<
>
Wird geladen...
Französische Viehzüchter in Existenznot

Anhaltende Bauernproteste in Frankreich und Deutschland

27.03.2021

| Lesedauer: 3 Minuten
Frankreichs Bauern protestieren noch deutlich rabiater als ihre Kollegen in Deutschland. Sie fordern faire Preise und kritisieren die künftige gemeinsame europäische Agrarpolitik GAP. Auch in Deutschland gehen die Proteste weiter.

Auch in Frankreich protestieren wieder wütende Bauern und lieferten hierbei heftige Bilder. Sie demonstrierten in Städten, fuhren mit Hupen, Fanfaren und Plakaten durch die Straßen und verwandelten Städte in landwirtschaftliche Anwesen, wie Augenzeugen berichteten. Bauern sind bekanntlich gut geübt darin, mit ihren Traktoren Mist auf Straßen und Plätze zu kippen. Tausende von Traktoren rollen in langen Kolonnen durch die Straßen.

Der französische Bauernverband FRSEA und die »Jungen Landwirte« (JA) hatten am Donnerstag zu Demonstrationen unter anderem in Lyon aufgerufen. Fast 200 Traktoren rollten nach Angaben von La France Agricole aus den angrenzenden Departments in die Stadt, weitere Bauen reisten mit Bussen an. Sie fordern faire Preise und wendet sich gegen die künftige gemeinsame europäische Agrarpolitik GAP.

In Clermont-Ferrand rollten mehr als 5000 Bauern mit 700 Traktoren aus den 27 Departments des Zentralmassivs in die Innenstadt. Sie sehen die Landwirtschaft in den Bergen bedroht, in denen außer Viehzucht kaum eine andere landwirtschaftliche Produktion möglich ist. Unter anderem sollen die Beihilfen um 30 bis 50 Prozent gekürzt werden und die Anzahl der Tiere, für die es Beihilfen gibt, soll vermindert werden. Joel Piganiol, Präsident der FDSEA von Cantal: »Und das Tüpfelchen auf dem I ist, dass das Ministerium vorschlägt, die Hälfte der gekoppelten Beihilfen im nationalen Strategieplan auf Pflanzenproteine umzulenken. Das Maß ist voll! Das Überleben des bäuerlichen Berufsstandes und unserer Territorien steht auf dem Spiel!«

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Für Patrick Bénézit, Präsident der FRSEA du Massif Central und Copamac-Sidam, »haben die ministeriellen Ankündigungen Fassungslosigkeit, Unverständnis und Wut hervorgerufen! Eine durchschnittliche Reduzierung der gekoppelten Beihilfen um 40 Prozent würde die Tierhalter mit einem bereits sehr niedrigen Einkommen von weniger als 8.000 Euro pro Jahr im Jahr 2020 in einigen Systemen völlig gefährden. Diese Ankündigung ist verheerend für die Viehzüchter im Großraum des Zentralmassivs.«

https://www.lafranceagricole.fr/actualites/montagne-plus-de-6000-eleveurs-mobilises-pour-defendre-leur-avenir/

»Frankreich – willst Du noch Deine Bauern?« fragen sich schließlich französische Bauern und zählen auf Aufklebern Bauern zu den »gefährdeten Arten«.

Der Präsident der Bauerngewerkschaft FDSEA, Damien Greffin, warnt in einem offenen Brief an Präsident Macron und den neuen Landwirtschaftsminister Julien Denormandie vor einer beunruhigenden Lage vor der nächsten GAP-Reform.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Auch in Berlin rollten in dieser Woche wieder Traktoren durch das Regierungsviertel, hatten allerdings gegen den Nachrichtenkarneval um die neuesten Lockdown-Wendungen kaum Chancen auf Aufmerksamkeit. Seit Januar protestieren sie immer heftiger gegen eine Berliner Agrarpolitik, die über die Köpfe der Bauern hinweg die Landwirtschaft vernichten will. Ihre Erträge sinken bereits aufgrund ständig neuer Verordnungen und machen mehr Agrarimporte notwendig.

»Bauern werden ruiniert, Essen importiert« heißt es auf ihren Plakaten und: »Ideologie macht nicht satt«.

Während der Bauernproteste in Europa hat am Freitag die Agrarministerkonferenz Eckpunkte einer nationalen Umsetzung der EU-Agrarreform festgelegt, die noch vor den Bundestagswahlen beschlossen werden soll. Die Agrarminister der Bundesländer wollen, dass künftig 25 Prozent der Direktzahlungen an deutsche Landwirte an sogenannte Umweltauflagen geknüpft werden. Im Gegensatz zum EU-Agrarminister übrigens, die nur 20 Prozent sogenannte »Eco Schemes« will. Ab 2023 sollen zehn Prozent der Direktzahlungen für nachhaltige Landwirtschaft und Ökolandbau fließen.

Die Folge der Beschlüsse der Agrarministerkonferenz: Die Erntemengen in Deutschland werden vermindert, mehr Lebensmittel müssen importiert werden.
In der neuen »grünen« Agrarpolitik klingelt es nur noch so von Begriffen wie Brachflächen, Blühstreifen, Altgrasstreifen, mehr Dauergrünland, Moorschutz.

Es sollen weniger Flächen bewirtschaftet werden, mehr Grünflächen und Randstreifen auf Ackerland angelegt werden. Die Produktivität wird gekappt, damit die Erntemengen verringert und letztlich die Preise erhöht. Praktisch bedeutet das, dass immer mehr kleine landwirtschaftliche Betriebe unter die Räder kommen. Sie haben dieselben horrenden Kosten für Bürokratie und immer neuen Auflagen und Kontrollen zu bezahlen, wie die großen, können dies aber kaum noch erwirtschaften.

Ebenso benachteiligt werden Betriebe, die auf weniger Fläche aufgrund von hohem fachlichen Können und Einsatz moderner Technik relativ viel produzieren. Sie werden für ihre Fähigkeiten, eine hohe Leistung pro Hektar erzielen zu können, bestraft. Aber genau das ist wohl auch das Ziel jener grünen NGOs, die in Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt die Landwirtschaftsministerin vor sich her treiben und die kostengünstige Produktion von Lebensmitteln in Deutschland riskieren.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

27 Kommentare

  1. Ich höre von meinen Trecker fahrenden Kunden: Über uns verlieren die Medien kein Wort! Liebe Leute, kein Wunder: Schaut auf eure französischen Berufskollegen – die zeigen dem deutschen Bauern wie man demonstriert.
    Die Anfänge im letzten Jahr in Berlin waren sehr gut und erfolgreich, haben aber außer Beschwichtigung nichts gebracht. Schade das Ihr nachgelassen habt, schade das Euch Frankreich und Holland keine Vorbilder sind.

  2. Wenigstens die Bauern kriegen den Arsch hoch und demonstrieren. Würde der Rest dieses Jammerlappenvolkes das auch tun, könnte auch tun, wäre bald Schicht im Schacht Berlin.

  3. Also ich kann die Zukunft nicht sehen aber wenn man sich die „Lösungen“in dem Land in dem Angela gut und gerne regiert anschaut dann wird einiges klar:

    1. es wird eine Lösung vorgeschlagen, die sinnlose Regeln bleiben aber dafür verabschiedet man ein neues 1000 Seiten starkes Gutes Fleisch Gesetz. Eine GFG-Umlage muss dann für alle Fleischprodukte durch Kunden bezahlt werden.
    2. Es wird ein GFG-Amt gegründet wo man gegen Rechts und gegen Zerstörung der Natur gearbeitet wird. Dazu gehören natürlich Verkostungen vor alten Produkten um Willen für Veränderung zu stärken. Im Ausland um die Bevölkerung nicht zu provozieren.
    3. Im Folge von GFG wird ein GFG-Fond gegründet, gespeist aus GFG-Umlage mit dem Ziel den Bauern zu helfen.
    4. Das Geld kommt selbstverständlich an die Bauern nicht. Meiste gehen Pleite und verkaufen die Bauernhofe an Biohofe wo man Wurme für Ersatzfleisch für die Massen erzeugt. Biohofe gehören laut GFG der Partei der Grünen.
    5. die Regeln werden auf Wunsch allen Seiten verschärft um Landwirtschaft noch nachhaltiger zu machen.
    6. Medien feiern dann die Erfolge und den Endsieg im Kampf gegen Rechts der dann ganz nah wird
    7. Natur wird vollständig durch die Biofarmen zerstört, weil man die Felder mit Energydrinks bewässert
    8. Letzte syrische Flüchtling flieht zurück nach hause.
    9. Habeck kriegt Nobelpreis.
  4. Weg mit den Subventionen? …. dann bricht aber die E- Mobilität sofort zusammen incl. der Windrädchen. Ich vergaß, das sind keine Subventionen sondern Umweltprämien. Unsere zukünftig wichtigste Industrie, die Migrationsbranche wird Ihre herzlosen Streichungen ebenfalls nicht goutieren.
    Gegen diese beiden Töpfe sind die 6.3 Mrd. Euro, die von der EU 2019 an die deutschen Bauern bezahlt wurden eh Kleingeld.

  5. Alles ist drin!
    Die nächste entscheidende Wende muss jetzt endlich vorangetrieben werden. Es kann nicht angehen, dass in Europa weiter Nutztiere gehalten werden. In Buntland wird das über zusätzliche Steuern auf Fleisch, Käse und Milch recht geschmeidig über die Bühne gehen. In den Niederlanden, Belgien, Italien und ganz besonders in Frankreich muss allerdings mit einer gewissen Renitenz bei Produzenten und Konsumenten gerechnet werden. Deshalb müssen wir auch bei Nahrungswende alleine beherzt voranschreiten. Ein Mehrwertsteuersatz von 80 Prozent auf alle tierischen Erzeugnisse kann hier nur ein erster Schritt sein.
    Die Renaturierung von Weinbaugebieten, der Verbot des Hopfenanbaus und weitere Maßnahmen sollten noch in der ersten Regierungszeit unter Grüner Führung verwirklicht werden.
    Allein die Toskana sollte als Freilichtmuseum erhalten bleiben, damit die Menschen sehen, wie entsetzlich die Kulturlandschaften in den dunklen Tagen der Tierhaltung waren. Deshalb muss es dort auch einen weitgehenden Bestandsschutz für großzügige Häuser, Pools und Privatgärten geben. Wohnrecht dürfen dort nur gebürtige Deutsche genießen, damit die Menschen sehen, wie entsetzlich es ist, wenn man nicht auf Schäuble hört.
    Wenn die anderen Länder erst einmal sehen, wie viel besser es uns geht, werden sie unserem leuchtenden Beispiel folgen. Das hat bei Energiewende ganz toll geklappt und wird bei den weiteren Schritten der großen Transformation nicht anders sein.

    • Genau, „am deutschen Wesen..“ ist wieder da. Nur die Farbe hat von Braun auf Grün gewechselt, allerdings mit vergleichbarer Wirkung! Für den ein oder anderen wird es ein kleiner Trost sein, dass der Nahrungsmittelmangel sicher zuerst in den Großstädten ankommt, da also, wo diese ganzen irreen Ideologen der NGOs und Grün-Lobby sowie deren Wähler wohnen! Mit Grün ohne Not ins Elend. Es ist zum Verzweifeln!

  6. In Frankreich hat man durch einen Generalstreik übrigens die Rentenreform verhindert. Ich glaube, es ist jemand gefunden worden, der dafür seine Untertanen länger arbeiten läßt 🙂

  7. Genau. Man könnte sagen, für 8 Milliarden Menschen ist für echtes Essen nicht genug Land da. Also verkauft man uns Insekten als Fleischersatz. Dumme und Arme werden das essen. Echtes Fleisch gibt es – wie bei Soylent Green – nur für Parteigrößen – und natürlich Herrn Gates. Spätestens wenn die Bild wie irre veganes Essen hyped, sollte man doch gewarnt sein.

  8. Der Aufstieg der Grünen war der Anfang vom Ende der freien Welt. Früher legte man Wert darauf, dass es den Menschen mit der Zeit besser ginge und das Leben erleichtert würde. Seitdem hat sich das durchschnittliche Lebensalter stark verlängert.
    Die Kehrtwende, die genau das Gegenteil zum Ziel hat, haben die Grünen praktisch erfunden. Seit die in der Politik mitmischen, soll jedem das Leben so schwer wie möglich gemacht werden. Der Mensch soll gefälligst leiden. Ob er nun von seinem Verdienst noch leben kann, spielt keine Rolle. Je schwerer es den Menschen gemacht wird, umso besser. Hauptsache, der Wohlstand der breiten Masse wird vernichtet.
    Ideologie vernichtet nicht nur nur Wohlstand. Ideologie frisst Hirn.

  9. Passt doch irgendwie zu Deutschland 2021. Nahrungsmittel, die nicht mehr erzeugt werden, liegen nur noch fiktiv in Kühlschränken, die in Dunkelflauten keinen Strom mehr kriegen. Blöd, wenn dann im Suezkanal ein Frachtschiff vom Sandsturm quer gestellt wird und der Nachschub ausbleibt…

  10. Die Meinungen passen hier schon, nur die Wahlergebnisse nicht.

  11. Der Strom kommt aus der Steckdose, das Geld aus dem Geldautomaten und das Essen aus dem Biomarkt nachdem es aus dem verschmutzen und verseuchten Rotchina importiert wurde. Industrie, Handwerk, Landwirtschaft, Wertschöpfung, Energieversorgung, seriöse Finanzpolitik – alles überbewertet und eigentlich sowie ‚voll Nazi‘. Diesmal werden die Amis unseren Kindern und Enkeln keine Carepakete schicken. Und sagt bitte nicht wieder, Ihr hätte das alles doch nicht gewusst.

  12. Das Ziel ist Vernichtung Europas als Kulturraum und Umwandlung in ein Billiglohnkontinent, geprägt von ungebildeten Lohnsklaven mit afrikanischem und moslemischem Hintergrund. In 30 Jahren ist das Europa unserer Herkunft erloschen.

    • Damit könnten Sie recht haben. Dann sind wir die verlängerte Werkbank Chinas und Indiens.

  13. Wenn erstmal unsere Lebensmittel nur noch aus China kommen, dann wird hier wahrscheinlich vielen ein Licht aufgehen. Hier bei uns in der Gegend wird jetzt immer mehr darüber nachgedacht, landwirtschaftliche Flächen mit Solaranlagen zuzupflastern. Das Menschen als allererstes mal essen müssen, scheint irgendwie aus dem Fokus zu geraten.

  14. Die Bauern hätten die Gülle vor den Reichstag und das Kanzleramt kübeln sollen. Der Fisch stinkt ohnehin vom Kopf her, dann aber richtig.

  15. Gegen diese Ökofanatiker hilft nur deutliches Handeln!

  16. Deutsche Bauern protestieren – und keiner merkt es. Wir sind hier halt nicht so geübt im Protestieren wie unsere französischen Nachbarn. Das gilt auch für unsere Bauern. Erst wenn die Supermarktregale beachtliche Lücken aufweisen und die Preise für Grundnahrungsmittel in die Höhe schnellen, werden unsere Bauern Aufmerksamkeit erhalten. Bis dahin heißt es für die etablierten Medien und die Politik: nicht einmal ignorieren. Das wird schlicht ausgesessen. Wäre ja noch schöner, wenn die grüne Revolution an diesem reaktionären Berufsstand scheitern würde.

  17. Die nachfolgende Generation wird die Höfe nicht mehr übernehmen, die tut sich das nicht an. So wird sich das Problem lösen. Was das für die Lebensmittelversorgung bedeutet kann ich mir nicht ausmalen. Der Strom kommt halt aus der Steckdose und die Supermärkte haben immer genug frisches Gemüse vorrätig.

    • Viele der Grün*Innen träumen von einem eigenen Hof. Mit Ziegen, Hühnern und einem Garten um sich seine Lebensträume vom glücklichen Leben auf dem Land mit gesunden, selbst produzierten Lebensmitteln zu erfüllen. Woher die Anderen Ihr Fressen bekommen, das interessiert diese Hedonisten nicht die Bohne. Die meisten dieser Träumer haben eine sichere Stelle beim Staat oder in der ausufernden Sozialindustrie.

      • Richtig, sie träumen davon!
        Aber wenn es dann soweit ist und sie feststellen wieviel Arbeit dafür notwendig ist – und das auch noch jeden Tag, dann platzt deren Traum recht schnell.
        So in Hof läßt sich nicht per App managen 🙂

    • Ja – aber wer wird das kultivierte Land übernehmen?
      Es muss ein teuflischer Plan dahinter stecken.

      • Da kommen Windmühlen und Photovoltaik drauf.
        Dann wird es zumindest noch gepflegt.

        Im anderen Fall verbuscht es innerhalb einer Legislaturperiode.

  18. das ist wohl auch das Ziel jener grünen NGOs = Ökofaschisten

Einen Kommentar abschicken