<
>
Wird geladen...
Querdenker-Noah und Gender-Mia

Beliebteste Vornamen im Corona-Jahr 2020

10.01.2021

| Lesedauer: 4 Minuten
Von Bedeutung und Geschichte von Noah und Mia wird man noch im vierten Jahrtausend reden, wenn die Untergangsprophet_in*-en längst namenlos untergegangen sind wie heuer Greta.

Nicht Jens, Karl oder Markus, nicht Angela, Ursula oder Annalena oder andere Untergangsprophet_in*-en. Nein, die Deutschen sind Querdenker und benennen ihren Nachwuchs biblisch-abendländisch mit einem Hauch von Gender. Die Hitliste der beliebtesten Vornamen 2020 führen M(ar)ia und Noah an.

Da sage einer, wir Deutschen seien entchristlicht und geschichtsvergessen. Nix da! Vorbei die Zeit der Kevins und Marwins, der Maiks mit ai oder ei oder US-konform Mike. Der Corona-Jahrgang 2020 heißt, soweit männlich, Noah. Das ist nämlich der beliebteste Jungen-Vorname. Noah führt die Hitliste in einem Jahr, das geprägt war von finstersten Untergangsszenarien, denen man nur mit Mund- und Nasenschutz Paroli bieten konnte. Obwohl jene Masken, bevor sie die Politik zur Pflicht machte, erstmal von derselben Politik als unwirksam und nutzlos gebrandmarkt worden waren. Dazwischen lag allerdings die Tatsache, dass China inzwischen geliefert hatte. Nicht nur das Virus, sondern auch die dazu passenden Gegenmittel. Und das Impfserum wurde zwar in Deutschland erfunden, aber ebendieselbe Politik vergaß, rechtzeitig und reichlich zu bestellen. Irgendwie hatte das den Charme von „Nach uns die Sintflut“. Es war ja auch das „voraussichtlich“(!) letzte volle Amtsjahr der Corona-Angela, dafür muß man schon Verständnis haben. Nach mir die Sintflut….

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Also besann sich der Deutsche einer welthistorisch einmaligen Rettungsaktion, bei der die Untertanen selbst das Heft des Handelns übernahmen. Eben jener Noah, der Gott mehr gehorchte als den damaligen Schönwetter-Behörden. Der auch nicht depressiv wurde, als die prähistorischen Drostens, Söders, Lauterbachs oder RKIs das Regierungs-Ruder übernahmen. Unverdrosten ääääh -verdrossen und ohne Lockdown baute er für sich, seine Familie und die damalige Tierwelt ein gigantisches Rettungsschiff. Noah, als Querdenker verspottet, trotzte dem Mainstream der Urzeit und lebte bereits einen Hauch von Hölderlin vor: „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“ Die rettende Arche mitten in der gefährlichen Sintflut-Pandemie, dafür steht der Name Noah.

Die Deutschen sind also hellwach: Rette sich, wer kann! Sie nennen ihre Jungen nicht Karl, Jens, Markus oder Angelus oder wie die Untergangspropheten alle heißen. Nein, sie setzen auf Zukunft und Hoffnung: Noah! Dessen Arche, übrigens politisch korrekt völlig CO2-frei unterwegs, strandete schließlich auf dem Berg Ararat in der heutigen Türkei. Das wirft die Frage auf: Was wurde eigentlich aus Mohammed? In Berlin führte er noch 2019 die Hitliste der beliebtesten Vornamen an. Kann sein, dass das jetzt gerade nicht opportun ist und die ohnehin gestreßte Mini-Gruppe „der schon länger hier Lebenden“ erschrecken könnte. Doch dafür hat man ja in strammer Gefolgschaft das ZDF, das mit seiner Wetterkarte und dem Hoch „Ahmet“ einspringt, wo Statistiker schweigen (müssen). Man wirkt dort ja ohnehin schon besonders sprach- und ideologiebildend, so dass man den Eindruck gewinnt, die Moderator_in*-en müssten allesamt in einen Logopäden-Lockdown wegen einer akuten Stotter-Pandemie.

BLICK ZURüCK - NACH VORN
Blackbox KW 2 – Alea iacta est – die Würfel sind gefallen
Doch Noah, was für ein Segen, ist ja gleichsam das Gendern in Person. Denn dieser Vorname ist keineswegs rein männlich. Er läßt sich für Mädchen und die anderen 64 Geschlechter ebenso bestens verwenden und hält den kleinen Stramplern, die sich gegen ihre Benennung bekanntlich nicht wehren können, alle Möglichkeiten offen. Wenn sie irgendwann mal erkennen, was sie nun sein wollen oder sein wollen müssen oder wie das Queere äääh Quere auch immer heißt: sie haben auf jedenfall den richtigen Namen. Einfach und einsilbig: Noah! Ein echter Unisex-Name, so alt wie das Alte Testament.

Das gilt auch für den beliebtesten weiblichen Vornamen: Mia. Da lässt man platzsparend zwar das „ar“ einfach weg (das Twitter-Zeitalter und das Baby-Denglisch lassen grüßen), hat dennoch Maria im Hinterkopf. Vorbild sind Hofvirologen und -journalisten oder das RKI, die ja auch meist die Hälfte weglassen. Was nicht passt, wird eben passend gemacht. Fakten stören nur. Maria: Ein Männer-kompatibler Frauenname, man denke nur an Rainer Maria Rilke, Guido Maria Kretschmer und andere Marias. Mia wie Noah quasi als Gender-gemäße Allzweckwaffen. Wie klug also von den 2020er Vätern und Müttern, man ist nach allen Seiten offen. Doch, halt! Was heißt hier Vater und Mutter, korrekt natürlich: Elter 1 und Elter 2. Und gemäß dem Evangelium nach Margot ist ja völlig offen, wer bei der Ur-Maria der/die Elter 2 überhaupt war: Josef, Gott, der Heilige Geist oder die Göttin, eine Geistin oder gar die Heilige Begeisterung? In den Kirchen, also dem Evangelium nach Heinrich (mir graut vor dir) und Karl (nicht der mit dem „Kapital“), ist ja jede noch so queere Variante möglich. Nichts ist derzeit so sektenhaft querdenkerisch wie die einstigen Volkskirchen, wenn es um die Impfung des Volkes mit politischer Korrektheit geht.

CORONA-PSYCHOLOGIE
Die Pandemiker – eine Typologie
Komisch: zu Noah, dem klugen Querdenker mit der CO2-freien Arche, würde doch Greta viel besser passen. Doch die ist inzwischen irgendwie verschollen, aus den Augen, aus dem Sinn. Offiziell Absturz auf Platz 130, um mehr als 100 Plätze gefallen gegenüber dem Vorjahr. Das wäre für jedes börsennotierte Unternehmen der Exitus. Nur Mia hat Konjunktur, Maria Regina, die mit der Krone. Corona statt Klima. Die Prioritäten ändern sich schneller als die Verschärfungen von Lockdowns.

Und der clevere Deutsche reagiert und sendet damit eine Botschaft aus. So kennen wir das aus Diktaturen, sozusagen der „Peter Stuyvesant“ des Arbeiter- und Bauernstaates: Ricco, Mike, Chantal, Cindy … Sie alle standen für das, was man ersehnte, aber nie bekam: Freiheit und Weltoffenheit. Das Querdenken war also im Vornamen bereits angelegt. Da konnten Sektenführer wie Margot und Erich lange warten, bis man ein armes Wurm nach ihnen nannte.

Mama-Mia! Wer hätte das gedacht: Mia und Noah! Zwei wunderschöne Namen, die, wenn der ganze Panik-pandemische Spuk von Gender und Corona mal vorbei ist, die Nachwelt daran erinnern: die Deutschen sind gar nicht geschichtsvergessen, sondern echte Querdenker. Sie krönten ausgerechnet den Corona-Jahrgang gemäß ihrer abendländischen Kultur mit uralten biblischen, aussagekräftigen Vornamen. Von ihrer Bedeutung und Geschichte wird man noch im vierten Jahrtausend reden, wenn die Untergangsprophet_in*-en längst namenlos untergegangen sind wie heuer Greta. Und das ist auch gut so!


Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

34 Kommentare

  1. Falsch. Namenspopularität kommt direkt aus Hollywood-Land. Bitte keinen Illusionen hingeben. Nächstes Jahr wird dann eine neue mediale Sau durchs Dorf getrieben. Und die heißt dann womöglich Kamela. Und Joe. Oder Mustafa, Fatima, was weiß denn ich.

  2. Da bleibt es nicht stehen. Der neugeborene Sohn eines Bekannten von mir heißt Gabriel, nach dem gleichnamigen Erzengel.
    Er ist der Engel der Fruchtbarkeit, des Wachstums, der Visionen, der Geburt und der Wiederauferstehung. Gabriels besondere Aufgabe ist es, die Seelen von noch nicht geborenen Kindern die ganze Schwangerschaft über zu begleiten und zu behüten sowie auf das Leben auf Erden vorzubereiten.
    Gabriel ist also ein Abtreibungsgegner (Behüter der Ungeborenen), ein Bejaer des Kapitalismus (Engel des Wachstums) und der Revolution (Wiederauferstehung)!
    Das lässt hoffen!

  3. Na dann wollen wir den Noahs dieses Landes wünschen, dass sie andere Namen für ihren Nachwuchs wählen als ihr biblisches Vorbild, nicht auszudenken …

  4. Sehr geehrter Herr Hahne, in meiner Heimatstadt Gelsenkirchen hat der ökologisch korrekte Arche-Typ Noah keine Chance. Hier regiert ALI (der Erhabene) als beliebtester Vorname bei Jungen.

  5. Alles Käse, Genossen. Ich glaube an Mohammad und Ougboub bei den Jungs und Fatima und Nongqawuse bei den Mädchen. Wenn sie von Weiwang und Xiaohong überholt worden sein werden, besteht wieder Hoffnung.

  6. Ich vermisse Moses. Er führte die Seinen aus der Quarantäne – ähm Gefangenschaft. –

    • Der ist hoffentlich gerade auf dem Berg – und was wir sehen sind all die anderen, die währenddessen ums „goldene Kalb“ tanzen.

  7. Wozu noch Namen?
    Nummern würden doch reichen.
    Kind 1, Kind 2…

    • Primus, Secundus, Terti(t)us, … Quintus, klingt doch gleich viel schöner.

      • Der Sternenwanderer lässt grüßen…

  8. Glaub ich nicht….nie und nimmer sind das die häufigsten „Namen der Deutschen“….da ja fast alle Migranten mittlerweile den Deutschen Pass haben….will man, wie jedes Jahr wieder von den wahren Namen ablenken.

    • Wenn man unterschiedliche Schreibweisen als gleichen Namen ansehen würde, dann würde sich das Zahlenwerk wohl ändern.
      Beispiel Karl versus Carl

  9. Wurden bei der Erstellung der Liste die Varianten eines Namens zusammengefasst? Von Mohammed soll es etwa 25 Schreibweisen und Varianten geben.

  10. Welcher Prozentsatz der mutmaßlich selber überwiegend jüngeren Eltern, die ihren Sohn Noah genannt haben (auch getauft?), wussten überhaupt, woher der Name kommt? Für Mia gilt dasselbe, wenn nicht sogar einen Tick mehr. Muss man beim heutigen Bildungsstand schon mal fragen.

  11. Sie können sich sicher sein: auch 2020 war der beliebteste Jungenname in D „Mohammed“. In England, Belgien und Frankreich ist dies schon seit 2010 der Fall. Und eigentlich auch bei uns, nur hat man hier mal wieder alles verschwurbelt. Die zahlreichen unterschiedlichen Schreibweisen, mit e, u oder a oder Doppel M oder nur dem einfachen etc., alles wurde fein säuberlich getrennt. Toller Trick, oder? Als wären Thomas und Tomas, oder Mathias und Matthias völlig unterschiedliche Vornamen.
    Nun kann ja jeder mal darüber spekulieren, warum die Herrschaften so clever meinten, den Mohammed mal eben künstlich zu einem Bruchteil herunterschwurbeln zu müssen. Na, warum wohl?

  12. Wunderbar Herr Hahne, danke für diesen befreienden Beitrag!

  13. Wenn die Moslems jetzt Noah und Mia heißen, brauchen sie nur noch einen Job bei McDonalds und schon sind sie aus Sicht unserer Eliten perfekt integriert.

  14. Hallo Herr Hahne,
    Am Namen „Ahmet“ ist ihr ehemaliger Arbeitgeber das ZDF, unschuldig. Die Namen für die Hoch- und Tiefdruckgebiete (Ahmet ist übrigens ein Tiefdruckgebiet, die sind günstiger, weil sie weniger lange halten ) kann man sich bei der FU Berlin – Meteorologie kaufen. Ich wollte damit schon mal meine Frau überraschen, daher weiß ich das. Man muss sich zum Verkaufsstart Termin aber beeilen. Das haben einige Vereine gemacht und 14 Namen gekauft (https://wetterberichtigung.org). Da gibt’s noch genügend Stoff für weitere Kolumnen.

    • Ah, da kommt das her, vielen Dank! Na ich lasse mir mal was Altfränkisches einfallne, das ist auch viel zu unterrepräsentiert 😉

    • Werden denn auch Namen abgelehnt?
      Ich wäre dafür, alle Tiefs nur noch den „sprechenden Hosenanzug“ zu nennen.

  15. Sind das die beliebtesten Vornamen der Deutschen, der deutschen Bevölkerung oder einfach in Deutschland?

    • Da wird wohl „separiert“ – während alles andere eher verschwurbelt auf einem Haufen „gleich“ gemacht wird.

  16. Namensfindung als Disziplin zeitgeistiger Gehirnathletik. Neben der Solaranlage auf dem Dach, dem ESUV vorm nachhaltigem Lehm-Holzhaus und dem bereits als Statussymbol geltender fehlender Wertstofftonne vor selbigem ist ein Jason Brian Schleifer oder Benjamin Hilton Schmid das mindeste was eine moderne geschlechstlose Beziehung aufzuweisen hat.

  17. „Nach mir die Simtflut“ ist j an sich schon schrecklich genug. Doch „nach mir der Söder mit dem Kobold“ ist der schrecklichste der Schrecken. Schiller wußte das noch nicht.

  18. Noah auf Platz Eins…??? Glaub ich nicht!
    Nach den Meldungen in der hiesigen Presse über die Neujahrsbabys in der Umgebung tippe ich eher auf Mohammed!

  19. Klasse Artikel Herr Hahne. Leider wurde heute auch bekannt, das die Arche 2020 nur in Ländern wie Panama, Thailand und Brasilien anlegt. Na eine gewisse Auslese hat wohl auch Noah, der aus dem AT, betrieben.

  20. Aber Herr Hahne. Greta ist doch jetzt 18 und darf endlich ein Auto fahren. Vermutlich klappert sie jetzt mit Papas SUV erst mal alle ihre Freundinnen ab, die sie so lange nicht gesehen hat.

  21. Ach nein. Das sind ja (fast) deutsche Namen. Noah weniger. Wie kommt das denn? Ist das nicht rassistisch, islamophob, völkisch? Antisemitisch kann es nicht sein.

  22. Na, dann gibt es viele, die ein Arche bauen können … .

    • Schon klar, dass Noah damals nur die eigene erweiterte Familie „eingeschifft“ hat?
      Aber anscheinend merken einige wohl eher unbewusst, dass nur derart Überliefertes helfen kann, aus der angerichteten Misere zu entkommen.

  23. Herrlich. Wieder ein echter Hahne! Psychoanalytisch interessant wäre auch die Frage, warum eine Gesellschaft, die immer weniger mit Christentum am Hut hat, ihren Kindern bevorzugt biblische Vornamen gibt.

    • Da es ja für Mohammed x-verschiedene Schreibweisen gibt, tippe ich mal, daß dieser der Name des Jahres 2020 war (so wie auch in den Jahren davor und sicherlich auch danach)…
      Mohammed, Mohamed, Muhammed, Muhamet…etc.
      You name it…

  24. Zwei sehr gute Werke von Peter Hahne an einem Tag bei Achse/Tichy . Super , könnte noch mehr davon vertragen .

  25. Ja war Noah nicht derjenige, welcher die Klimamodelle seiner Zeit wirklich ernst nahm aber von den Klimaskeptikern verlacht wurde? Es sei doch nur ein leichter Regen wie jedes Jahr im Winter, natürlich gäbe es keine Überwasserstände, das sei alles eine reine Inszenierung der (später mosaisch genannten) Mainstreammedien.

Einen Kommentar abschicken