Der erste Mensch, der ins All flog, war ein russischer Kosmonaut. Juri Gagarin startete am 12. April 1961 zu einem Rundflug um die Erde. Zwar nur in der relativ geringen Höhe von rund 300 Kilometern, die Internationale Raumstation ISS kreist in 400 Kilometern Höhe um die Erde. Doch ein Triumph für die Sowjetunion, ein weiterer für die USA.
Nur sechs Wochen nach Gagarins Flug kam dann die entscheidende Vorgabe für die Marschrichtung von US-Präsident John F. Kennedy: »Ich glaube, unsere Nation sollte sich das Ziel stecken, noch vor dem Ende dieses Jahrzehnts einen Menschen zum Mond zu schicken und wieder heil zur Erde zurückzubringen! Kein einziges Projekt in diesem Zeitraum wird eindrucksvoller für die Menschheit oder wichtiger für die langfristige Exploration des Weltraumes sein, und keines wird so schwierig oder kostspielig zu erfüllen sein.«
Kennedy konnte die amerikanische Bevölkerung mitreißen und begeistern. Auch die Medien machten sich für das Projekt »Flug zum Mond« stark, der US-Kongress unterstützte den Präsidenten bei diesem gewaltigen Vorhaben. Wernher von Braun, der deutsche Raketenpionier, wurde Leiter dieses Programmes. Er hob die Bedeutung der Kennedyschen Entscheidung hervor: »Er machte, dass sich das Land wieder jung fühlte.«
Das amerikanische Raumfahrtzeitalter hatte begonnen, eine unvergleichliche Aufbruchsstimmung machte sich breit. Innerhalb kurzer Zeit stellte die gerade einmal zweieinhalb Jahre alte amerikanische Weltraumbehörde NASA 3.000 Wissenschaftler und Ingenieure ein. Technik faszinierte und begeisterte. Auch den jungen Jesco von Puttkamer, der zu einer Ikone der Weltraumfahrt aufstieg und später auch eine Arbeitsgruppe zur Erschließung des Alls leitete. Niemand hat mir überzeugender dargelegt, dass es das natürliche Bestreben des Menschen ist, auch zum Mars zu fliegen, ihn zu besiedeln und weiter in die Tiefen des Weltraums: „Der Mensch im Weltraum – eine Notwendigkeit“. Solche SPD-Apparatschicks wie die einstige SPD-Forschungsministerin Bulmahn (‚Der Mensch hat im Weltraum nichts verloren‘), die wesentlich mitgeholfen haben, die deutsche Bildungs- und Forschungslandschaft zu zerlegen, waren zu der Zeit noch nicht spruchreif.
Von Puttkamer jedenfalls hatte an der ehrwürdigen Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Maschinenbau studiert. Als ihn ein Telegramm Wernher von Brauns erreichte (»Gehen Sie nicht in die Industrie. Kommen Sie nach Huntsville. Wir fliegen zum Mond.« ), war es für ihn keine Frage, sofort über den großen Teich in die Neue Welt zu gehen, getrieben von einer Vision.
Im August 1962 landete er dort: »Die meisten Menschen heute würden es wahrscheinlich schwer finden, sich die bizarre Welt vorzustellen, in der ich mich damals vorfand.« Im Norden Alabamas gelegen, schwül-heiß, Baumwollfelder, Magnolienbäume und rote Lehmerde. Die »Space-People« zogen in eine alte Munitionsfabrik, 1962 war aus den Baracken »Rocket City« geworden, in der Wernher von Braun mit 117 Raketenexperten aus dem ehemaligen deutschen Raketenzentrum Peenemünde an der Spitze Kennedys Auftrag erfüllten. »Boom Town der Zukunftstechnik« beschrieb Jesco von Puttkamer die Szenerie und von Braun als »lokalen Held, als den Zauberer der neuen, faszinierenden Raketentechnik des Raumfahrtprogrammes«.
Zeitweise war übrigens auch der legendäre deutsche Raumfahrtpionier Hermann Oberth dabei. Er kam aus dem damaligen Hermannstadt in Siebenbürgen, genoss eine vorbildliche Bildung der k.u.k Monarchie. Jules Vernes „Reise zum Mond“ faszinierte ihn. In seinem Ort befand sich sogar schon ein Schwimmbad mit einem Zehn-Meter-Sprungturm. Von dem genoss er für 1,5 Sekunden den freien Fall und dann das starke Abbremsen mit einigen g-Beschleunigung. Und er fragte sich, ob Menschen die ungeheure Beschleunigung in einer aus einer Kanone geschossenen Kugel überleben könnten. Sein Ergebnis: Jules Vernes mit einem Geschoss beschleunigte Menschen würden die dabei auftretenden Beschleunigungskräfte nicht überleben.
Oberth entwickelte die mathematischen Grundlagen für Weltraumflüge mit Raketen; Grundlage aller Raumfahrt ist auch heute noch seine „Raketengrundgleichung“. Er dachte sich das Prinzip einer Rakete aus, die mit Alkohol und Sauerstoff angetrieben wurde. 1922 wurde seine Arbeit „Die Rakete zu den Planetenräumen“ an der Universität Heidelberg nicht als Doktorarbeit anerkannt – mangels Experten. Die gab es im rumänischen Klausenburg, wo die Dissertation anerkannt wurde.
Heute gilt dieses Buch als visionäres Meisterwerk. Oberth bringt hier den Nachweis, dass mehrstufige Raketen die Fluchtgeschwindigkeit von 11.200 m/sec oder die Zweite Kosmische Geschwindigkeit erreichen und aus der Umklammerung der Erdanziehungskraft in den Weltraum fliegen können. Menschen können diese Geschwindigkeiten überleben. Er skizzierte darin die prinzipiellen Grundzüge der Raumfahrt und war Vorbild für weitere Raketenpioniere wie Wernher von Braun oder Eugen Sänger. Oberth beriet übrigens den deutschen Regisseur Fritz Lang bei dessen legendärem Film „Frau im Mond“.
Das Wettrennen zwischen den amerikanischen und sowjetischen Raketenbauern nahm rasant an Fahrt auf. Das Saturn-Projekt erhielt das »DX-Rating«, die höchste nationale Prioritätsstufe für Werkstoffe, Personal und andere Ressourcen. Kennedy ordnete an, dass die Forscher rund um die Uhr arbeiten, um eine Trägerrakete und zwei Raumschiffe zu entwickeln. Die Saturn 5 soll die Astronauten in die Mondumlaufbahn bringen. Raumschiff Nummer eins – das Mutterschiff – bliebe im Mondorbit. Das zweite Raumschiff – die Landefähre – würde vom Mutterschiff abdocken und zwei Astronauten auf den Mond bringen.
Am 3. Juni 1965 unternimmt Edward White seinen Weltraumspaziergang. Doch er ist wieder nur der Zweite. Der Russe Leonov kam ihm im März zuvor. Trotzdem erleidet die Raketenforschung in der Sowjetunion ihren entscheidenden Rückschlag. Ihre Trägerraketen sind fehlerhaft; die gigantische Nositel 1 wird unter hohem politischen Druck aus Moskau zusammengebaut. Das 105 Meter hohe und 2.700 Tonnen schwere Ungetüm soll am 21. Februar 1969 in Tjuratam, dem heutigen Baikonur, starten. Dreißig Triebwerke haben die russischen Raketenbauer zusammengefügt. Zu viel, das komplexe Antriebssystem versagt, die Rakete wird in einer fürchterlichen Explosion zerstört.
Raketenentwicklung ist ein riskantes Abenteuer. Hochexplosive Treibstoffe müssen beherrscht werden. Auch in den USA gibt es Fehlschläge, es zerreisst Raketen. Zwei Jahre vor dem Flug zum Mond der schwärzeste Tag des Apollo Programmes. Am 27. Januar 1967 sterben bei einer Brandkatastrophe in der Apollo-1-Kommandokapsel in Cape Kennedy die Astronauten Virgil Grissom, Edward White und Roger Chaffee an der Spitze einer Saturn-IB.
Die »Space People« entwickeln auch besonders dünnwandige Gehäuse aus Aluminium, das spart kostbares Gewicht. Sie bringen Verfahren hervor, dünne und hitzeempfindliche Aluminiumbleche zu schweißen, ohne die man auch heute kein Aluminium verwenden könnte. Die ehemaligen Peenemünder Experten perfektionierten die Lagesteuerung, die sie vor dem Zweiten Weltkrieg im Versuchszentrum an der Ostsee entwickelt hatten. Auf Luftlagern schwebten Kreiselelemente des Trägheitsnavigationssystems und registrierten die Lageveränderungen der Rakete im Raum. Die müssen extrem genau arbeiten, um auch bei langen Flügen genau steuern zu können. Solche Gyroskope basierend auf deutscher Kreiseltechnik und amerikanischer Elektronik sind in jedem Flugzeug zu finden.
Ein Geheimnis des Erfolges der amerikanischen Raketenentwicklung: Technische Kompetenz war mehr als ein Schlagwort, es war ein Lebensstil, betonte von Puttkamer: »Von Braun bestand darauf. Sein Geschick, ein Team aufzustellen, zu führen und zu inspirieren, war legendär. Wie kein anderer verstand er es, sich mit einer Spitzenmannschaft zu umgeben, sich dabei stets voll bewusst, dass man zur Schaffung eines echten Teamgeistes alle Leute am Prozess beteiligen und mit einbeziehen muss. Er war ein Meister darin, jedem das Gefühl seiner eigenen Wichtigkeit zu vermitteln, und deshalb setzte jedermann alles daran, ein Bestes zu leisten.«
Das Ergebnis ihrer gründlichen Arbeit: Alle Starts und Flüge der gewaltigen Saturn-Raketen verliefen erfolgreich, keine einzige endete im Desaster. Die lokalen Zeitungen überschlugen sich übrigens mit Schlagzeilen über die Erfolge der »Space People« und berichteten in vielen Details über die Fortschritte.
Der unbemannte Erstflug des Saturn-Apollo-Systems, das aus über neun Millionen Einzelteilen bestand, funktionierte gleich beim ersten Mal perfekt, wie sich von Puttkamer erinnerte. Die über 100 Meter hohe Raketenkonstruktion überstand auch die heftigsten Schwingungen. Davor hatten die Entwickler um Wernher von Braun am meisten Angst: Dass sich die lange Raketenkonstruktion unter den gewaltigen Kräften der Triebwerke aufgrund von Schwingungsresonanzen zusammenzieht und wieder streckt. Folge solcher Schwingungen längs des Raketenkörpers konnten Druckschwankungen in den Treibstoffleitungen sein bis hin zum Ausfall der Triebwerke, wie das beim Apollo 6-Flug passierte.
Sie bauten deshalb einen gewaltigen Testturm, in dem die gesamte Saturn-Rakete mit der Apollo-Kapsel frei aufgehängt werden konnte. Die akustische Energie sehr starker Lautsprecher schüttelte die gesamte Konstruktion durch. So konnten die Ingenieure deren elastisches Verhalten testen.
Dann, nach einer Reihe von bemannten Apollo-Testflügen auch rund um den Mond der Flug zur ersten Landung auf unserem Nachbarplaneten.
Lesen Sie morgen: Start der größten Rakete der Welt.
Während ihres größten Erfolges standen die USA schon mitten in ihrer größten Katastrophe. Denn auch an der hat Kenndy seinen Anteil das sollte man nicht vergessen. Kenndy gab den Amerikanern das Gefühl. wir können alle, wir sind die Größten! Etwas was sie bis heute nicht abgelegt haben. Zu Recht? Ich habe da meine Zweifel.
Ohne Frage war von Braun die richtige Person zur richtigen Zeit im richtigen Land. Man stelle sich vor er wäre den Russen in die Hände geraten ob er dort auch weiter gemacht hätte und die Russen letztendlich…..? Ich denke, er hätte es getan, er hätte jedem gedient der seine Träume finanziert hätte.
Ich schlage mal den großen Kreis in unsere heutige Zeit. Von Braun ist ein Beispiel für das was später in DL kam. Deutsche Wissenschaft, deutsche Ingenieurskunst, deutscher Entwicklungsgeist gab es nach ihm auch aber irgendwann wurden die Ergebnisse von allem in DL nicht mehr geschätzt und genutzt. Viele Köpfe wanderten ab und tun es heute noch. Viele wichtige deutsche Erfindungen oder Forschungsergebnisse wurden in anderen Ländern umgesetzt und feierten wirtschaftliche Erfolge. Ich denke, irgendwann waren die Deutschen einfach zu satt, es ging ihnen gut. Warum in die Ferne schweifen wenn das Gute(Sozialstaat aber nicht nur der) liegt so nah? Warum Veränderung, es funktioniert doch, dass Stillstand Rückschritt bedeutet verstanden die meißten gar nicht. Die Japaner zogen gnadenlos an uns vorbei, später Taiwan und dann Süd Korea und heute China. Werden wir da aufholen? In Teilbereichen vielleicht aber im Schnitt sind wir, was Forschung, Entwicklung und wirtschaftliche Umsetzung um Profite daraus zu ziehen, weit abgeschlagen und der Abstand wird täglich größer. Mit einer riesen Anstrengung versucht die Automobilindustrie den Abstand zu anderen wieder gut zu machen, ob es ihr gelingt? Ich wage das zu bezeifeln. Heute bekommen die Träumer, die Gläubigen, die Wissenden immer mehr die Macht im Staat. Sie wollen keinen Fortschritt, sie wollen zurück in die vorindustriellen Zeit. Der Kapitalismus soll abgeschafft werden, alle Menschen sind gleich und haben überall die gleichen Rechte, der Mensch soll Klimaneutral werden usw. usf. Niemand weis wie sie das umsetzen wollen ohne die Verarmung der Gesellschaft in Kauf zu nehmen. Deutschland als Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel. Gegen den Fortschritt zu kämpfen hat auch mal ein Mann mit seiner Lanze und seinem Pferd Rosinate versucht. Er ist tragisch gescheitert.
Was würde heute aus einem Wernher von Braun werden? Ich denke, die Leute würden ihn an den Klimapranger stellen und mit Schimpf und Schande aus dem Land jagen.
Himmel, bitte nicht…
Vielen Dank für Ihre Zuschrift. Oh, Entschuldigung, wir vergaßen, im Bericht zu erwähnen, dass es sich um eine Reportage aus den Hollywood-Studios handelte, in denen gerade die Mondlandung gefaked wurde.
Die wäre wohl bei einer Raketenexplosion aus dem Projekt „ausgeschieden“…
Beauftragen Sie mal einen heutigen Automobilbau-Ingenieur, ein Holzrad für eine Kutsche anzufertigen, nicht am PC, sondern mit der Hand.
Beim Lesen dieses Berichtes überkam mich wieder die leise Traurigkeit, die ich auch empfand, als ich das Kennedy Space-Center auf Merrit Island in Florida besuchte (über dem selbst inzwischen, nach dem Ende des Space Shuttles, eine Stimmung des Vergangenen und Melancholischen liegt): Soviel deutsches Wissen ist in diesen Raketen enthalten, ohne die Deutschen wären die Amerikaner nicht die ersten, sondern die dritten auf dem Mond gewesen, oder vermutlich (da die Sowjets nach Apollo 11 ihr fast startbereites Mondlandeprogramm abbrachen) sogar nie dorthin gekommen. Es hätte im Meer der Stille auch die schwarz-rot-goldene Flagge still im nicht vorhandenen Wind stehen können. Es machte mich, wieder einmal, traurig, ja hilflos wütend, wie kleinkariert, spießig, ambitionslos und ängstlich diese meine Nation geworden ist – auch 1969 schon war. Sogar als kleiner Junge, damals 1969, fielen mir schon die vielen deutschen Namen im USA-Raumfahrtwesen auf. Ich fragte mich eher: Warum fahren die amerikanische Soldaten hier in der Stadt alle mit diesen großen blubbernden Straßenkreuzern, und der Ford von meinem Vater ist halb so groß und hat einen Nähmaschinenmotor mit 55 PS? Warum haben wir nicht diese Bomben mit der Pilzwolke, aber die Engländer, die viel weniger Geld als wir haben? Mein Vater schwieg dazu eisern und Muttern erzählte was von einem Hitler und was ich nicht verstand. Trotzdem, gerade weil ich es nicht verstand, verstand ich wohl, daß da etwas gar nicht stimmen kann.
Wernher von Braun, soll man ihn verachten, als Vaterlandsverräter ansehen? Er war wohl zeitlebens vor allem ein Egoist und Opportunist und wäre schon 1942 zu den Alliierten rübergemacht, wenn sie, anstatt Peenemünde anzugreifen, ihm über Agenten ein Angebot hätten zukommen lassen, das er nicht abgelehnt hätte. Aber im Grund steht er exemplarisch für diese ganze deutsche Nation, die ihr ungeheures Potential, das sie aus den exzellenten Hochschulen der Zeit bis 1945 anhäufte, in bräsiger Dekadenz, ein bißchen Genußsucht und Feigheit verschleuderte, bis heute praktisch nichts mehr da ist, und selbst Abfertigungshallen für Fluggäste sie bereits sichtbar überfordern.
Und an Holger Douglas gerichtet: Mag sein, daß John F. Kennedy den Amerikanern eine Aufbruchstimmung einimpfte – aber wohin wurde aufgebrochen? Wenn Sie es genau bedenken, dann war seine Rede nichts anderes als Obamas „Yes we can“ (Das Original für das Plagiat von 2008) und – es war der fatale Aufbruch in den Linksliberalismus, dessen Zenith Obamas Jahre darstellen können. Er war der erste, der ungeniert von Erbschaft leben wollte, ein ganzes Land. Kennedy war kein Aufbruch für das Land, und auch nicht für den Westen (die Hysterie für ihn gerade in Deutschland hatte etwas erotisches, ein Volk verfiel ihm, weil sein Herrscher ein Greis war und ein Asket die graue Eminenz, der Fleiß und Bescheidenheit predigte) sondern der Anfang vom Ende, das man aktuell mit Alexandria Octavio-Cortez und einem Mord pro Stunde in Chicago definieren kann. Denn wie es um die USA wirklich stand, das konnten wir sehen, als der berühmte letzte Hubschrauber vom Dach der US-Botschaft in Saigon abhob.
Fahren Sie mal nach Merrit Island. Schauen Sie sich die schwarz-weiß Bilder der 60er Jahre an – vielleicht spüren auch Sie den Hauch einer Vergangenheit, die uns in einer trostlose Gegenwart geführt hat.
Wie viele Deutsche heutzutage* auch waren in Zeiten der Nazi-Diktatur viele Deutsche nur Mitläufer -Menschen die leben und Karriere machen- wollen, statt als „Revolutionär“ ihre Existenz** zu riskieren.
Bei dem „Space Race“ ging es auch immer um Raketen für Atomwaffen. Ob Sie es glauben oder nicht: AUCH das war ebenso schon Ziel der Nazis…
*#meToo, Flüchtlinge, Bundeswehr, Kriminalität, Verschuldung
**bei den Nazis gings in KZ, heute ist man seinen Job los und wird sozial geächtet.
Lieber Herr Hellerberger, Haben Sie sehr herzlichen Dank wieder für Ihren wieder sehr lesenswerten Kommentar. Eine sehr gute Beobachtung von Ihnen: Hedonist Kennedy war der erste, der von der Erbschaft leben wollte. Sie haben auch recht mit ihrer Frage: Aufbruch wohin? Zunächst einmal setzte das Raumfahrtprogramm eine gewaltige Explosion in der Materialwissenschaft frei, da passierte schon sehr viel, was sich in viele andere Bereiche auswirkte. Allein die neue Aluminium Verarbeitungstechnologie …
Nur: Es hat der amerikanischen Autoindustrie dann doch eher weniger genutzt. Detroit verrostete. Gut, eine solche Explosion in der Softwareindustrie wäre woanders vermutlich kaum möglich gewesen, wir in Deutschland können uns heute nur rühmen, ein Buchhaltungsprogramm weltweit einsetzbar gemacht zu haben, und ansonsten im Deutschen Museum die wunderbaren Leistungen der Alten zu bewundern.
Ihre beschriebene Stimmung kann ich sehr gut nachvollziehen, wobei ich mir nicht sicher bin, woran es liegt, dass außer trostlosem Nachhaltigkeitsgeschwätz, Unworten wie Decarbonisierung ( bei dem sich sogar die Autokorrektur verweigert ) bis zu einem freiwillign ‚Wir lieben Verbote‘, das sogar von einem sogenannten Philosophen gepriesen wird (Voltaire dreht sich im Pantheon um) nicht mehr viel da ist. Das auf mieser gewordene Bildung zurückzuführen, reicht nicht aus. Das ist Folge, nicht Ursache.
Danke für Ihre Antwort, der ich nur zustimmen kann
Das war die Operation Paperclip. Alle Patente, wissenschaftlichen Schriften und Technische Unterlagen der Deutschen wurden von den Amerikanern gestohlen.
Es waren Tonnen an damaligen Unterlagen der physik, Chemie, Biologie usw.
Es geht aber weiter der Steahltbomber ist die Weiterentwicklung des Horten Nurflüglers.
Technisch waren die Amis auf dem Stand eines Entwicklungslandes, erst danach hatten sie die deutschen Wissenschaftler und die Unterlagen.
Octavian, das bringen Sie aber einiger durcheinander. Keine der amerikanischen Waffen im 2. Weltkrieg war den deutschen qualitativ überlegen. Die Amerikaner haben in diesem Waffengang – sehen wir mal von der Atombombe ab – nicht auf Klasse, sondern auf Masse gesetzt. Der deutsche Panther-Panzer war dem amerikanischen M-4 haushoch überlegen, aber die USA waren in der Lage, innerhalb von drei Monaten so viele M4 herzustellen wie Deutschland an Panthern im ganzen Krieg. Und hätten die USA den Panther einfach nachgebaut, so hätten sie nicht annähernd so viele herstellen können wie M4, denn der Panther (oder Tiger) waren High Tech, der M4 Massenware wie der Ford T-Modell.
Wie man weiß, erwies sich die US-Strategie als die effektivere, andererseits hatte Deutschland mit seiner beschränkten industriellen Kapazität und den Standorten, die unmittelbar im Feuer des Feindes lagen (anders als die M4-Fabrik in der Nähe von Detroit) kaum eine andere Möglichkeit, als Waffen zu bauen, die fünfmal so gut waren wie die des Feindes.
Daß die Alliierten dann erfolgreich ihren Luftkrieg gegen Deutschland führen konnten, lag nicht an ihrer genialen Strategie, sondern dem nicht zu brechenden Unwillen Hitlers, das Scheitern seines Ostfeldzuges einzugestehen und, ähnlich wie 1918, mit den Sowjets frühzeitig einen Ausgleich zu suchen, um aus dem Zweifrontenkrieg herauszukommen.
Das aber hatte mit der Genialität amerikanischer oder deutscher Ingenieure nichts zu tun.
Es geht doch viel einfacher, wie es unsere Gender-Mainstreamingforscherinnen herausgefunden haben „Worte schaffen Wirklichkeit“ es reichen ein paar gute Sprüche.
Man soll ja nicht sagen, dass früher alles besser war, aber die damalige Generation hatte wenigstens noch große Pläne. Da das mit dem Weltkrieg schlecht gelaufen ist, ist man wenigstens noch schnell zum Mond geflogen, hat das Transistorradio, und andere nützliche Dinge erfunden. Die Generation Flachzange hingegen, scheint mir ein Völkchen von Heulsusen zu sein, die morgens ängstlich auf die Temperaturanzeige ihres Smartphones schaut, dem Umweltkatechismus frönt, zuckerfrei veggi isst, stets einen Busfahrschein in der Tasche hat, Second-Hand Klamotten trägt, und auf eine komische Art spießig ist. Da kann man wirklich froh sein, dass man noch der Zwangskollektivierung heutiger Ganztagsschulen entkommen ist, einen Freundeskreis hat der nicht nur bei Facebook besteht, und echten Fortschritt erlebt hat. Was jetzt noch kommt ist betreutes Denken, Gleichheit für alle, und ´ne Runde Minigolf bei Diät Cola.
Ich kenne auch gute junge Menschen. Es ist eine Frage der Erziehung und der Lebenserfahrung.
Unser Vorteil war, dass wir noch mit dem Ranzen auf dem Rücken zum nächsten Schulhaus gegangen sind, und schon morgens unsere ersten sozialen Kontakte hatten, die sich am Nachmittag auf dem Bolzplatz fortgesetzt haben. Heute wächst man eher einsam auf, wird vor der Ganztagsschule vereinnahmt und gehirngewaschen. Den Rest der Zeit verbringt das Kind vor dem Smartphone und ist nicht ansprechbar. Das ist ungefähr so, als würde man eine Katze nur in der Wohnung halten. Das ist nicht normal.
Als Vergleich die Entfernung zwischen Erde und ISS liegt bei Schlappen 400 km.
Dreiteilige Dokumentation in der ARTE Mediathek zu sehen: „Aufbruch zum Mond.“ Prädikat besonders wertvoll, wie ich finde.
Und wer mal nach Huntsville, AL kommt, sollte dort das Space Museum nicht auslassen!
Die US-Amerikaner werden auch weiterhin eine führende technologisch fortschrittliche Nation bleiben. Das Bildungssystem ist zwar für den einzelnen teuer, aber dafür sehr effizient. Hochbegabte werden durch Stipendien gefördert. Es weht ein anderer Geist in den USA, als hier in Deutschland. Unser Bildungssystem ist zwar überwiegend kostenlos, allerdings auch billig geworden. Anstrengungen (Leistungen) sind bei uns nicht mehr gefragt, und jeder der überdurchschnittlich begabt ist, wird schnellstens das Weite im Ausland suchen.
Ich bin sehr traurig, wie durch Inkompetenz und schwachsinniger Ideologie seitens der Politik und der Lehrkräfte, hierzulande alles den Bach runtergeht.
Es gibt zwar an einzelnen Hochschulen noch Leuchttürme des wissenschaftlichen Fortschritts, aber wie lange noch ?
Alles versinkt hier in meinem Heimatland Deutschland mehr und mehr in Indifferenz und Verblendung.
Ehrlich gesagt, langweilen mich solche Elogien.
Das ganze ist so Peter Moosleitners Magazin.
Warum nicht mal was kluges, bewegendes?
Das hier ist langweilig, kennt eh jeder.
Sorry, der Meinung bin ich nicht!
Wer die Vergangenheit nicht akzeptiert und desinteressiert sie wahrnimmt, wird auch die Zukubft nicht meistern können.
Womöglich liegt hier der Hund begraben, der für das Desaster Deutschland und in ganz Europa die Ursache ist.
Nochmals Dank an Herrn Douglas!
Nochmal…wie viel Treibstoff wird für eine Entfernung von 385.000 km x 2 + Landung + Aufenthalt + Start + Landung auf der Erde benötigt?
Man muss hier noch die Anziehungskraft der Erde berücksichtigen, die auch noch auf dem Mond wirkt.
Warum haben die USA nicht weiter an der Mondraumfahrt festgehalten…die USA hätten bereits vor 50 Jahren die Technologie, die uns heute erst zur Verfügung steht…fragen über Fragen!
Lesen Sie dazu bitte meinen nächsten Teil der kleinen Serie. Die Raketentriebwerke müssen so viel Schub entwickeln, dass die zweite kosmische Geschwindigkeit erreicht wird, die Fluchtgeschwindigkeit, jenseits der sich Körper von der Umklammerung der Erdanziehungskraft lösen und in den Weltraum fliegen. Dann fliegt jedes beschleunigte Objekt ungehindert weiter, Luftteilchen, die abbremsen würden, gibt es im All nicht. Die Mathematiker haben die Flugbahn von Apollo 11 dann so berechnet, dass dann die Mondanziehungskraft das Raumschiff einfing. Die Bahn wurde übrigens auch so berechnet, dass Apollo 11 wieder automatisch zur Erde zurück geflogen wäre, wenn beim Mond eine der Steuer ausgefallen wäre. Lediglich bei der Landung und wiederum beim Start der Landefähre vom Mond musste deren Triebwerk gezündet werden. Und dann natürlich kurz eine der Steuerdüsen von Apollo, um die Kapsel aus der Mondumlaufbahn wieder in Richtung Erde zu bringen. Himmelsmechanik …
Es bräuchte jedoch einiges Mehr an Treibstoff um über die ISS hinauszukommen….Himmelsmechnik hin oder her. Auch die Steuerung während es Fluges musste mit dem mitgeführten Treibstoff funktionieren…genauso verbraucht das Lebenserhaltungssystem Treibstoff.
Die Raketenentwicklung hat über 20 Jahre gedauert und hält heute noch an…und eine Mondmission mit all seinen Zubehör, Landemodul usw. soll innerhalb von 8 Jahren über die Bühne gegangen sein und von heute auf morgen hat sich dann keiner mehr dafür interessiert…schon merkwürdig, oder?
Die Weltraumfahrt…bei der es auf EXAKTHEIT ankommt….man wäre dem techsnischen Wissen vor 50 Jahren unseren heutigen Wissen um einige Jahre voraus…
Das eine ist die Entwicklung einer Rakete…aber damit ist man noch lange nicht auf dem Mond.
Nach diesem Kommentar werden wir zu dieser Verschwörungstheorie keine weiteren Kommentare freischalten.