<
>
Wird geladen...
Ankündigen statt verwirklichen

Die Regierung will mehr Tempo für Verkehrsprojekte, kennt aber die eigene Verfahrensdauer nicht

von Redaktion

03.04.2023

| Lesedauer: < 1 Minuten
„Deutschland-Tempo“ will die Ampel, Planungszeiten halbieren. Von wegen. Das Verkehrsministerium selbst kann gar keine durchschnittlichen Planungszeiten ermitteln und dazu keine Angaben machen. Es stellt sich die Frage, auf welcher Basis im Bundesverkehrsministerium Gesetze erarbeitet werden.

Politik ist nicht erst seit der Ampelregierung, aber unter ihr verschärft: viel reden, viel ankündigen, wenn was nicht geht, über Anderes reden, Neues ankündigen und so weiter. Nun kündigt die Bundesregierung an, Planungs- und Genehmigungsverfahren für Verkehrsprojekte deutlich zu beschleunigen, kann aber über die durchschnittliche Verfahrensdauer bisheriger Investitionsprojekte keine Auskunft geben (dts Nachrichtenagentur). Das geht aus der Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Kleine Anfrage im Bundestag hervor, über die die „Rheinische Post“ berichtet. „Die Dauer der Planungs- und Durchführungsschritte von Bauvorhaben in den Bereichen Schiene, Straße, Wasserstraße der Infrastruktur des Bundes – von der Planungsentscheidung bis zum Abschluss des Planfeststellungsverfahrens und der baulichen Umsetzung – hängt jeweils von Größe, Komplexität und örtlichen Randbedingungen des jeweiligen Vorhabens ab“, heißt es darin.

Die Dauer werde etwa von Anforderungen des Umwelt- und Naturschutzes oder von eingebrachten Stellungnahmen und Klagen bestimmt. „Vor diesem Hintergrund können keine belastbaren Angaben zur durchschnittlichen Dauer ermittelt werden“, schreibt das Verkehrsministerium. Die Halbierung der Planungs- und Genehmigungsverfahren sei jedoch ein wichtiges Ziel der Ampel-Koalition.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht in diesem Zusammenhang vom neuen „Deutschland-Tempo“ nach dem Vorbild des schnellen Baus der LNG-Terminals. „Im Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition ist festgelegt, dass die Planungszeiten halbiert werden sollen. Jetzt teilt das Verkehrsministerium mit, man könne gar keine durchschnittlichen Planungszeiten ermitteln und dazu keine Angaben machen. Es stellt sich die Frage, auf welcher Basis im Bundesverkehrsministerium Gesetze erarbeitet werden.

Währenddessen ist Robert Habeck (Grüne) mit einer Wirtschaftsdelegation in Kiew. Themen, um deutschen Unternehmen ein Stück vom Riesenkuchen der US-Wirtschaft beim Wiederaufbau zu sichern. Dass Habeck darunter auch eine Zusammenarbeit im Energiebereich ankündigt, werden die Kundigen in der Ukraine nicht im Ersatz ihrer Kornfelder und Kernkraftwerke durch Windparks und Solarlandschaften sehen.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

21 Kommentare

  1. Das kommt davon, wenn „Grüne“ die Mathe-Stunden in der Schule geschwänzt haben
    Dann weiß man auch nicht, dass man für die Halbierung der Planungs- und Genehmigungsverfahren einen Ausgangswert haben muss (…bekannt als „Zähler“ bei der Bruchrechnung) und keine fiktive Phantasiezahl.

    Und beim lukrativen Wiederaufbau der Ukraine wüsste man, dass der gesamte Riesenkuchen Wiederaufbau bereits zu 100% an die USA und BlackRock vergeben ist; Deutschland ist da -wie bei Waffen- nur noch als Geldgeber (ohne Rückzahlungsverpflichtung) gefragt. Aber wir helfen ja gerne !

  2. Natürlich kennt jede Behörde die gesetzlichen Fristen in einem solchen Verfahren, aber das Verfahren insgesamt ist im zeitlichen Rahmen aufgrund der bestehenden und immer neu hinzukommenden Gesetze mit diversen Einspruchmöglichkeiten nicht mehr kalkulierbar.
    Die Dauer weiß deshalb weder die Vorgängerregierung, noch die jetzige oder die folgende. An der aktuellen Situation haben alle bisherigen Regierungen ihren Anteil
    Trotzdem ist natürlich bekannt, was Zeit kostet und da kann man ansetzen. Gut das die Regierung das Problem erkannt hat und handeln will.
    Man kann der Regierung wirklich gerade viel vorwerfen. Das Thema gehört aber nicht dazu.

    • Aber es ist doch gar kein Plan zur generellen Verwaltungs- und Verfahrensvereinfachung sowie zur Reduktion von Überregulierung erkennbar.

  3. Das ist doch Pillepalle. Diese Politdilettanten sind zu Höherem berufen, wer kümmert sich schon um Verfahrensdauer? Dafür sind die Handlanger zuständig, die müssen das richten und natürlich der blöde Bürger, der für Irrsinn immer zu begeistern ist.

  4. Neues Deutschland-Tempo von Scholz? Das gleicht einem Schneckenrennen, denn die kennen zwar auch ihr Ziel, aber wer zuerst da ist, der hat mehr davon und der Berliner Flughafen hat es ja gezeigt wie es unter sozialistischer Führung geht mit vierzehnjähriger Bauzeit, was andere in weniger als der Hälfte der Zeit erledigt haben und das bei der viertgrößten Wirtschaftsnation, was ja alles sagt, wenn man sie am Ergebnis messen will.

    Die zeigen derzeit nur so eine Umtriebigkeit, weil sie ihr Ende nahen sehen, wenn sie nicht ein Mindestmaß an Stabilität einhalten und wenn man die letzten 15 Merkeljahre betrachtet, dann sah es eher nach der Abrißbirne aus, anstatt nach vorne zu streben und die Roten waren doch lange Partner ihrer Politik nach innen und außen und können sich heute nicht davon frei sprechen, daß sie die gleichen Versager waren wie die Schwarzen.

    Unter dieser Voraussetzung kann sich doch ein normaler Mensch schwer vorstellen, daß solche Leute überhaupt in der Lage sind etwas außerhalb der Misswirtschaft zu bewegen und die Grünen sind nur der Verstärker der weiter zu erwartenden Mangelwirtschaft und wer auf die baut, der wird sein persönliches Waterloo noch erleben, denn die Geschichte lehrt doch in aller Deutlichkeit, daß Sozialisten und Kommunisten noch nie etwas zum Fortschritt beigetragen haben, denn wenn die erst mal an der Macht sind, geht der Schuss nach hinten los oder kann jemand belegen, daß ihre Handlungen der letzten Jahre außerhalb der Alimentierungsarie förderlich war, dazu fällt einem wahrlich nichts ein und allenfalls nur Abschreckendes.

  5. Planungszeiten halbieren, die Planungszeiten selbst aber sind unbekannt. So dumm war nicht mal die staatliche Plankommissionen der DDR und das will etwas heißen. Habeck in Kiew, da wird nur darüber diskutiert, wieviele Milliarden deutsches Steuergeld dort versenkt werden sollen. Die USA wird es freuen, Deutschland gibt das Geld damit die Ukraine in den USA einkaufen kann, wie gehabt!

    • Ist doch nichts neues. Schon in meiner Jugend, also vor etwa 50 Jahren gab es folgenden Witz: Treffen sich ein deutscher und ein amerikanischer Unternehmer. zufällig wollen beide eine neue Fabrik bauen und wetten wer schneller fertig ist. Nach einem Jahr telegrafiert der Amerikaner: Morgen startet in meiner Fabrik die Produktion. Telegrafiert der Deutsche zurück: Gestern habe ich die letzten Formulare eingereicht…

  6. Umweltschutz und Artenschutz verlängern also die Verfahrensdauer. Ich frage mich nur welcher Umwelt- und Artenschutz gemeint ist. In einem Land, in dem industrielle Stromerzeugungsanlangen mitten in Wäldern und Naturschutzgebieten errichtet und gefährdete Tierarten einfach dem Aussterben überlassen werden, da diese Anlagen sie regelrecht ausrotten, kann es mit der Berücksichtigung der genannten Schutzgüter nicht weit her sein. Das Geschwafel unserer Regierenden hat wie sooft mit der Realität wenig zu tun.

  7. „Es stellt sich die Frage, auf welcher Basis im Bundesverkehrsministerium Gesetze erarbeitet werden?“
    Das ist nicht nur im Verkehrsministerium so, sondern in allen Ministerien. Bsp. „Energiewende“, angesichts der Tatsache, daß der Wind für die geplante Zahl Windkraftwerke gar nicht vorhanden ist (-> Ganteför, Youtube), daß es in absehbarer Zeit keine Stromspeicher im benötigten Maßstab geben wird, daß das Netz für die Verteilung des Stroms in die Fläche auf absehbare Zeit nicht existiert… Bsp. E-Mobilität und „Wärmewende“ angesichts der Tatsache, daß wir gar nicht genügend Strom dafür produzieren können, daß die Unterverteilnetze dafür nirgends ausreichen… Bsp. „Wärmewende“ und Gebäudedämmung, angesichts der Tatsache, daß weder das Material, noch die Handwerkerkapazitäten dafür zur Verfügung stehen. Bsp. „Klimaneutralität“ ohne einen technischen durchdachten Plan, wie das überhaupt gehen soll… Bsp. „Verbrennerverbot“, angesichts der Tatsache, daß im größten Teil des Weltmarktes weiterhin Verbrennermotoren gebraucht werden und damit wesentliche Teile unserer wertschöpfenden Schlüsselindustrie vertrieben werden. Bsp. „Wasserstoffwende“ ohne voherige Klärung wesentlicher technischer und volkswirtschaftlicher Fragen, die damit verbunden sind. U.s.w, u.s.w., u.s.w.
    Auf welcher Basis heutzutage Gesetze erarbeitet werden? Wünsch-Dir-was mit großspurigen Ankündigungen und unerschöpflichen Mengen heißer Luft, sonst nichts. Wir werden von Irren, Ahnungslosen und Dilettanten regiert.

  8. Oha, die Hälfte von x. Kein Wunder, dass das Verkehrsministerium damit überfordert ist.

  9. Alles was bei dieser Regierung „mehr Tempo“ verhindert, kann doch nur gut für uns alle sein.
    Die grüne Ricarda Lang hat doch nach dem Regierungsgipfel direkt den Kompromiss in Frage gestellt. Im Fokus heißt es:

    „„Sehr wahrscheinlich werden nicht alle dieser 144 Autobahnprojekte am Ende beschleunigt gebaut“, sagte Lang den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag). Die Planung werde „nur dann beschleunigt, wenn die zuständigen Länder sagen: Wir wollen das“, fügte sie hinzu. Die Grünen sind derzeit an zwölf Landesregierungen beteiligt.“

    Dafür müssten SPD und FDP doch schon die Koalition aufkündigen.
    Aber werden sie nicht. Unterm Strich werden die Grünen alles blockieren und den Rest durch Unvermögen verschleppen.

  10. Die Frage: Wie lange ist die Verfahrensdauer eines Verkehrsprojektes, kann beantwortert werden. Bei meiner Internet Recherche (funktioniert auch bei Ministerien) bin ich auf einen Beitrag des Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH grestoßen, den ich gerne teile. Vorab: „Durchschnittlich 20 Jahre beträgt die Zeit vom Planungsbeginn bis zur Inbetriebnahme von Neu- und Ausbauprojekten auf der Schiene“. Warum das so ist, wird auf der Seite sehr anschaulich beschrieben. Aber woher soll ein Ministerium und seine hochbezahlten Mitarbeiter das wohl wissen?

    Link:
    https://sbahnkoeln.de/de/blog/wieso-dauern-bahn-bauprojekte-eigentlich-so-lange

  11. Herrgott: Das unsägliche Planungsrecht ist in Deutschland ja nun seit Jahrzehnten hinlänglich bekannt. Das der Ampel – bei all ihren Unzulänglichkeiten – unterjubeln zu wollen, ist in meinen Augen unredlich. Es gibt vor allem im Altbundesgebiet Vorhaben, für die seit Jahrzehnten Planfeststellungen laufen, die verworfen und immer wieder neu ausgelegt werden müssen in der Hoffnung, dass nicht wieder irgendjemand in das Verfahren hineingrätscht.

    Nicht selten füllen die Akten etliche Meter an Ordnern. Manchmal können – wie im Bereich des vogtländischen Adorf mit einem Teilstück des Elsterradweges geschehen – sogar bereits bestehende Infrastrukturen nicht in Nutzung gehen, weil irgendein Umweltschutzverband erfolgreich auf Unzulänglichkeiten in der Umweltverträglichkeitsprüfung pocht. Denn man war ja so helle, nahezu das ganze mittlere Tal der Weißen Elster zum FFH-Gebiet zu deklarieren. Ob sich die Entscheidungsträger von damals der praktischen Folgen dieser vermeintlich populären Maßnahme vollumfänglich bewusst waren, darf getrost bezweifelt werden.

    Das deutsche Bauordnungsrecht gehört dringend auf den Prüfstand und vor allem gründlich entschlackt, die Macht der Umweltschutzverbände gründlich beschnitten. Denn vor allem die sind für den Stillstand verantwortlich. Vor diesem Hintergrund verwundert es ganz und gar nicht, dass das Ministerium keine verbindlichen Angaben zu einer durchschnittlichen Verfahrensdauer machen kann. Dafür bräuchte man schlicht eine Glaskugel!

    • Die Macht der Umweltverbände könnte schon etwas beschränkt werden, wenn man die Finanzierung aus dem Ausland verboten würde. Klar ist das kein echtes Hindernis aber, das scheint in manchen Ländern doch zu funktionieren.
      Ohne funktionierende Justiz wird es nichts davon natürlich. Die Justiz ist genauso versaut wie die Ergebnisse der Landtags- und Bundestagswahlen das sind. Nur wenn es wirklich weh tut ist eine Veränderung möglich und man weiß dann auch nicht in welche Richtung sie gehen wird.

      • Einfach das Verbandsklagerecht abschaffen – dann ist Ruhe im Karton! Das Thema Finanzierung klärt sich dann von ganz alleine.

  12. Das ist die Stunde für einen Star-Ökonomen wie Habeck. Riesige freigewordene Flächen für Windräder. Mehr brauchen die geschundenen Ukrainer nicht.

  13. Das ist genial. „Ich weiß zwar nicht, wie lange ich hieran gearbeitet habe – aber ab morgen werde ich nur noch die Hälfte der Zeit dafür brauchen.“

    War‘ s ein Genie oder war’s ein wahnsinniger Volltrottel, der diese Zusage machte? War’s nur ein Idiot oder war’s schon ein Vollidiot, der ihm dieses „Versprechen“ glaubte und ihm weiterhin vertraute?

  14. „Deutschland-Tempo“ wie Deutschland-Takt der Bahn?
    Alles bis 2030 bauen, aber dann doch auf 2070 verschieben. Aber nicht vergessen: vorher noch die Gehälter verdoppeln! Was dem Bahnchef gelang, kann die Regierung schon lange.

  15. Betrifft Sanierung der Hochwasserschutzvorrichtung am mittleren Neckar bei Heilbronn. Geplantes Ende der Sanierungsarbeiten im Jahr 2020. Im Jahr 2023 sind die Sanierungsarbeiten immer noch nicht abgeschlossen. Voraussichtliches Ende unbekannt. Der ursprüngliche Bau der Hochwasserschutzvorrichtung im Jahr 1920 hat nur ein Jahr gedauert. Ich wünsche allen rot-grün-gelben Träumern einen schönen Tag.

  16. Wozu sollte man eine sachliche und faktuelle Basis für solche Gesetze brauchen? Ideologie genügt doch völlig … der gemeine Grüne weiß von Natur aus woran das System krankt, auch ohne Fachstudien. Und wenn seine Lösungen nicht greifen oder zum Gegenteil des Gewünschten führen, dann sind eh immer Miesepeter, Rechte, böse Konservative Schuld … niemals man selber. Kann ja auch garnicht sein

  17. Habeck wird erst mal versuchen, dass die Ukrainer alle AKW’s abschalten. Anschließend können seine Kumpels dann Tausende Windmühlen aufstellen, was sehr wirtschaftlich ist, weil die Russen das Land weitgehend platt gemacht haben.

Einen Kommentar abschicken