheit und direkte Demokratie“) – sieht die tschechische Position in der EU bei Echo24 als „unglaublich unterwürfig“, ja sogar „grundsätzlich antitschechisch“, zum Beispiel in Sachen der geplanten Mehrheitsentscheide auf EU-Ebene. Daneben äußert Kobza Kritikpunkte, die auch hierzulande vertraut sind: Der erste Programmpunkt Fialas für die tschechische Ratspräsidentschaft sei der Wiederaufbau der Ukraine gewesen. Wenn der Premier unbedingt ukrainische Politik machen wolle, „dann lassen Sie Herrn Fiala in die Ukraine ziehen“.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

13 Kommentare

  1. Da war doch mal was mit dem Prager Frühling. Sollte sich da was wiederholen und Prag den Auftakt für die Demonstrationen in der EU bilden? Es wäre zu hoffen, dass die Menschen diese menschenverachtende Politik erkennen und sich dem friedlich entgegenstellen.

  2. Das war nicht nur in Prag der Fall, in Amsterdam, Paris, und anderswo sahen die Bilder nicht viel anders aus. Aber dort zieht eben die Nazikeule auch nicht so gut wie bei uns.

  3. das was der Autor da berichtet, kann gar nicht gewesen sein, weil in der örtlichen Presse war davon nicht ein einziges Wort zu lesen. Und nachdem wir ja Qualitätsmedien haben sollen, die unsere Werte, Freiheit, Pressefreiheit vor allem und Demokratie tagein, tagaus auf das Schärfste verteidigen wäre da sicherlich seitenlang davon berichtet worden.

  4. Die trauen sich aber was die Tschechen. In Deutschland ist man noch weit davon entfernt, überhaupt ansatzweise auf die Straße zu gehen un gegen diese suizidale Energiepolitik und den Stellvertreterkrieg in der Ukraine zu protestieren.

  5. Schön zu sehen, daß auch die Tschechen nicht gewillt sind sich bedingungslos dem grünen Wahnsinn und den selbstmörderischen Rußlandsanktionen zu unterwerfen. Betrachtet man die Bilder der 120.000 bei den Anti-Babis Demonstrationen im Juni 2019 und sieht sich die Massen vom vergangenen Samstag an gleicher Stelle an, da weiß man schon wieder, daß an den Zahlen (offiziell 70.000) kräftig gedreht wurde. Und in den Sächsischen Tageszeitungen ist diese eindrucksvolle Demonstration im Nachbarland heute kein Thema. Man will ja keinen beunruhigen…

  6. Ihr solltet die Tschechen mal sehen, wenn sich der Bierpreis verdoppelt. Dann Revolution!

  7. Vielleicht ist Prag wieder einmal ein Auslöser für einen Hoffnungsfunken der Freiheit. Und diesmal sind sowjetische Panzer weit weg….
    Wenn es hier in Söder-anien beginnen sollte, bin ich mit dabei als alter 89-er.

  8. Wenn der Prager Wenzelsplatz kein gutes Omen für den bundesdeutschen Herbst 2022 ist, was dann?

  9. Die EU ist der Sargnagel und die arbeitet vehement gegen die Bevölkerung in Europa. Die EU in der jetzigen Form muss weg und auch der Euro steht zur Disposition. Und inländische Regierungen, die dies alles noch befördern und dem Green Deal anhängen, müssen umgehend entmachtet werden. Macht kaputt, was uns kaputt macht. Es wird allerhöchste Zeit.

  10. Ich war auch dabei und Heute bin ich laut Mainstream ein Nazi und „Pőbel“.

  11. Der heiße Sommer neigt sich dem Ende zu; überall in Europa merken die Menschen, was nun auf sie zukommt und es beginnt zu rumoren. Während Selenskyi gerade wieder vollmundig verkündete, man werde nun die Ukraine zurückerobern, lassen es sich seine Landsleute im Ausland auf Kosten fremder Steuerzahler gutgehen und diese selbst sind von wirtschaftlicher Not bedroht. Den wohlversorgten „Eliten“ ist die Not der eigenen Landsleute egal, niemand hat es brutaler zum Ausdruck gebracht als die Grüne Baerbock – schließlich passt das Ganze ja auch ins Konzept der großen Transformation. Aber die Völker haben zunehmend die Nase voll von der „Solidarität“ mit der Ukraine und der Aussicht, dafür ruiniert zu werden. Das hat auch nichts mit Putinfreundlichkeit zu tun, auch nichts mit der eigenen politischen Orientierung, denn „Linke“ wie „Rechte“ frieren gleichermaßen bei ungeheizten Wohnungen, aber anscheinend versuchen besagte „Eliten“ überall, die berechtigten Nöte der Menschen als „extremistisch“ zu diffamieren. Was nicht auf Dauer gelingen wird, da einfach zu viele betroffen sind.

  12. Bedenklich finde ich, dass die Linken die Situation für einen Umsturz nutzen werden. Und dann gibt es noch mehr Sozialismus statt ihn endlich dorthin zu verfrachten, wo er hingehört: In den Orkus der Geschichte. Diese Gefahr sehe ich übrigens auch für Deutschland, wor der gemeinsame Nenner zwischen Linken und AfD der Hass auf die USA ist. Ich kann diesen Schulterschluss nicht begrüßen.

    • Noch mehr Sozialismus als mit den Grünen geht doch eigentlich eh nicht mehr, also was soll’s. Im Übrigen kratzt „Die Linke“ in Deutschland an der 5% Hürde und zwar von unten kommenden.

Einen Kommentar abschicken